Direkt zum Inhalt
Menü

Gleiche Chancen auf Bildungserfolg für alle

Wir sind RuhrFutur. Wir wollen, dass alle Kinder und jungen Menschen die gleichen Chancen auf Bildungserfolg haben, unabhängig von ihrer Herkunft. Gemeinsam mit Kommunen, Hochschulen, der Region, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Mercator arbeiten wir nach dem Ansatz von Gemeinsam Wirken (Collective Impact).

Das bedeutet, dass wir Bildungsakteur*innen aus frühkindlicher Bildung, Schulen und Hochschulen vernetzen, um Ergebnisse zu erzielen, die sie allein nicht erreichen könnten. Im Dialog mit unseren Partner*innen identifizieren, entwickeln und implementieren wir Konzepte für die Praxis und setzen sie um: in der Region, im Land Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Dabei handeln wir datenbasiert, wirkungsorientiert und transparent.

 

Aktuelles 

19. Mai 2023
Im Juni warten auf Lehrkräfte nicht nur die wohlverdienten Sommerferien, sondern auch unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Auch für Fachkräfte in Kita und Co. und Eltern ist wieder etwas dabei.
03. Mai 2023
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind viele Menschen aus ihrer Heimat geflohen und benötigen unsere dringende Unterstützung. Um die Schüler*innen bestmöglich in unser Schulsystem zu integrieren, müssen wir schnell, innovativ und entschlossen handeln. Das Projekt up! – Ukraine Peer Projekt startet in die Umsetzung.
Bottrop, Herne, Hagen, Hamm und Duisburg treten RuhrFutur unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung zur Bildungsinitiative RuhrFutur
21. April 2023
Ein starkes Bekenntnis für mehr Bildungsgerechtigkeit im Ruhrgebiet: Fünf weitere Städte treten der Bildungsinitiative RuhrFutur bei.
Förderung von Chancengerechtigkeit im Kontext von Digitalisierung: eine Expertise von Prof. Birgit Eickelmann
21. April 2023
Expertise aus dem Programm Klasse!Digital gibt Impulse zur inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung von Professionalisierungsprozessen in Schule.

 

Handlungsfelder: Wo wir unsere Schwerpunkte setzen

Die nächsten Veranstaltungen von RuhrFutur

Resilienz – Widerstandsfähigkeit im Schulalltag

Termin:
07. Juni 2023
Uhrzeit:
14.00
-
16.00
Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.
Resilienz Bild
Informationen und häufig gestellte Fragen zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unseren FAQs.

2023

31. Mai 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Cybermobbing und Cybergrooming – Wie schütze ich mein Kind? (Zusatztermin)
Fiese Kommentare, gemeine Bilder oder schlimme Drohungen – bereits in der Grundschule können Kinder von Cybermobbing betroffen sein. Wie Sie präventiv mit Ihrem Kind über das Thema sprechen, erste Anzeichen von Cybermobbing früh erkennen und zu einem Rettungsanker für Ihr Kind werden, erfahren Sie im Seminar.
Referent*in: Kim Beck
23. Mai 2023+01. Juni 2023
14.30+14.30
-
16.45+16.45
Uhr
Führungs- und Feedbackgespräche sicher umsetzen
Gespräche mit Teammitgliedern gehören zu den wichtigsten Führungsinstrumenten, die einer Leitung zur Verfügung stehen. Eine strukturierte Gesprächsführung, die richtigen Gesprächstechniken, gute Kontertechniken helfen, selbstbewusst die eigene Position zu vertreten und dabei die Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess mit einzubinden.
Referent*in: Katja Dittmar
05. Juni 2023
14.30
-
16.00
Uhr
ChatGPT in Schule – Chancen und Risiken
Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Verwendung von ChatGPT und anderen KI-Technologien im Schulbereich und diskutiert sowohl ihre Chancen als auch ihre potenziellen Risiken.
Referent*in: Stefanie Ueberjahn und Bertram Lettow

Unsere Aktivitäten 

Ein Bilder von mehreren Student*innen beim gemeinsamen Lernen

Studienstart Ruhr: gemeinsam Wirken für erfolgreiche Studienverläufe

Schnupperuni, Vorkurse, Einführungswochen … Hochschulen lassen sich eine Menge einfallen, um jungen Menschen den Übergang von der Schule ins Studium zu erleichtern. Diese Angebote fallen jedoch von Hochschule zu Hochschule völlig unterschiedlich aus. Ziel der Maßnahme „Studienstart Ruhr“ ist die Systematisierung der Studieneingangsphase der beteiligten sieben RuhrFutur-Partnerhochschulen.

Das Programm students@school

Das Programm students@school unterstützt Schüler*innen dabei, Lernrückstände in den mathematischen und sprachlichen Basiskompetenzen aufzuholen.
Die gedruckte Version des Bildungsberichts

Bildung in der Region gemeinsam gestalten – der Bildungsbericht Ruhr 2020

RuhrFutur setzt sich für chancengerechte Bildung in der Metropole Ruhr ein. Dieses Ziel kann die Bildungsinitiative nicht alleine erreichen, sondern nur in Zusammenarbeit mit Bildungsakteur*innen in der Region. Der gemeinsame Blick auf die aktuelle Situation und Entwicklungen ist wichtig, um miteinander Strategien zu planen und umzusetzen. Dazu bedarf es verlässlicher Daten entlang der Bildungskette.