Direkt zum Inhalt
Menü

Aktuelle Beiträge von RuhrFutur

Beiträge aus 2023

Ein Mädchen sitzt am Schultisch und schaut lachend ihre MItschülerin an.
01. Juni 2023
Gegen Ende der zweiten Förderphase des Programmes students@school hat RuhrFutur eine zweite, vertiefte Evaluation durchgeführt – mit erfreulichen Ergebnissen.
 Astrid Hinterthür, Olaf Schade und Dr. Farina Nagel bei der Unterschrift der Kooperationsvereinbarung
31. Mai 2023
Die Bildungsinitiative bleibt in ihrem zehnten Jahr auf Wachstumskurs
Bild von falco auf Pixabay
Video Video
25. Mai 2023
Räume, in denen wir uns befinden, wirken auf uns: Farbe, Struktur, Geruch, Struktur beeinflussen unsere Möglichkeiten, zu Lernen. Gelungene Beispiele für Selbstlernzentren stellt Dr. Petra Regina Moog von der Sophia Akademie vor.
Bild von Steve Buissinne auf Pixabay
Video Video
25. Mai 2023
Maker Bildung in der Grundschule: Wie kann das funktionieren? Dr. Julia Kleeberger und Philomene Merbecks von Junge Tüftler und der Tüftelakademie erklären Gelingensbedingungen und berichten über Praxisbeispiele.
Bild von 200 Degrees auf Pixabay
Video Video
20. Mai 2023
Mit PowerPoint können vielfältige im Unterricht einsetzbare Medienprodukte angefertigt werden. Wie diese erstellt und im Unterricht eingesetzt werden können, erklärt Julian Ruckdäschel.
19. Mai 2023
Im Juni warten auf Lehrkräfte nicht nur die wohlverdienten Sommerferien, sondern auch unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Auch für Fachkräfte in Kita und Co. und Eltern ist wieder etwas dabei.
Bild von StockSnap auf Pixabay
Video Video
18. Mai 2023
Selbermachen, Tüfteln und erfinden: Wie das kreative Lösen des Makings von Problemen fächerübergreifend in Schule implementiert werden kann, erklärt Prof. Dr. Bernadette Spieler von der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Bild von csalow auf Pixabay
Video Video
11. Mai 2023
PowerPoint bietet einige clevere Funktionen, durch die ein Vortrag sinnvoll visuell unterstützt werden kann. Tipps und Tricks erklärt Medienpädagoge und IT-Lehrer Julian Ruckdäschel.
Programmiercode auf einem Computerbildschirm
Bild von Pexels auf Pixabay
Video Video
07. Mai 2023
Einen ehemaligen Computerraum zu einem aktiv genutzten Makerspace an einer Förderschule umwalden: Der Siebengebirgsschule in Bonn ist das gelungen. Schulleiter Achim Bäumer erklärt, wie das gelungen ist.
03. Mai 2023
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind viele Menschen aus ihrer Heimat geflohen und benötigen unsere dringende Unterstützung. Um die Schüler*innen bestmöglich in unser Schulsystem zu integrieren, müssen wir schnell, innovativ und entschlossen handeln. Das Projekt up! – Ukraine Peer Projekt startet in die Umsetzung.
Förderung von Chancengerechtigkeit im Kontext von Digitalisierung: eine Expertise von Prof. Birgit Eickelmann
Video Video
28. April 2023
Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn), Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel von der TU Dortmund und Dr. Hanna Pfänder von der Wübben Stiftung, disutieren, wie Digitalisierung mehr Chancengerechtigkeit bringen kann.
25. April 2023
Der Mai wartet nicht nur mit wärmeren Temperaturen und Sonne auf uns, auch unser digitales Veranstaltungsprogramm hält Neues bereit. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Förderung von Chancengerechtigkeit im Kontext von Digitalisierung: eine Expertise von Prof. Birgit Eickelmann
21. April 2023
Expertise aus dem Programm Klasse!Digital gibt Impulse zur inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung von Professionalisierungsprozessen in Schule.
Bottrop, Herne, Hagen, Hamm und Duisburg treten RuhrFutur unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung zur Bildungsinitiative RuhrFutur
21. April 2023
Ein starkes Bekenntnis für mehr Bildungsgerechtigkeit im Ruhrgebiet: Fünf weitere Städte treten der Bildungsinitiative RuhrFutur bei.
Zwei Mädchen freuen sich
23. März 2023
Erste Evaluation ergibt: Der Einsatz von Studierenden an Schulen, um Schüler*innen zu unterstützen und Lehrkräfte gleichzeitig zu entlasten funktioniert hervorragend.

Webinare im April 2023
21. März 2023
Das aktuelle Webinar-Programm ist veröffentlicht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Der Landtag Nordrhein-Westfalen bei Sonnenlicht mit Fernsehturm im Hintergrund
Foto: Landtag Nordrhein-Westfalen
15. März 2023
Dr. Markus Küpker, Leitung Daten und Analyse, und Tanja Helmig, Leitung Hochschule, gaben Auskunft in der Anhörung des Landtags "Fachkräfteoffensive – Herausforderungen des Fachkräftemangels im MINT-Bereich mit Potenzialen der akademischen Bildung begegnen"
21. Februar 2023
Das aktuelle Webinar-Programm ist veröffentlicht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
16. Februar 2023
Frühe Bildung besonders für Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung und in herausgeforderten Lagen sicher stellen – das ist das Ziel der Kinderstuben. Die Lokalzeit Ruhr war in einer Gelsenkirchener Kinderstube und hat dort mit einer Familie aus der Ukraine gesprochen.
15. Februar 2023
Das schwere Erdbeben und die Folgen belasten viele Kinder. RuhrFutur hat einen Leitfaden erstellt, der dabei hilft, mit Kindern in den Dialog zu kommen und sie emotional zu unterstützen.
11. Februar 2023
Unsere Gedanken und Herzen sind bei den Betroffenen des Erdbebens in Syrien und der Türkei, bei ihren Angehörigen und Freund*innen.
02. Februar 2023
Im März 2023 findet der von MedEcon Ruhr initiierte Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit zum achten Mal statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht das Thema „Bildung & Gesundheit: Kitas und Schulen als Partner für ein gesundes Aufwachsen“. RuhrFutur ist Kooperationspartner.
24. Januar 2023
Das aktuelle Webinar-Programm ist veröffentlicht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
19. Januar 2023
Schulen in herausfordernden Lagen entsprechend ihrer Bedarfe und Potenziale zu unterstützen, ist das Ziel des neuen RuhrFutur-Projekts TAB Ruhr. Bewerbungen von Schulen für eine Teilnahme sind ab sofort möglich. Bewerbungsschluss ist der 19. Februar.
16. Januar 2023
Ortstermin in Mülheim an der Ruhr. Die Kinderstube am Klöttschen liegt zentral in einer Flüchtlingsunterkunft. Die sozialräumliche und persönliche Nähe zu Kindern und Familien bewährt sich dort seit vielen Jahren.
06. Januar 2023
Das Programm „students@school“ zum Aufholen von Lernrückständen in den sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen von Schüler*innen an Schulen in NRW wird verlängert.
04. Januar 2023
Das Januar-Programm mit den digitalen Fort- und Weiterbildungsangeboten ist online. Die erste Veranstaltung findet am 10. Januar statt.

Beiträge aus 2022

21. Dezember 2022
Das RuhrFutur-Team wünscht Ihnen schöne Festtage und einen guten Start in das neue Jahr!
16. Dezember 2022
Das Berufskolleg, die vielfältigste Schulform in Nordrhein-Westfalen, feiert Geburtstag. Eine von RuhrFutur und dem MSB gemeinsam herausgegebene Studie unterstreicht die beeindruckenden Leistungen der Berufskollegs und zeigt künftige Entwicklungsfelder auf.
Video Video
13. Dezember 2022
Mitschnitte der Vorträge, Inputs und des Poetry Slam Beitrags der Abschlussveranstaltung Klasse!Digital vom 30.11.2022
Tablet mit Gedankenblase
08. Dezember 2022
Abschluss und Aufbruch zugleich: Inspiriert und motiviert für neue Unterrichtskonzepte blicken Lehrkräfte von 85 Schulen auf arbeitsintensive 18 Monate „Klasse!Digital“. Jetzt zogen die Partner – das Ministerium für Schule und Bildung NRW, die Wübben Stiftung und RuhrFutur – gemeinsam mit rund 190 Teilnehmenden Bilanz.
Unsere Webinare im Dezember
28. November 2022
Unser Fort- und Weiterbildungsprogramm für Dezember ist online. Was ist eine diversitätssensible Schule und wie bestärken wir Kinder darin, rassismuskritisch zu denken und zu handeln? Diesen und weiteren Fragen zum Thema Vielfalt schenken wir diesen Monat besondere Aufmerksamkeit.
Publikation Studienstart Ruhrgebiet
Publikation Studienstart Ruhrgebiet
24. November 2022
Eine neue Publikation stellt die Erstsemester-Angebote von acht Hochschulen im Ruhrgebiet vor – zahlreiche Anregungen zur Optimierung und Umsetzung auch für andere Hochschulen inklusive.
Gemeinsam Wirken: students@school
Gemeinsam Wirken: students@school
23. November 2022
Die Bilanzveranstaltung am 22. November verdeutlichte die Wichtigkeit des Programms. Dort, wo die Unterstützung durch students@school am dringendsten gebraucht wird, kommt sie an – bei den Schüler*innen im Land.
22. November 2022
Wie wir Diversität erleben, annehmen und aktiv gestalten – darum geht es in unseren Webinaren zum Themenmonat.
Wortwolke
18. November 2022
Aus der Partnerschule in England Feedback zu den Hausaufgaben erhalten oder mit einem selbst produzierten Lernvideo den Dreisatz erklären: Das sind nur zwei von unzähligen Möglichkeiten, die das digitale Klassenzimmer eröffnet. Bei einer fachlichen Qualifizierung im Rahmen des Programms „Klasse!Digital“ erhielten Lehrkräfte für Mathematik, Deutsch und Englisch praktische Anregungen für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
Person bedient Laptop
Video Video
15. November 2022
Ausschnitte des Webinars mit Julian Ruckdäschel (Medienpädagoge und ausgebildeter IT-Lehrer) vom 09.11.2022
Schüler*innen auf einer Treppe im Schulgebäude
07. November 2022
Praxisbeispiele zur Beteiligung von Schüler*innen an Schulbauprozessen
Praxis-Bericht Praxis-Bericht
04. November 2022
Die Coronapandemie hat Lehrkräften und Schüler*innen in den letzten zweieinhalb Jahren viel abverlangt. Doch hat sie insbesondere an den Schulen auch positive Veränderungen bewirkt, die vorher kaum denkbar gewesen wären – vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung.
Mehrere Jungen mit iPad in der Hand in der Schule
Video Video
28. Oktober 2022
Ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung für heute und morgen: Wie das Programm Klasse!Digital Schulen unterstützt, zeigt der Film, der an einem Gymnasium in Lünen entstanden ist.
Text: Unsere Webinare im November
26. Oktober 2022
Die Termine für unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im November sind online. Diesen Monat legen wir den Fokus auf das Thema „Kinderrechte stärken”. Daneben bieten wir auch wieder Veranstaltungen zu diversen Digitalisierungsthemen an Schule an.
Kirsten Boie © Indra Ohlemutz
25. Oktober 2022
Die erfolgreiche Autorin engagiert sich für die Leseförderung. Vergangene Woche wurde sie für ihren Roman „Dunkelnacht“ mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 ausgezeichnet.
Zwei Mädchen sitzen auf dem Boden. Das eine Mädchen wird von einer Frau umarmt, das andere spielt mit einem Kuscheltier.
25. Oktober 2022
Mit Veranstaltungen zu (Cyber-)Mobbing, Identitäts- und Resilienzförderung oder dem Umgang mit Kindern psychisch kranker Eltern legen wir im November den Fokus auf die Stärkung der Rechte von Kindern.
20. Oktober 2022
RuhrFutur und der Regionalverband Ruhr starten am 26. Oktober eine Online-Befragung von außerschulischen Bildungsakteuren im Ruhrgebiet.
Kinder bedienen Tablet
Video Video
30. September 2022
Dokumentation und Mitschnitte der Workshops rund um das Thema „Make“.
Aufzeigenes Kind im Stuhlkreis
29. September 2022
Rund 350 Teilnehmende hatte der erste gemeinsame Fachtag der beiden RuhrFutur-Handlungsfelder „Frühkindliche Bildung“ und „Schule“ am 26. September. In vier Impulsvorträgen und einer Gesprächsrunde drehte sich alles um „Basiskompetenzen – Voraussetzungen für gelingende Bildungsbiografien von Kindern“.
Mädchen vor Laptop
28. September 2022
Digitale Tools können den schulischen Alltag auf vielfältige Weise bereichern und machen Lernen auf Distanz überhaupt erst möglich. Unser Programm „students@school“ hat die Studierenden, die als Lernbegleiter*innen in Schulen unterstützen, auf den Einsatz entsprechender Tools vorbereitet.
Poratenland
28. September 2022
Zwei Grundschulen im Ruhrgebiet haben im Rahmen der RuhrFutur-Maßnahme „Grundschule Plus: Lernen neu denken“ ein Konzept entwickelt, das die Förderung der Basiskompetenzen von Kindern ab der Einschulung zum Ziel hat.
Unsere Webinare im Oktober
26. September 2022
Unser Fort- und Weiterbildungsprogramm für Oktober ist online. Kommunikation und Kollaboration, zwei wichtige Themen im Kollegium, aber auch im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Daher schenken wir diesem Themenfeld mit unseren digitalen Fort- und Weiterbildungen nach den Herbstferien besondere Aufmerksamkeit.
Schüler*innen an einem Tischen, die sich High Fiven
22. September 2022
Kommunikation und Kollaboration, zwei wichtige Themen im Kollegium, aber auch im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Daher schenken wir diesem Themenfeld mit unseren digitalen Fort- und Weiterbildungen im Oktober besondere Aufmerksamkeit.
01. September 2022
Wie können wir Selbstwirksamkeit, Kreativität und eine positive Fehlerkultur bei Kindern und Jugendlichen fördern? Neue, offene Lernsettings mit Raum zum (digitalen) Tüfteln und Sich-Ausprobieren können dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Welche neuen Möglichkeiten Making in Schule eröffnet und wie Schüler*innen von diesem Konzept profitieren können, war Thema des Fachtags „Schule von morgen – digital, nachhaltig & kreativ“ am 31. August im Rahmen des Programms „Klasse!Digital“.
Schriftzug "Unsere Webinare im September"
25. August 2022
Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im September sind online. Einen Fokus legen wir in diesem Monat auf das Thema „Grundkompetenzen aneignen und vermitteln”. Neben verschiedenen Webinaren wird es auch einen Fachtag zum Thema geben. Außerdem haben wir wieder Veranstaltungen zu diversen Digitalisierungsthemen im Programm und wir wenden uns in gleich vier Webinaren der Arbeit mit neu zugewanderten Menschen zu.
Mädchen stapelt Bauklötze
23. August 2022
Tschüss Kindergarten! In diesen Tagen starten viele i-Dötzchen in die Schule – meist voller Vorfreude auf das Lesen, Schreiben und Rechnen. Was können pädagogische Fachkräfte und Eltern dafür tun, dass sich Lust nicht in Frust verwandelt? Worauf fußen gelingende Bildungsbiografien? Darum geht es bei im September – mit Webinaren zum Thema „Grundkompetenzen aneignen und vermitteln“ und mit einem Fachtag.
03. August 2022
Zusammen lernen, zusammen stark: Wie eine Duisburger Grundschule „students@school“ erfolgreich umsetzt, zeigt ein im Sommer 2022 produzierter Film. Das Programm zeigt Wirkung!
Schriftzug "Unsere Webinare im August"
27. Juli 2022
Unser Fort- und Weiterbildungsprogramm für August ist online. Nach einer kurzen Pause im Juli sind wir mit neuen, wie gewohnt kostenfreien, Veranstaltungen zurück. Neben Webinaren zum Themenmonat „Rundum fit nach der Sommerpause“ haben wir erneut einen „Crash-Kurs Ukrainisch“ sowie Angebote zu Digitalisierungsthemen im Programm.
Frau blickt auf Bäume und streckt ihre Arme aus
25. Juli 2022
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu – Zeit, noch einmal tief durchzuatmen und Energie zu tanken, um dann frisch und ausgeruht ins neue Schuljahr zu starten. Auch in der Kita geht der Alltag nach einer kleinen Verschnaufpause wie gewohnt weiter. In unseren Webinaren zum Themenmonat geben wir Tipps, wie der Start nach der Sommerpause gelingt.
Hängematte
05. Juli 2022
Kennen Sie das auch? Kaum ist der lang ersehnte Urlaub da, schon beginnt der Hals zu kratzen, es zwickt und zwackt in den Gliedern und Sie fühlen sich einfach nicht fit. Warum werden wir so oft krank, wenn die Ferien beginnen? Der Grund liegt oft in unserem inneren Stresslevel, das in dem Moment rapide absinkt. Körper, Geist und Seele machen dann Urlaub.
14. Juni 2022
Frühe Bildungsangebote für die Kleinsten und Unterstützung für die Eltern: Seit 2008 schreiben die 26 Kinderstuben im Ruhrgebiet Erfolgsgeschichten. Ein aktueller Film dokumentiert den Alltag in der Kinderstube am Klöttschen in Mülheim an der Ruhr.
Titelbild des Bärenkalenders
10. Juni 2022
Mit dem Kalender „Ein Bär kommt in die Schule“ hat das Netzwerk für den Übergang von der Kita in die Schule (ÜKIGS) im letzten Jahr den Kindern im Kreis Recklinghausen den Schulstart erleichtert. Mit so großem Erfolg, dass es in diesem Jahr eine überarbeitete Neuauflage gibt – im Kreis und in insgesamt sieben weiteren Städten.
30. Mai 2022
Anfang September 2021 ist der letzte von insgesamt vier Bausteinen in die aktive Phase von Klasse!Digital gestartet. Jetzt ist Halbzeit im Programm; die Schulen haben in den vergangenen Monaten gemeinsam mit ihren Entwicklungsberater*innen Schul- und Unterrichtskonzepte erarbeitet, ihre Entwicklungsvorhaben definiert und begonnen, diese umzusetzen. Ihre Ziele und die damit verbundenen Herausforderungen sind so unterschiedlich wie die Schulen selbst.
Berufskolleg
24. Mai 2022
Die aktuelle Studie „Die Rolle des Berufskollegs im nordrhein-westfälischen Bildungssystem“ analysiert die Leistungen der Berufskollegs im Land und zeigt Entwicklungspotentiale auf – unter besonderer Berücksichtigung des Ruhrgebiets.
Texttafel: Unsere Webinare im Juni
24. Mai 2022
Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Juni sind online. Diesmal liegt ein Fokus auf dem Thema „Kinderschutz“; wir nehmen erneut Unterstützungsangebote zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine in den Blick und bieten wie gewohnt praktische Unterrichtstipps an.
23. Mai 2022
Kinder haben in Deutschland das Recht auf Schutz vor körperlicher, sexueller und seelischer Gewalt. Was bedeutet das für die Arbeit in Kita und Schule? Wie übernehmen pädagogische Fachkräfte und Eltern gemeinsam Verantwortung für einen wirksamen Kinderschutz? Unsere Webinare zum Themenschwerpunkt geben Handlungsempfehlungen.
19. Mai 2022
Im November 2021 hat die Umsetzung des RuhrFutur-Programms „students@school“ begonnen. Seitdem arbeiten zahlreiche Bildungsakteur*innen in NRW gemeinsam daran, die sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen von Kindern zu fördern und damit allen Kindern bessere Bildungschancen zu ermöglichen.
Zwei Kinder und eine erwachsene Person sitzen auf dem Boden, die erwachsene Person umarmt das eine Kind, das andere Kind spielt mit einem Spielzeug
09. Mai 2022
Mit vorausschauendem Blick auf die Sommerferien legen wir – u.a. mit unserem Fortbildungsangebot – in diesem Monat einen Fokus auf das Thema „Übergänge“.
09. Mai 2022
Werden Sie Teil von RuhrFutur und unterstützen Sie unser Team in der Geschäftsstelle in Essen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zettel auf Tür mit Aufschrift: Willkommen in der Study Hall; Im Hintergrund: Drei Personen sitzen an einem Tisch
29. April 2022
Das Berufskolleg am Goldberg bietet seinen Schüler*innen nun individuelle, bedarfsorientierte Lernmöglichkeiten in der Schule – außerhalb des Klassenraums. Die Lernenden können die Study Hall bereits seit Februar 2022 nutzen, offiziell eröffnet wurde sie diese Woche von der Bildungsdezernentin der Stadt Gelsenkirchen.
Schriftzug "Unsere Webinare im Mai"
26. April 2022
Das neue Veranstaltungsprogramm für Mai ist online. Mit vorausschauendem Blick auf die Sommerferien liegt in diesem Monat ein Fokus auf dem Thema „Übergänge gestalten“. Außerdem berücksichtigen wir mit drei zusätzlichen Webinaren weiterhin den Krieg in der Ukraine.
07. April 2022
Die Lesekompetenz von allen Kindern zu fördern, ist ein Ziel unserer Arbeit bei RuhrFutur. Hier setzt die Online-Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an. In diesem Jahr sind weitere sieben Veranstaltungen geplant. Zu unseren Gästen zählt auch die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie.
05. April 2022
Das Thema könnte aktueller nicht sein: In sechs Webinaren haben wir im März auf Ansätze, Chancen und Herausforderungen im Themenfeld „Vielfalt und Inklusion“ geblickt.
Unsere Webinare im April
25. März 2022
Das neue Veranstaltungsprogramm für April ist online. In diesem Monat legen wir den Fokus auf das Thema „Resilienz“. Außerdem berücksichtigen wir in unseren Webinar-Themen weiterhin den Krieg in der Ukraine.
25. März 2022
Herausfordernde Zeiten mit Pandemie und Krieg erfordern eine erhöhte psychische Widerstandskraft. Im April widmen sich unsere Veranstaltungen schwerpunktmäßig diesem Thema – der Stärkung der Resilienz, der eigenen ebenso wie der der Kinder.
25. März 2022
Wie gelingt es Autor*innen von Jugendbüchern, ihre Leser*innen zu begeistern und zum (weiteren) Lesen zu animieren? Gibt es ein Erfolgsrezept? Die Jugendbuchautorin Sarah Jäger war am 24. März zu Gast bei „Litera(Fu)tur“.
Pinnwand mit Notizzettel "Passendes Stipendium finden"
24. März 2022
Im Februar stellten die Mitwirkenden des Projekts „Stipendienkultur Ruhr“ ihre zentralen Ergebnisse sowie Erfolgsfaktoren für die Etablierung und Verankerung einer Stipendienkultur an Hochschulen vor.
Portrait Dr. Kathrin Mikan
21. März 2022
Spreche ich das Thema Krieg aktiv an? Ab welchem Alter sind Kinder bereit dafür? Wie gehe ich mit Ängsten um? Kinder- und Neuropsychologin Dr. Kathrin Mikan von Superheldenkids beantwortet die fünf häufigsten Fragen aus den drei Webinaren „Wie spreche ich mit Kindern über Krieg?“.
Kinder und Lehrerin an Computern
11. März 2022
Wo suchen Schüler*innen Hilfe, wenn sie Hausaufgaben nicht verstehen? In Erklärvideos auf YouTube! Wie Schule mit dieser Realität umgehen kann, welche Chancen und Herausforderungen Digitalisierung birgt, war Thema des Fachtags „Digital in die Zukunft“ am 9. März 2022 im Rahmen des Programms „Klasse!Digital“.
09. März 2022
Diesen Krieg verstehen wir als einen Angriff auf alle, die sich für Demokratie, Freiheit und Frieden einsetzen. In unseren Gedanken sind wir bei den Menschen in der Ukraine und bei jenen, die sich auf der Flucht befinden.
02. März 2022
Aus aktuellem Anlass ins Programm aufgenommen: Wie gelingt ein behutsamer Umgang mit Fragen und Sorgen von Kindern aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine und in ganz Europa? Die Kinder- und Neuropsychologin Kathrin Mikan gibt wertvolle Ratschläge.
24. Februar 2022
Vielfalt und Inklusion sind Schwerpunktthema unseres aktuellen Veranstaltungsprogramms. Aus gegebenem Anlass haben wir die Veranstaltung „Wie spreche ich mit Kindern über Krieg?“ in unser Programm aufgenommen.
21. Februar 2022
Unser Team sucht Verstärkung. Insgesamt sind fünf Stellen bzw. Positionen in der RuhrFutur-Geschäftsstelle zu besetzen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
10. Februar 2022
Eine großartige Resonanz! Der NRW-weite Transfer des RuhrFutur-Programms „students@school“ läuft sehr gut an. Das Programm bringt Studierende als Lernbegleiter*innen in Schulen.
01. Februar 2022
Michaela Vidláková, geboren 1936 in Prag, hat den Holocaust überlebt. Sie hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, über die Verbrechen der Nationalsozialisten zu sprechen. Am 1. Februar war sie zu Besuch in unserer wöchentlichen Teamsitzung.
31. Januar 2022
Kinder trauern anders als Erwachsene. Doch wie mit ihnen ins Gespräch kommen, wenn sie trauern – in Tagespflege, Kita oder Grundschule? Ein Gastbeitrag von Ursula Günster-Schöning.
27. Januar 2022
Wie lässt sich eine Stipendienkultur vor Ort an einer Hochschule und hochschulübergreifend etablieren? Was ist bei der Umsetzung zu beachten? Eine neue Publikation dokumentiert erprobte Praxis und bietet Empfehlungen.
27. Januar 2022
„students@school“ bringt qualifizierte Studierende in Schulen, um Schüler*innen dabei zu unterstützen, die in der Pandemie entstandenen Lernrückstände aufzuholen. Schulen und Studierende in NRW können sich jetzt bewerben!
25. Januar 2022
Im Februar haben wir wieder viele kostenlose Webinare im Angebot. Anlässlich des Safer Internet Day und aufgrund der ungeminderten Relevanz der Thematik legen wir in diesem Monat einen Schwerpunkt auf das Thema „Sicher im Netz unterwegs“.
12. Januar 2022
Dirk Reinhardt erreicht mit seinen Romanen zahlreiche jugendliche Leser*innen. Wie lautet sein Erfolgsrezept in Zeiten, in denen die Zahl Bücher lesender Jugendlicher abnimmt. Wir fragen bei dem erfolgreichen Jugendbuchautor nach – online im Rahmen von „Litera(Fu)tur“ am 20. Januar.
06. Januar 2022
Der Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn begeistert mit seinen Gedichten Jung und Alt und empfiehlt, vor allem Kindern jeden Tag ein Gedicht vorzulesen. Zum Ende der Winterferien könnten Sie mit dem „Schultag“ starten.
Frau mit Headset und Kopftuch am Laptop sitzend
04. Januar 2022
Unser digitales Fort- und Weiterbildungsprogramm startet in 2022 mit einem Fokus auf psychische Gesundheit und weiteren Themen für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Schulleitungen und weitere Interessierte aus Schule und Frühkindlicher Bildung.
03. Januar 2022
U3-Betreuung mit besonderem Profil: Das „Kinderzimmer Wersten“ in Düsseldorf arbeitet nach dem erfolgreichen Konzept der Kinderstuben und ist die erste Einrichtung dieser Art außerhalb des Ruhrgebiets.

Beiträge aus 2021

22. Dezember 2021
„Das Jahr ward alt. Hat dünnes Haar. Ist gar nicht sehr gesund. Kennt seinen letzten Tag, das Jahr. Kennt gar die letzte Stund.
Ist viel geschehn. Ward viel versäumt. Ruht beides unterm Schnee [...].“ (Erich Kästner, Dezember)
Handyaufnahmen anfertigen bei der Brandschutzbegehung
16. Dezember 2021
Moderne pädagogische Konzepte setzen flexible Räume und offene Raumkonzepte voraus. Wir waren bei der Brandschutzbegehung an der Werner-von-Siemens-Gesamtschule dabei.
14. Dezember 2021
Was braucht es, damit Studienanfänger*innen ihren Studienstart erfolgreich meistern können? Die Abschlusspublikationen von „AWiDA – Akademische Integration und Wissenschaftliches Denken und Agieren“ und „DZS & HRW Lernzentrum Upgrade“ liefern wertvolle Anregungen für Hochschulen.
Portrait mit Meryem Sönmez, Viktoria Latz, Markus Küpker. Untertitel: Bildung darf kein Luxus sein!
08. Dezember 2021
Allen jungen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft faire Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg zu ermöglichen, ist der zentrale Maßstab für alle RuhrFutur-Aktivitäten. Doch was treibt die RuhrFutur-Mitarbeiter*innen ganz persönlich an? Zum Tag der Bildung 2021 haben wir nachgefragt.
Am Laptop sitzende Frau, die sich Notuzen macht
23. November 2021
Unser digitales Fort- und Weiterbildungsprogramm wird auch in der Adventszeit fortgesetzt und bietet kostenlose Webinare für Lehrkräfte, Erzieher*innen, Schulleitungen und weitere Interessierte aus Schule und Frühkindlicher Bildung.
19. November 2021
Vorlesen zieht vor allem Kinder in den Bann. Es verbindet und macht allen Beteiligten jede Menge Spaß. Auch Comics eignen sich – allen Unkenrufen zum Trotz – als Vorlesestoff für Kinder. Der Kinderbuchautor Martin Baltscheit hat dies im Rahmen von Litera(Fu)tur eindrucksvoll gezeigt, unter anderem mit einer Lesung aus seinem neuen Buch „Herr Elefant & Frau Grau gehen in die große Stadt“.
10. November 2021
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und RuhrFutur haben das Programm „students@school“ ins Leben gerufen, um Studierende zur zielgerichteten Unterstützung von Schüler*innen in Schulen zu bringen.
Eine Hand schreibt "Jetzt Bewerben" auf eine Tafel
10. November 2021
Die RuhrFutur-Geschäftsstelle sucht Verstärkung. Wir haben einige Stellen zu besetzen und freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Frau mit Laptop auf dem Schoß
25. Oktober 2021
Mit über 30 Webinaren ist unser kostenloses Fort- und Weiterbildungsprogramm im November wieder prall gefüllt! Neben praktischen, alltagsnahen Veranstaltungen rund ums Thema Digitalisierung haben wir auch wieder Webinare zu Themen wie Medienerziehung oder den Folgen der Corona-Pandemie sowie eine Reihe zu Gewaltfreier Kommunikation im Angebot.
Handy in Hand, Wald im Hintergrund und auf Display
23. September 2021
Auch rund um die Herbstferien bietet RuhrFutur Ihnen wieder ein buntes Fort- und Weiterbildungsprogramm. Im Oktober erwarten Sie sowohl praktische Tipps zu Digitalisierung und Unterrichtsgestaltung als auch Webinare zu den Themen (psychische) Gesundheit und Selbstfürsorge.
23. September 2021
Mit der Auftaktveranstaltung zu Baustein 4 „Study Halls“ am 1. September sind nun alle am Schulentwicklungsprogramm Klasse!Digital teilnehmenden Schulen in die aktive Projektphase gestartet.
20. September 2021
Wer liest, weiß mehr: Lesen gehört zu den Schlüsselkompetenzen und ermöglicht bessere Chancen im Leben. Doch Jungen beschäftigen sich häufig lieber mit Online- und Computerspielen als mit Büchern. Mangelndes Lesetraining sowie fehlende Leselust stehen der Ausbildung von Leseflüssigkeit im Wege, womit ein Teufelskreis beginnt.
Ein Gespräch mit dem Autor Frank M. Reifenberg über die Ursachen und Leseförderung speziell für Jungen.
Ein Kalenderblatt von oben
31. August 2021
Der zweite Sommer unter dem Einfluss von Corona geht zu Ende. Das neue Schuljahr hat (fast überall) begonnen, viele Herausforderungen für die pädagogischen Fachkräfte in Schule und Kita bleiben bestehen bzw. kommen hinzu. Für den September haben wir erneut ein abwechslungsreiches Fort- und Weiterbildungsangebot für Sie zusammengestellt.
27. August 2021
Mit einer informativen und abwechslungsreichen digitalen Auftaktveranstaltung sind 21 Schulen aus den Regierungsbezirken Arnsberg, Düsseldorf und Münster am 24. August in das Programm des Bausteins 3 von Klasse!Digital gestartet.
19. August 2021
Bei der Auftaktveranstaltung der neuen Reihe „Litera(Fu)tur“ am 19. August hatten wir die Kinder- und Jugendbuchautorin Judith Allert zu Gast. Ihren Lesungen und dem Gespräch mit ihr über die Bedeutung „guter“ Erstlesebücher für Kinder folgten etwa 100 Teilnehmer*innen.
17. August 2021
Der Psychologe Florian Mehring ist der Meinung, dass Lehrkräfte „einen tollen Beruf (haben), einen Beruf, der ungemein wichtig ist.“ (Ein Gastbeitrag)
26. Juli 2021
Kooperationen bilden – nach dem Ansatz von „Gemeinsam Wirken“ –, um das Bildungssystem im Ruhrgebiet leistungsfähiger zu gestalten: Dafür steht RuhrFutur. Die aktuelle Ausgabe der „G.I.B.Info“ stellt das Engagement und die Ziele der Bildungsinitiative vor.
4 Teilnehmer einer Paneldiskussion
06. Juli 2021
Wie kann Rassismus und Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft im (digitalen) Klassenzimmer verhindert werden?  Diese Fragen diskutierten rund 230 Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weitere Interessierte an zwei Tagen in der ersten RuhrFutur-Sommerakademie.
Titelbild des Bärenkalenders
05. Juli 2021
Der Übergang zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule ist zentral für eine gelingende Bildungsbiografie. Im Kreis Recklinghausen wurde ein Kalender entwickelt, der Kinder in diesem neuen Lebensabschnitt ein Stück begleitet.
22. Juni 2021
Gemeinsam Wissensgrundlagen für Bildungskommunen von morgen schaffen.

Begrüßungsrunde der Abschlussveranstaltung Schul- und Unterrichtsentwicklung im Rahmen von RuhrFutur
21. Juni 2021
Rückblick, Evaluation und Zukunftswünsche: Die digitale Abschlussveranstaltung der Schul- und Unterrichtsentwicklung ließ die verschiedenen Akteur*innen zu Wort kommen.
21. Juni 2021
Anna Jana Müller und Oliver Döhrmann haben in dem kürzlich erschienenen Buch „Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen“ einen Beitrag über das RuhrFutur-Projekt „Eltern und Schulen – Gemeinsam stark“ beigesteuert.
02. Juni 2021
Impulsvorträge, Vernetzungsangebote, Informationen und Kabarett: bei der Auftaktveranstaltung für den Baustein 1 „Digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung“ von Klasse!Digital wurde viel geboten.
Eine Frau sitzt vor einem Laptop
25. Mai 2021
Mit 40 Veranstaltungen im Juni haben wir wieder ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm für Erzieher*innen, Lehrkräfte, Schulleitungen und Interessierte zusammengestellt.
18. Mai 2021
Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Darauf macht der Deutsche Diversity-Tag aufmerksam. Er findet jährlich auf Initiative der Charta der Vielfalt e.V. statt.
17. Mai 2021
Vom 18.–20. Mai präsentiert sich RuhrFutur mit zwei Veranstaltungen und einem Messestand auf Europas größtem Jugendhilfegipfel.
Finale 2021
02. Mai 2021
Den niederrheinischen Kabarettpreis „Das Schwarze Schaf“ hat in diesem Jahr Florian Hacke aus Kiel gewonnen. Der Künstler überzeugte die Jury um Schauspielerin und Komikerin Mirja Boes am Samstag im Finale.
28. April 2021
Unser Veranstaltungsprogramm für Mai ist online.
19. April 2021
„Investitionen in die Bildung sollten die höchste Priorität bekommen“, sagt Oliver Döhrmann, Geschäftsführer von RuhrFutur, im Podcast „Chance Bildung“ der Hochschule Ruhr West (HRW).
14. April 2021
„Klasse!Digital – ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung für heute und morgen“ ist ein neues Programm des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Schule und Bildung, der Wübben Stiftung und von RuhrFutur, das Schulen vor allem in ihren Digitalisierungsprozessen stärken und unterstützen wird.
29. März 2021
Fünf Kabarettist*innen haben sich für das Finale des Niederrheinischen Kabarettpreises qualifiziert. Sie stehen am am 1. Mai in der Mercatorhalle in Duisburg auf der Bühne.
Webinar
26. März 2021
Unser Veranstaltungsprogramm für April ist online. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Zahlen von 1-8
19. März 2021
Mit über 370 Teilnehmer*innen aus Kitas und Grundschulen, spannenden Vorträgen und Themenforen war der Fachtag ein voller Erfolg.
16. März 2021
Zum Fachtag „100 Jahre Rechenschwäche“ am 18. März erscheint das von RuhrFutur herausgegebene Handbuch „Rechenschwierigkeiten vorbeugen. Prävention, Diagnose und Förderung“. Es ist aus einer Fortbildungsreihe der Universität Duisburg-Essen, des Kompetenzteams Essen und der regionalen Schulberatungsstelle der Stadt Essen hervorgegangen.
Stühle in einem Kindergarten
12. März 2021
Im Rahmen unseres digitalen Fachtags „Kindergarten ade, Schule juchhe!?“ diskutierten wir am 25. Februar mit über 140 Teilnehmer*innen aus Kita und Schule die Frage, wie der Übergang von Kita zu Grundschule am besten gestaltet werden kann.
09. März 2021
Die Vorentscheide um die begehrte Auszeichnung „Das Schwarze Schaf“ 2021 finden in diesem Jahr digital statt: am 10., 11., 17. und 18. März.
Frau sitzt am Laptop
26. Februar 2021
Unser Veranstaltungsprogramm für den März ist online!
Ein Kind rechnet
23. Februar 2021
Am 18. März 2021 findet der Fachtag „100 Jahre Rechenschwäche“ statt. Anmeldungen zu dieser Online-Veranstaltung sind bis zum 7. März möglich.
Ein Abakus
04. Februar 2021
Eine Bewerbung mit Start im  Frühjahr 2021 ist für Grund- und weiterführende Schulen aus dem Ruhrgebiet ab sofort möglich.
Frau nimm an einem Webinar teil
28. Januar 2021
Im Februar haben mit über 30 Veranstaltungen wieder ein umfangreiches und hoffentlich interessantes Programm zusammengestellt.
Transfer Kinderstuben
28. Januar 2021
Von Dortmund über das Ruhrgebiet ins Land Nordrhein-Westfalen: Auridis Stiftung fördert NRW-weiten Transfer der Kinderstuben.
4 Jahre Wegbereiter und Eltern und Schulen
21. Januar 2021
Vier Jahre lang haben sie unter dem Dach von RuhrFutur gemeinsam für bessere Bildungschancen gearbeitet. Bei der digitalen Abschlussveranstaltung der Projekte „Wegbereiter“ und „Eltern und Schulen“ gaben Bildungsakteur*innen aus Bochum, Mülheim an der Ruhr und dem Kreis Recklinghausen spannende Einblicke in ihre Projekte und nutzten den Tag für Austausch und Vernetzung.
Ein Kind experimentiert
11. Januar 2021
Um Kindern Freude am Forschen zu vermitteln, braucht man kein Labor und keinen Experimentierkasten. Es genügt, die Kühlschranktür zu öffnen und ein Ei herauszunehmen. Welch spannende „Eiweisheiten“ sich in dem Lebensmittel verbergen, zeigte die Chemie-Didaktikerin Prof. Dr. Gisela Lück rund 30 Fachkräften aus Kita und Grundschule in einem Webinar der Reihe „Experimente“.

Beiträge aus 2020

Weihnachten 2020
21. Dezember 2020
Frohe Weihnachen, schöne Fest- sowie Feiertage und einen guten Rutsch.
Ein Kalender für 2021
18. Dezember 2020
Unser Veranstaltungsprogramm für Januar 2021 ist bereits jetzt online.
14. Dezember 2020
Anlässlich des Erscheinens des Bildungsberichts Ruhr 2020 veröffentlichen die zentralen Akteur*innen des Bildungssystems der Metropole Ruhr eine gemeinsame Stellungnahme.
10. Dezember 2020
Volles digitales Haus bei der Vorstellung des aktuellen Bildungsberichts Ruhr 2020: Etwa 300 Zuschauer*innen folgten heute der Online-Veranstaltung, viele weitere den Live-Streams in den sozialen Medien.
Ein Gebäude und eine Person
30. November 2020
Drei Mathematikdidaktiker haben gemeinsam das Programm „Mathe aus einem Guss“ entwickelt und bilden damit im Rahmen von RuhrFutur Lehrkräfte fort.
Eine Frau am Laptop
27. November 2020
2020 neigt sich dem Ende entgegen: unsere Veranstaltungsprogramm für den letzten Monat des Jahres ist da.
Ein Junge mit rotem Rucksack
16. November 2020
Das neue Schuljahr steht kurz bevor und mit ihm neue Herausforderungen. Deswegen haben wir für Lehrkräfte und Eltern ein ganz besonders Webinar-Paket zum Schulstart geschnürt.
Ein Laptop auf Dokumenten
29. Oktober 2020
Unser Veranstaltungsprogramm für den November ist da.
Herbstschule Bilanz
12. Oktober 2020
Die Herbstschule 2020 ist zu Ende und wir ziehen Bilanz.
Eine Collage aus Besucherstimmen
09. Oktober 2020
Wie so viele andere Veranstaltungen auch, fanden auch in diesem Jahr die Dortmunder Mathematiktage auf digitalem Wege statt. Dem Erfolg hat das keinen Abbruch getan - im Gegenteil.
Ein Mädchen das sich meldet
08. Oktober 2020
In Kooperation mit der Deutschen Schulakademie bieten wir Pädagog*innen & interessierten Bildungsakteur*innen eine neue Veranstaltungsreihe an.
Ein buntes Gesicht
06. Oktober 2020
Ein besonderes RuhrFutur-gefördertes Projekt aus Mülheim bekommt den Schulkulturpreis.
Ein Laptop während einer Videokonferenz
28. September 2020
Von Hybrid-Unterricht über Teambuilding bis hin zu gewaltfreier Kommunikation: Auch im Oktober präsentiert RuhrFutur ein umfangreiches und spannendes Veranstaltungsprogramm.
Rassismuss
22. September 2020
Rassistisch motivierte Gewalt, offener oder verdeckter Alltagsrassismus sowie andere Formen von Diskriminierung führen zu Benachteiligung und Ausgrenzung mit zum Teil schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen. Wie können Rassismus und Diskriminierung erkannt und wie kann wirksam darauf reagiert werden?
Ein schreiender Mann
02. September 2020
Im Interview spricht Simone Kriebs, Pädagogin und Systemische Familientherapeutin, über die derzeitigen Herausforderungen für Lehrkräfte sowie Eltern und darüber, wie Krisen gemeistert werden können.
Eine Frau mit Block und Stift
20. August 2020
Mit über 21 verschiedenen Veranstaltungen haben wir auch für den September wieder ein umfangreiches Angebot für Erzieher*innen, Lehrkräfte, Schulleitungen und Interessierte auf die Beine gestellt.
Herbstschule August 2020
18. August 2020
Das Corona-Virus hat auch Planung sowie Organisation der diesjährigen Herbstschule Heterogenität in Schule und Unterricht beeinflusst. Die Veranstaltung findet deshalb erstmals online statt, vom 21.–25. September 2020. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Podcast
04. August 2020
RuhrFutur im Gespräch mit Frank Wagner, Schulleiter der Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm.
Web Veranstaltung August
29. Juli 2020
In der Ferienzeit bleibt das Interesse an den digitalen Veranstaltungen von RuhrFutur groß. Auch das August-Programm präsentiert spannende Angebote.
Webinar Schulstart
23. Juli 2020
Ein neues Schuljahr steht kurz bevor und mit ihm neue Herausforderungen. Deswegen hat RuhrFutur für Lehrkräfte und Eltern ein ganz besonderes Webinar-Paket zum Schulstart geschnürt.
Awida Aktuelles
14. Juli 2020
Ein neues Erklärvideo zeigt, was AWiDA ist bzw. wie die an AWiDA beteiligten RuhrFutur-Hochschulen junge Menschen am Übergang von der Schule zur Hochschule begleiten und unterstützen.
Screenshot des Podcast-Players
06. Juli 2020
Corona macht seit langem bekannte Herausforderungen im Bildungssystem sichtbarer und verschärft diese häufig sogar. RuhrFutur-Geschäftsführer Oliver Döhrmann im Gespräch auf WDR5 – hier zum Nachhören.
Webinare
25. Juni 2020
Seit April 2020 baut RuhrFutur das digitale Veranstaltungsangebot aus. Das Interesse und die Resonanz sind groß. Insgesamt haben bisher rund 2.300 Bildungsakteure die Webinare besucht.
Heldi
18. Juni 2020
Mit Beginn der Corona-Krise erdachte die Astrid Lindgren-Schule in Mülheim den Superhelden „Heldi“, der seitdem die Kinder durch die Krise begleitet. Im zweiten Teil berichten Kathrin Gollmann und Kirsten Heer vom Wiedereinstieg in den Schulalltag.
Pressegespräch
07. Juni 2020
Der MEDIENDIENST INTEGRATION hatte zum Pressegespräch eingeladen. Oliver Döhrmann, Geschäftsführer der RuhrFutur gGmbH, war als Experte mit dabei.
Daten sind doch anonym
02. Juni 2020
Was ist dran an den häufig zitierten Irrtümern zum Datenschutz im Schulbereich? Im ersten Teil des Interviews klärt Dirk Thiede, behördlich bestellter Datenschutzbeauftragter für die Schulen im Kreis Olpe, auf.
Digitales Veranstaltungsprogramm
27. Mai 2020
Das Interesse an den RuhrFutur-Webinaren wächst. Die RuhrFutur gGmbH reagiert darauf und baut ihr digitales Angebot weiter aus.
Digitalsierung
25. Mai 2020
Aktueller Beitrag des Magazins „AufRuhr“ über Digitalisierung in Schule und den Schub durch das Corona-Virus.
Eine Vorschau
07. Mai 2020
Statement von Dr. Oliver Döhrmann, Geschäftsführer der RuhrFutur gGmbH.
Ein Bild der Veranstaltung
27. April 2020
Live-Stream Kabarettabend mit Matthias Brodowy am 9. Mai 2020.
Heldi
17. April 2020
Die Astrid Lindgren-Schule versucht alle Schüler*innen zu erreichen – in schwierigen Zeiten hilft dabei häufig nur ein Superheld.
Ein Gastbeitrag von Kathrin Gollmann und Kirsten Heer.
Schul- und Unterrichtsenwicklung
15. April 2020
RuhrFutur bietet die Fortbildungsreihe zur Schul- und Unterrichtsentwicklung nun auf digitalem Wege an.
Gemeinsam wirken unserer Ansatz
06. April 2020
Stellungnahme der Bildungsinitiative RuhrFutur zu den aktuellen Herausforderungen.
Bewegte Zeiten
30. März 2020
Die durch das Corona-Virus ausgelöste Pandemie fordert uns alle heraus. Das Team der RuhrFutur-Geschäftsstelle ist im Homeoffice. Alle Kolleg*innen sind miteinander im Gespräch und arbeitsfähig – telefonisch, per Email sowie auch per Videotelefonie erreichbar!
Das schwarze Schaf
25. März 2020
Das Finale des Kabarettpreises „Das Schwarze Schaf“ 2020 musste leider abgesagt werden.
Ruhrzeit Zukunft
18. März 2020
Der Tagungsband „(R)UHRZEIT ZUKUNFT“, herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro NRW, ist veröffentlicht – mit einem lesenswerten Beitrag von Ulli Sommer.
Fachbeirat
13. März 2020
Die RuhrFutur gGmbH hat ihren Fachbeirat neu aufgestellt. Zu den ordentlichen Mitgliedern zählen nun der Politikwissenschaftler Sascha Derichs, die Pädagogin Kathi Kösters, der Soziologe Uwe Schmidt, der Sozialpädagoge Matthias Selle und die Bildungswissenschaftlerin Anne Sliwka.
Studierende
18. Februar 2020
Von der Schule an die Hochschule: Um diesen Übergang und den Einstieg ins Studium so angenehm wie möglich zu machen und gelingend zu gestalten, unterstützen die Hochschulen im Ruhrgebiet ihre Studierenden durch zahlreiche Angebote.
Eduzmena
17. Februar 2020
Besuch aus Tschechien: Die Bildungsinitiative Eduzměna war zu Gast in unserer Geschäftsstelle.
Daten sind doch anonym
27. Januar 2020
Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar bietet eine Gelegenheit, sich mit der Frage zu beschäftigen, was Datenschutz bedeutet und wo er für kommunales sowie regionales Bildungsmonitoring unabdingbar ist.
Web Fachtag
17. Januar 2020
300 Lehr- und Fachkräfte folgten der gemeinsamen Einladung von RuhrFutur, des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW und der Stadt Gelsenkirchen zum Fachtag „Schulen im Ruhrgebiet. Für die Zukunft lernen“.

13. Januar 2020
Die Corona-Krise hat die Digitalisierung in Schulen beschleunigt. Wie die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm damit umgegangen ist, erzählt der Schulleiter Frank Wagner in unserem neuen Podcast.
Studienorientierung Wochen
01. Januar 2020
In den Wochen der Studienorientierung vom 13. Januar bis 7. Februar 2020 öffnen die RuhrFutur-Partnerhochschulen ihre Türen. Schüler*innen können hinter die Kulissen blicken, Informationveranstaltungen und Vorlesungen besuchen. Auch das gemeinsam erarbeitete Handbuch Studienorientierung Modell Ruhr und eine Website bieten Orientierung für Studieninteressierte im Ruhrgebiet.

Beiträge aus 2019

15. Dezember 2019
Am 17. Januar 2020 veranstalten RuhrFutur, die Stadt Gelsenkirchen und das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) des Landes NRW gemeinsam den Fachtag „Schulen im Ruhrgebiet. Für die Zukunft lernen“.
Lebensgeschichten
04. Dezember 2019
Ruth-Anne Damm, Vorstandsmitglied bei Heimatsucher e.V., und der Schriftsteller Maxim Leo waren am 5. Dezember 2019 zu Gast bei RuhrFutur & Gäste. Das Thema der Veranstaltung: „(Über-)Lebensgeschichten des Holocausts erzählen“. Die Besucher*innen folgten dem Gespräch ebenso aufmerksam wie der Lesung des Autors aus seinem Buch „Wo wir zu Hause sind“.
Daten sind doch anonym
04. Dezember 2019
Höchste Zeit zu schauen, was Datenschutz wirklich bedeutet und wo er für das Bildungsmonitoring unabdingbar ist. Welche datenschutzrechtlichen Probleme im Rahmen des Bildungsmonitorings auftreten können und wie sie sich lösen lassen, war Thema einer Veranstaltung der Transferagentur Mitteldeutschland am 3. Dezember 2019 in Halle/S.
17. November 2019
Im August 2016 wurde in Mülheim an der Ruhr in zwei Kinderstuben die Arbeit aufgenommen. Seitdem haben dort die Tagespflegepersonen und eine sozialpädagogische Fachkraft insgesamt 67 Kinder aus neu zugewanderten Familien betreut, individuell gefördert und ihnen den Übergang in weitere Bildungseinrichtungen ermöglicht.
04. November 2019
Die Auftaktveranstaltung von „DialOGStandorte“ am 4. November 2019 in Essen markierte den Startschuss für einen gemeinsamen dreijährigen Entwicklungsprozess zum Thema kindorientierter Ganztag von 20 Grundschulen und kommunalen Vertretungen aus Bochum, Dortmund, Gladbeck, Hagen und Hamm.
24. Oktober 2019
Viele geflüchtete Familien kamen und kommen mit Kindern, die kurz vor der Einschulung stehen. Nur wenige der Kinder haben ein Angebot frühkindlicher Bildung besucht. Im November 2015 entschieden sich daher Dortmund, Gelsenkirchen, Herten und Mülheim an der Ruhr dieser Herausforderung im Rahmen von RuhrFutur gemeinsam zu begegnen.
Schulentwicklung
22. Oktober 2019
Die Vieldeutigkeit, mit der der Begriff Schulentwicklung im Alltag verwendet wird, trägt nicht unbedingt dazu bei, das Verständnis zu erleichtern. Wie Schulentwicklung im Rahmen von RuhrFutur verstanden wird, welche Angebote dazu gehören und welche Akteure beteiligt sind, stellt die neue Ausgabe des Magazins FUTUR: vor.
Gemeinsam Chancen schaffen
08. Oktober 2019
Mehr als 200 Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen, Bildungsverwaltung sowie Politik und Eltern haben am Fachtag „Gemeinsam Chancen schaffen – Bildungspartnerschaften zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen“ teilgenommen, um gemeinsam zu erarbeiten, wie eine Zusammenarbeit gefördert und weiterentwickelt werden kann.
Herbstschule Bilanz
19. September 2019
Der thematische Schwerpunkt der siebten Herbstschule am Campus Essen der UDE lautete: „Herausfordernde Situationen im Schulalltag“. Zwei Tage lang, vom 17. bis 18. September, luden vier Vorträge und 34 praxisnahe Workshops die rund 500 Lehrkräfte, Referendar*innen sowie Studierenden zur Diskussion und Mitarbeit ein.
Stipendienkultur
12. September 2019
RuhrFutur und sieben Hochschulen setzen sich gemeinsam dafür ein, das Bewusstsein für die Verfügbarkeit und Wirksamkeit von Stipendien zu stärken. Damit soll langfristig die Stipendienquote in der Region erhöht werden. Die Studieninteressierten werden zukünftig besser darin unterstützt, sich erfolgreich um ein Stipendium zu bewerben.
Gemeinsam Chancen schaffen
24. August 2019
Eltern spielen eine entscheidende Rolle für den Bildungserfolg ihrer Kinder. Bei dem Fachtag „Gemeinsam Chancen schaffen – Bildungspartnerschaften zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen“ geht es vor allem darum, die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Eltern weiterzuentwickeln sowie Kooperationen vor Ort und im Ruhrgebiet zu vertiefen.

25. Juli 2019
RuhrFutur-Geschäftsführer Oliver Döhrmann hat bei der „Internationalen Konferenz für die Verbesserung der Hochschullehre“ an der HRW eine Keynote gehalten: „Responding to Student Diversity: Collective Impact as a Tool for Institutional and Regional Change“. Thema des Kongresses: der Übergang von der Schule in die Hochschule.
Film a better Life
25. Juli 2019
„A better life“ (2019) setzt die Perspektiven und Erwartungen eines geflüchteten Elternpaars im Ruhrgebiet in Bezug auf Bildungschancen für ihre Kinder einfühlsam in Szene. Beim SocialSummit in Berlin wurde er „uraufgeführt“. Realisiert hat den Film die mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Filmproduktion „loekenfranke“.
Ruhrfutur Gäste
05. Juli 2019
Die Frage, ob Bildung alles ist, um gute Lebensperspektiven zu haben, stand im Mittelpunkt des Gesprächs zwischen der Soziologin Heike Solga und der Dortmunder Sozialdezernentin Birgit Zoerner. Eine Diskussion, die nicht nur Herausforderungen benannte, sondern auch (manche pragmatische) Lösungswege aufzeigte.
Social Summit
19. Juni 2019
Neue Impulse und innovative Strömungen – der SocialSummit mit rund 200 Gästen aus Medien, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft hatte das Thema „Zusammen/Halt: Zeit zu handeln“. Im Plenum wie in den praxisorientierten Denkräumen drehte sich alles um die Chancen des gesellschaftlichen Wandels.
13. Juni 2019
Problemen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern begegnet man am besten so früh wie möglich – idealerweise schon im Vorschulalter. Wie das konkret aussehen kann, darüber informierte ein Fachtag zum Thema MINT, der am 19. Juni in Essen stattfand.
04. Juni 2019
Im Rahmen eines BarCamps diskutierten Bildungsakteure aus Bochum, Mülheim an der Ruhr und dem Kreis Recklinghausen darüber, wie die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen ins Bildungssystem und die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule vor Ort verbessert werden können.
04. Juni 2019
RuhrFutur setzt die erfolgreich gestartete Veranstaltungsreihe fort und begrüßt am 1. Juli die Soziologin Heike Solga und die Dortmunder Sozialdezernentin Birgit Zoerner. Thema des Gesprächs: „Aufstieg durch Bildung? Zu den Gelingensbedingungen und Hürden sozialer Mobilität“.
03. Mai 2019
RuhrFutur präsentierte sich und seine Aktivitäten im Rahmen der Ruhr-Konferenz 2019 beim Themenforum „Beste Bildungschancen unabhängig von Ort und Herkunft“ in der Veltins Arena in Gelsenkirchen - und gab damit wichtige Veränderungsimpulse für die Region.
Zukunftsbildung Ruhr
04. April 2019
RuhrFutur, der Regionalverband Ruhr und die TalentMetropole Ruhr überreichten in der Philharmonie Essen die Ergebnisse der gemeinsamen Initiative „ZukunftsBildung Ruhr“ an die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer.
Wut Agression
16. März 2019
„Wut und Aggression – die großen bewegenden Gefühle der frühen Kindheit“ lautete das Thema der eintägigen Fortbildung für Mitarbeiter*innen in Kinderstuben, die am 15. März in der RuhrFutur-Geschäftsstelle unter der Leitung von Annette Overkamp stattfand.
Abschlussveranstaltung Zusammen
12. März 2019
Austauschen, reflektieren, inspirieren und netzwerken lautete das Motto der Abschlussveranstaltung von Zusammen – Zuwanderung und Schule gestalten. Im Mittelpunkt standen die Erfahrungen der teilnehmenden Kommunen mit dem Transfer der Projektergebnisse.
Gemeinsam Wirken Österreich
02. März 2019
Etwa 350 Bildungsakteurinnen und -akteure nahmen am 25. Februar 2019 in Wien am „Zukunftsforum Bildung“ der Bildungsinitiative Bildünger teil. Mit dabei: RuhrFutur-Geschäftsführerin Ulrike Sommer, die die österreichische Initiative von Beginn an begleitet und beraten hat.
21. Februar 2019
Zwei starke Impulsgeber für die Bildungsregion Metropole Ruhr: Regionalverband Ruhr und RuhrFutur präsentierten sich gemeinsam auf der größten Bildungsmesse Deutschlands, der didacta 2019 in Köln.
alte Schulentwicklung
19. Februar 2019
RuhrFutur fördert und stärkt auch zukünftig die systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung im Ruhrgebiet. 32 Schulen aus Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr engagieren sich gemeinsam für die Verbesserung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität.
Didacta
11. Februar 2019
Vom 19. bis 23. Februar macht Europas größte Bildungsmesse wieder Station in Köln. Am Mittwoch, dem 20. Februar, ist RuhrFutur vor Ort – als Gast am Stand des Regionalverband Ruhr (RVR) in Halle 7.1, Stand E29, und mit zwei spannenden Veranstaltungen im Gepäck.
31. Januar 2019
Die Hochschule Bochum, die Stadt Bochum und der Kreis Recklinghausen sind die neuen Partner der Bildungsinitiative. Sie engagieren sich zukünftig gemeinsam für faire Bildungschancen sowie für eine nachhaltige Verbesserung des Bildungssystems in der Metropole Ruhr.
Muelheimer Bildungskonferenz 2019
30. Januar 2019
Für die diesjährige Bildungskonferenz zum Thema „Eltern und Schulen – gemeinsam stark“ stand das gleichnamige RuhrFutur-Projekt Pate. Ergebnisse aus dem Projekt sowie Erfahrungen der beteiligten Grundschulen wurden in einem Themenforum vorgestellt und diskutiert.
16. Januar 2019
Die erste von insgesamt drei Fortbildungen für Tagespflegepersonen in Kinderstuben fand unter Leitung von Mohammad Heidari am 15. Januar im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen statt. Die Teilnehmerinnen waren begeistert.
Zukunftsforum Wien
16. Januar 2019
Prominent besetztes Podium: Heinz Faßmann, österreichischer Bundesminister, Christiane Spiel (Universität Wien), Dorothee Ritz (General Manager Microsoft Österreich) und Ulrike Sommer, RuhrFutur-Geschäftsführerin, eröffnen das Forum.

Beiträge aus 2018

Integrationsparadox
11. Dezember 2018
Aladin El-Mafaalani und Karim Fereidooni waren die ersten Gäste der neuen Veranstaltungsreihe „RuhrFutur & Gäste“. Die rund 200 Besucherinnen und Besucher erlebten im großen Saal der VHS Essen eine spannende und inspirierende Diskussion. Ein gelungener Abend!
Neue Kinderstube
03. Dezember 2018
Mit der Kinderstube Schonnebecker Straße ging in Gelsenkirchen am 30. November 2018 die dritte Einrichtung dieser Art mit einem bunten Fest an den Start. Neun Kinder im Alter von eineinhalb bis drei Jahren werden hier betreut und deren Familien unterstützt.
Eltern Schulen
26. November 2018
„Eltern machen Schule“, das im Rahmen von „Eltern und Schulen – Gemeinsam stark“ durchgeführte Mikroprojekt an der Hufelandschule in Bochum präsentierte sich beim Treffen des Stiftungsnetzwerks Ruhr in Gelsenkirchen.
Bildungschancen
16. November 2018
Der Startschuss für „Bildungschancen Ruhr“ ist erfolgt. Diese neue Webanwendung bringt Licht in den Dschungel der zahlreichen Bildungs- und Beratungsangebote von Kommunen und Hochschulen im Ruhrgebiet und ist das Ergebnis einer gelingenden Kooperation von vielen Akteuren.
Integrationsparadox_alt
15. Oktober 2018
RuhrFutur & Gäste: „Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt.“
Aladin El-Mafaalani im Gespräch mit Karim Fereidooni.
Studierende Ruhrgebiet
08. Oktober 2018
RuhrFutur-Hochschulen stellen neue Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studierendenbefragungen vor. Der zweite Bericht nimmt die Studierenden selbst in den verschiedenen Phasen ihres Studiums in den Blick – beim Studieneinstieg, im Studienverlauf und nach dem Abschluss.
Herbstschule Bilanz
02. Oktober 2018
Etwa 900 Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie Studierende haben an der diesjährigen Herbstschule am Campus Essen der UDE teilgenommen. So viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie noch nie.
Zukunftsbildung Ruhr
25. September 2018
„Es ist Zeit in die Offensive zu gehen!“ Rund 500 Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Politik folgten dem Aufruf zum Kongress „ZukunftsBildung Ruhr 2018“ in die Essener Philharmonie.
Kooperation statt kirchturmdenken
29. August 2018
Im Gespräch mit Prof. Dr. Barbara Welzel, TU Dortmund, und Prof. Dr. Helmut Hachul, FH Dortmund, über das Dortmunder Zentrum Studienstart (DZS), das 2015 ins Leben gerufen wurde.
Besuch Kinderstube
22. August 2018
Familienstaatssekretär Andreas Bothe besuchte die Gelsenkirchener Kinderstube in der Wanner Straße. Große Wertschätzung für die Arbeit mit den Kindern und ihren Familien.
Herbstschule August 2020
13. August 2018
Herbstschule – Heterogenität in Schule und Unterricht: gemeinsam für Lehrkräfte, Referendare und Studierende. Eine Veranstaltung der UDE, der Kompetenzteams Essen, Mülheim/Oberhausen sowie der Bildungsinitiative RuhrFutur.
Kabarettworkshop
26. Juli 2018
Kabarett meets Schule: Kurz vor den Sommerferien hat RuhrFutur den Kabarettisten Tilmann Lucke an die Grillo-Gesamtschule in Marxloh geschickt. Sein Auftrag: Die Jugendlichen für Kabarett begeistern und zum kritischen Denken anregen.
Grundschulentwicklung
12. Juli 2018
Abschlussveranstaltung der RuhrFutur-Maßnahme „Systematische Grundschulentwicklung“ begeisterte rund 300 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer sowie Vertreter der Kommunen und Schulaufsichten.
Schulen Team
04. Juli 2018
Zehn Jahre „Schulen im Team“: Rund 160 Gäste kamen Ende Juni zum feierlichen Abschluss des erfolgreichen Netzwerkprojekts in die Stadthalle in Mülheim an der Ruhr, um das Erreichte zu würdigen aber auch um den Blick nach vorn zu richten.
DZS Upgrade
27. Juni 2018
Abschluss Phase Eins, Auftakt Phase Zwei: Beim Netzwerktreffen des DZS blickten die Beteiligten zurück auf drei Jahre erfolgreiche Beratung und Unterstützung in der Studieneingangsphase – und gaben den Startschuss für das DZS upgrade.
Kooperation
08. Mai 2018
RuhrFutur, die gemeinsame Bildungsinitiative von Stiftung Mercator, NRW-Landesregierung, Regionalverband Ruhr, Kommunen und Hochschulen, verstärkt ihr Engagement für mehr Bildungsgerechtigkeit im Ruhrgebiet.
Zusammen
19. April 2018
„Zusammen – Zuwanderung und Schule gestalten“. Viele der am Erfolg des Projektes beteiligten Akteure kamen zur Abschlussveranstaltung am 4. Juni in der Duisburger Stadtbibliothek.
Tag Begegnung
05. April 2018
Erfolgreicher „Tag der Begegnung“ im Berufskolleg Castrop-Rauxel: Informationen zu Flucht und Asyl, Traditionen und Werten verschiedener Kulturen sammeln – Begegnung zwischen jungen Menschen des Berufskollegs ermöglichen.
Eltern Schulen
04. April 2018
Eltern eine aktive Teilnahme am Schulleben und den Austausch sowohl untereinander als auch mit der Schule ermöglichen – mit diesem Vorhaben startete das Projekt „Gemeinsam spielen“ an der Wilhelmschule in Castrop-Rauxel.
Mehrsprachigkeitsdialog
25. Januar 2018
Vorurteile, Mythen und Irrtümer rund um Mehrsprachigkeit standen im Mittelpunkt des ersten Mehrsprachigkeitsdialogs von TU Dortmund und RuhrFutur. Studierende und interessierte Gäste diskutierten gemeinsam im Dortmunder U.

Beiträge aus 2017

alte Schulentwicklung
01. Dezember 2017
Zwischenbilanz in der Maßnahme Schulentwicklung: 26 weiterführende Schulen aus Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Herten und Mülheim an der Ruhr präsentierten ihre Ergebnisse und zogen ein erstes Fazit.
Studienorientierung
30. November 2017
Welche Angebote zur Studienorientierung gibt es an den sechs RuhrFutur-Hochschulen? Eine Antwort gibt das Handbuch Studienorientierung Modell Ruhr, das von den sechs Hochschulen gemeinsam entwickelt und jetzt vorgestellt wurde.
Informationsabend
08. November 2017
In Bochum haben Wattenscheider Schulen in diesem Jahr erstmals einen gemeinsamen Informationsabend zum Übergang durchgeführt. Auch weitere Organisationen aus dem Stadtteil waren in der Wattenscheider Stadthalle dabei.
Bildungsprojekte
17. Oktober 2017
Das Ruhrgebiet ist in Sachen Bildung eine überaus aktive Region. Das zeigt die neue, von RuhrFutur in Kooperation mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) entwickelte Online-Anwendung "BildungsProjekte RUHR".
Talentperspektiven-ruhr
17. Oktober 2017
„Eltern fördern Talente“ lautete der Titel der vom Initiativkreis Ruhr organisierten TalentPerspektiven Ruhr 2017. In diesem Jahr mit dabei: Das RuhrFutur-Projekt „Eltern und Schulen – Gemeinsam stark".
Kijupabefragung
05. Oktober 2017
Schüler befragen Schüler: Anlässlich des Weltkindertages lässt Castrop-Rauxel im Rahmen von „Eltern und Schulen – Gemeinsam stark“ Kinder und Jugendliche zum Thema Schulübergang selbst zu Wort kommen.
Kinderstuben
25. September 2017
Start der beiden ersten Kinderstuben in Gelsenkirchen: Bürgermeisterin Martina Rudowitz und Gekita-Leiterin Holle Weiß eröffnen die erste von zwei neuen Einrichtungen der RuhrFutur-Großtagespflegestellen.
Herbstschule August 2020
04. September 2017
Von der Sprachförderung mittels Rap-Musik bis zur Learning-App: Die Herbstschule von RuhrFutur, UDE und den Kompetenzteams Essen, Mülheim/ Oberhausen vermittelte Theorie und Praxiswissen zu Vielfalt und Digitalisierung in der Schule.
Grundschulentwicklung 2017
06. Juli 2017
Drei Jahre arbeiteten 18 Grundschulen aus Essen und Mülheim an der Ruhr an der Verbesserung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität. Mit Erfolg: Zum Abschluss von Phase I der RuhrFutur-Maßnahme zogen sie nun in Mülheim eine erste positive Bilanz.
Social Summit
30. Juni 2017
100 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Journalismus diskutierten beim Social Summit in Berlin über das Thema „Einfach komplex – Wie schaffen wir Klarheit?“. Unter den Diskutanten: die Geschäftsführerin von RuhrFutur Ulrike Sommer.
Herbstschule August 2020
16. Juni 2017
Gemeinsam für Lehrkräfte, Referendare und Studierende – jetzt anmelden zur Herbstschule von RuhrFutur, Universität Duisburg-Essen und den Kompetenzteams Essen, Mülheim/Oberhausen vom 4. bis 7. September 2017.
Hospitationsprogramm
09. Juni 2017
Anmeldefrist verlängert! Melden Sie sich bis zum 7. Juli für das Hospitationsprogramm von RuhrFutur und der Deutschen Schulakademie an und hospitieren Sie an nominierten oder preisgekrönten Schulen des Deutschen Schulpreises in NRW.
19. Mai 2017
In Castrop-Rauxel trafen sich Vertreter von Schulen, Kommunalverwaltung sowie freien Trägern und diskutierten, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulen am Übergang Grundschule / weiterführende Schule verbessern lässt.
Neue Projekte
20. März 2017
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche sowie die Zusammenarbeit von Eltern und Schulen stehen im Mittelpunkt von zwei neuen Projekten, die RuhrFutur mit Bochum, Castrop-Rauxel, Mülheim und dem Kreis Recklinghausen durchführt.
Landtagsausschuss
20. Februar 2017
Auf Antrag der Grünen-Fraktion befasste sich der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie des nordrhein-westfälischen Landtags mit dem erfolgreichen Konzept der Kinderstuben nach dem Dortmunder Modell.
16. Februar 2017
RuhrFutur und der Regionalverband Ruhr präsentierten ihre gemeinsame Online-Anwendung „BildungsProjekte RUHR“ in Stuttgart auf der weltweit größten Fachmesse zum Thema Bildung, der "didacta".
Eröffnung
15. Februar 2017
Eröffnung der ersten Kinderstuben in Mülheim an der Ruhr: Bildungsdezernent Ulrich Ernst und die stellvertretende Diakonie-Geschäftsführerin Birgit Hirsch-Palepu stellten die neuen Einrichtungen der Öffentlichkeit vor.
07. Februar 2017
Vertreter von Land, Kommunen und Stiftungen diskutierten auf Einladung von RuhrFutur über neue Formen der Zusammenarbeit von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren – und die Frage, wie daraus soziale Innovationen entstehen können.
Fortbildung
27. Januar 2017
Experten der Vestischen Kinder- und Jugendpsychiatrie in Datteln schulten am 26. und 27. Januar pädagogische Fachkräfte aus allen fünf RuhrFutur-Kommunen im Umgang mit traumabelasteten Kindern und Jugendlichen.

Beiträge aus 2016

Partnerschaft
20. Dezember 2016
Die Hochschule Ruhr West hat sich als sechste Ruhrgebietshochschule der Bildungsinitiative angeschlossen. Ab sofort setzen sich die HRW und RuhrFutur gemeinsam für eine Verbesserung des Bildungssystems in der Metropole Ruhr ein.
Fachtagung
14. Dezember 2016
Wie lassen sich die Schreib- und Lesekompetenzen von Studierenden verbessern? Darüber diskutierten rund 170 Hochschullehrende, Lehrerinnen und Lehrer sowie Bildungspolitiker an der Ruhr-Universität Bochum.
Zukunftswerkstatt
13. Dezember 2016
Wie sieht Ihre Vision von gelingenden Übergängen von der Grund- zur weiterführenden Schule aus? Wie kann diese Vision Wirklichkeit werden? Diesen Fragen näherten sich die „Schulen im Team“-Akteure im Rahmen einer Zukunftswerkstatt.
22. November 2016
Startschuss für die RuhrFutur-Kinderstuben: In Herten eröffneten Bürgermeister Toplak und Staatssekretär Neuendorf die erste Kinderstube nach dem Dortmunder Modell. Ab sofort werden hier neun Kinder von drei Tagesmüttern individuell betreut.
19. September 2016
Mit der Maßnahme „Peer-Schreibdidaktik“ unterstützen die Ruhr-Universität Bochum, die Fachhochschule Dortmund und die Westfälische Hochschule ihre Studierenden beim Verstehen und Schreiben von wissenschaftlichen Texten.
06. Juli 2016
Die „Dortmunder Kinderstuben“ sind mit dem Preis „Soziale Stadt 2016“ ausgezeichnet worden. Ziel des Wettbewerbs ist es, vorbildliche Projekte und Initiativen für eine soziale Stadt bekanntzumachen und damit deren Nachahmung zu fördern.
Ruhrfutur Zwischenbilanz
01. Juli 2016
Mit der Veranstaltung RuhrFutur ZWANZIG16 am 20. und 21. Juni hat die Initiative eine positive Zwischenbilanz gezogen. Wie sieht die Arbeit der Partner konkret aus? Welche Entwicklungen sind feststellbar?
Neuer Partner
28. Juni 2016
Mit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung ist der Regionalverband Ruhr nun offiziell Partner von RuhrFutur. Gemeinsam streben der RVR und die Initiative ein verbessertes Bildungssystem im Ruhrgebiet an.
neu zugewanderte Kinder
02. Mai 2016
Mehr als 150 Erzieherinnen und Erzieher kamen auf Einladung von RuhrFutur im Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen zusammen, um ihre Fragen zum Umgang mit neu zugewanderten Kindern zu stellen. Experten gaben Antworten und Tipps.
02. Mai 2016
28 weitere Grundschulen aus allen fünf RuhrFutur-Kommunen Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Herten und Mülheim an der Ruhr machen sich gemeinsam auf den Weg, die Qualität ihres Unterrichts nachhaltig zu verbessern.

Beiträge aus 2015

weiterführende Schulen
24. September 2015
Sprachbildung, individuelle Förderung und Inklusion – das sind drei der derzeit drängendsten Herausforderungen für die weiterführenden Schulen im Ruhrgebiet. Herausforderungen, denen sich 27 Projektschulen in den fünf an RuhrFutur beteiligten Kommunen Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Herten und Mülheim an der Ruhr in den kommenden zwei Jahren gemeinsam stellen wollen. Den offiziellen Startschuss zum gemeinsamen Projekt „Schul- und Unterrichtsentwicklung in den weiterführenden Schulen“ gaben die Schulen mit einer Auftaktveranstaltung auf der Zeche Zollverein in Essen.
Bildung zählt
19. Mai 2015
Rund 200 Fachleute aus ganz Deutschland diskutierten in der Essener Philharmonie über die Erhebung und Nutzung von Bildungsdaten sowie den Mehrwert eines regionalen Bildungsmonitorings für das Ruhrgebiet. Eingeladen hatten RuhrFutur und der Regionalverband Ruhr (RVR).

Studieneingangsphase
05. Mai 2015
Die Mehrheit der Studierenden an der FH Dortmund und der TU Dortmund wird in der Studieneingangsphase mit dem Fach Mathematik konfrontiert – aber nur jedem dritten gelingt es, die Anforderungen auf Anhieb zu erfüllen. Aus diesem Grund haben TU und FH im Rahmen von RuhrFutur das Dortmunder Zentrum Studienstart ins Leben gerufen. Die gemeinsame Initiative zielt darauf, durch Orientierung und Hilfe beim Mathestoff den Einstieg ins Studium zu erleichtern und so mehr Studierende zum erfolgreichen Abschluss zu führen.

Beiträge aus 2014

Schulleitertagung
09. Dezember 2014
Rund 80 Schulleiter aus allen fünf RuhrFutur-Kommunen trafen sich am 9. Dezember 2014 in Essen, um sich über die derzeit wichtigsten Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung an weiterführenden Schulen im Ruhrgebiet auszutauschen.

Sprache bildet
12. November 2014
Sprache bildet! Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung in der Metropole Ruhr - Fachtagung am 12. November 2014 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.