Direkt zum Inhalt
Menü

 

Aktuelles 

Webinare im April 2023
21. März 2023
Das aktuelle Webinar-Programm ist veröffentlicht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Zwei Mädchen freuen sich
23. März 2023
Erste Evaluation ergibt: Der Einsatz von Studierenden an Schulen, um Schüler*innen zu unterstützen und Lehrkräfte gleichzeitig zu entlasten funktioniert hervorragend.

Der Landtag Nordrhein-Westfalen bei Sonnenlicht mit Fernsehturm im Hintergrund
Foto: Landtag Nordrhein-Westfalen
15. März 2023
Dr. Markus Küpker, Leitung Daten und Analyse, und Tanja Helmig, Leitung Hochschule, gaben Auskunft in der Anhörung des Landtags "Fachkräfteoffensive – Herausforderungen des Fachkräftemangels im MINT-Bereich mit Potenzialen der akademischen Bildung begegnen"
15. Februar 2023
Das schwere Erdbeben und die Folgen belasten viele Kinder. RuhrFutur hat einen Leitfaden erstellt, der dabei hilft, mit Kindern in den Dialog zu kommen und sie emotional zu unterstützen.

 

Handlungsfelder: Wo wir unsere Schwerpunkte setzen

Die nächsten Veranstaltungen von RuhrFutur

Schulfähigkeit neu denken – Basiskompetenzen stärken

Termin:
19. April 2023
Uhrzeit:
14.30
-
16.30
Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.
Bild von einem Abacus
Informationen und häufig gestellte Fragen zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unseren FAQs.

2023

17. April 2023
15.00
-
16.00
Uhr
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
Wie kann ein kompetenzorientierter und zugleich produktiver und kreativ-gestalterischer Einsatz digitaler Medien kompetenzorientiert und zugleich produktiv und kreativ-gestalterisch. Lernen Sie mit dem Konzept des Prosums einen frischen Blick auf Ihre Unterrichtsgestaltung kennen!
Referent*in: Dr. Johanna Uhl-Martin
19. April 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Schulfähigkeit neu denken – Basiskompetenzen stärken
Passt das Konzept der "Schulreife" noch mit Blick auf eine kind-, bedürfnis- und stärkenorientierte Elementarpädagogik? Und welche Basiskompetenzen sind wichtig und bedeutsam, um einen gelingenden Start in die Schule zu ermöglichen?
Referent*in: Ursula Günster-Schöning
26. April 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Influencer*innen – Welchen Vorbildern folgt mein Kind?
Warum finden Kinder Influencer*innen so spannend und kann das auch gefährlich werden? Im Webinar lernen Sie, wie Sie Ihr Kind beim Konsum von Influencer-Inhalten gut begleiten können.
Referent*in: Kim Beck

Unsere Aktivitäten 

Ein Bilder von mehreren Student*innen beim gemeinsamen Lernen

Studienstart Ruhr: gemeinsam Wirken für erfolgreiche Studienverläufe

Schnupperuni, Vorkurse, Einführungswochen … Hochschulen lassen sich eine Menge einfallen, um jungen Menschen den Übergang von der Schule ins Studium zu erleichtern. Diese Angebote fallen jedoch von Hochschule zu Hochschule völlig unterschiedlich aus. Ziel der Maßnahme „Studienstart Ruhr“ ist die Systematisierung der Studieneingangsphase der beteiligten sieben RuhrFutur-Partnerhochschulen.

Das Programm „students@school“

Das Programm „students@school“ unterstützt Schüler*innen dabei, Lernrückstände in den mathematischen und sprachlichen Basiskompetenzen aufzuholen.
Die gedruckte Version des Bildungsberichts

Bildung in der Region gemeinsam gestalten – der Bildungsbericht Ruhr 2020

RuhrFutur setzt sich für chancengerechte Bildung in der Metropole Ruhr ein. Dieses Ziel kann die Bildungsinitiative nicht alleine erreichen, sondern nur in Zusammenarbeit mit Bildungsakteur*innen in der Region. Der gemeinsame Blick auf die aktuelle Situation und Entwicklungen ist wichtig, um miteinander Strategien zu planen und umzusetzen. Dazu bedarf es verlässlicher Daten entlang der Bildungskette.