Direkt zum Inhalt
Menü

Digital
Präsenz
Alle
Archiv

Resilienz – Widerstandsfähigkeit im Schulalltag

Termin:
07. Juni 2023
Uhrzeit:
14.00
-
16.00
Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.
Resilienz Bild
Informationen und häufig gestellte Fragen zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unseren FAQs.

2023

12. Juni 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Influencer*innen – Welchen Vorbildern folgt mein Kind? (Zusatztermin)
Warum finden Kinder Influencer*innen so spannend und kann das auch gefährlich werden? Im Webinar lernen Sie, wie Sie Ihr Kind beim Konsum von Influencer-Inhalten gut begleiten können.
Referent*in: Kim Beck
14. Juni 2023
15.00
-
16.00
Uhr
Techniken, Tools und Methoden im modernen Fremdsprachenunterricht
Welche Tools und Techniken eignen sich für die moderne Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts? In diesem Webinar stellt die Referentin einige Techniken, Methoden und Tools vor, die sich im Englischunterricht in Tabletklassen bewährt haben.
Referent*in: Dr. Johanna Uhl-Martin
15. Juni 2023
12.00
-
14.00
Uhr
Mittagstalk zum Thema "Ganztag in der Metropole Ruhr"
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um den Ausbau qualitätsvoller Ganztagsschulen im Ruhrgebiet bis 2026 zu beschleunigen? Darüber möchten wir mit Ihnen auch in diesem Jahr im Rahmen unserer digitalen Veranstaltungsreihe „Let’s talk about – Ganztag in der Metropole Ruhr“ diskutieren.
15. Juni 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Ängste und Traurigkeit bei Kindern begleiten
Was macht Kindern Angst? Was macht sie Traurig? Was brauchen Kinder, um „schwere Beschützer-Gefühle“ wie Angst oder Traurigkeit selbstständig lenken zu lernen?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
15. Juni 2023
16.30
-
18.00
Uhr
„Ich versuche das so ins Bild zu setzen, dass Kinder … nicht erschrecken“ oder: Wie werden Märchenbilderbücher illustriert?
Wir sprechen mit dem Künstler Markus Lefrançois über die Herausforderungen der Illustration speziell von Märchenbilderbüchern und fragen auch nach dem Potential dieser Bilderbücher für den Bereich der Leseförderung.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.

Resilienz – Widerstandsfähigkeit im Schulalltag

Termin:
07. Juni 2023
Uhrzeit:
14.00
-
16.00
Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.
Resilienz Bild
Informationen und häufig gestellte Fragen zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unseren FAQs.

Resilienz – Widerstandsfähigkeit im Schulalltag

Termin:
07. Juni 2023
Uhrzeit:
14.00
-
16.00
Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.
Resilienz Bild
Informationen und häufig gestellte Fragen zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unseren FAQs.

2023

12. Juni 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Influencer*innen – Welchen Vorbildern folgt mein Kind? (Zusatztermin)
Warum finden Kinder Influencer*innen so spannend und kann das auch gefährlich werden? Im Webinar lernen Sie, wie Sie Ihr Kind beim Konsum von Influencer-Inhalten gut begleiten können.
Referent*in: Kim Beck
14. Juni 2023
15.00
-
16.00
Uhr
Techniken, Tools und Methoden im modernen Fremdsprachenunterricht
Welche Tools und Techniken eignen sich für die moderne Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts? In diesem Webinar stellt die Referentin einige Techniken, Methoden und Tools vor, die sich im Englischunterricht in Tabletklassen bewährt haben.
Referent*in: Dr. Johanna Uhl-Martin
15. Juni 2023
12.00
-
14.00
Uhr
Mittagstalk zum Thema "Ganztag in der Metropole Ruhr"
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um den Ausbau qualitätsvoller Ganztagsschulen im Ruhrgebiet bis 2026 zu beschleunigen? Darüber möchten wir mit Ihnen auch in diesem Jahr im Rahmen unserer digitalen Veranstaltungsreihe „Let’s talk about – Ganztag in der Metropole Ruhr“ diskutieren.
15. Juni 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Ängste und Traurigkeit bei Kindern begleiten
Was macht Kindern Angst? Was macht sie Traurig? Was brauchen Kinder, um „schwere Beschützer-Gefühle“ wie Angst oder Traurigkeit selbstständig lenken zu lernen?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
15. Juni 2023
16.30
-
18.00
Uhr
„Ich versuche das so ins Bild zu setzen, dass Kinder … nicht erschrecken“ oder: Wie werden Märchenbilderbücher illustriert?
Wir sprechen mit dem Künstler Markus Lefrançois über die Herausforderungen der Illustration speziell von Märchenbilderbüchern und fragen auch nach dem Potential dieser Bilderbücher für den Bereich der Leseförderung.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.

Resilienz – Widerstandsfähigkeit im Schulalltag

Termin:
07. Juni 2023
Uhrzeit:
14.00
-
16.00
Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.
Resilienz Bild
Informationen und häufig gestellte Fragen zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unseren FAQs.

2023

07. Juni 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Resilienz – Widerstandsfähigkeit im Schulalltag
Schule ist ein zentraler Lebensbereich von Kindern und Jugendlichen und daher besonders geeignet, um Resilienz zu fördern. Im Webinar erhalten Sie einen Einblick in das Resilienzkonzept und konkrete Übungen und Methoden, um Resilienzförderung nachhaltig in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
Referent*in: Stephanie Apresjan und Lena Sielemann
06. Juni 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Basale Lesefähigkeit in der Grundschule digital fördern (Teil 2)
Als Teil einer umfassenden Lesekultur im schulischen, aber auch im häuslichen Umfeld sind digitale Medien und Tools nicht mehr wegzudenken. Im Workshop werden die einzelnen Teilfähigkeiten der Lesekompetenz aufgeschlüsselt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese digital gefördert werden können.
Referent*in: Kristina Stelze
05. Juni 2023
14.30
-
16.00
Uhr
ChatGPT in Schule – Chancen und Risiken
Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Verwendung von ChatGPT und anderen KI-Technologien im Schulbereich und diskutiert sowohl ihre Chancen als auch ihre potenziellen Risiken.
Referent*in: Stefanie Ueberjahn und Bertram Lettow
23. Mai 2023+01. Juni 2023
14.30+14.30
-
16.45+16.45
Uhr
Führungs- und Feedbackgespräche sicher umsetzen
Gespräche mit Teammitgliedern gehören zu den wichtigsten Führungsinstrumenten, die einer Leitung zur Verfügung stehen. Eine strukturierte Gesprächsführung, die richtigen Gesprächstechniken, gute Kontertechniken helfen, selbstbewusst die eigene Position zu vertreten und dabei die Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess mit einzubinden.
Referent*in: Katja Dittmar
01. Juni 2023
12.00
-
16.00
Uhr
Gemeinsam geht´s besser – Von Kommunikationsstrukturen und Stolperfallen in der Teamarbeit von Schulen
Kennen Sie das? Eigentlich sind viele Lehrkräfte an Ihrer Schule engagiert, aber es kommt einfach nicht zu guten gemeinsamen Lösungen. In diesem Workshop erhalten Sie grundlegende Impulse für die Teamarbeit und erproben ganz praktische und zeitökonomische Methoden, die Sie schon morgen an Ihrer Schule umsetzen können.
Referent*in: Kati Ahl
31. Mai 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Cybermobbing und Cybergrooming – Wie schütze ich mein Kind? (Zusatztermin)
Fiese Kommentare, gemeine Bilder oder schlimme Drohungen – bereits in der Grundschule können Kinder von Cybermobbing betroffen sein. Wie Sie präventiv mit Ihrem Kind über das Thema sprechen, erste Anzeichen von Cybermobbing früh erkennen und zu einem Rettungsanker für Ihr Kind werden, erfahren Sie im Seminar.
Referent*in: Kim Beck
25. Mai 2023
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“ – Diversitätsgerechte Perspektiven im Jugendbuch
Die afrodeutsche queere Schriftstellerin und Spoken-Word-Künstlerin Chantal-Fleur Sandjon hat mit „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“ einen vielfältigen Versroman für Jugendliche konzipiert, der von einer jungen woman of color erzählt. Im Gespräch mit der Autorin steht ihr Roman im Mittelpunkt, aber auch die Frage nach Diversität auf dem aktuellen Buchmarkt.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
24. Mai 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Basale Lesefähigkeit in der Grundschule digital fördern (Teil 1)
Als Teil einer umfassenden Lesekultur im schulischen, aber auch im häuslichen Umfeld sind digitale Medien und Tools nicht mehr wegzudenken. Im Workshop werden die einzelnen Teilfähigkeiten der Lesekompetenz aufgeschlüsselt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese digital gefördert werden können.
Referent*in: Kristina Stelze
23. Mai 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Das erste eigene Smartphone – Wie begleite ich mein Kind? (Zusatztermin)
Zu den beliebtesten Geburtstagsgeschenken gehört für viele Kinder das erste eigene Smartphone. Doch die kleinen Geräte bieten Zugang zu einer unüberschaubaren Online-Welt, die neben Unterhaltung und Spaß auch viele Gefahren birgt. Eltern sind hier gefordert, ihre Kinder zu begleiten und zu einem kompetenten Medienumgang zu befähigen.
Referent*in: Kim Beck
23. Mai 2023+01. Juni 2023
14.30+14.30
-
16.45+16.45
Uhr
Führungs- und Feedbackgespräche sicher umsetzen
Gespräche mit Teammitgliedern gehören zu den wichtigsten Führungsinstrumenten, die einer Leitung zur Verfügung stehen. Eine strukturierte Gesprächsführung, die richtigen Gesprächstechniken, gute Kontertechniken helfen, selbstbewusst die eigene Position zu vertreten und dabei die Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess mit einzubinden.
Referent*in: Katja Dittmar
16. Mai 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Sicher unterwegs – Schutzkonzepte auf Klassenfahrten und im (Schul-)Austausch
Das Webinar bietet Hintergrundinformationen zu sexualisierter Gewalt, einen Überblick über die wichtigsten Bausteine eines Schutzkonzeptes und konkrete Ideen und Anregungen zur Umsetzung.
Referent*in: Oliver Schmitz
11. Mai 2023
15.00
-
16.00
Uhr
Kollaborativ und kooperativ lernen: Techniken, Tools, Methoden
In diesem Webinar lernen Sie vielfältige grundlegende Möglichkeiten kennen, wie Schüler*innen im Unterricht mit digitalen Medien kooperativ und kollaborativ arbeiten können.
Referent*in: Dr. Johanna Uhl-Martin
03. Mai 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Von der Kita in die Grundschule: Übergänge partizipativ und kindorientiert gestalten
Übergänge stellen für alle Kinder eine Herausforderung dar. Wie diese partizipativ und kindorientiert gestaltet werden können, wird im Webinar anhand zahlreicher Ideen aus der Praxis und konkreter Beispiele beleuchtet.
Referent*in: Ursula Günster-Schöning
27. April 2023
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Bilderbücher und die Apps dazu
Unter phonologischer Bewusstheit wird die Fähigkeit verstanden, sich auf die formale und lautliche Beschaffenheit der Sprache einlassen zu können. Welchen Beitrag die anspruchsvollen Bilderbücher von Nadia Budde dazu leisten und welche Möglichkeiten sich zudem durch den Einsatz der dazugehörigen App ergeben, besprechen wir mit der Autorin und Illustratorin im Rahmen der Veranstaltung.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
27. April 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Wortschatzarbeit im Regelunterricht – Potentiale von Wortschatzlernen und -förderung
Im Workshop soll die Frage beleuchtet werden, wie Wortschatzlernen im Regelunterricht aussehen kann, welche Aspekte des Wortschatzlehrens und -lernens besonders wichtig sind und was das für (Fach-)Lehrkräfte bedeutet.
Referent*in: Nadja Stenzel
26. April 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Influencer*innen – Welchen Vorbildern folgt mein Kind?
Warum finden Kinder Influencer*innen so spannend und kann das auch gefährlich werden? Im Webinar lernen Sie, wie Sie Ihr Kind beim Konsum von Influencer-Inhalten gut begleiten können.
Referent*in: Kim Beck
21. April 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Digitalisierung und Chancengerechtigkeit – Wie können wir Teilhabe in der digitalen Welt stärken?
Wie können wir Teilhabe in der digitalen Welt stärken? Diese und angrenzende Fragen möchten wir gemeinsam mit den Beteiligten des Programms Klasse!Digital und allen weiteren Interessierten am 21.04.2023 diskutieren.
Referent*in: Susan Zare
19. April 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Schulfähigkeit neu denken – Basiskompetenzen stärken
Passt das Konzept der "Schulreife" noch mit Blick auf eine kind-, bedürfnis- und stärkenorientierte Elementarpädagogik? Und welche Basiskompetenzen sind wichtig und bedeutsam, um einen gelingenden Start in die Schule zu ermöglichen?
Referent*in: Ursula Günster-Schöning
17. April 2023
15.00
-
16.00
Uhr
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
Wie kann ein kompetenzorientierter und zugleich produktiver und kreativ-gestalterischer Einsatz digitaler Medien kompetenzorientiert und zugleich produktiv und kreativ-gestalterisch. Lernen Sie mit dem Konzept des Prosums einen frischen Blick auf Ihre Unterrichtsgestaltung kennen!
Referent*in: Dr. Johanna Uhl-Martin
30. März 2023
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Hoffnung, Aufbruch, Veränderung: Über Jugendkulturen, politische Bildung und Demokratieförderung
Geschichte ist auch immer ein Zusammenspiel aus dem Heute, dem Gestern und dem Morgen. Wie erzählt man Jugendlichen über vergangene Zeiten? Was erzählt man ihnen? Darüber sprechen wir mit dem Jugendbuchautor Johannes Herwig.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
23. März 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Cybermobbing und Cybergrooming – Wie schütze ich mein Kind?
Fiese Kommentare, gemeine Bilder oder schlimme Drohungen – bereits in der Grundschule können Kinder von Cybermobbing betroffen sein. Wie Sie präventiv mit Ihrem Kind über das Thema sprechen, erste Anzeichen von Cybermobbing früh erkennen und zu einem Rettungsanker für Ihr Kind werden, erfahren Sie im Seminar.
Referent*in: Kim Beck
22. März 2023
12.30
-
16.00
Uhr
MakerSpaces – Schule neu erlebbar machen
Was sind MakerSpaces? Wie beleben wir diese in Schulen? Wir erarbeiten mit dir deine Rolle als Lernbegleiterin in MakerSpaces, um danach in 2 praxisorientierten Workshops mit digitalen Werkzeugen direkt umsetzbare Unterrichtsbeispiele zu kreieren!
Referent*in: Zwei Mentor*innen der Jungen Tüftler*innen.
18. März 2023
10.00
-
15.00
Uhr
Gesund aufwachsen im Revier
Im März 2023 findet der von MedEcon Ruhr initiierte Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit zum achten Mal statt. Das Thema „Bildung & Gesundheit: Kitas und Schulen als Partner für ein gesundes Aufwachsen“ steht im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung. RuhrFutur ist Kooperationspartner.
Referent*in: Delia Temmler und andere
16. März 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
Wie entwickeln Kinder Kompetenzen, die sie dazu befähigen, in einer Gemeinschaft zu leben, sich mit anderen auseinanderzusetzen, eigene Werte aufzubauen? Wie können sie lernen, auch die Werte und Normen anderer Mitmenschen zu akzeptieren?
Referent*in: Prof. Dr. Renate Zimmer
15. März 2023
14.30
-
16.00
Uhr
360° Schule – Außerschulische Lernorte interaktiv erleben
Der Besuch außerschulischer Lernorte stellt immer eine besondere Lernsituation mit hohem motivatonalem Charakter, aber auch einem meist sehr hohen organisatorischen Vorlauf dar. Lernen Sie Möglichkeiten kennen, sich die Welt ins Klassenzimmer zu holen und mit eigenen 360°-Aufnahmen zu arbeiten!
Referent*in: Franz Albers
13. März 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Die Spielewelten von Kindern und Jugendlichen - Potenziale für den Unterricht
In welchen Spielwelten bewegen sich Kinder und Jugendliche? Welche Auswirkungen haben diese, im positiven wie im negativen? Und wie können digitale Spiele sinnvoll im Unterricht behandelt und eingebracht werden?
Referent*in: Julian Ruckdäschel
09. März 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Fachtag Kinderstuben ‒ Qualität in der Großtagespflege
Als Bildungsinitiative RuhrFutur fördern wir – inzwischen bundesweit – Großtagespflegestellen, die mit einem besonderen Bildungskonzept arbeiten. Im Rahmen des Fachtags stellen wir Ihnen unser Förderangebot sowie pädagogische Konzepte vor, die für die qualitative Weiterentwicklung maßgebend sind.
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan, Prof. Dr. Majan Alemzadeh, Anna-Lena Schlinkbäumer, Meryem Sönmez
09. März 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Sprachförderung durch naturwissenschaftliche Experimentierangebote (Teil 2)
Neben konvetionellen Sprachfördermaßnahmen bieten naturwissenschaftliche Experimente mit überraschenden Phänomenen einen guten Zugang. Wie heißen die Gegenstände, die zum Experimentieren benötigt werden? Wie wird das Experiment durchgeführt? Was habe ich beobachtet?
Referent*in: Prof. Dr. Gisela Lück
02. März 2023
14.30
-
16.45
Uhr
Grundsätze guter Führung
Führung ist in aller Munde und doch weiß niemand so recht, wie sich gute Führung genau definiert und wie sie konkret umsetzbar ist. Doch in den vielfältigen Ansätzen lassen sich Grundsätze erkennen, die die Basis für jede gute Führung bilden.
Referent*in: Katja Dittmar
01. März 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Wut und Aggression bei Kindern begleiten
Was macht Kinder wütend? Wie können und sollen wir Wutanfällen von Kindern begleiten? Und wie schaffen wir es, selbst ruhig zu bleiben, wenn wir uns durch das Verhalten eines Kindes selbst provoziert fühlen?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
28. Februar 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Das erste eigene Smartphone – Wie begleite ich mein Kind?
Zu den beliebtesten Geburtstagsgeschenken gehört für viele Kinder das erste eigene Smartphone. Doch die kleinen Geräte bieten Zugang zu einer unüberschaubaren Online-Welt, die neben Unterhaltung und Spaß auch viele Gefahren birgt.
Referent*in: Kim Beck
23. Februar 2023
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Fräulein Steiff, Sophie Scholl, Frida Kahlo und andere „große“ Frauen – Biografien/Sachbücher für Jugendliche
Am Beispiel ihrer Sophie Scholl-Biografien sprechen wir mit Maren Gottschalk über das Potenzial biografischer Texte für das historische Lernen und für die soziale und personale Identitätsbildung junger Leser*innen.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
23. Februar 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Sprachförderung durch naturwissenschaftliche Experimentierangebote (Teil 1)
Neben konvetionellen Sprachfördermaßnahmen bieten naturwissenschaftliche Experimente mit überraschenden Phänomenen einen guten Zugang. Wie heißen die Gegenstände, die zum Experimentieren benötigt werden? Wie wird das Experiment durchgeführt? Was habe ich beobachtet?
Referent*in: Prof. Dr. Gisela Lück
15. Februar 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Netflix, Steam & Co. – Zeitgemäße Prüfungsformate planen und durchführen
Der Workshop bietet den Teilnehmenden Einblicke in den Unterricht mit einer zeitgemäßen, digitalen Prüfungskultur. Außerdem werden konkrete Tipps und Ideen für Formate, u.a. im Arbeiten mit Templates und eBooks an die Hand gegeben, welche sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
Referent*in: Katharina Sambeth , Björn Hennig
09. Februar 2023
14.30
-
16.45
Uhr
Eine Führungsrolle übernehmen – Kann und möchte ich das?
Eine Führungsposition zu bekleiden bedeutet, Verantwortung für ein ganzes Team zu übernehmen. Welche Kompetenzen könnten Sie in dieser Rolle einsetzen? Wofür stehen Sie? Welche Hindernisse stehen Ihnen aktuell im Weg? Und wie können Sie diese beseitigen?
Referent*in: Katja Dittmar
07. Februar 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Unterrichtsorganisation und -durchführung mit dem Tablet
Wie kann der Übergang vom analogen zum digitalen Lehreralltag gelingen, wie organisiere ich mein papierloses Büro? Wie kann ich Schüler*innenlösungen präsentieren, wie erstelle ein digitales „Tafelbild“ am Tablet? Und wie teile ich dieses am besten mit meinen Schüler*innen?
Referent*in: Franz Albers
26. Januar 2023
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Wunschtierbilder für ukrainische Kinder und die Rettung ukrainischer Kinderliteratur
Die Kinderbücher der Illustratorin und Autorin Kristina Andres sind im ukrainischen Krokusverlag, Charkiw, erschienen. Im Gespräch lernen wir nicht nur ukrainische Kinderliteratur kennen, sondern auch die Bilderwelten der Illustratorin.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
25. Januar 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Maker-Education und Makerspaces – Potenziale für eine digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung
Unter dem Schlagwort „Making“ werden Projekte und Produkte zusammengefasst, bei denen es um das Machen und Tüfteln geht, oft in Verbindung mit digitalen und elektronischen Techniken. Mit Making-Methoden können Zusammenhänge buchstäblich begreifbar gemacht werden.
Referent*in: Kristin Narr
20. Januar 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Das digitale Lernfestival – Werkzeuge und Endgeräte im Überblick
Beim digitalen Lernfestival schauen wir uns eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten mit unterschiedlichenen Endgeräten an. Hier können Sie die Stärken des an Ihrer Schule eingesetzten Systems erleben und nutzen lernen.
Referent*in: Laura Henke, Jan Ulmer, Michael Weiner, Thomas Lüdecke
17. Januar 2023
15.00
-
16.00
Uhr
Digitale Kollaboration im Unterricht – Einfach und DSGVO-konform
Lernen Sie DSGVO-konforme Apps und Anregungen für ihren digital unterstützten Unterricht kennen!
Referent*in: Franz Albers
16. Januar 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Datenschutz und Copyright im Schulalltag
Wenn es nicht ausdrücklich erlaubt ist, dann ist es verboten. Das gilt beim Datenschutz wie auch beim Urheberrecht. In kompakter Form werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen beider Themenbereiche erläutert.
Referent*in: Dirk Thiede
10. Januar 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Digitale Tools am Berufskolleg – Der Weg zum digitalen Unterrichtserlebnis mit Canva
Wie kann in einer Lernsituation durch den Einsatz digitaler Tools ein konkreter Mehrwert geschaffen werden? Das Webinar zeigt den praktischen Einsatz der App Canva.
Referent*in: Lisa Heinrich , Nils Lau

2022

19. Dezember 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Eine typische Unterrichtsstunde mit dem iPad (Teil 6)
Die Referent*innen zeigen in diesem Webinar, wie sinnvoll und bereichernd das Lehren und Lernen mithilfe digitaler Geräte sein kann. Anhand eines exemplarischen Workflows von der Vorbereitung der Unterrichtsstunde bis hin zum Rücklauf mit Feedback wird demonstriert, was möglich ist.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
15. Dezember 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Das starke Kind in den Büchern von Charlotte Habersack
Mit der Kinderbuchautorin Charlotte Habersack sprechen wir darüber, inwieweit sich Kinder- und Jugendbücher und die darin agierenden Figuren eignen, jungen Leserinnen und Lesern in schwierigen Lebenslagen Mut zu machen und sie in ihrem Tun zu bestärken.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
15. Dezember 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Diversitätssensible Schule – Gelingensbedingungen und Handlungsstrategien
Welche Haltung und Rolle können Lehrer*innen einnehmen, um eine diskriminierungskritische Schulentwicklung zu fördern?
Im Webinar blicken wir aus einer rassismus- und machtkritischen Perspektive auf diese Fragen und schauen uns die schulische Praxis an.
Referent*in: Malika Mansouri
14. Dezember 2022
16.00
-
17.00
Uhr
Kinder in Offenheit und Toleranz stärken
Neuer Termin!
Wie entsteht Rassismus bei Kindern? Welche Auswirkungen hat Rassismus auf Kinder? Wie können wir Kinder darin stärken, rassismus-kritische Denker*innen zu werden und worauf sollten Eltern und Fachkräfte im Alltag achten?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
14. Dezember 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Forms – Umfragen und Quizze
Microsoft Forms ist ein interaktives Tool, das leicht erstellt und geteilt werden kann. Mithilfe einfacher Vorgaben kann eine Vorlage an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Im Unterricht kann Forms als Quiz-Tool verwendet werden und somit in vielen Unterrichtsphasen verwendet werden.
Referent*in: Julian Ruckdäschel
13. Dezember 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Weihnachtsbäckerei mal anders – Einfache chemische Experimente rund ums Plätzchenbacken
Während der Vorweihnachtszeit werden von uns wieder allerlei Plätzchen, Kuchen und andere süße Verführungen produziert – und dabei verwandeln sich unsere Küchen, von uns in der Regel unbemerkt, in kleine chemische Labors. In dem Webinar werden die chemischen Zusammenhänge anhand kleiner, einfach durchzuführender Experimente veranschaulicht.
Referent*in: Prof. Dr. Gisela Lück
12. Dezember 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Die vier Schritte: 4. Bitte/Wunsch (Teil 5)
Den Abschluss der vier Schritte bildet die Bitte bzw. der Wunsch, den ich an mich selbst oder an mein Gegenüber formulieren kann. Wie kann ich meine Bitten an Fakten orientieren und bewusst formulieren? Und wie gehe ich mit einem „Nein“ um?

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
12. Dezember 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Exkursion auf den Mount Everest oder in den Louvre – Virtual und Augmented Reality im Unterricht
Benötigte man für die Nutzung virtueller und erweiterter Realitäten vor Jahren noch teure Technik, lässt sich dies heute mit mobilen Endgeräten leicht bewerkstelligen. Der Workshop gibt einen Überblick über verschiedene (meist kostenlose) Tools, die sich für den Unterricht eignen.
Referent*in: Timo Berghoff
09. Dezember 2022
15.00
-
16.00
Uhr
Fake News und Verschwörungstheorien
Nicht nur bei der Online-Recherche, auch und insbesondere auf Social Media sind junge Menschen Fake News und Verschwörungsideologien ausgesetzt. Im Webinar besprechen wir, warum junge Menschen für diese Gefahren besonders anfällig sind und was sie wissen müssen, um solche Täuschungen selbst erkennen zu können.
Referent*in: Kim Beck
08. Dezember 2022
15.00
-
16.00
Uhr
Die Rolle der Eltern in der Partizipatorischen Eingewöhnung
In dem Webinar erläutert Frau Prof. Dr. Marjan Alemzadeh, wie das Ankommen und die Eingewöhnung in einen neuen Lebensabschnitt als Chance genutzt werden kann, um eine vertrauensvolle, positive Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften aufzubauen, die den Grundstein für einen gegenseitigen Austausch sowie die gelungene Mitbestimmung und Beteiligung von Eltern legt.
Referent*in: Prof. Dr. Marjan Alemzadeh
08. Dezember 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Die Mischung macht‘s! Vielfältige Teams als Chance verstehen
Diese Veranstaltung fällt leider aus.
Referent*in: Ursula Günster-Schöning
08. Dezember 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Kultur- und sprachsensibel kommunizieren in der Elternarbeit
In Ihrem schulischen Alltag haben Sie es mit Schüler*innen sowie Eltern aus unterschiedlichsten kulturellen Kontexten zu tun. Dieses Webinar zeigt Wege zu einer kultur- und sprachsensiblen Kommunikation auf.
Referent*in: Natascha Borota
08. Dezember 2022
12.30
-
14.00
Uhr
Let's talk about: Offenen Ganztag gestalten – Ein Blick in die Praxis
Mehr Zeit für Kinder und Jugendliche in Schule, mehr Zeit für Bildungsförderung, mehr Bildungsgerechtigkeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie kann offener Ganztag erfolgreich gestaltet werden?
Referent*in: Christian Eberhard
07. Dezember 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Memes im Unterricht
Der Workshop erklärt zunächst das Internetphänomen der Memes und zeigt didaktische Potenziale für den Unterricht auf. Im Anschluss werden wir eigene Memes für unseren Unterricht erstellen.
Referent*in: Timo Berghoff
06. Dezember 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Stressmanagement & Selbstfürsorge: In Balance lehren und leben
Wie kann es gelingen, Berufs- & Privatleben voneinander zu trennen? Wie kann ich eine Balance finden zwischen dem, was „muss“ und dem, was „kann“? Und welche Zeichen meines Körpers muss ich berücksichtigen, um rechtzeitig zu merken, dass alles zu viel wird?
Referent*in: Lea Lindemann
05. Dezember 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Die vier Schritte: 3. Bedürfnisse (Teil 4)
Zu wissen, welche Gefühle ich habe, bedeutet im nächsten Schritt, für sie die Verantwortung zu übernehmen. Wir finden heraus, welche Möglichkeiten es gibt, anders als üblich auf negative Botschaften und Haltungen von außen zu reagieren.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
01. Dezember 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Flucht als prägende Erfahrung: Wie berate ich Menschen, die diese Erfahrung in sich tragen?
Im Webinar beleuchten wir, was Flucht für Betroffene bedeutet und wie in der Beratung mit der Komplexität des Themas umgegangen werden kann.
Referent*in: Mara Stone
14. November 2022+28. November 2022
14.30+15.00
-
17.30+17.00
Uhr
Sprachsensibilität und Sprachförderung im Unterricht
Wie kann sprachbildender Fachunterricht zur Aufgabe aller Lehrer*innen werden und welche Schritte im Prozess der Etablierung können wichtig sein. Das Seminar ist als gemeinsamer Denk- und Reflexionsraum konzipiert.
28. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Multimediale Lerntagebücher mit Pages erstellen (Teil 5)
In diesem Webinar werden wir uns mit dem kostenlosen Textverarbeitungsprogramm Pages beschäftigen. Mit diesem Programm lassen sich sehr einfach multimediale Lerntagebücher erstellen, die es Schüler*innen erlauben, auf individuelle Weise ihren Lernprozess zu reflektieren.

Referent*innen: Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
24. November 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: „Ganz schön traurig“. Tod und Trauer in der Kinderliteratur
Ayse Bosse ist ausgebildete Trauerbegleiterin. Wir sprechen mit der Autorin über den (literarischen) Umgang mit diesem sensiblen Thema und über ihre Erfahrungen als Trauerbegleiterin. Welche Ängste entwickeln Kinder (in welchem Alter)? Was macht ein gutes Kinderbuch über den Tod im Bereich der Leseförderung in Kita und Schule aus? Neben praktischen Tipps, die uns die Autorin im Umgang mit dem sensiblen Thema gibt, wird sie auch aus ihren Büchern lesen.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
23. November 2022
14.00
-
16.00
Uhr
„Sag deine Meinung!“ – Kinder im Alltag beteiligen, ernst nehmen und widerstandsfähig machen
Meinungen haben wichtige Funktionen. Sie dienen sowohl der Orientierung im sozialen Umfeld als auch der Bestimmung der eigenen Identität. Kinder sollen deshalb erleben, dass sie eine eigene Meinung haben und diese auch äußern dürfen. Doch was, wenn viele verschiedene Meinungen aufeinandertreffen, gar Konflikte entstehen?
Referent*in: Ursula Günster-Schöning
22. November 2022
14.00
-
15.00
Uhr
Das iPad als Unterstützung der Sprachförderung
Um das Potenzial des iPads für den Sprachunterricht in Zukunft voll ausschöpfen zu können, werden Ihnen in diesem Webinar kreative, kollaborative und motivierende Anwendungen vorgestellt, die Ihren Unterricht bereichern und den Kindern die Möglichkeit bieten, sich nach eigenen Vorlieben an eine Sprache heranzutasten.
Referent*in: Andreas Hofmann
22. November 2022
13.00
-
16.00
Uhr
Gemeinsam lernen, gemeinsam stark: ein Jahr students@school
Die Förderung der sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen von Schüler*innen steht im Mittelpunkt unseres Programms „students@school“, das im November 2021 an den Start gegangen ist. Die öffentliche Online-Veranstaltung am 22. November 2022 zieht Bilanz und wagt einen Ausblick.
Referent*in: Andrea Blome, Journalistin und Beraterin
22. November 2022
12.00
-
17.00
Uhr
Qualifizierung zur/zum sevengardens Dialoger*in
Im Rahmen der Qualifizierung werden Sie in die Möglichkeiten der Farbgewinnung aus Färberpflanzen und der Nutzung dieser Farben eingeführt: z.B. in Form von Wasserfarbe, Tinte, Textilfarbe, Holzfarbe, Wachsmalstiften, Kreide, Kosmetika, Ostereierfarben etc. Sie lernen anhand von Beispielen und vor allem durch die Möglichkeit, umgehend selbst tätig zu werden, gemeinsam zu mischen und zu experimentieren.
21. November 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Die vier Schritte: 2. Gefühl (Teil 3)
Was geschieht mit unterdrückten Gefühlen? Wie melden sie sich „zu Wort“? Du erfährst, wie du einen Gefühlswortschatz entwickeln kannst, um so deine Gefühle klar und deutlich zu beschreiben und leichter mit anderen in Kontakt zu kommen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
07. November 2022+14. November 2022+21. November 2022
14.30+14.30+14.30
-
16.00+16.00+16.00
Uhr
Kinder mit psychisch kranken Eltern
Was bedeutet es für Kinder, wenn Eltern psychisch erkranken? Wie kann man mit den Familien, Eltern und Kindern darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Und was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
21. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Aktivierung und Individualisierung von Lernen durch den Einsatz von iMovie (Teil 4)
In diesem Webinar werden wir uns mit dem Videoschnittprogramm iMovie beschäftigen. Wir werden selbst Videos schneiden und vertonen und Ideen für den Einsatz im Unterricht entwickeln und diskutieren.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
21. November 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Ersatztermin: Digitales Arbeiten in Klasse 1-6 – Sprech- und Schreibanlässe mit der Greenscreen-Technik schaffen (Teil 3)
Live-Reportagen aus Griechenland, Italien und China. Im Einhornkostüm bei einer Modenschau mitlaufen. Unmöglich in der Schule! Oder? Mithilfe der Greenscreen-Technik kein Problem.

Referentin: Verena Knoblauch
Moderatorin: Britt Lorenzen
17. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Das mobile Labor – Experimentieren mit digitalen Endgeräten
Der Workshop zeigt, wie dank mobiler Endgeräte und entsprechender Apps (z.B. Viana, FloraIncognita, Phyphox) Alltagsphänomene zum Lerngegenstand im Unterricht werden und wie sie sich digital auswerten und präsentieren lassen.
Referent*in: Timo Berghoff
17. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Unterstützende Einzelfallhilfe bei komplexen und/oder multiplen Problemlagen für Menschen mit internationaler Familiengeschichte – das Case Management anhand von Fallbeispielen kennenlernen
Anhand von drei Fallbeispielen aus der Beratung des Kommunalen Integrationszentrums, der fachbezogenen Beratung im Amt für Soziales und des Jugendamtes werden aktuelle Herausforderungen im Integrationsprozess erörtert. Anschließend werden mögliche Lösungswege und die Unterstützungsoptionen im Rahmen des Case Managements dargestellt.
15. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Feuer und Wasser – einfache chemische Experimente für Kita und Grundschule
Feuer übt schon früh eine große Faszination auf Kinder aus. Auch das Thema Wasser hält für Kinder noch viel spannendere Experimente bereit als die viel zu häufig im Sachunterricht thematisierten ‚Aggregatzustände des Wassers‘, die ohnehin jedes Kind längst kennt.
Referent*in: Prof. Dr. Gisela Lück
14. November 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Die vier Schritte: 1. Beobachtung (Teil 2)
Das genaue Beobachten ist eine große Herausforderung, wenn es ohne Bewertung und Interpretation geschehen soll. Wir entdecken, welche Worte und Zusammenhänge es für uns leichter machen, unsere Beobachtungen auf das, was wir sehen, hören, fühlen und wahrnehmen, zu beschränken.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
07. November 2022+14. November 2022+21. November 2022
14.30+14.30+14.30
-
16.00+16.00+16.00
Uhr
Kinder mit psychisch kranken Eltern
Was bedeutet es für Kinder, wenn Eltern psychisch erkranken? Wie kann man mit den Familien, Eltern und Kindern darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Und was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
14. November 2022+28. November 2022
14.30+15.00
-
17.30+17.00
Uhr
Sprachsensibilität und Sprachförderung im Unterricht
Wie kann sprachbildender Fachunterricht zur Aufgabe aller Lehrer*innen werden und welche Schritte im Prozess der Etablierung können wichtig sein. Das Seminar ist als gemeinsamer Denk- und Reflexionsraum konzipiert.
14. November 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Digitales Arbeiten in Klasse 1-6 – Informationskompetenz: Recherchieren und Präsentieren (Teil 4)
Die Informationskompetenz meint nicht nur die Kompetenz zur Beschaffung von Informationen, sondern sie besteht auch in der Fähigkeit, die gefundenen Informationen zu selektieren, inhaltlich zu bewerten und zu präsentieren. Im Webinar besprechen wir Tipps zur erfolgreichen Recherche, Kindersuchmaschinen, Google-Alternativen und vieles mehr.

Referentin: Verena Knoblauch
Moderatorin: Britt Lorenzen
11. November 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Cybermobbing erkennen und präventiv handeln
Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist mehr und mehr durch digitale Geräte und Online-Angebote geprägt. Was, wenn die liebsten Apps plötzlich für Online-Attacken und Mobbing genutzt werden? Im Workshop lernen Sie Dynamiken von Cybermobbing kennen und verstehen.
Referent*in: Kim Beck
09. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Mobbing – Prävention und Intervention (Teil 2)
Das Lösen von Mobbingfällen stellt das Schulpersonal immer wieder vor große Herausforderungen und ist durch viel Handlungsunsicherheit gekennzeichnet. In dieser Fortbildung werden Methoden des Klassenmanagements als Mittel zur Mobbingprävention vorgestellt.
Referent*in: Simon Huck
09. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Excel – Daten clever verwalten
Excel bietet für Lehrende nützliche Funktionen in der digitalen Verwaltung. Einmal eingegeben und eingestellt, können Daten einfach sortiert werden. Im Workshop lernen Sie, wie Sie Klassenlisten clever und übersichtlich erstellen.
Referent*in: Julian Ruckdäschel
08. November 2022
16.30
-
19.00
Uhr
Positiv denken – Mentale Gesundheit stärken
Gerade in herausfordernden, belastenden oder anstrengenden Lebenssituationen ist die Frage unseres Fokus oder inneren Kompass entscheidend für unsere Lebensqualität und Gesundheit. Wie bewerten wir Situationen? Was beobachten wir? Wie nehmen wir in verschiedenen Kontexten uns selbst unsere Mitmenschen wahr?
Referent*in: Maja Heinig-Lange
08. November 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Umgang mit sprachlichen Fehlern beim digitalen und analogen Arbeiten im Fachunterricht
Kein Sprachlernen ohne Sprachfehler und Sprachnot. Wie gehe ich mit mündlichen Fehlern und mit Sprachnot im Fachunterricht um? Wie betreibe ich eine wirksame Fehlerkultur im mündlichen Bereich und wie bewerte ich Sprechprodukte der Lernenden?
Referent*in: Prof. Josef Leisen
08. November 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Spielend lernen mit LearningApps.org
Das browserbasierte Tool LearningApps.org ermöglicht das Erstellen von interaktiven Lernspielen durch Lehrer*innen und Schüler*innen ohne jegliche Programmierkenntnisse. Die unterschiedlichen Vorlagen und fertigen Bausteine lassen sich u.a. zum Üben, als Wiederholungsaufgaben oder als kreative Formate im digitalen EscapeRoom nutzen.
Referent*in: Timo Berghoff
07. November 2022+14. November 2022+21. November 2022
14.30+14.30+14.30
-
16.00+16.00+16.00
Uhr
Kinder mit psychisch kranken Eltern
Was bedeutet es für Kinder, wenn Eltern psychisch erkranken? Wie kann man mit den Familien, Eltern und Kindern darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Und was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
07. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Differenzierung durch multimediale Arbeitsblätter mit Numbers (Teil 3)
In diesem Webinar geben wir einen Überblick über die vielfältigen unter-richtlichen Einsatzmöglichkeiten der App Numbers. Sie erfahren, wie Sie sehr einfach multimediale Lernaufgaben gestalten, indem Sie Spracheingaben nutzen, Videos einbetten und die Zeichen¬funktionen verwenden.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
03. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Mobbing – Basiswissen (Teil 1)
In diesem Webinar wird auf die theoretischen Grundlagen, Hintergründe und Auswirkungen von Mobbing im Schulumfeld eingegangen. Anhand fundierter Modelle werden soziologische Mechanismen und Wechselwirkungen zwischen Individuen, Tätern, Opfern und Außenstehenden betrachtet.
Referent*in: Simon Huck
03. November 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Alle Sinne auf Empfang – Wie Bewegung in der Natur die kindliche Entwicklung fördert
Alles Lernen beginnt mit der sinnlichen Wahrnehmung: Betasten und Berühren, Beobachten und Entdecken, Finden und Bestaunen. In dem Vortrag werden die vielfältigen Bildungsprozesse aufgezeigt, die vom Spielen und Sich-Bewegen in der Natur ausgehen.
Referent*in: Prof. Dr. Renate Zimmer
02. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Interaktive Bilder mit Thinglink erstellen
Thinglink ist ein browserbasiertes Tool, mit dem man mit und für Schüler*innen interaktive (360°-)Bilder erstellen kann. Auch interaktive Formate wie virtuelle Reisen und EscapeRooms können mit Thinglink selbst erstellt werden. Wir erproben im Workshop verschiedene Anwendungsbereiche und Sie erstellen selbst erste Thinglinks für Ihren Unterricht.
Referent*in: Timo Berghoff
31. Oktober 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Haltung und Bedeutung (Teil 1b)
Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichen Formen der Wut. Dabei ist es wichtig, die eigenen „roten Tücher“ zu entdecken und mit ihnen umgehen zu lernen. Dabei spielt unsere Sprache eine wichtige Rolle.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
31. Oktober 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Herausfordernde Gespräche im Team sicher meistern
### Die Veranstaltung muss leider entfallen ###
Woran merken wir frühzeitig, dass die Weichen in einem Gespräch in Richtung Konfrontation gestellt sind? Welche Handlungsoptionen habe ich, das Geschehen konstruktiv zu beeinflussen? Welche Strategien liegen mir, und wie finde ich das heraus?

Referentin: Ursula Günster-Schöning
28. Oktober 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Empowerment
In diesem Webinar geht es darum, wie wir Menschen befähigen, Gestalter*innen des eigenen Lebens zu sein, und sie ermutigen, an ihrer persönlichen Weiterentwicklung mitzuwirken.

Referentin: Mara Stone

27. Oktober 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Alle müssen lesen lernen!
Jedes vierte Kind verlässt die Grundschule mit unzureichenden Lesekompetenzen. Wie kann man genussvolles Lesen fördern, sodass Kinder Freude an der Literatur haben?
Im Gespräch mit Kirsten Boie werden diese und weitere Fragen diskutiert – und sie liest selbstverständlich auch aus ihren Kinderbüchern.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
27. Oktober 2022
15.00
-
16.00
Uhr
Idole im Netz – Die Faszination von Influencer*innen auf ihre junge Zielgruppe
Online-Stars und Vorbilder gibt es auf Instagram, YouTube, TikTok und Twitch en masse. Während Kinder und Jugendliche sie anhimmeln, wissen Erwachsene oft nichts über diese Personen, die einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf ihre junge Zielgruppe haben.

Referentin: Kim Beck
31. August 2022+28. September 2022+26. Oktober 2022
12.00+12.00+12.00
-
14.00+14.00+14.00
Uhr
Let’s talk about – Ganztag in der Metropole Ruhr
Mehr Zeit für Kinder und Jugendliche in Schule, mehr Zeit für Bildungsförderung, mehr Bildungsgerechtigkeit. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um den Ausbau qualitätsvoller Ganztagsschulen im Ruhrgebiet zu beschleunigen?
25. Oktober 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Naturwissenschaftliche Phänomene begreifen – Sprachförderung durch Experimentieren
Mit der Heranführung an naturwissenschaftliche Themen bietet sich auch die Möglichkeit zur Sprachförderung: Die Benennung der Materialien, die für ein Experiment benötigt werden, die Formulierung der Beobachtung und die Deutung des Naturphänomens erfordern die genaue Verwendung von Begriffen. Auch das Forscherheft eignet sich im Sachunterricht als Sprach- und Schreibgelegenheit.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück
24. Oktober 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Haltung und Bedeutung (Teil 1a)
Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als ein Schlagwort. Dahinter verbirgt sich eine eigene innere Haltung, die das Ziel hat, Beziehungen zu bauen und zu gestalten. Wo kommt der Ansatz her?

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
24. Oktober 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Digitales Arbeiten in Klasse 1-6 – Sprech- und Schreibanlässe mit der Greenscreen-Technik schaffen (Teil 3)
### Termin entfällt ###
Live-Reportagen aus Griechenland, Italien und China. Im Einhornkostüm bei einer Modenschau mitlaufen. Unmöglich in der Schule! Oder? Mithilfe der Greenscreen-Technik kein Problem.

Referentin: Verena Knoblauch
Moderatorin: Britt Lorenzen
21. Oktober 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Nicht auf den Mund gefallen – Schlagfertig reagieren in schwierigen Situationen
Hat man Sie wieder nicht ausreden lassen oder ist Ihnen ins Wort gefallen? Ist Ihnen die passende Antwort wieder zu spät eingefallen? Damit Sie in schwierigen Situationen immer die passende Antwort parat haben, gehört eine Portion Schlagfertigkeit in Ihr Handlungsrepertoire.
Referentin: Xenia Lanzen
20. Oktober 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Classroom Management – Mit Kollegialem Rat zum Erfolg! Praxisprobleme lösen und Handlungsmöglichkeiten erweitern (Teil 4)
In diesem letzten Webinar der Reihe „Classroom Management“ laden wir Sie dazu ein, konkrete Herausforderungen aus Ihrer Unterrichtspraxis im Rahmen einer kollegialen Fallberatung zu reflektieren.

Referentin: Dominique Mewes
20. Oktober 2022
14.00
-
17.30
Uhr
Durch Krieg, Vertreibung und Flucht traumatisierte Schülerinnen und Schüler – psychologisches Verstehen und pädagogisches Handeln
Traumatisierende Erfahrungen können sich in Lernschwierigkeiten, aber auch in Verhaltensauffälligkeiten, psychosomatischen Symptomen oder Entwicklungsstörungen zeigen. Schule als sicherer Ort kann Betroffenen mittels Struktur, Beziehung und Förderung ein heilsames Umfeld bieten, jedoch kein therapeutisches Angebot ersetzen.
19. Oktober 2022
14.30
-
16.00
Uhr
PowerPoint – Vielfältige Medienprodukte erstellen
Im Basic-Kurs am 22. September wurden die grundlegenden Funktionen von PowerPoint erklärt. Darauf aufbauend kann PowerPoint auch für vielfältige Medienprodukte für den Einsatz im Unterricht genutzt werden.

Referent: Julian Ruckdäschel (Medienpädagoge und ausgebildeter IT-Lehrer)
18. Oktober 2022
14.30
-
16.00
Uhr
„Keine ist so toll wie meine (Schule)!“ – Praxisbeispiele zur Beteiligung von Schüler*innen an Schulbauprozessen
Schüler*innen sind die größte Nutzergruppe eines Schulgebäudes und des Schulgeländes. An vielen Planungsprozessen sind sie aber gar nicht oder nur marginal beteiligt.
Die Veranstaltung plädiert daher für eine demokratisch angelegte Beteiligung von Schüler*innen an partizipativen Planungsprozessen und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie das gelingen kann.
Referentin: Claudia Schweizer-Motte
17. Oktober 2022
14.30
-
15.30
Uhr
(Kollaborative) Unterrichtsvorbereitung mit Notizbuchapps
Wie kann der Übergang vom analogen zum digitalen Lehreralltag gelingen, wie organisiere ich mein papierloses Büro? Wie kann ich Schüler*innen-Lösungen präsentieren, ein digitales „Tafelbild“ am Tablet erstellen und anschließend mit meinen Schüler*innen teilen?

Referent: Franz Albers (Lehrer am Gymnasium, Referent in der Lehrkräftefortbildung)
17. Oktober 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Die App Keynote (Teil 2)
In diesem Webinar haben wir die App Keynote im Fokus. Mit Keynote wollen wir gemeinsam eine Präsentation erstellen und dabei die multimedialen Fähigkeiten des iPads nutzen, um Bilder und Videos in unsere Präsentationen einzubauen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
29. September 2022
16.00
-
17.30
Uhr
Umgang mit (kriegs-)traumatisierten Jugendlichen im Kontext Schule –selbstverletzende, fremdaggressive und suizidale Verhaltensweisen (Teil 2)
In diesem Webinar stehen der Umgang mit nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten sowie der Umgang mit Suizidalität und Fremdaggression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im schulischen Kontext im Fokus.

Referent: Dr. phil. Simon Meier
28. September 2022
14.00
-
15.30
Uhr
GeoGebra im Mathematikunterricht
GeoGebra ist ein Werkzeug für Schüler*innen und
Lehrkräfte und kann von beiden Seiten vielfältig genutzt werden. Die Software ermöglicht eigenständiges Arbeiten und somit ein entdeckendes und forschendes Lernen.

Referent: Joachim Oest
31. August 2022+28. September 2022+26. Oktober 2022
12.00+12.00+12.00
-
14.00+14.00+14.00
Uhr
Let’s talk about – Ganztag in der Metropole Ruhr
Mehr Zeit für Kinder und Jugendliche in Schule, mehr Zeit für Bildungsförderung, mehr Bildungsgerechtigkeit. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um den Ausbau qualitätsvoller Ganztagsschulen im Ruhrgebiet zu beschleunigen?
27. September 2022
16.30
-
18.30
Uhr
ADS und ADHS ganzheitlich betrachtet
In diesem Webinar betrachten wir das Thema ADS und ADHS aus einer ganzheitlichen Perspektive und schauen uns an, wie Betroffene unterstützt werden können.

Referentin: Jeanine Sinai
27. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Digitale Schatzkiste für den Fremdsprachenunterricht
Wie wäre es mit der Idee, Ihre Schüler*innen kurze fremdsprachliche Comics entwickeln zu lassen oder sie bei der Buchlektüre zur Anfertigung kreativer Booksnaps anzuregen? In der digitalen Schatzkiste finden Sie digitale Tools, um Ihren Methodenkoffer für Präsenz- und Distanzunterricht zu erweitern.

Referentin: Nikola Burkard
27. September 2022
09.00
-
15.30
Uhr
DialOGStandorte
Im Rahmen des Projekts „DialOGStandorte – Dialog von Jugendhilfe und Schule in der Arbeits- und Lebenswelt OGS“ geht es darum, Konzepte zur Weiterentwicklung einer kindorientierten Ganztagsbildung bedarfsbezogen zu entwickeln und zu erproben.
26. September 2022
16.00
-
18.30
Uhr
Fachtag Basiskompetenzen: Voraussetzungen für gelingende Bildungsbiografien von Kindern
Als Basiskompetenzen werden grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen und Persönlichkeitscharakteristika bezeichnet. Diese Basiskompetenzen bilden die Grundlage für körperliche und seelische Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität des Kindes. Der systematische Erwerb von Basiskompetenzen ist ein wichtiger Baustein für eine gelingende Bildungsbiografie der Kinder.
23. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Fotos, Text und Dateiverwaltung (Teil 1b)
Der zweite Teil der iPad-Grundlagen befasst sich mit Text und Bildern. Wie korrigiert man schnell Texte? Wie funktioniert die Diktierfunktion? Welche Vorteile haben die Kamera und die Foto-App im beruflichen Kontext? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in diesem Webinar.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
23. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Classroom Management – Schüler*innen an Bord! Mit Fokus im Fluss bleiben und Schüler*innen mobilisieren (Teil 3)
Lernen Sie in diesem Webinar anhand praxiserprobter Beispiele, wie Sie erfolgreich Ihre Schüler*innen an Bord holen, Aufmerksamkeit erhalten, den Unterrichtsfluss gewährleisten und die zur aktiven Mitarbeit anregen können. Steuern Sie als Kapitän*in das Schiff erfolgreich und freuen Sie sich auf eine Crew, die Ihre Aufgaben gut kennt und mit Ihnen auf Reisen geht!

Referentin: Dominique Mewes
22. September 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Literarisches Lernen durch kreatives Schreiben
Literarisches Lernen erfolgt nicht nur durch Lesen, sondern auch durch Schreiben. Barbara Zoschke erzählt in ihrem Jugendroman „Sonnengelb & Tintenblau oder: Der Sommer, in dem ich zu schreiben begann“ (2021), wie geheimnisvolle Schreibaufträge für die Protagonistin Edith zu einem spannenden Ferienabenteuer werden. Was genau Edith zum Schreiben motiviert, erfahren wir im Rahmen einer Lesung.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
22. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
PowerPoint – Schnell und elegant präsentieren
PowerPoint ist das Standardprogramm für Präsentationen und kommt in der Schule häufig zum Einsatz. Die Software bietet einige clevere Funktionen, durch die ein Vortrag visuell unterstützt werden kann.

Referent: Julian Ruckdäschel
22. September 2022
14.00
-
15.00
Uhr
Alle statt einer – Schüleraktivierung mit digitalen Tools
In diesem Workshop werden verschiedene digitale Tools vorgestellt, die dabei helfen können, alle Schülerbeiträge kollaborativ, parallel oder auch asynchron zu sammeln und in den Lernprozess einzubinden.

Referent: Timo Berghoff
21. September 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Was ist Diskriminierung und wie können wir auf sie reagieren?
In diesem Webinar wird der Begriff „Diskriminierung“ in seiner verschiedenen Anwendbarkeit untersucht. Hierbei wird reflektiert, was Diskriminierung bei Betroffenen und Zeug*innen auslöst. Außerdem wird gemeinsam geschaut, welche angemessene Reaktion darauf gegeben werden kann.

Referentin: Mara Stone
20. September 2022
16.00
-
17.30
Uhr
Umgang mit (kriegs-)traumatisierten Jugendlichen im Kontext Schule – Angstzustände, depressive Verstimmung und Dissoziation (Teil 1)
Das Webinar beschäftigt sich mit dem Umgang mit Jugendlichen bei auftretenden Angstzuständen, depressiver Verstimmung und Dissoziation als Traumafolge-Beeinträchtigung. Den Teilnehmenden wird vermittelt, wie diese psychischen Phänomene entstehen und im Kontext Schule bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen erkannt werden können.

Referent: Dr. phil.Simon Meier
20. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Demokratiebildung – Was sie ausmacht und wie sie in Schule gelingen kann
In diesem Webinar gehen wir der Frage, wie Demokratiebildung in Schule gelingen kann, gemeinsam auf den Grund. Dabei sollen Schüler*innen ermuntert werden, für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einzutreten.

Referent: Prof. Dr. Marc Partetzke
19. September 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Wirkungsvoll visualisieren mit Flipcharts – Vortragen mit Stift und Kopf
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, das sukzessive Aufbauen und das Nutzen einfacher Symbole und Bildern. Dabei benutzen wir viele Hilfsmittel und Tricks, so dass jede Flipchart ein Hingucker wird.

Referentin: Xenia Janzen
19. September 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Digitales Arbeiten in Klasse 1-6 – Book Creator und Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit (Teil 2)
In dieser Fortbildung werden verschiedenste Einsatzideen für Book Creator im Präsenz- und Distanzunterricht vorgestellt und die Bedienung der digitalen Anwendung gezeigt. 
Außerdem lernen die Teilnehmer*innen Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit kennen und können diese direkt ausprobieren. 

Referentin: Verena Knoblauch
Moderatorin: Britt Lorenzen
15. September 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Bewegung schafft Begegnung – Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Die Beziehungen und Interaktionen von Kindern untereinander stellen eine wichtige Ressource für die sozial-emotionale Entwicklung dar. In dem Webinar wird aufgezeigt, wie Kinder voneinander, aber auch miteinander lernen und wie wir Erwachsene sie darin begleiten können.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
12. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Ersteinrichtung des Geräts und grundlegende Einstellungen (Teil 1a)
Die Webinar-Reihe „iPad in Schule und Unterricht" umfasst sieben digitale Veranstaltungen, die in den kommenden Monaten stattfinden. Mit Keynote wollen wir gemeinsam eine Präsentation erstellen und dabei die multimedialen Fähigkeiten des iPads nutzen, um Bilder und Videos in unsere Präsentationen einzubauen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
05. September 2022+12. September 2022
14.00+14.00
-
17.00+17.00
Uhr
Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Eltern vorurteilsbewusst gestalten – Methoden und Konzepte für eine gelungene Kooperation im Sinne des Kindes
Damit sich Kinder und Jugendliche in der Schule wohlfühlen und auf ihrem Bildungsweg bestmöglich unterstützt werden können, ist die gelungene Kooperation zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern essenziell. Konkrete Methoden und praxisorientierte Konzepte können bei der vorurteilsbewussten Gestaltung der Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Familien helfen.
10. September 2022
10.00
-
15.30
Uhr
Dortmunder Mathetag für die Grundschule (DoMathG)
Die Veranstaltung wird durchgeführt von der TU Dortmund und unterstützt von RuhrFutur. Im Rahmen der Präsenzveranstaltung werden Vorträge und Workshops zum Thema „Verstehensorientierung im Matheunterricht“ angeboten.
06. September 2022
14.30
-
16.30
Uhr
„Und Action!“ – Endgeräte als Ton- und Filmstudio nutzen
Digitale Endgeräte bieten Dank ihrer hochauflösenden Kamera und dem Mikrofon die ideale Hardware, um Filme und Audios im Unterricht zu nutzen und selbst zu produzieren. Wir nutzen die medialen Kompetenzen unserer Schüler*innen und binden diese in den Fachunterricht ein.

Referent: Timo Berghoff
06. September 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Flucht als prägende Erfahrung: Wie berate ich Menschen, die diese Erfahrung in sich tragen?
Flucht ist ein komplexes Geschehnis. Es ist eine Zwangsveränderung mit vielen Folgen und ein mutiger Akt zugleich. Im Webinar beleuchten wir, was es für Betroffene bedeutet und wie in der Beratung mit der Komplexität des Themas umgegangen werden kann.

Referentin: Mara Stone
05. September 2022
15.00
-
17.00
Uhr
„Sprache durch Kunst“ – Kreativen Sprachgebrauch fördern (Teil 2)
Das Potenzial der Auseinandersetzung mit bildender Kunst wird in der Zweit- und Fremdsprachendidaktik bereits vielfach für die Gestaltung des Unterrichts genutzt. Ausgangspunkt dieser Konzepte ist die Erkenntnis, dass eine enge Wechselwirkung zwischen Wahrnehmung, Handeln und Sprache besteht.

Referentinnen: Prof. Dr. Heike Roll (Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen, Projektleitung "ProDaZ – Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern“), Dorota Okonska (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "ProDaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern)
22. August 2022+05. September 2022
14.30+14.30
-
16.45+16.45
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation
Kommunikative Kompetenz ist der Schlüssel zu einem guten Gespräch und ermöglicht Ihnen ein zielgerichtetes pädagogisches Handeln.

Referentin: Maja Heinig-Lange
05. September 2022+12. September 2022
14.00+14.00
-
17.00+17.00
Uhr
Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Eltern vorurteilsbewusst gestalten – Methoden und Konzepte für eine gelungene Kooperation im Sinne des Kindes
Damit sich Kinder und Jugendliche in der Schule wohlfühlen und auf ihrem Bildungsweg bestmöglich unterstützt werden können, ist die gelungene Kooperation zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern essenziell. Konkrete Methoden und praxisorientierte Konzepte können bei der vorurteilsbewussten Gestaltung der Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Familien helfen.
01. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Digitale Lebenswelt Jugendlicher: Instagram, TikTok, Snapchat
Ob (heimlich) auf dem Pausenhof, an der Bushaltestelle oder auch zu Hause am Esstisch: Häufig sehen wir Jugendliche tief in ihren Smartphone-Bildschirmen versunken. Doch was passiert da eigentlich auf den Bildschirmen?

Referentin: Kim Beck
01. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Classroom Management – Unterrichtsstörung ade! Erfolgreich intervenieren und Störungen minimieren (Teil 2)
Eine lernförderliche Arbeits- und Unterrichtsatmosphäre wird bedingt durch ein souveränes Führungsverhalten der Lehrkraft, die in ihrer Rolle klar und konsequent handelt.
Werden auch Sie von Ihren Schüler*innen als präsent, verlässlich und kompetent wahrgenommen!

Referentin: Dominique Mewes
31. August 2022
13.30
-
16.30
Uhr
Fachtag „Schule von morgen - digital, nachhaltig & kreativ“
Der Fachtag setzt sich insbesondere mit der Frage auseinander, welche neuen Möglichkeiten Making in Schule eröffnet und wie Schüler*innen von diesem Konzept profitieren können.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Workshops, Gespräche und Impulse aus der Praxis.
31. August 2022+28. September 2022+26. Oktober 2022
12.00+12.00+12.00
-
14.00+14.00+14.00
Uhr
Let’s talk about – Ganztag in der Metropole Ruhr
Mehr Zeit für Kinder und Jugendliche in Schule, mehr Zeit für Bildungsförderung, mehr Bildungsgerechtigkeit. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um den Ausbau qualitätsvoller Ganztagsschulen im Ruhrgebiet zu beschleunigen?
30. August 2022
14.30
-
15.30
Uhr
TaskCards – didaktische Anwendungsmöglichkeiten (Teil 2)
TaskCards ist eine digitale Pinnwand, die im Online- und Präsenzbetrieb vielfältige Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Unterricht bietet – egal ob als Wochenplan, Materialsammlung, Organisationsplattform im Unterricht, digitales Versuchsprotokoll, zur Binnendifferenzierung, kollaborativer Zeitstrahl oder als Plattform für digitale Gruppenarbeit.

Referent: Timo Berghoff
29. August 2022
16.30
-
18.30
Uhr
Fallsupervision (Teil 3)
In einem kleinen Rahmen besprechen wir Ihre Fälle anhand Ihrer Beschreibung oder im besten Fall mit Videoanalyse. Gemeinsam suchen wir den fehlenden Entwicklungsschritt oder das unerfüllte Bedürfnis und finden eine Handlungsstrategie.

Referentin: Jeanine Sinai
29. August 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Word – Design- und Formatvorlagen clever nutzen
Word ist das Standardprogramm für Textverarbeitung und kommt in der Schule häufig zum Einsatz. Um den Einsatz zu erleichtern, bietet die Software einige clevere Funktionen, um schnell ästhetische und einheitliche Dokumente zu erstellen. Oft ist es nur ein kleiner Klick, um sich eine Menge Arbeit zu ersparen.

Referent: Julian Ruckdäschel
25. August 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Von Umweltzerstörung und staatlicher Macht. Das Potential von Jugendliteratur untersuchen
„How dare you“ oder „I want you to panic” sind nur zwei bekannte Sätze, die die Klimaaktivistin Greta Thunberg in den letzten Jahren gegenüber Spitzenpolitiker*innen und Manager*innen geäußert und so auf die drängendsten Fragen unserer Zeit aufmerksam gemacht hat.
Was kann Kinder- und Jugendliteratur tun, um Beschäftigung und Auseinandersetzung mit dem Klimawandel zu befördern? Mit der Autorin Katharina Bendixen besprechen wir nicht nur, wie man einen Jugendroman über Umweltkatastrophen schreibt, sondern diskutieren auch darüber, welche Chancen Literatur bekommt.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
25. August 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Digitaler Start ins Schuljahr – Das müssen Schüler*innen wissen
Schon am ersten Schultag entsteht bereits in der 5. Klasse der erste Klassenchat. Unbegleitet kommt es hier schnell zu ernsthaften Problemen: Wer darf welche Bilder verschicken, was ist eigentlich Cybermobbing und was kann man tun, wenn nervige Kettenbriefe doch einmal richtig Angst machen?

Referentin: Kim Beck
24. August 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Mehrsprachigkeit im Unterricht wertschätzen (Teil 1)
Es stellt sich immer wieder die Frage danach, wie Lehrkräfte die Mehrsprachigkeit von Schüler*innen in den Unterricht gewinnbringend für alle integrieren können. Dazu gibt es vielversprechende methodisch-didaktische Ansätze.

Referentin: Dr. Anastasia Moraitis (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg- Essen)
23. August 2022
16.00
-
18.00
Uhr
Gehirngerecht lernen – positive Lernerlebnisse schaffen
Die Schule startet wieder und für viele Kinder beginnt nun „der Ernst des Lebens“. Doch muss Lernen immer ernst sein? Oder macht Lernen auch Spaß?

Referentinnen: Ursula Günster-Schöning, Anja Tönjes
22. August 2022+05. September 2022
14.30+14.30
-
16.45+16.45
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation
Kommunikative Kompetenz ist der Schlüssel zu einem guten Gespräch und ermöglicht Ihnen ein zielgerichtetes pädagogisches Handeln.

Referentin: Maja Heinig-Lange
22. August 2022
14.30
-
15.30
Uhr
TaskCards – Gestaltung digitaler Pinnwände (Teil 1)
TaskCards ist eine digitale Pinnwand, die im Online- und Präsenzbetrieb vielfältige Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Unterricht bietet – egal ob als Wochenplan, Materialsammlung, Organisationsplattform im Unterricht, digitales Versuchsprotokoll, zur Binnendifferenzierung, kollaborativer Zeitstrahl oder als Plattform für digitale Gruppenarbeit.

Referent: Timo Berghoff
18. August 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Crash-Kurs Ukrainisch
Der Crash-Kurs Ukrainisch bietet eine erste Annäherung an die ukrainische Sprache. Zum Beginn des Workshops werden die ukrainische Schrift, eine Variante des kyrillischen Alphabets und die grundlegenden phonetischen Regeln vorgestellt. Den thematischen Schwerpunkt bilden Begrifflichkeiten aus dem schulischen Alltag.

Referentin: Tetiana Zheleznyak
18. August 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Classroom Management – Klasse führen! Unterricht erfolgreich managen von Beginn an (Teil 1)
Unter dem Begriff „Classroom Management“ werden verschiedene Aktivitäten der Lehrkraft zusammengefasst, die solche problematischen Situationen minimieren und zu einem geordneten Unterrichtsverlauf beitragen. Durch den Einsatz von Classroom-Management-Strategien können psychische Überlastungen abgebaut und durch ein Gefühl der Handlungs- und Führungskompetenz ersetzt werden.

Referentin: Dominique Mewes
17. August 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Schulfach „Glück“
Die Referenten geben einen theoretischen Einblick ins Thema und starten mit kleinen praktischen Einheiten, die Sie direkt für sich, aber auch für Ihre Schüler*innen einsetzen und ausprobieren können.

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner, Torsten Kolodzie
17. August 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Digitales Arbeiten in Klasse 1-6 – Einführung (Teil 1)
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Schulen nicht Halt. Je jünger die Schüler*innen sind, umso kritischer wird diese Entwicklung hinterfragt. „Kinder sollen lesen und schreiben lernen und nicht am Tablet spielen", meinen Kritiker. „Wer wischt, der denkt nicht", scheint ein gängiges Vorurteil zu sein. Können Tablets sinnvoll in der Grundschule eingesetzt werden? Wie könnte das aussehen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Referentin: Verena Knoblauch
Moderation: Britt Lorenzen
16. August 2022
16.30
-
18.45
Uhr
Der Circle of Influence – die eigene Energie bewusst einsetzen
Die Gründe für unsere Herausforderungen, Unzufriedenheiten und Wünsche nach Veränderung sind vielfältig. Um ihnen auf die Spur zu kommen und mit ihnen arbeiten zu können, sollten Sie zunächst die Gründe unterscheiden, die Sie beeinflussen oder kontrollieren können, und solche, die außerhalb Ihres Einflussbereichs liegen. Dabei unterstützt Sie das Modell Circle of Influence von Steven Covey.

Referentin: Maja Heinig-Lange
16. August 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Fit und gesund ins neue Schuljahr
In diesem Webinar lernen Sie einfache Methoden kennen, schnell umsetzbare Möglichkeiten und Impulse kennen, mit denen Sie Ihre Akkuladung, abgesehen von alltäglichen Schwankungen, das Schuljahr über auf einem Level halten können.

Referentin: Anne Denaro
15. August 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Start in eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Eltern
Am Anfang jedes Bildungsabschnittes – im ersten und fünften, aber auch in jedem Schuljahr mit einer neuen Klassenleitung – werden die Weichen für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gestellt. Dabei wird der Blick besonders auf die Eltern gerichtet, die mitunter schwer zu erreichen, aber gleichzeitig besonders wichtig für den Bildungserfolg sind.

Referent: Matthias Bartscher
09. August 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Empowerment
In diesem Webinar geht es darum, wie wir Menschen befähigen, Gestalter*innen des eigenen Lebens zu sein, und sie ermutigen, an ihrer persönlichen Weiterentwicklung mitzuwirken.

Referentin: Mara Stone
30. Mai 2022+13. Juni 2022+04. Juli 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.30+18.30+18.30
Uhr
Raumgestaltung – Ansprechende Lern- und Lebensräume für Kinder gestalten
Gut strukturierte und durchdachte Räume strahlen Ruhe und Sicherheit aus und laden zum Lernen ein. In der Webinar-Reihe „Raumgestaltung“ erfahren Sie, wie Sie Ihre Kita-Räume so gestalten können, dass sie eine harmonische, optimale Lernumgebung für Kinder darstellen.

Referentin: Jeanine Sinai
30. Juni 2022
09.00
-
10.30
Uhr
Die Kita als sicherer Ort – Kinderrechtsbasierter Kinderschutz
Wie können Gefahren frühzeitig erkannt werden? Was tun, wenn etwas passiert ist? Welche Bausteine gehören zu einem Gewaltschutzkonzept?

Referent: Prof. Dr. Jörg Maywald
27. Juni 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Tablets in der Grundschule – Sprech- und Schreibanlässe mit der Greenscreen-Technik schaffen (Teil 3)
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Schulen nicht Halt. Je jünger die Schüler*innen sind, umso kritischer wird diese Entwicklung hinterfragt. Können Tablets sinnvoll in der Grundschule eingesetzt werden? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?

Referentin: Verena Knoblauch
23. Juni 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Vom familiären Zusammenhalt
Will Gmehling erzählt in dem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten Roman „Freibad. Ein ganzer Sommer unter dem Himmel“ von einem Sommer ohne nennenswerte Ereignisse und dem Zusammenhalt unter Geschwistern. Das Setting: eine Familie aus einem herausgeforderten Umfeld.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.


23. Juni 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Der Klassenrat – Gemeinschaft stärken, Kompetenzen erwerben
Sie wollen die Partizipationsfähigkeit und die Selbstverantwortung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Rahmen fördern? Der aus der Freinet-Pädagogik stammende Klassenrat bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, wertvolle Engagement-Erfahrungen zu sammeln und die Klassengemeinschaft nachhaltig zu stärken.

Referentin: Dominique Mewes
22. Juni 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Deutsch als neue Sprache vermitteln – Tipps zur Wortschatzarbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
Im Webinar sollen Grundlagen der Vermittlung des deutschen Wortschatzes beschrieben und konkrete Tipps und Materialien für erfolgreiches Wortschatz-Lernen und -Lehren vorgestellt werden.

Referentin: Nadja Stenzel
21. Juni 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Digital und in Präsenz: Lernen und Leistungsbeurteilung neu und förderlich denken (Teil 3)
In dieser digitalen Reihe werden Sie Möglichkeiten einer solchen Beobachtungsdiagnostik, der Lernbegleitung und des Lerncoachings kennenlernen, ebenso personalisierte Aufgabenangebote, kollaborativ zu erbringende Arbeiten und Prüfungsalternativen. 

Auch das aktuelle Thema der Lernrückstände durch Corona möchten wir aufgreifen. Welche Nachhilfeprogramme sind sinnvoll? Wie kann innerschulisch unterstützt werden? Was sind greifbare Modelle für die Konzeption und Umsetzung im Alltag?

Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit dem Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.

Referent*innen: Prof. Dr. Ferdinand Stebner, Ulrike Thöne, Susanne Schulte, Manuel Hano
21. Juni 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Grooming, Sexting, Mobbing – Kinderschutz in der digitalen Welt
Kindheit und Jugend sind als Lebensphasen besonders vielfältig und von Neugier und Offenheit geprägt, gleichzeitig aber auch besonders schützenswert. Im Webinar werden Informationen zum Thema Kinderschutz in der digitalen Welt gegeben und alle Fragen und Themen der Teilnehmenden aufgegriffen und besprochen.

Referentin: Dr. Iren Schulz
21. Juni 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen – Ansätze von Prävention und Intervention (Teil 2)
In diesem Webinar soll es zunächst um den Themenblock „Intervention von sexualisierter Gewalt“ gehen. Im Weiteren zeigt die Referentin unter dem Aspekt von „Prävention“ Möglichkeiten auf, im Rahmen einer (Erziehungs-)Haltung vorbeugende Elemente zum Schutz von Kindern und Jugendlichen lebendig werden zu lassen.

Referentin: Finola Nieratschker
20. Juni 2022
15.30
-
17.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Eine typische Unterrichtsstunde mit dem iPad (Teil 6)
Die Referent*innen zeigen in diesem Webinar, wie sinnvoll und bereichernd das Lehren und Lernen mithilfe digitaler Geräte sein kann. Anhand eines exemplarischen Workflows von der Vorbereitung der Unterrichtsstunde über die Bereitstellung und Bearbeitung des Materials bis hin zum Rücklauf mit Feedback wird demonstriert, was möglich ist. Lassen Sie sich inspirieren!

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
20. Juni 2022
13.00
-
16.00
Uhr
Barcamp: Bedarfe und Herausforderungen infolge des Kriegs in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine stellt Bildungsorte und Bildungsakteur*innen vor zahlreiche Herausforderungen. Im Rahmen des Barcamps möchten wir mit ihnen darüber und über konkrete Bedarfe diskutieren. Sie alle sind herzlich eingeladen, Themen und Fragen einzubringen. Vorträge aus der Praxis (u.a. Umgang mit Traumata, Förderung interkultureller Kompetenzen, Selbstfürsorge) bieten den Rahmen.
14. Juni 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Entspannt in die Sommerferien
Warum werden Lehrer*innen so oft krank, wenn die Ferien beginnen? Der Grund liegt in ihrem inneren Stresslevel, das dann rapide absinkt. Körper, Geist und Seele machen dann auch Ferien. Das Seminar bietet praktische Tools, den Schuljahres-Ballast loszulassen und stressige Gedanken zu verabschieden, noch bevor die Ferien beginnen.

Referentin: Lea Lindemann
30. Mai 2022+13. Juni 2022+04. Juli 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.30+18.30+18.30
Uhr
Raumgestaltung – Ansprechende Lern- und Lebensräume für Kinder gestalten
Gut strukturierte und durchdachte Räume strahlen Ruhe und Sicherheit aus und laden zum Lernen ein. In der Webinar-Reihe „Raumgestaltung“ erfahren Sie, wie Sie Ihre Kita-Räume so gestalten können, dass sie eine harmonische, optimale Lernumgebung für Kinder darstellen.

Referentin: Jeanine Sinai
13. Juni 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Selbstfürsorge in Krisenzeiten
Im Webinar lernen Sie neben neurobiologischem Hintergrundwissen verschiedene Strategien für mehr Wohlbefinden in Zeiten des Krieges kennen – handlungsorientiert und mit zahlreichen praktischen Übungen, die Sie direkt in Ihren Alltag integrieren können.

Referentin: Kerstin Machel
13. Juni 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen – Erscheinungsformen und Basiswissen (Teil 1)
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor (sexualisierter) Gewalt. Um Schüler*innen wirksam zu schützen und ihnen als Anlaufstelle zu dienen, benötigen Lehrkräfte und pädagogisches Personal Hintergrundwissen, das sie für das Thema sensibilisiert und ihnen Handlungssicherheit bietet.

Referentin: Regine Umbach
10. Juni 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Crash-Kurs Ukrainisch
Ziel des Workshops ist, neben einem ersten Einblick in die ukrainische Sprache, die Erstellung eines Glossars für eine erfolgreiche erste Kommunikation mit den ukrainischen Schüler*innen in Deutschland.

Referentin: Tetiana Zheleznyak
09. Juni 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrkräfte-Mindset (Teil 4)
In dieser Serie geht es darum, wie unser Mindset das Leben und Erleben in Schule beeinflusst und wie wir positiv darauf einwirken können. 

Referent*innen: Natalie Fistera, Torsten Kolodzie
09. Juni 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Grooming, Sexting, Mobbing – Kinderschutz in der digitalen Welt
*** Die Veranstaltung wurde auf den 21.06. verschoben ***
Kindheit und Jugend sind als Lebensphasen besonders vielfältig und von Neugier und Offenheit geprägt, gleichzeitig aber auch besonders schützenswert. Im Webinar werden Informationen zum Thema Kinderschutz in der digitalen Welt gegeben und alle Fragen und Themen der Teilnehmenden aufgegriffen und besprochen.

Referentin: Dr. Iren Schulz
08. Juni 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Schulleitung im digitalen Wandel: Next Practice - Der Blick in die Zukunft (Teil 3)
Diskussionsrunde: Wie muss Schule geführt und gemanagt werden, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten? Was sollte sich ändern und was sollte bewahrt werden? Wie müssen wir von der Zukunft her auf die Gegenwart blicken?

Referent*innen: Sabine Marsch, Florian Nuxoll, Vertreter*in Bildungsverwaltung
08. Juni 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Umgang mit schwierigen Situationen und Zeitgenossen
In unserer Veranstaltung geben wir Ihnen verschiedene Präventions- und Lösungsmöglichkeiten an die Hand, mit denen Sie schwierige Situationen selbstbewusster meistern oder diesen gezielt vorbeugen. So tragen Sie positiv zu Ihrem Arbeitsumfeld bei und stärken Ihre persönliche Überzeugungskraft.

Referentin: Katja Dittmar
08. Juni 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Schneller in Outlook – Mit fünf einfachen Tricks zügig und organisiert arbeiten
Im Outlook-Training lernen Sie fünf Tricks, um sich optimal organisieren und zügig Mails abarbeiten zu können. Dazu gehören u.a. Schnellbausteine, E-Mail-Vorlagen und eine praktische Erinnerungsfunktion an wichtige Mails und auch andere anstehende Aufgaben.

Referent: Malte Koch
03. Juni 2022
15.30
-
17.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Multimediale Lerntagebücher mit Pages erstellen (Teil 5)
In diesem Webinar werden wir uns mit dem kostenlosen Textverarbeitungsprogramm Pages beschäftigen. Mit diesem Programm lassen sich sehr einfach multimediale Lerntagebücher erstellen, die es Schüler*innen erlauben, auf individuelle Weise ihren Lernprozess zu reflektieren.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
02. Juni 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrkräfte-Mindset (Teil 3)
Wie gehen wir positiv mit Negativität gut um? Wie schützen wir uns davor, von Negativität heruntergezogen zu werden? Und wie kann es uns gelingen, Positivität ins Kollegium und in unsere Klassen zu bringen? Darum soll es in diesem Webinar gehen.

Referent*innen: Natalie Fistera, Torsten Kolodzie
02. Juni 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Tablets in der Grundschule – Book Creator und Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit (Teil 2)
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Schulen nicht Halt. Je jünger die Schüler*innen sind, umso kritischer wird diese Entwicklung hinterfragt. Können Tablets sinnvoll in der Grundschule eingesetzt werden? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?

Referentin: Verena Knoblauch
18. Mai 2022+25. Mai 2022+01. Juni 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.00+18.00+18.00
Uhr
Fortbildungsreihe: Einführung in die Traumapädagogik für Grundschulen (Teil 1-3)
Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können.
Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
01. Juni 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Chemie in Küche und Bad – Spannende Experimente für Kindergarten und Grundschule
Kochen und Backen, Waschen und Pflege – all das hat ganz viel mit Chemie zu tun. Im Webinar wird gemeinsam mit den Teilnehmer*innen eine Auswahl an kindgerechten Küchen- und Badexperimenten durchgeführt und anschließend in den theoretischen Hintergrund eingebettet.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück
31. Mai 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Systematische Methoden in der Führung (Teil 2)
Der Erfolg einer Führungskraft hängt sowohl von fachlichen, kommunikativen als auch von methodischen Kompetenzen ab. Aber nicht zu jedem Mitarbeitenden findet man den gleichen Zugang mit der gleichen Methode. In diesem Seminar probieren wir viele Methoden praktisch aus und vertiefen mögliche Einsatzgebiete.

Referentin: Katja Anne Dittmar
30. Mai 2022+13. Juni 2022+04. Juli 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.30+18.30+18.30
Uhr
Raumgestaltung – Ansprechende Lern- und Lebensräume für Kinder gestalten
Gut strukturierte und durchdachte Räume strahlen Ruhe und Sicherheit aus und laden zum Lernen ein. In der Webinar-Reihe „Raumgestaltung“ erfahren Sie, wie Sie Ihre Kita-Räume so gestalten können, dass sie eine harmonische, optimale Lernumgebung für Kinder darstellen.

Referentin: Jeanine Sinai
18. Mai 2022+25. Mai 2022+01. Juni 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.00+18.00+18.00
Uhr
Fortbildungsreihe: Einführung in die Traumapädagogik für Grundschulen (Teil 1-3)
Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können.
Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
25. Mai 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Übergänge meistern
Übergänge sind Ereignisse, die für die Betroffenen Veränderungen mit sich bringen. Im Übergangsprozess strömt viel Neues auf uns ein, auf das wir reagieren müssen - sei es der Arbeitsplatzwechsel oder Übergänge in zwischenmenschlichen Beziehungen. Dieses Seminar setzt sich mit den Herausforderungen in Phasen des Übergangs auseinander.

Referentin: Mara Stone
24. Mai 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Projektkurse in der Schule – Funktionsweisen und Anwendungsbeispiele
Berufsorientierung, Selbstwirksamkeitserfahrung und die Möglichkeit, einen Einfluss auf die Gesellschaft zu haben: Diese Themen bewegen viele Schüler*innen in der Oberstufe. Doch wie kann es im Unterricht gelingen, passende Angebote zu gestalten?

Referentinnen: Lisa Gregor, Jasmin Thom
24. Mai 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Systematische Methoden in der Führung (Teil 1)
Der Erfolg einer Führungskraft hängt sowohl von fachlichen, kommunikativen als auch von methodischen Kompetenzen ab. Aber nicht zu jedem Mitarbeitenden findet man den gleichen Zugang mit der gleichen Methode. In diesem Seminar probieren wir viele Methoden praktisch aus und vertiefen mögliche Einsatzgebiete.

Referentin: Katja Anne Dittmar
23. Mai 2022
15.30
-
17.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Aktivierung und Individualisierung von Lernen durch den Einsatz von iMovie (Teil 4)
In diesem Webinar werden wir uns mit dem Videoschnittprogramm iMovie beschäftigen. Wir werden selbst Videos schneiden und vertonen, Ideen für den Einsatz im Unterricht entwickeln und diskutieren, wie durch die Produktion multimedialer Lernprodukte durch Schüler*innen andere Lernzugänge möglich werden.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
23. Mai 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Rechenschwierigkeiten vorbeugen – Früherkennung und Frühförderung
Kinder mit guten Vorkenntnissen haben beste Chancen auf ein erfolgreiches Lernen im Fach Mathematik. Ein verzögertes Lernen und Rechenschwierigkeiten lassen sich bereits im Vorschulalter feststellen. Durch eine geeignete Förderung in der KiTa-Zeit oder zu Beginn der Grundschule können die Kinder nachhaltig unterstützt und auf das schulische Lernen vorbereitet werden.

Referentin: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann, Brigitte Klöckner-Hartstock
19. Mai 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Kinder- und Jugendliteratur 2.0
Während der Corona-Pandemie musste auch die Vermittlung von Literatur vielfach auf digitalem Wege erfolgen. Die Kinder- und Jugendbuchautorin Kathrin Schrocke hat dazu mit der Padlet-Software einen Online-Workshop entwickelt, der es ihr ermöglicht, interaktiv mit ihren jungen Leser*innen in Kontakt zu treten.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
19. Mai 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrkräfte-Mindset (Teil 2)
In diesem Webinar geben wir Ihnen Tools aus der Positiven Psychologie an die Hand, die Ihnen helfen werden, einen neuen Blick auf Ihre Möglichkeiten zu lenken, die Ihre vorhandenen Ressourcen stärken und Sie zurück zu Ihrer Lehrkraft bringen. Wenn wir gut gefüllt sind, können wir mit belasteten Situationen im Schulsystem besser umgehen und behalten auch in stürmischen Zeiten das Ruder in der Hand.

Referent*innen: Natalie Fistera, Torsten Kolodzie
18. Mai 2022+25. Mai 2022+01. Juni 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.00+18.00+18.00
Uhr
Fortbildungsreihe: Einführung in die Traumapädagogik für Grundschulen (Teil 1-3)
Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können.
Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
18. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Schulleitung im digitalen Wandel – Digitale Schulentwicklung umsetzen (Teil 2)
Wie kann digitale Schulentwicklung gelingen? Wie können Schüler*innen, Eltern und das gesamte Kollegium mitgenommen werden? Von der konkreten Umsetzung an ihrer Schule berichtet in dieser Veranstaltung Schulleiterin Silke Richter. Außerdem wird der digitale Schulentwicklungsprozess als solcher thematisiert.

Referentinnen: Michaela Weiß, Silke Richter
17. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
LoMa (Lost in Math) – ein Testverfahren zur Erfassung arithmetischer Basiskompetenzen mit Förderhinweisen (Teil 2)
Um die arithmetischen Basiskompetenzen von Schüler*innen ab Mitte Klassenstufe 4 zu erfassen, wurde ein Test entwickelt, der die relevanten mathematischen Inhalte erfasst, die als Voraussetzung für die Mathematik der Sekundarschule gelten, und der zugleich so leicht ist, dass er ab dieser Klassenstufe fehlerfrei gelöst werden kann. Mit diesem Rüstzeug bleibt niemand „Lost in Math“!

Referentin: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann
17. Mai 2022
14.30
-
16.00
Uhr
„Mathe aus einem Guss“ – Anschlussfähig unterrichten am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I
Wie lassen sich fachspezifische Lehr- und Lernprozesse im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe kohärent gestalten? In diesem Vortrag wird, angelehnt an das Projekt „Mathe aus einem Guss“, beleuchtet, wie ein kohärenter und anschlussfähiger Mathematikunterricht aussehen kann, um einen gelingenden Übergang zu unterstützen.

Referentinnen: Stephanie Kepp, Greta Brodowski
17. Mai 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Seelisch stabil bleiben in herausfordernden Zeiten
Herausfordernde Zeiten gibt es in der Sozialen Arbeit und anderen sozialen Berufen sowieso, die Pandemie kommt als besondere Belastung noch hinzu. Wir tauschen uns über die besonderen Herausforderungen aus und besprechen Ideen und Methoden, die helfen, stabil zu bleiben.

Referentin: Mara Stone
16. Mai 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Tablets in der Grundschule – Einführung (Teil 1)
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Schulen nicht Halt. Je jünger die Schüler*innen sind, umso kritischer wird diese Entwicklung hinterfragt. Können Tablets sinnvoll in der Grundschule eingesetzt werden? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?

Referentin: Verena Knoblauch
13. Mai 2022
15.30
-
17.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Differenzierung durch multimediale Arbeitsblätter mit „Numbers“ (Teil 3)
In diesem Webinar geben wir einen Überblick über die vielfältigen unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten der App „Numbers“. Sie erfahren, wie Sie sehr einfach multimediale Lernaufgaben gestalten, indem Sie Spracheingaben nutzen, Videos einbetten und die Zeichenfunktionen verwenden. Auch der Einsatz von „Numbers“ als kollaboratives Whiteboard wird erklärt.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
13. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Umgang mit belastenden Inhalten auf Social Media
Bereits in der Grundschule sind viele Kinder schon selbstständig auf Social-Media-Plattformen unterwegs. Beim Scrollen durch TikTok und Co. begegnen Kinder und Jugendliche allerdings aktuell auch hochproblematischen Inhalten, die Kriegsgeschehen abbilden. Im Webinar erfahren Sie, wo und warum die junge Zielgruppe problematischen Fotos oder Videos begegnet und welche Möglichkeiten es zum Schutz gibt.

Referentin: Kim Beck
12. Mai 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrkräfte-Mindset (Teil 1)
Die Welt ist nicht so, wie sie ist, sondern so, wie wir sie sehen, wahrnehmen und bewerten. Das Verstehen dieser Wahrheit kann Situationen in Sekundenschnelle verändern. In dieser Serie geht es darum, wie unser Mindset das Leben und Erleben in Schule beeinflusst und wie wir positiv darauf einwirken können.

Referent*innen: Natalie Fistera, Torsten Kolodzie
27. April 2022+04. Mai 2022+11. Mai 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.30+18.30+18.30
Uhr
Fachfortbildung: Einführung in die Traumapädagogik für Kindertagesstätten
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können.
Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
11. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Schulleitung im digitalen Wandel – Herausforderungen und Chancen für Schulleitungshandeln im digitalen Wandel (Teil 1)
Schulleitungen spielen in der Organisation Schule eine Schlüsselrolle. Doch was weiß man über erfolgreiches Schulleitungshandeln im Kontext des digitalen Wandels? Welche Chancen eröffnen die neuen Technologien? Was sind Herausforderungen und wie kann man ihnen begegnen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Webinar behandelt.

Referent*innen: Prof. Dr. Pierre Tulowitzki, Schulleiter*in als Input-Geber*in
11. Mai 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Grundlagen in PowerPoint – mit einfachen Mitteln hochwertige Folien für Ihren Unterricht erstellen
Lernen Sie in 90 Minuten die PowerPoint-Grundlagen! Mit Design-Vorlagen erhalten Sie mit wenigen Klicks eine sehr gute Basis. Danach geht es um die Auswahl passender Folientypen (Layouts).

Referent: Malte Koch
10. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
LoMa (Lost in Math) – ein Testverfahren zur Erfassung arithmetischer Basiskompetenzen mit Förderhinweisen (Teil 1)
Um die arithmetischen Basiskompetenzen von Schüler*innen ab Mitte Klassenstufe 4 zu erfassen, wurde ein Test entwickelt, der die relevanten mathematischen Inhalte erfasst, die als Voraussetzung für die Mathematik der Sekundarschule gelten, und der zugleich so leicht ist, dass er ab dieser Klassenstufe fehlerfrei gelöst werden kann. Schwierigkeiten bei der Bearbeitung dieser Aufgaben weisen daher auf nicht stabil erworbene Basiskompetenzen hin, die dringend der Förderung bedürfen. Teil 1 umfasst die Vorstellung des Tests und dessen Auswertung.

Referentin: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann
10. Mai 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Die IServ Schulplattform – Praxistipps für Lehrkräfte
Die IServ Schulplattform bietet Ihnen zahlreiche Funktionen. Doch wie können diese effizient im Schulalltag genutzt werden?
Unser Referent, seit vielen Jahren selbst als Lehrkraft an einer IServ-Schule tätig, schafft Anregungen und gibt Ihnen wertvolle Praxistipps zur Nutzung der IServ Schulplattform an die Hand.

Referent: David Alisch
10. Mai 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Kollegiale Fallberatung (Teil 2)
Das Ziel der Kollegialen Fallberatung ist die Klärung eines arbeitsbezogenen Anliegens durch die mehrschichtige Betrachtung aller Anwesenden und den gezielten Einsatz klärender Methoden, Fragestellungen und Tools.

Referentin: Katja Anne Dittmar
09. Mai 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen – Einführung in BaSiK
Sprache ist die Voraussetzung für gelingende Bildungsprozesse – eine differenzierte Beobachtung und Dokumentation der sprachlichen Kompetenzen gibt Aufschluss darüber, welche Unterstützung und Anregungen es braucht, um sich weiterentwickeln zu können.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
05. Mai 2022
16.15
-
18.15
Uhr
Soziales Miteinander gestalten – (Selbst-)Vertrauen & Resilienz stärken
Durchschnittlich erhalten Jugendliche 275 Nachrichten pro Tag – allein über das soziale Netzwerk „WhatsApp“. Im „realen Leben“ selbstsicher, respektvoll und positiv aufzutreten, ist die Grundlage für ein angemessenes Handeln im Kontext des starken Einflusses sozialer Netzwerke wie WhatsApp, Snapchat oder TikTok. Es ist wichtig, das Selbstbewusstsein der Jugendlichen entsprechend zu stärken.

Referent: Sebastian Nüsse
05. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Einführung in den Umgang mit (kriegs-)traumatisierten Jugendlichen im Kontext Schule
Ausgehend von potenziell traumatischen Situationen, wie Kriegs- und Fluchterfahrungen, sollen in diesem Vortrag die Grundlagen der Verarbeitung von Traumata erläutert werden.

Referent: Dr. phil. Simon Meier
27. April 2022+04. Mai 2022+11. Mai 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.30+18.30+18.30
Uhr
Fachfortbildung: Einführung in die Traumapädagogik für Kindertagesstätten
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können.
Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
03. Mai 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Digital und in Präsenz: Lernen und Leistungsbeurteilung neu und förderlich denken (Teil 2)
In dieser digitalen Reihe werden Sie Möglichkeiten einer solchen Beobachtungsdiagnostik, der Lernbegleitung und des Lerncoachings kennenlernen, ebenso personalisierte Aufgabenangebote, kollaborativ zu erbringende Arbeiten und Prüfungsalternativen. 

Auch das aktuelle Thema der Lernrückstände durch Corona möchten wir aufgreifen. Welche Nachhilfeprogramme sind sinnvoll? Wie kann innerschulisch unterstützt werden? Was sind greifbare Modelle für die Konzeption und Umsetzung im Alltag?

Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit dem Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.

Referent*innen: Ellen Wilms, Nicole Schlüter-Franke, Jörg Droste
03. Mai 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Kollegiale Fallberatung (Teil 1)
Das Ziel der Kollegialen Fallberatung ist die Klärung eines arbeitsbezogenen Anliegens durch die mehrschichtige Betrachtung aller Anwesenden und den gezielten Einsatz klärender Methoden, Fragestellungen und Tools.

Referentin: Katja Anne Dittmar
02. Mai 2022
16.30
-
18.30
Uhr
Fallsupervision (Teil 2)
In einem kleinen Rahmen besprechen wir Ihre Fälle anhand Ihrer Beschreibung oder im besten Fall mit Videoanalyse. Gemeinsam suchen wir den fehlenden Entwicklungsschritt oder das unerfüllte Bedürfnis und finden eine Handlungsstrategie.

Referentin: Jeanine Sinai
02. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Den eigenen Akku aufladen – Selbstfürsorge in Krisenzeiten
Zu den strukturell seit jeher hohen Anforderungen in der Bildungsarbeit kamen in den letzten Jahren Fluchtbewegungen, eine Kräfte zehrende Pandemie sowie jüngst der Krieg in der Ukraine hinzu.

Referentin: Meike Braun
29. April 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Classroom Management
Das Kerngeschäft der Lehrkraft, das Unterrichten, stellt eine enorme Herausforderung dar. Konfrontiert mit heterogenen Lerngruppen und den Ansprüchen an inklusiven Unterricht, stehen Lehrkräfte vor der Aufgabe, eine konstruktive Arbeitsatmosphäre und die Grundbedingungen für effektives Lernen zu schaffen.

Referentin: Dominique Mewes
28. April 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Von familiären Vielfalten
Die Autorin Stefanie Taschinski stellt die Familie Flickenteppich vor. Familiäre Vielfalt sollte auch im Kinderbuch eine Rolle spielen, damit Kinder auf unterschiedliche Familienmodelle aufmerksam gemacht und für Vielfalt in unserer Gesellschaft sensibilisiert werden.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
28. April 2022
15.30
-
17.30
Uhr
Videos im Unterricht – Erklärungen vereinfachen, Kreativität fördern
In diesem Seminar geht es darum, Geschichten zu erzählen und Lerninhalte per Video wiederzugeben.

Referent: Sebastian Nüsse
28. April 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Die IServ Schulplattform – Praxistipps für Lehrkräfte (1. Termin)
Die IServ Schulplattform bietet Ihnen zahlreiche Funktionen. Doch wie können diese effizient im Schulalltag genutzt werden?
Unser Referent, seit vielen Jahren selbst als Lehrkraft an einer IServ-Schule tätig, schafft Anregungen und gibt Ihnen wertvolle Praxistipps zur Nutzung der IServ Schulplattform an die Hand.

Referent: Tobias Wengert
28. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern stärken (Teil 5)
Die eigene „innere Stärke“ oder auch „psychische Widerstandskraft“, mit der wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge gesund meistern können, wird auch als „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von mentaler Gesundheit und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Kindes.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
27. April 2022+04. Mai 2022+11. Mai 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.30+18.30+18.30
Uhr
Fachfortbildung: Einführung in die Traumapädagogik für Kindertagesstätten
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können.
Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
26. April 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Arbeitsblätter selbst erstellen – schnell und einfach mit dem Worksheet Crafter (Teil 2)
In dieser Online-Fortbildung lernen Sie die kostenfreie App Worksheet Go! kennen. Damit können interaktive Arbeitsblätter, die mit dem Worksheet Crafter erstellt wurden, von den Schüler*innen auf dem Tablet gelöst werden.

Referentinnen: Anika Osenberg, Kathrin Termin
26. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Tandembögen reloaded – Aktivierender Sprachunterricht
Reicht es Ihnen nicht, dass sich immer die gleichen drei Schüler*innen melden? Möchten Sie den Sprechanteil Ihrer Schüler*innen erhöhen? Wünschen Sie sich mehr Interaktion und eine höhere Schüleraktivität? Dann werden Sie in diesem Webinar einige Methoden kennenlernen, die bis zu 100% Schüleraktivität im Sprachunterricht erzielen.

Referentin: Sabine Grothusmann
25. April 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Digitale Tools im Mathematikunterricht
In diesem Online-Workshop geht es darum, wie Mathematikunterricht mithilfe von digitalen Werkzeugen gestaltet werden kann. Vorgestellt werden ausgewählte Apps und webbasierte Tools. Spezielle Apps für den Mathematikunterricht werden, unterstützt durch Praxisbeispiele, gemeinsam erprobt.

Referent: Joachim Oest
25. April 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Resilienz – Widerstandsfähigkeit im Schulalltag
Die Herausforderungen des pädagogischen Alltags steigen zunehmend und erfordern ein hohes Maß an Professionalität. Resilienz lässt sich trainieren und der Schlüssel dafür liegt in jedem Menschen selbst. Diesen Schlüssel gekonnt zu nutzen und so physisch und psychisch gesund durch belastende Zeiten zu kommen, ist Ziel des Webinars.

Referentin: Anne Denaro
21. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern stärken (Teil 4)
Die eigene „innere Stärke“ oder auch „psychische Widerstandskraft“, mit der wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge gesund meistern können, wird auch als „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von mentaler Gesundheit und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Kindes.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
20. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen im Kontext von Flucht und Migration
Variierende Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte sowie die aktuelle Flucht vieler Menschen aus der Ukraine tragen zu einer neuen Form von Vielfalt bei. Aufbauend auf Theorien zu Sprachenpolitik, Migration und Rassismuskritik diskutieren wir in diesem Webinar, wie ein Umgang mit der Komplexität von Mehrsprachigkeit und den Realitäten einer Einwanderungsgesellschaft, sowohl im Hinblick auf Ressourcen als auch auf Herausforderungen, gelingen kann.

Referentin: Dr. Francine Uwera
19. April 2022
18.30
-
19.30
Uhr
Krieg in den Medien – Kinder mit Nachrichten nicht alleinlassen!
Gewalt in den Medien ist für Kinder immer schwer verdaulich. Der aktuelle Krieg in der Ukraine mit all seinen Auswirkungen ist ein Beispiel dafür, dass Kinder gute Begleitung, Regeln und Routinen bei der Nutzung von Medien brauchen und wir Erwachsene in der Verantwortung stehen, ihnen diese Begleitung zu geben und dabei eine Vorbildfunktion zu übernehmen. 

Referentin: Dr. Iren Schulz
14. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern stärken (Teil 3)
Die eigene „innere Stärke“ oder auch „psychische Widerstandskraft“, mit der wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge gesund meistern können, wird auch als „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von mentaler Gesundheit und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Kindes.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
26. Februar 2022+12. März 2022+19. März 2022+09. April 2022
08.30+08.30+08.30+08.30
-
13.00+13.00+13.00+13.00
Uhr
Marte Meo Practitioner
Referentin: Jeanine Sinai

Die Veranstaltung ist ausgebucht.
07. April 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Sprachförderung für neu zugewanderte Schüler*innen – Hinweise und Handlungsempfehlungen für den Unterricht
Das Unterrichten von neu zugewanderten Schüler*innen stellt viele Lehrkräfte vor Herausforderungen. Obwohl das Thema seit vielen Jahren relevant im Kontext von Schule und Unterricht ist, ist es durch den Krieg in der Ukraine und die damit verbundene erhöhte Zuwanderung nach Deutschland aktuell wieder stärker präsent geworden.

Referentin: Nadja Stenzel
07. April 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrergesundheit
Warum gelingt dies gerade Lehrer*innen häufig nicht? Welche Faktoren und Bedingungen im Schulalltag stehen im Verdacht, krank machend zu sein – und wie können Lehrer*innen gut mit ihnen umgehen?

Referent: Florian Mehring
07. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern stärken (Teil 2)
Die eigene „innere Stärke“ oder auch „psychische Widerstandskraft“, mit der wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge gesund meistern können, wird auch als „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von mentaler Gesundheit und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Kindes.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
07. April 2022
14.00
-
15.30
Uhr
BreakoutEdu, der Escape Room im Klassenzimmer – Digitale Rätsel und Breakouts erstellen (Teil 3)
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen „Schritt für Schritt“-Anleitungen, wie mit Learningapps, QR-Codes oder H5P interaktive Aufgaben erstellt werden können. Außerdem wird gezeigt, wie ein Breakout in komplett digitaler Umgebung auf der Seite Thinglink erstellt werden kann.

Referentin: Verena Knoblauch
06. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Digitale Notenliste mit Excel – gewichtete Berechnung der Endnote, Median & Co.
Heute sorgen wir dafür, dass Sie am Ende des Halbjahrs kaum noch Zeit für die Notenfindung benötigen werden – und auch zwischendurch jederzeit den Überblick bewahren, wer wie steht (Stichwort „Elternsprechtag“).

Referent: Malte koch
06. April 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Seelisch stabil bleiben in herausfordernden Zeiten
Herausfordernde Zeiten gibt es in der Sozialen Arbeit und anderen sozialen Berufen ohnehin, die Pandemie kommt als besondere Belastung noch hinzu. Zudem erleben viele Menschen das Jonglieren zwischen Arbeit und Privatleben als kaum zu bewältigen.

Referentin: Mara Stone
05. April 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Digital und in Präsenz: Lernen und Leistungsbeurteilung neu und förderlich denken (Teil 1)
In dieser digitalen Reihe werden Sie Möglichkeiten einer solchen Beobachtungsdiagnostik, der Lernbegleitung und des Lerncoachings kennenlernen, ebenso personalisierte Aufgabenangebote, kollaborativ zu erbringende Arbeiten und Prüfungsalternativen. 

Auch das aktuelle Thema der Lernrückstände durch Corona möchten wir aufgreifen. Welche Nachhilfeprogramme sind sinnvoll? Wie kann innerschulisch unterstützt werden? Was sind greifbare Modelle für die Konzeption und Umsetzung im Alltag?

Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit dem Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.

Referent*innen: Prf. Dr. Silvia-Iris Beutel, Dr. Helmut Richter
05. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Osterspecial: Naturwissenschaftliche Experimente mit dem Hühnerei
Das interaktive Webinar wirft einen – eher ungewohnten – naturwissenschaftlichen Blick auf das Ei: Allein die Form, der Aufbau und die unterschiedlichen Inhaltsstoffe bieten ein großes Repertoire für erstaunliche, kindgerechte Experimente – und dennoch kann am Ende das Ei noch in der Küche Verwendung finden, ohne es zu verschwenden.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück
04. April 2022
16.30
-
17.30
Uhr
Wenn Kinder Krieg spielen – Umgang mit Konflikten und verherrlichenden Äußerungen
Der Krieg in der Ukraine dauert immer noch an. An Kindern – natürlich an geflüchteten, aber auch an den hier in Deutschland lebenden – geht dies nicht spurlos vorbei.
(Dieses Webinar knüpft an das Webinar „Wie spreche ich mit Kindern über Krieg?“)

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
04. April 2022
15.30
-
17.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – die App Keynote (Teil 2)
In diesem Webinar haben wir die App Keynote im Fokus. Mit Keynote wollen wir gemeinsam eine Präsentation erstellen und dabei die multimedialen Fähigkeiten des iPads nutzen, um Bilder und Videos in unsere Präsentationen einzubauen.

Referent*innen:Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
04. April 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Eltern
Eltern lassen sich als Kooperationspartner gewinnen und Sie können anhand von erprobten Strategien, in eine konstruktive Beziehung zu kommen um produktive Elterngespräche zu führen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
31. März 2022
15.30
-
16.30
Uhr
Einführung in die Diklusion
Digitalisierung und Inklusion? Gemeinsam gedacht und in die Praxis umgesetzt ergeben sich zwei sich gegenseitig stützende Grundpfeiler einer neuen Schulkultur, die den Unterricht mit einer heterogenen Schülerschaft verändern.

Referentin: Lea Schulz
31. März 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern stärken (Teil 1)
Die eigene „innere Stärke“ oder auch „psychische Widerstandskraft“, mit der wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge gesund meistern können, wird auch als „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von mentaler Gesundheit und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Kindes.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
30. März 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Vielfalt als Chance begreifen – Grundlagen zum Thema Diversity
Kitas sind ein Ort kultureller Vielfalt. Daher ist es für pädagogische Fachkräfte in Kita wichtig, sich mit der eigenen Haltung und dem Verständnis von vielfaltsbewusstem Verhalten und der Inklusion im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit auseinanderzusetzen, damit Verschiedenheit zur gelebten Normalität werden kann.

Referentin: Ursula Günster-Schöning
29. März 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Arbeitsblätter selbst erstellen – schnell und einfach mit Worksheet Crafter (Teil 1)
In dieser Online-Fortbildung zum aktiven Ausprobieren lernen Sie die Bedienung des Programms Worksheet Crafter mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zur Gestaltung von strukturierten, differenzierten und interaktiven Arbeitsblättern kennen.

Referentinnen: Anika Osenberg, Kathrin Termin
29. März 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Rassismuskritischer Sprachgebrauch
Der Abbau von Rassismus und Diskriminierung ist in Schulen explizites und implizites Ziel, und so sind Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in der Regel bereits sensibilisiert für ihr persönliches Wahrnehmen, Denken und Handeln. Doch besonders im Sprachgebrauch können Fettnäpfchen liegen.

Referentin: Natascha Borota
28. März 2022
15.30
-
17.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Ersteinrichtung des Geräts und grundlegende Einstellungen (Teil 1)
Dieses Webseminar richtet sich an alle Lehrkräfte, die ein eigenes iPad haben und dieses iPad nun von Grund auf kennenlernen möchten. Wir werden uns Schritt für Schritt mit den Grundeinstellungen vertraut machen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
28. März 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Fachtag: Bundesweiter Transfer der Kinderstuben „Großtagespflegestellen mit besonderem Profil“
Kinderstuben nach dem Dortmunder Modell – von der Dortmunder Nordstadt über das Ruhrgebiet nach Deutschland. Entwicklung, Umsetzung, Erweiterung und Transfer eines erfolgreichen Konzeptes zur frühen Förderung und Integration von Kindern und zur gelungenen Elternkooperation. Der Fachtag richtet sich an kommunale Mitarbeiter*innen (Jugendämter) und pädagogische Fachkräfte.
28. März 2022
14.00
-
15.30
Uhr
BreakoutEdu, der Escape Room im Klassenzimmer – selber ausprobieren und spielen (Teil 2)
In dieser Fortbildung können die Teilnehmer*innen in einer Kleingruppe ein digitales Breakout spielen und sich anschließend darüber austauschen.

Referentin: Verena Knoblauch
25. März 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Medienwelten von Schüler*innen – Instagram, Snapchat, TikTok
Sie erfahren, welche Bedürfnisse Jugendliche auf Instagram, Snapchat und TikTok befriedigen und was die Faszination daran ausmacht. Neben Chancen der Dienste (auch für den Unterricht) besprechen wir mögliche Risiken und wie man mit Jugendlichen darüber ins Gespräch kommen kann, um sie bei einem kompetenten Medienhandeln zu unterstützen.

Referentin: Kim Beck
24. März 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Adoleszenzromane
Sarah Jäger, Autorin aus dem Ruhrgebiet, spricht über ihre beiden Romane und erklärt, welche literarischen Mittel sie anwendet, um sich adressat*innengerecht an ihr junges Publikum zu richten.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
24. März 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Schüleraustausch digital mit Taskcards
Digitale Austauschformen bieten eine gute Möglichkeit, interkulturelles Lernen und Begegnung in den Alltag zu integrieren. In diesem Webinar erhalten Sie Einblick in ein Unterrichtsprojekt des ersten Lernjahres Französisch, das zeigt, wie man Schüleraustausch einfach in den Alltag integrieren kann. In einer praktischen Phase erproben wir gemeinsam die Anwendung Taskcards und entdecken Möglichkeiten der Interaktion.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
21. März 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Sprechfreude wecken, Ressourcen entdecken – Chancen einer bewegten Sprachförderung
Über Bewegung kann der Zugang zu den Kindern und ebenso der Zugang zur Sprache unterstützt werden. Praktische Beispiele zu den verschiedenen Sprachbereichen zeigen auf, wie eine bewegte Sprachbildung spielerisch, aber zugleich auch systematisch erfolgen kann.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
21. März 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Sprechfreude wecken, Ressourcen entdecken – Chancen einer bewegten Sprachförderung
Über Bewegung kann der Zugang zu den Kindern und ebenso der Zugang zur Sprache unterstützt werden. Praktische Beispiele zu den verschiedenen Sprachbereichen zeigen auf, wie eine bewegte Sprachbildung spielerisch, aber zugleich auch systematisch erfolgen kann.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
26. Februar 2022+12. März 2022+19. März 2022+09. April 2022
08.30+08.30+08.30+08.30
-
13.00+13.00+13.00+13.00
Uhr
Marte Meo Practitioner
Referentin: Jeanine Sinai

Die Veranstaltung ist ausgebucht.
17. März 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Beziehungspflege auf Distanz
Was verändert sich, wenn Menschen nur über Video, Telefon oder E-Mail erreichbar sind? Wie stellen wir auch mit digitalen Tools eine gute, beziehungsfördernde Kommunikation her?

Referentin: Katja Anne Dittmar
16. März 2022
16.00
-
17.30
Uhr
Inklusion und selbstreguliertes Lernen an Schule gestalten
Der Referent stellt in diesem Webinar vor allem das Projekt „Herausspaziert“ vor, in dem Schüler*innen in kleinen Gruppen eine selbst gewählte Herausforderung planen und umsetzen. Außerdem blicken wir auf die Transformation des Hauptfachunterrichts (M/D/E) weg vom lehrerzentrierten Unterricht hin zu einem Selbstlernsystem. Gerade wenn wir inklusive Schulen gestalten wollen, gehört dieser Form des Unterrichts die Zukunft.

Referent: Torsten Kolodzie
16. März 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Excel-Tabellen gestalten und auswerten am Beispiel „Schülerliste“
Alles in Excel ist eine Tabelle? Nicht ganz, denn es gibt bestimmte Vorlagen, mit denen Ihre Excel-Liste erst zu einer „echten“ Excel-Tabelle wird.

Referent: Malte Koch
16. März 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Umgang mit Kindern psychisch kranker Eltern (Teil 3)
Was bedeutet es für Kinder, wenn ein Elternteil psychisch erkrankt? Wie kann man mit den Familien darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Einheit 3: Herausforderungen im Alltag, Möglichkeiten und Grenzen

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
15. März 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Die sprachliche Vielfalt von Schüler*innen wahrnehmen, wertschätzen und fördern
Im Webinar werden Möglichkeiten dargestellt, wie die lebensweltlich sprachliche Vielfalt von Schüler*innen in der Schule sichtbar gemacht und eine offene und wertschätzende Atmosphäre für alle Sprachen im eigenen Unterricht geschaffen werden kann.

Referentin: Nadja Stenzel
14. März 2022
14.00
-
15.30
Uhr
BreakoutEdu, der Escape Room im Klassenzimmer – Einführung in die Unterrichtsmethode (Teil 1)
In dieser Fortbildung wird die Unterrichtsmethode des Escape Rooms vorgestellt und es werden verschiedene Ideen für die Erstellung analoger und digitaler Rätsel, Hinweise und Rahmengeschichten präsentiert. 

Referentin: Verena Knoblauch
26. Februar 2022+12. März 2022+19. März 2022+09. April 2022
08.30+08.30+08.30+08.30
-
13.00+13.00+13.00+13.00
Uhr
Marte Meo Practitioner
Referentin: Jeanine Sinai

Die Veranstaltung ist ausgebucht.
11. März 2022
14.00
-
15.00
Uhr
Wie spreche ich mit Kindern über Krieg? (Wiederholungstermin)
Unsere Referentin, die Kinder- und Neuropsychologin Dr. Kathrin Mikan, gibt Ihnen im Rahmen der digitalen Veranstaltung Tipps, wie Sie mit Kindern über das Thema Krieg sprechen, dabei individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen und seine Ängste ernst nehmen.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
10. März 2022
16.30
-
17.30
Uhr
Wie spreche ich mit Kindern über Krieg? (Wiederholungstermin)
Unsere Referentin, die Kinder- und Neuropsychologin Dr. Kathrin Mikan, gibt Ihnen im Rahmen der digitalen Veranstaltung Tipps, wie Sie mit Kindern über das Thema Krieg sprechen, dabei individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen und seine Ängste ernst nehmen.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
09. März 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Umgang mit Kindern psychisch kranker Eltern (Teil 2)
Was bedeutet es für Kinder, wenn ein Elternteil psychisch erkrankt? Wie kann man mit den Familien darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Einheit 2: Kontakt mit Familien, in denen mindestens ein Elternteil erkrankt ist: Gespräche mit Eltern und Kindern

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
09. März 2022
13.00
-
16.30
Uhr
Fachtag „Digital in die Zukunft“
Wie kann Digitalisierung in Schule und Unterricht gelingen? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch den digitalen Wandel?
Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Online-Fachtags „Digital in die Zukunft“.
08. März 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Feedback im digitalen Raum
Von individuellen Lehrerfeedbacks (per Audio oder Video) über automatisierte Feedbacks bis hin zu Peer-Feedback-Organisation, bei der Schülerinnen und Schüler zu wertschätzendem, kriterienbezogenem Feedback angeleitet werden.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
07. März 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Inklusion leben durch respektvolle Kommunikation
Inklusion leben – unabhängig von den individuellen Möglichkeiten und Grenzen, die jede Person mitbringt – ist ein Ziel für jede Gruppe und Klassengemeinschaft, die gute Beziehungen gestalten möchte.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
03. März 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Ressourcenorientierte Kompetenz-Beobachtung von Kindern in Kindertageseinrichtungen – MotorikPlus
Wo liegen die Potenziale eines Kindes? Wie verläuft der Prozess seiner Entwicklung? Eine differenzierte Beobachtung und Dokumentation des individuellen Entwicklungsverlaufs eines Kindes gibt Aufschluss darüber, welche Unterstützung und Anregungen es braucht, um sich weiterentwickeln zu können.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
02. März 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Umgang mit Kindern psychisch kranker Eltern (Teil 1)
Was bedeutet es für Kinder, wenn ein Elternteil psychisch erkrankt? Wie kann man mit den Familien darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Einheit 1: Grundlagen über psychische Erkrankungen (inkl. Suchterkrankungen) und deren Auswirkungen auf Kinder und Familien

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
01. März 2022
16.30
-
17.30
Uhr
Wie spreche ich mit Kindern über Krieg?
Die Veranstaltung ist ausgebucht, wir wiederholen das Webinar am 10.03., 16.30 - 17.30 Uhr

Unsere Referentin, die Kinder- und Neuropsychologin Dr. Kathrin Mikan, gibt Ihnen im Rahmen der digitalen Veranstaltung Tipps, wie Sie mit Kindern über das Thema Krieg sprechen, dabei individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen und seine Ängste ernst nehmen.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
28. Februar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gelingensbedingungen für den schulischen Digitalisierungsprozess
Eine erfolgversprechende Integration digitaler Werkzeuge in den Unterricht ist an viele Faktoren geknüpft und nicht mit der Bereitstellung von Geräten erledigt. Die Referent*innen zeigen am Beispiel der Einführung von iPad-Klassen auf, wie ein schulischer Digitalisierungsprozess gelingen kann. 

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
26. Februar 2022+12. März 2022+19. März 2022+09. April 2022
08.30+08.30+08.30+08.30
-
13.00+13.00+13.00+13.00
Uhr
Marte Meo Practitioner
Referentin: Jeanine Sinai

Die Veranstaltung ist ausgebucht.
24. Februar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Cybermobbing verstehen und präventiv handeln
Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist mehr und mehr durch digitale Geräte und Online-Angebote geprägt. In dem Workshop lernen Sie Dynamiken von Cybermobbing kennen und verstehen.

Referentin: Kim Beck
23. Februar 2022
16.00
-
17.30
Uhr
Schulfach „Glück”
Die Referenten geben einen theoretischen Einblick ins Schulfach „Glück" und starten mit kleinen praktischen Einheiten, die Sie direkt für sich, aber auch für Ihre Schüler*innen einsetzen und ausprobieren können. 

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner, Torsten Kolodzie
23. Februar 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Schluss mit dem Jammern – Jammerfasten im Frühling
Auch wenn Jammern eine bewährte Strategie ist, ersetzen Sie diese doch mal durch neue Sichtweisen und Methoden. Dieses Webinar hilft Ihnen dabei.

Referentin: Katja Anne Dittmar
22. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Selbstfürsorge und Achtsamkeit für pädagogische Fachkräfte (Teil 2)
Dieses zweiteilige Webinar stellt die eigenen inneren Kräfte und wie diese (re)aktiviert werden können in den Vordergrund, um dadurch wieder mehr Kraft für sich selbst und im Berufsalltag gewinnen zu können.  

Referentin: Dr. Kathrin Mikan (Kinder- & Neuropsychologin, SUPERHELDENKIDS)
22. Februar 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Mein Dienst-Tablet ist da, und jetzt? – Apps und Unterrichtsprojekte für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht (Teil 4)
Durch die Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis auf gewinnbringende Weise miteinander verknüpft.

Referent: Dr. Patrick Bronner
21. Februar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Showbie – Austeilen und Einsammeln multimedialer Arbeitsmaterialien
Showbie ist eine kinderleicht zu bedienende Plattform, mit der sogar Grundschüler problemlos umgehen können. In diesem Webinar zeigen wir, wie die Arbeit mit Schülergruppen über Showbie organisiert werden kann. 

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann

18. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Kinderschutz in der Kita – der Weg zu einem Gewaltschutzkonzept
Fehlverhalten und Gewalt können viele Formen annehmen und ganz offen, aber auch sehr subtil sein. Die Unsicherheit im Umgang damit ist groß. Auf welche Weise können Kinder in der Einrichtung effektiv geschützt werden? Was gehört zu einem Gewaltschutzkonzept und welche Rolle spielen Beschwerdeverfahren? 

Referent: Prof. Dr. Jörg Maywald
17. Februar 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Zuhören muss auch gelernt sein
Die Autorin Uticha Marmon und die Literaturpädagogin Doro Kaltenbacher haben gemeinsam eine „Hörwerkstatt“ entwickelt, die sie vorstellen werden. Wir sprechen mit ihnen über das Zuhören, den Hörbuchmarkt und die Chancen von Hörbüchern.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
17. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Kleben, bis das Zeug hält – einfache Experimente für die Grundschule
Warum klebt der Klebestift eigentlich? Mit dieser alltagsnahen Frage und einfachen Experimenten können Grundschulkinder an physikalische und chemische Themen herangeführt werden.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück
17. Februar 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Digitale Medien in den Klassen 1 bis 6: Greenscreen-Technik und Book Creator
In dieser Fortbildung werden verschiedenste Einsatzideen von Book Creator vorgestellt und Verwendungsweisen der Greenscreen-Technik erklärt.  

Referentin: Verena Knoblauch
17. Februar 2022
09.30
-
13.00
Uhr
Stipendienkultur fördern und nachhaltig verankern – Abschluss-Veranstaltung des Projekts „Stipendienkultur Ruhr“
Anlässlich der Veröffentlichung der Publikation „Stipendienkultur stärken – Wegweiser für Hochschulen“ und zum Abschluss des Projekts laden RuhrFutur und die beteiligten Hochschulen zu einer hochschulübergreifenden Veranstaltung ein.

Die Mitwirkenden stellen Ansätze und Erkenntnisse, bewährte Konzepte und Erfolgsfaktoren für die Entwicklung einer Stipendienkultur an Hochschulen vor. In Austauschforen haben Sie als Teilnehmende die Gelegenheit, mit den Mitarbeiter*innen der Hochschulen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten ins Gespräch zu kommen. Zum Abschluss ziehen wir ein Resümee und diskutieren gemeinsam mit den Hochschulleitungen: Wie lässt sich die Stipendienkultur nachhaltig verankern?
16. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Forms – das Tool für Umfragen, Wissens-Check im Unterricht & Co.
In dem Webinar lernen Sie, wie einfach man Umfragen und Quizze mit Forms anlegt, welche Arten von Fragen möglich sind und wie man sie mit einer Gruppe über einen Link teilen kann.

Referent: Malte Koch
15. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Selbstfürsorge und Achtsamkeit für pädagogische Fachkräfte (Teil 1)
Dieses zweiteilige Webinar stellt die eigenen inneren Kräfte und wie diese (re)aktiviert werden können in den Vordergrund, um dadurch wieder mehr Kraft für sich selbst und im Berufsalltag zu gewinnen.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
15. Februar 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Mein Dienst-Tablet ist da, und jetzt? – Apps und Unterrichtsprojekte für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht (Teil 3)
Durch die Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis auf gewinnbringende Weise miteinander verknüpft.

Referent: Dr. Patrick Bronner
14. Februar 2022
15.30
-
17.30
Uhr
Lernumgebungen digital, interaktiv & motivierend gestalten
Die Nutzung mobiler digitaler Endgeräte vergrößert den Spielraum des digitalen Lernens. Wie Sie diesen bestmöglich ausschöpfen, erfahren Sie in diesem Webinar.

Referent: Sebastian Nüsse
12. Februar 2022
00.00
-
00.00
Uhr
11. Februar 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Kinderschutz an Schulen – Wie nehmen wir die durch Corona verschärfte Situation gut in den Blick?
Im Rahmen der Veranstaltung werden deshalb nicht nur Begriffe wie Kindeswohlgefährdung und rechtliche Grundlagen geklärt, es wird auch thematisiert, wann Pädagog*innen hellhörig werden und auf welche Anzeichen sie achten müssen und, vor allem, was dann zu tun ist.
Referentin: Kirsten Heer
10. Februar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Next Practice: Der Blick in die Zukunft
Wie muss Schule geführt und gemanagt werden, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten? Was sollte sich ändern und was sollte bewahrt werden? Wie müssen wir von der Zukunft her auf die Gegenwart blicken?

Referentinnen: Stephanie Bräunig (Ministerium für Schule und Bildung, Referat 412: Lehren und Lernen in der Digitalen Welt, Medienberatung, Lernmittel), Nicole Wrana (Schulleitung Grundschule Bogenstraße Solingen), Fortbildnerin für die Bezirksregierung Düsseldorf), Gisèle Legionnet-Klees (ReDI-School, Programm „Kinder- und Jugendprogramm Duisburg”)
10. Februar 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Psychomotorik – ganzheitliche Entwicklungsförderung in Kindertageseinrichtungen
Das Webinar wird sich mit ausgewählten theoretischen Grundlagen der Psychomotorik befassen, vor allem aber mit ihrer Umsetzung in der Praxis in Kindertageseinrichtungen.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
09. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Copyright und Co. – freie Medien für den Unterricht
In diesem Webinar erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps für den Umgang mit Copyright und Co. im Unterrichtsalltag. Sie erfahren außerdem, wo sie freie Medien für ihren Unterricht finden können und lernen die verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen kennen.

Referentin: Hannah Lesch
08. Februar 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Seelisch stabil bleiben in herausfordernden Zeiten
Herausfordernde Zeiten gibt es in der Sozialen Arbeit und anderen sozialen Berufen ohnehin, die Pandemie kommt als besondere Belastung noch hinzu. Im Rahmen des Webinars findet ein Austausch über diese besonderen Herausforderungen statt und die Referentin bringt Ideen und Methoden mit, die helfen, stabil zu bleiben.  

Referentin: Mara Stone
08. Februar 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Mein Dienst-Tablet ist da, und jetzt? – Apps und Unterrichtsprojekte für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht (Teil 2)
Durch die Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis auf gewinnbringende Weise miteinander verknüpft.

Referent: Dr. Patrick Bronner
07. Februar 2022
16.00
-
17.30
Uhr
Datenschutz im Schulalltag
Der Referent wird Ihnen im Hinblick auf Verwaltungsaufgaben und Organisationsstrukturen im Rahmen der Digitalisierung hilfreiche Tipps geben, wie Sie den Dschungel an datenschutzrechtlichen Vorgaben aus dem Schulgesetz und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung bestmöglich durchdringen.

Referent: Dirk Thiede
07. Februar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Die Kräfte der Gruppe in Klassenraum und Lehrerzimmer
Wie lebensnotwendig Gemeinschaft ist, ist uns allen spätestens in den letzten beiden Jahren bewusst geworden. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie eine kohäsive Klasse entwickeln. Und: Was für die Klasse gilt, kann auch für die Kooperation unter Kolleg*innen hilfreich sein. 

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
07. Februar 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Bewegtes Lernen in der Kita
In dem Webinar wird die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung, für ihre Gesundheit und das Lernen erläutert. Daneben werden Tipps gegeben, wie mehr Raum für Bewegung geschaffen werden kann.  

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
03. Februar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Preisträgerschulen berichten: Wie Digitalisierung in Schule und Unterricht gelingt
In dem Workshop berichten Schulen von ihren Erfahrungen und wie sie den digitalen Wandel an ihrer Schule gestaltet haben.

Referent*innen: Dr. Gabi Obst (Schulleiterin des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn) & David Tepaße (stellvertretender Schulleiter und Lehrer am Gymnasiums Harsewinkel)
02. Februar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Interaktive Präsentationen mit Nearpod
In diesem Webinar zeigen wir anhand eines Beispiels, wie Präsentationen mithilfe der Internetseite Nearpod erstellt und durchgeführt werden können.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
02. Februar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Umgang mit Ängsten bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie (Teil 3)
Im Rahmen der Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen Informationen, wie Ängste bei Kindern und Jugendlichen erkannt werden können, und lernen, wie sie einer Angstsymptomatik im Schulkontext bestmöglich begegnen. 

Referent: Dr. Lars Orbach
02. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Beteiligung, Förderung, Schutz – der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern
Welche Rechte haben Kinder? Auf welche Weise kann der Kinderschutz bestmöglich gewährleistet werden? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Kinderrechte soll in diesem Webinar nachgegangen werden.

Referent: Prof. Dr. Jörg Maywald
01. Februar 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Vom Umgang mit Verlust und Trauer im Kindesalter
Wie rede ich mit Kindern über den Tod und über Trauer? Wie gehen sie selbst mit solchen Themen um? Mit diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Verlust im Kindesalter befasst sich dieses Webinar.

Referentin: Ursula Günster-Schöning
01. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Distanzunterricht für Einsteiger*innen
Dieses Webinar richtet sich an alle, die sich noch unsicher sind, wie man einen Unterricht auf Distanz produktiv gestalten kann.

Referent: Bob Blume
26. Januar 2022
16.00
-
18.00
Uhr
„Was Hänschen nicht lernt...“ – Medienerziehung zwischen Kinderschutz und Elternverantwortung
Was sind gute Angebote und woran erkennt man solche? Wo lauern Gefahren im Netz, was tut Kindern nicht gut und was ist gefährlich? Wie kann man den Durchblick behalten und Kinder bei ihren ersten Schritten in der Medienwelt gut begleiten?

Referentin: Dr. Iren Schulz
26. Januar 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Kooperatives Lernen mit digitalen Werkzeugen
Unabhängig von der räumlichen Entfernung und sogar zeitlich asynchron kooperativ zusammenarbeiten? Wie das gelingt, zeigen wir Ihnen anhand klassischer kooperativer Unterrichtsmethoden, die dank digitaler Unterstützung inner- und außerhalb des Präsenzunterrichts möglich sind.
Referentinnen: Anika Osenberg, Kathrin Termin
26. Januar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
OneDrive: Die Cloud im Microsoft-365-Paket effektiv einsetzen
Im Training lernen Sie, wie Sie in OneDrive Ordner anlegen, Dateien hoch- und runterladen, Dateien neu anlegen und optional gemeinsam bearbeiten können, sowie Ordner oder Dateien teilen (inkl. Pflegen von Berechtigungen).

Referent: Malte Koch
25. Januar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Fit und gesund ins 2. Halbjahr
In dem Seminar „Fit und gesund ins 2. Halbjahr“ erwartet Sie ein Einstieg zum Thema Dauerstress, Körper und Gesundheit. Es soll darum gehen, wie Sie mit kleinen Übungen die Stressschleifen durchbrechen und wieder innerlich Kraft tanken können.

Referentin: Simone Kriebs
25. Januar 2022
14.30
-
16.45
Uhr
5 Schritte für mein Zeitmanagement
Das 5-Schritte-Prinzip hilft dabei, Prioritäten zu setzen, Projektaufgaben zeitlich richtig einschätzen und die fünf Bereiche des Selbstmanagements „Ziele“, „Selbstbestimmung“, „Prioritäten“, „Plan“ und „Motivation“ für sich nutzen zu können.

Referentin: Katja Anne Dittmar
25. Januar 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Mein Dienst-Tablet ist da, und jetzt? – Apps und Unterrichtsprojekte für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht (Teil 1)
Durch die Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis auf gewinnbringende Weise miteinander verknüpft.

Referent: Dr. Patrick Bronner
24. Januar 2022
16.30
-
18.30
Uhr
Fallsupervision (Teil 1)
In einem kleinen Rahmen besprechen wir Ihre Fälle anhand Ihrer Beschreibung oder im besten Fall mit Videoanalyse. Gemeinsam suchen wir den fehlenden Entwicklungsschritt oder das unerfüllte Bedürfnis und finden eine Handlungsstrategie.

Referentin: Jeanine Sinai
24. Januar 2022
15.30
-
17.30
Uhr
Visuelles Storytelling & der kreative Einsatz von Comics im Unterricht
In diesem Webinar beschäftigten Sie sich mit der Möglichkeit, wie Sie das Smartphone oder das Tablet unkompliziert und mit den vorhandenen Möglichkeiten als Fotokamera in Ihren Unterricht einbauen können.

Referent: Sebastian Nüsse
24. Januar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation (Teil 6)
Teil 6: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation – 4. Bitte/Wunsch
Den Abschluss der vier Schritte bildet die Bitte bzw. der Wunsch, den ich an mich selbst oder an mein Gegenüber formulieren kann. Auch in dieser Einheit finden wir in theoretischen und praktischen Teilen heraus, wie wir unsere Ressourcen mobilisieren können und Bitten konkret aussprechen.

Referentin: ​​​​​​​Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik)
20. Januar 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Von Flucht und Hackern: Komplexe Themen spannend gestalten
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen von „Litera(Fu)tur“ sprechen wir mit dem Autor Dirk Reinhardt über die Herausforderungen, realistische Jugendromane zu schreiben.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
20. Januar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Wie gehe ich mit Schwierigkeiten um, die bei Digitalisierungsprozessen im Kollegium auftauchen?
Wie schafft man als Schulleitung den Spagat zwischen Veränderung, Motivation und Überforderung? Wie werden gute Konzepte gelebter Alltag und wie geht man mit denen um, deren Ängste und Widerstände jegliche Progressivität zu ersticken scheinen? Druck aufbauen oder Freiheiten lassen? Freiwilligkeit abwarten oder Verbindlichkeiten schaffen? 

Referent: Andreas Hofmann
19. Januar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrergesundheit (3. Termin)
Wer wünscht sich nicht, lange, gerne und vor allem gesund in seinem Job arbeiten zu können? Aber warum gelingt dies gerade Lehrer*innen häufig nicht? Welche Faktoren und Bedingungen im Schulalltag stehen im Verdacht, krank machend zu sein, und wie können Lehrer*innen gut mit ihnen umgehen?
1. Termin: Gewappnet gegen Widerstände - Resilienz aufbauen

Referenten: Florian Mehring und Torsten Kolodzie
19. Januar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Umgang mit Ängsten bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie (Teil 2)
Im Rahmen der Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen Informationen, wie Ängste bei Kindern und Jugendlichen erkannt werden können, und lernen, wie sie einer Angstsymptomatik im Schulkontext bestmöglich begegnen. 

Referent: Dr. Lars Orbach
17. Januar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Interaktive Arbeitsblätter – GoFormative
Mit GoFormative lassen sich Arbeitsblätter importieren und interaktiv aufbereiten oder von Grund auf entwickeln. In diesem Webinar lernen Sie den Umgang mit dieser nützlichen Website.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
17. Januar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation (Teil 5)
Teil 5: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation – 3. Bedürfnisse
Zu wissen, welche Gefühle ich habe, bedeutet im nächsten Schritt, für sie die Verantwortung zu übernehmen.

Referentin: ​​​​​​​Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik)
17. Januar 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Kinderschutz in Kooperation: für und mit Kind und Eltern
Wie können Sorgen ums Kind mit den Eltern geteilt werden? Aus der Sichtweise des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe zeigen die Referentinnen Möglichkeiten auf, wie Fachkräfte aus Kita und Schule Eltern für die Thematik des Kinderschutzes sensibilisieren können.

Referentinnen: Jessika Kuehn-Velten, Frauke Schwier
14. Januar 2022
16.30
-
18.30
Uhr
Wenn mich die Arbeit krank macht – Stressmanagement für mehr Wohlbefinden im Job
In dem Webinar werden Faktoren im Kontext der Arbeit besprochen, die krank machen können.

Referentin: Jeanine Sinai
 
13. Januar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Umgang mit Ängsten bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie (Teil 1)
Im Rahmen der Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen Informationen, wie Ängste bei Kindern und Jugendlichen erkannt werden können, und lernen, wie sie einer Angstsymptomatik im Schulkontext bestmöglich begegnen. 

Referent: Dr. Lars Orbach
12. Januar 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Vom User zum Producer - Schüler*innen eigene Lernvideos erstellen lassen
In diesem Webinar stehen Schüler*innen als Produzent*innen von Lernvideos im thematischen Mittelpunkt. Welche Materialien, Strukturhilfen und Apps diesen Prozess begleiten können, erfahren Sie in dieser Fortbildung.

Referentinnen: Anika Osenberg, Kathrin Termin
12. Januar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Selbstreguliertes Lernen in der Praxis
Unsere Referent*innen arbeiten an einer Schule, in der der komplette Mathe-, Deutsch- und Englischunterricht vor acht Jahren in ein Selbstlernsystem überführt wurde. Klassischen lehrerzentrierten Unterricht findet man hier nur noch wenig, im Wesentlichen planen, arbeiten und reflektieren die Schüler*innen selbstständig.

Referent*innen: Barbara Rochholz, Torsten Kolodzie
10. Januar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Interaktive Lernvideos – Edpuzzle
In diesem Workshop zeigen wir, wie Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von Lernvideos Gelegenheit erhalten, sich aktiv mit den vorbereiteten Lerngegenständen auseinanderzusetzen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann

2021

20. Dezember 2021
16.30
-
18.30
Uhr
Fallsupervision – Teil 3
Möglichkeit zur individuellen Einzelfallbesprechung in kleinem Rahmen und im direkten Austausch.

Referentin: Jeanine Sinai
20. Dezember 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation (Teil 4)
Teil 4: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation – 2. Gefühl 
Was geschieht mit unterdrückten Gefühlen? Wie melden sie sich „zu Wort“? Wir entdecken den Zusammenhang von Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen anhand praktischer Aufgaben.

Referentin: ​​​​​​​Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik)
16. Dezember 2021
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Lebenswelten in der Literatur
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen von „Litera(Fu)tur“ sprechen wir mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Andrea Karimé über „Begegnungen mit anderen Lebenswelten in der Literatur – alles neu, aber doch vertraut?

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
15. Dezember 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Digitale Notenlisten mit Excel erstellen
Gewichtete Berechnung der Endnote, Bestimmung des Medians & Co.

Referent: Malte Koch
14. Dezember 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Sprachsensibilität und Sprachförderung im Unterricht (Teil 2)
Sprache als Schlüssel zur fachlichen Welt wird in dieser Veranstaltung unterrichtspraktisch thematisiert. Dabei werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung der Fach- und Bildungssprache vorgestellt und weiterentwickelt, sodass Ideen für den eigenen Unterricht gewonnen werden können.

Referent: Dr. Sven Oleschko
13. Dezember 2021
16.30
-
18.30
Uhr
Elterngespräche – authentisch, professionell, beziehungsorientiert
Ihnen liegt das Thema „Elterngespräche” am Herzen oder vielleicht auch schwer im Magen? Sie wünschen sich einen Leitfaden, wie Elterngespräche so gestaltet werden, dass sie allen Beteiligten Freude machen und eine gute Erziehungspartnerschaft fördern?

Referentin: Jeanine Sinai
13. Dezember 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation (Teil 4) 
Teil 4: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation – 2. Gefühl  
Was geschieht mit unterdrückten Gefühlen? Wie melden sie sich „zu Wort“? Wir entdecken den Zusammenhang von Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen anhand praktischer Aufgaben. 

Referentin: ​​​​​​​Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik)
13. Dezember 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen beobachten und dokumentieren – Einführung in BaSiK
Mit BaSiK („Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen“) liegt ein Verfahren zur prozessbegleitenden Beobachtung der Sprachentwicklung von Kindern von 1 bis 6 Jahren vor. In dem Webinar wird der Einsatz von BaSiK im Kindergartenalltag vorgestellt, an Beispielen werden die Möglichkeiten der Auswertung und des Ineinandergreifens von Beobachtung, Dokumentation und Förderung erläutert.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer

13. Dezember 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Lesen von analogen und digitalen Sachtexten für Flüssigleser
Das verstehende Lesen analoger Sachtexte im Sinne des tiefen Lesens erfordert ein mehrfaches Bearbeiten des Textes samt aller Darstellungsformen. Die Grundfrage lautet: Wie schaffe ich es, dass meine Lernenden den anspruchsvollen Sachtext intensiv mehrfach bearbeiten und dabei Leseprodukte erstellen? Wie gestalte ich entsprechende Leseaufträge?

Referent: Prof. Josef Leisen
09. Dezember 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Weihnachtsspecial: Die Weihnachtsbäckerei als Chemielabor
Einfache Experimente rund ums Plätzchenbacken für Grundschule und Orientierungsstufe
Während der Vorweihnachtszeit werden von uns wieder allerlei Plätzchen, Kuchen und andere süße Verführungen produziert. Dabei verwandeln sich unsere Küchen, von uns in der Regel unbemerkt, in kleine chemische Labore.

Referentin: Prof. Gisela Lück
08. Dezember 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrergesundheit (2. Termin)
Wer wünscht sich nicht, lange, gerne und vor allem gesund in seinem Job arbeiten zu können? Aber warum gelingt dies gerade Lehrer*innen häufig nicht? Welche Faktoren und Bedingungen im Schulalltag stehen im Verdacht, krank machend zu sein, und wie können Lehrer*innen gut mit ihnen umgehen?
2. Termin: Sich gegenseitig helfen – Kollegiale Fallberatung

Referenten: Florian Mehring, Torsten Kolodzie
08. Dezember 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Lernvideos einfach selber machen
Der Einsatz von Lernvideos macht in jeder Form des Unterrichts Sinn, egal ob Distanz-, Präsenz- oder Hybridunterricht.

Refefent*innen: Anika Osenberg, Christian Schmahl
08. Dezember 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Soziale und emotionale Kompetenzen bei Kindern stärken
Wie entwickeln Kinder die Kompetenzen, die sie dazu befähigen, in einer Gemeinschaft zu leben, sich mit anderen auseinanderzusetzen, eigene Werte aufzubauen, aber auch die Werte und Normen anderer Mitmenschen zu akzeptieren? Diese Frage beschreibt ein wichtiges Entwicklungsthema in Kindergarten und Tagespflege.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
07. Dezember 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Sprachsensibilität und Sprachförderung im Unterricht (Teil 1)
Sprache als Schlüssel zur fachlichen Welt wird in dieser Veranstaltung unterrichtspraktisch thematisiert. Dabei werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung der Fach- und Bildungssprache vorgestellt und weiterentwickelt, sodass Ideen für den eigenen Unterricht gewonnen werden können.

Referent: Dr. Sven Oleschko
07. Dezember 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Unterricht mit digitalen Pinnwänden – Arbeiten mit Padlet
Im Webinar lernen die Teilnehmer*innen an konkreten Beispielen aus dem Unterricht die Erstellung von digitalen Pinnwänden, sodass im Anschluss eigene digitale Pinnwände für Unterrichtszwecke erstellt werden können.

Referent: Marcus von Amsberg
06. Dezember 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation (Teil 3)
Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation – 1. Beobachtung  
Das genaue Beobachten ist eine große Herausforderung, wenn es ohne Bewertung und Interpretation geschehen soll. Wir entdecken, welche Worte und Zusammenhänge es für uns leichter machen, unsere Beobachtungen auf das, was wir sehen, hören, fühlen und wahrnehmen, zu beschränken.

Referentin: ​​​​​​​Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik)
02. Dezember 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Nachhaltiges, motivierendes Wortschatztraining
Stures Vokabelnpauken muss und sollte nicht sein. Immer und überall den neuen Wortschatz üben (wollen), das wäre eine tolle Alternative!

Referent*innen: Anika Osenberg, Martin Fehling
02. Dezember 2021
15.00
-
16.30
Uhr
Digital Leadership – Was heißt das für Schulleitungen?
Im aktuellen Diskurs um Schule und Bildung werden neue Modelle für Lernen und Prüfungskultur, für Lernräume und Formate diskutiert. Ein Aspekt ist sind auch die veränderten Erwartungen an Führung im schulischen Kontext.

Referentin: Cornelia Stenschke
02. Dezember 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Digitaler MINT-Unterricht - wirkungsvoll, kompetenzorientiert & personalisiert
Im Zeitalter der Digitalisierung gehören MINT-Fächer zu den Vorreitern in der modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Lernplattformen, Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden.

Referent: Dr. Patrick Bronner
01. Dezember 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Rechtliche Grundlagen bei der Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Im Webinar befasst sich der Referent mit den rechtlichen Grundlagen, die bei der Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern bestehen.

Referent: Franz Kaiser Trujillo
29. November 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation (Teil 2)
Teil 2: Haltung und Bedeutung der Gewaltfreien Kommunikation II
Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichen Formen der Wut. Dabei ist es wichtig, die eigenen „roten Tücher“ zu entdecken und mit ihnen umgehen zu lernen. Dabei spielt unsere Sprache eine wichtige Rolle.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik)
29. November 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Literacy – Förderung der Schrift- und Buchkultur als Grundlage für den Schrift-Sprach-Erwerb
Es geht um das Verstehen von Texten und um Freude am Lesen, um Vertrautheit und spielerische Auseinandersetzung mit allem, was mit Büchern, Schriftsprache und Buchstaben zu tun hat. 

Referentin: Ursula Günster-Schöning (selbstständige Organisationsentwicklerin und Senior Coach)
26. November 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Mathe fördern von klein auf – so geht’s!
In diesem Webinar soll aufgezeigt werden, wie viel Mathematik bereits im Kinder(garten)alltag verborgen steckt, auch wenn dies nicht so offensichtlich scheint. Auf der Grundlage von entwicklungspsychologischen Erkenntnissen schauen wir, wann sich mathematische Kompetenzen anbahnen und wie diese durch spielerische Anregungen und praktische Aktivitäten, die allesamt mathematisch bedeutungsvoll sind, unterstützt werden können.  

Referentin: Ursula Günster-Schöning (selbstständige Organisationsentwicklerin und Senior Coach)
25. November 2021
15.00
-
16.30
Uhr
Herausforderungen und Chancen für Schulleitungshandeln im digitalen Wandel
Schulleitungen nehmen im Kontext der zunehmenden Digitalisierung von Schule und Unterricht eine Schlüsselrolle ein. Im Rahmen des Vortrags werden zunächst Ansatzpunkte für schulisches Führungshandeln in einer digitalisierten Welt, Aufgaben und Rollen der Schulleitung und damit verbundene Potenziale und Herausforderungen betrachtet, bevor empirische Befunde zu digitalisierungsbezogenem Führungshandeln präsentiert werden.

Referentin: Prof. Dr. Julia Gerick
24. November 2021
15.00
-
17.00
Uhr
TaskCards – eine rechtssichere Lernumgebung mit vielen tollen Möglichkeiten
TaskCards ist nicht nur DSGVO-konform, sondern bietet phantastische Möglichkeiten, mit wenigen Klicks eine vielfältige, differenzierte und übersichtliche Lernumgebung zu schaffen. Erfahren Sie im Rahmen dieser Fortbildung die Vielseitigkeit von TaskCards und probieren Sie diese aktiv aus.

Referent*innen: Anika Osenberg (Gesamtschullehrerin, Fachleiterin im Seminar HRSGe am ZfsL), Martin Fehling (Realschullehrer, Fachleiter und Kernseminarleiter am ZfSL, Lehrbeauftragter für die Bergische Universität Wuppertal) 
24. November 2021
14.30
-
17.00
Uhr
Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Eltern vorurteilsbewusst gestalten – Wege zu gelungener Kooperation im Sinne des Kindes (Teil 2)
Der zweiteilige Workshop entwickelt auf Basis vorurteilsbewusster Pädagogik und systemischer Beratung Handlungsansätze auf dem Weg zu einer diskriminierungssensiblen Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und zugewanderten Eltern.

Referentinnen: Eva Christen und Laura Sahm (Bildungsreferentinnen – EDUCATION Y) 
23. November 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern im Kindergarten stärken - Modul 3
Welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit Kinder auch unter risikoreichen Lebensumständen Resilienz auf- und ausbauen können? Welche Voraussetzungen sind in der Kindertagesstätte dafür nötig? Wie lassen sich Kinder, die „herausforderndes Verhalten“ zeigen, in ihrer Resilienz stärken?

Referentin: Dr. Kathrin Mikan (Kinder- & Neuropsychologin)
23. November 2021
13.00
-
17.30
Uhr
Fachtag "Gelungene Elternkooperation von Anfang an – Utopie oder Wirklichkeit?"
Für eine gute Entwicklung und eine Förderung der Kinder ist es unabdingbar, dass alle Bezugspersonen des betreuten Kindes miteinander im Austausch stehen. Zur Diskussion stehen im Themenforum u.a. folgende Fragen: Wie gelingt eine gute Bildungspartnerschaft von Anfang an? Wie wird Vertrauen aufgebaut? Wie können kindliche und frühkindliche Entwicklungsbedingungen in Familien durch wechselseitige Abstimmung von Erziehungszielen und -stilen sowie durch Partnerschaft verbessert werden?

Referent*innen: Prof. Dr. Marjan Alemzadeh (Professorin an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik), Ursula Günster-Schöning (Coach und Prozessbegleiterin), Helen Hannerfeld (Diplom-Psychologin, Coach und Beraterin), Prof. Dr. phil. Jörg Maywald (Experte für Kinderrechte und Kinderschutz), Meryem Sönmez (Projektmanagerin RuhrFutur), Delia Temmler (Projektleitung RuhrFutur)
22. November 2021
16.30
-
18.30
Uhr
Fallsupervision – Teil 2
Einzelfallbesprechung in kleinem Rahmen und im direkten Austausch.

Referentin: Jeanine Sinai (Gründerin von „Zeit für Entwicklung“)
22. November 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation (Teil 1)
Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als ein Schlagwort. Dahinter verbirgt sich eine eigene innere Haltung, die das Ziel hat, Beziehungen zu bauen und zu gestalten. Wo kommt der Ansatz her? An einem Beispiel aus der Praxis wird deutlich, welche Stärke mit diesem Ansatz verbunden ist und wie er das Miteinander verwandelt und verbessert.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik)
22. November 2021
14.00
-
15.30
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Eine typische Unterrichtsstunde mit dem iPad (Teil 6)
Die Referent*innen zeigen in diesem Webinar, wie sinnvoll das Lehren und Lernen mithilfe digitaler Geräte sein kann. Anhand eines exemplarischen Workflows von der Vorbereitung der Unterrichtsstunde bis hin zum Rücklauf mit Feedback wird demonstriert, was möglich ist.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln), Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Lehrer am Einhard Gymnasium Aachen)
18. November 2021
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Von Mäusen und Häusern oder: So wichtig ist Lyrik für Kinder
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen von „Litera(Fu)tur“ sprechen wir mit dem Autor und Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn über Lyrik für Kinder.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
18. November 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Die Rechte der Kinder: Kindgerechte Partizipation – Chancen und Herausforderungen
Im Webinar setzen wir uns mit dem Thema Partizipation und Kinderrechte auseinander und beleuchten das Thema facettenreich. Kinder haben Rechte und brauchen Möglichkeiten der Selbstbestimmung, um sich zu kompetenten und selbstbewussten Menschen entwickeln zu können. Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es? Was dürfen Kinder selbst bestimmen, wo hört die Selbstbestimmung auf und beginnt unsere Fürsorgepflicht?

Referentin: Ursula Günster-Schöning (selbstständige Organisationsentwicklerin und Senior Coach)
18. November 2021
14.00
-
15.30
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Multimediale Lerntagebücher mit dem iPad erstellen (Teil 5)
Mit dem kostenlosen Textverarbeitungsprogramm „Pages“ lassen sich sehr einfach multimediale Lerntagebücher erstellen, die es Schüler*innen erlauben, auf individuelle Weise ihren Lernprozess zu reflektieren. Auch eine Zusammenarbeit innerhalb eines Dokuments ist möglich, sodass individuelles Feedback gegeben werden kann.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln), Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Lehrer am Einhard Gymnasium Aachen)
17. November 2021
14.30
-
17.00
Uhr
Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Eltern vorurteilsbewusst gestalten – Wege zu gelungener Kooperation im Sinne des Kindes (Teil 1)
Der zweiteilige Workshop entwickelt auf Basis vorurteilsbewusster Pädagogik und systemischer Beratung Handlungsansätze auf dem Weg zu einer diskriminierungssensiblen Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und zugewanderten Eltern.

Referentinnen: Eva Christen und Laura Sahm (Bildungsreferentinnen – EDUCATION Y)
17. November 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Sprachhandlungen im Unterricht moderieren und mit Sprachfehlern umgehen
Nichts ist im Unterricht so anspruchsvoll wie eine professionelle Moderation (Gesprächsführung) und Rückmeldung (Feedback). Was kennzeichnet eine gute Moderation und eine wirksame Rückmeldung? Welche Strategien gibt es? Diese und weitere Fragen werden in diesem Webinar praxisnah an Beispielen beantwortet.   

Referent: Prof. Josef Leisen (ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz)
16. November 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Arbeiten mit digitalen kollaborativen Schreibtools
Mit digitalen kollaborativen Schreibtools können Lernende gemeinsam Texte schreiben. Das Webinar vermittelt Formen des kollaborativen Schreibens und Anwendungsmöglichkeiten verschiedener browserbasierter Schreibtools mit konkretem Unterrichtsbezug.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
16. November 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern im Kindergarten stärken - Modul 2
Was ist eigentlich das Selbstwertgefühl und wie entsteht Selbstbewusstsein? Wie lassen sich die (psychischen) Resilienzfaktoren Selbstbewusstsein, Wachstumsdenken, sozial-emotionale Kompetenz, Selbstwahrnehmung, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Zielorientierung und Selbstreflexion Schritt für Schritt mithilfe von gehirnbasierter Kommunikation stärken?

Referentin: Dr. Kathrin Mikan (Kinder- & Neuropsychologin)
16. November 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung – am Beispiel von MotorikPlus
Am Beispiel des Beobachtungsverfahrens „MotorikPlus“ wird aufgezeigt, wie die Beobachtung der motorischen, sensorischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen von Kindern vom vollendeten ersten bis zum sechsten Lebensjahr erfolgen kann. Das Besondere an MotorikPlus ist das unmittelbare Ineinandergreifen von Beobachtung und Entwicklungsbegleitung bzw. Entwicklungsförderung.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück)
15. November 2021
16.00
-
18.00
Uhr
(K)eine leichte Entscheidung?! – Herausforderungen, Tipps und Tricks bei der Medienerziehung
Kinder sind eigentlich schon im Kindergartenalter und erst recht im Grundschulalter fit in Sachen Bildschirmanwendungen, Apps und Co.
Wie bewegen sich Kinder sicher in und mit Medien? Was sind gute und sinnvolle didaktische und pädagogische Methoden und Szenarien? Und überhaupt – ist Kontrolle besser als Vertrauen?

Referentin: Dr. Iren Schulz (Kommunikationswissenschaftlerin, Medienpädagogin, Mediencoach und Dozentin an der Universität Erfurt)
15. November 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Durchstarten – wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten (9. Termin)
9. Präsenz und Beziehung II
Im zweiten Teil erfährst du, wie du dir Unterstützung aufbaust und Netzwerke entstehen können. Außerdem geht es in hocheskalierenden Situationen darum, die Maßnahmen von „Protest und Widerstand“ kennenzulernen.

Referent*innen: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik), Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
15. November 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Digitale Medien in den Klassen 1-6: Informationskompetenz – recherchieren und präsentieren
Heutzutage hat (fast) jeder die Möglichkeit, online an Informationen zu gelangen, die noch vor einigen Jahren nicht ohne Weiteres zugänglich waren. Mit dieser Informationsflut muss man verantwortungsbewusst umzugehen wissen. Um diese Fähigkeit, auch Informationskompetenz genannt, geht es in diesem Webinar.

Referentin: Verena Knoblauch (Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg)
11. November 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Naturwissenschaftliche Phänomene begreifen – Sprachförderung durch Experimentieren (Teil 2)
Seit Jahren nimmt der Sprachförderbedarf im Elementarbereich und in der Grundschule stetig zu. Teil 2 bietet noch einmal einen kurzen Überblick über die sprachfördernden Aspekte des Experimentierens und wird durch Erfahrungsberichte bzw. erarbeitete Sprachimpulse der Teilnehmenden belebt.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie)
10. November 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Ruckelfrei und schön designt – PowerPoint-Tipps für Ihre Schüler*innen
In diesem Webinar erhalten Sie wertvolle Tipps, die Sie Ihren Schüler*innen weitergeben können. Neben allgemeinen Regeln für gelungene Präsentationen geht es auch an einige Details der PowerPoint-Technik.

Referent: Malte Koch (Inhaber des Schulungsunternehmens „Computerschulung Düsseldorf | Malte Koch“)
10. November 2021
14.00
-
15.30
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Aktivierung und Individualisierung von Lernen (Teil 4)
In diesem Webinar werden wir uns mit dem Videoschnittprogramm iMovie beschäftigen. Wir werden selbst Videos schneiden und vertonen, Ideen für den Einsatz im Unterricht entwickeln und diskutieren, wie durch die Produktion multimedialer Lernprodukte durch Schüler*innen andere Lernzugänge möglich werden.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln), Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Lehrer am Einhard Gymnasium Aachen)
09. November 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Arbeitsblätter selbst erstellen – schnell und einfach mit dem Worksheet Crafter
In dieser Online-Fortbildung zum aktiven Ausprobieren lernen Sie die Bedienung des Programms Worksheet Crafter mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zur Gestaltung von strukturierten, differenzierten und interaktiven Arbeitsblättern kennen. 

Referentinnen: Anika Osenberg (Gesamtschullehrerin, Fachleiterin im Seminar HRSGe am ZfsL), Kathrin Termin (Grundschullehrerin, Fachleiterin im Bereich Einsatz digitaler Medien an Schulen)
09. November 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Was hat Corona verändert? – Folgen der Pandemie bei Kindern und wie man ihnen begegnen kann
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte schon 2019: Kinder bewegen sich zu wenig, fast 80 % sind von Bewegungsmangel betroffen. Die Corona-Pandemie hat diese Tendenz noch verstärkt. Der Medienkonsum steigt, die Bildschirmzeit nimmt zu, körperliche Aktivitäten werden geringer. Hinzu kommt die soziale Isolation, unter der vor allem Kinder gelitten haben und zum Teil immer noch leiden. Welche Folgen dies alles für die Entwicklung von Kindern hat und wie Kindertageseinrichtungen einen Beitrag zur Lösung leisten können, soll in dem Webinar besprochen werden.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit, Gründerin und Leiterin des Instituts Bewegte Kindheit und Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück)
09. November 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft
Migrationspädagogisches Handeln ist durch Ambivalenzen gekennzeichnet.
Die „Dialektik der Differenz“ wird im theoretischen Teil des Online-Seminars praxisnah hergeleitet. Zudem wird ein Modell zur (Selbst-)Reflexion pädagogischer Orientierungen vorgestellt.

Referentin: Prof. Dr. Lisa Rosen (Universität Koblenz-Landau, Erziehungswissenschaft)
09. November 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern im Kindergarten stärken – Modul 1
Was ist Resilienz? Welche Resilienz-Faktoren gibt es? Wir beleuchten Risiko- und Schutzfaktoren von Resilienz, schauen uns an, was „resiliente Kinder“ eigentlich ausmacht und wie Gehirnentwicklung, Kommunikation und Resilienz zusammenhängen.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan (Kinder- & Neuropsychologin)
08. November 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Durchstarten – wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten (8. Termin)
8. Präsenz und Beziehung I
In dem Ansatz der "Neuen Autorität" spielen die Begriffe "Präsenz" und "Beziehung" eine tragende Rolle. Unter diesen Gesichtspunkten verbinden und intensivieren wir die Prinzipien aus den bisher erarbeiteten Inhalten in dieser und der folgenden Einheit.

Referent*innen: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik), Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
04. November 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Naturwissenschaftliche Phänomene begreifen – Sprachförderung durch Experimentieren (Teil 1)
Seit Jahren nimmt der Sprachförderbedarf im Elementarbereich und der Grundschule stetig zu. Eine Brücke zwischen Sprachförderung und Bildung bieten vor allen Dingen handlungsorientierte Lernangebote – natürlich vor allem dann, wenn sie auf das Interesse der Kinder stoßen. Dies ist in der Regel bei naturwissenschaftlichen, alltagsnahen und überraschenden Experimenten der Fall, die mit einfachen Haushaltsmaterialien auch zu Hause wiederholt werden können.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie)
03. November 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Padlet – dein virtuelles Klassenzimmer
Egal, ob Sie mit Padlet gerade erst anfangen oder bereits Erfahrungen sammeln konnten: In dieser Fortbildung zum aktiven Ausprobieren können Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der digitalen Pinnwand Padlet ausbauen.

Referentinnen: Anika Osenberg (Gesamtschullehrerin, Fachleiterin im Seminar HRSGe am ZfsL), Kathrin Termin (Grundschullehrerin, Fachleiterin im Bereich Einsatz digitaler Medien an Schulen)
03. November 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Sprache mithilfe von alten und neuen Medien fördern
Im Webinar werden wir uns kreativ mit alten und neuen Medien auseinandersetzen und schauen, wie diese helfen können, Sprache und Mehrsprachigkeit vielfältig zu fördern.

Referentin: Ursula Günster-Schöning (selbstständige Organisationsentwicklerin und Senior Coach)
02. November 2021
16.30
-
18.30
Uhr
Fallsupervision – Teil 1
Einzelfallbesprechung in kleinem Rahmen und im direkten Austausch.

Referentin: Jeanine Sinai (Gründerin von „Zeit für Entwicklung“)
28. Oktober 2021
16.30
-
18.00
Uhr
Comics als Literatur für Kinder
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen von „Litera(Fu)tur“ sprechen wir mit dem Autor und Illustrator Martin Baltscheit über „Comics als Literatur für Kinder.“

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
28. Oktober 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Digital und in Präsenz: Lernen und Leistungsbeurteilung zukunftsorientiert denken (3. Termin)
In der dritten Veranstaltung referiert Prof. Ferdinand Stebner über die Fragen, was aus Corona folgt und wie eine dialogische Diagnostik im Digitalen geht. Aus der Praxis berichten die Montessori Reformschule aus Dorsten-Wulfen über Beziehungslernen und Diagnose im Digitalen sowie die Gesamtschule Gescher über ihr SEGEL-Konzept.

Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit dem Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.

Referent*innen: Prof. Dr. Ferdinand Stebner (Universität Osnabrück), Gesamtschule Gescher und Montessori Reformschule Dorsten-Wulfen
27. Oktober 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Selbstreguliertes Lernen in der Praxis
Theoretisch hört sich selbstreguliertes Lernen immer so schön an, aber das klappt doch nicht wirklich mit "echten" Schüler*innen, oder?

Referent*innen: Barbara Rochholz (Sonderpädagogin an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
27. Oktober 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Lückentext & Co. – mit Microsoft Word Unterrichtsmaterial erstellen
Stehen Sie wie viele andere Lehrkräfte bisweilen vor dieser Herausforderung: Sie haben gute Ideen für Unterrichtsmaterial – aber Word steht im Wege, diese auch schnell und formschön umzusetzen! In diesem Webinar lernen Sie zahlreiche Kniffe, mit denen Ihre Arbeitsblätter und Klassenarbeiten so aussehen, wie Sie es sich vorstellen.

Referent: Malte Koch (Inhaber des Schulungsunternehmens „Computerschulung Düsseldorf | Malte Koch“)
27. Oktober 2021
14.00
-
15.30
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Differenzierung durch multimediale Arbeitsblätter mit „Numbers“ (Teil 3)
In diesem Webinar geben wir einen Überblick über die vielfältigen unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten der App „Numbers“. Sie erfahren, wie Sie sehr einfach multimediale Lernaufgaben gestalten, indem Sie Spracheingaben nutzen, Videos einbetten und die Zeichenfunktionen verwenden. Auch der Einsatz von „Numbers“ als kollaboratives Whiteboard wird erklärt.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Lehrer am Einhard Gymnasium Aachen)
26. Oktober 2021
16.00
-
16.45
Uhr
Machen Sie Ihre Schüler*innen zu Recherche-Profis (SEK I, II) 
Wie finde ich die richtigen Informationen? Wie erkenne ich Fake News? Medienkompetenz ist auch den Digital Natives nicht in die Wiege gelegt, sondern braucht kompetente Vermittler wie Sie. Wir zeigen Ihnen in unserem interaktiven Webinar, wie Sie mit dem Brockhaus Produktpaket „Medienkompetenz“ Medienbildung einfach und zeitsparend in den Unterricht integrieren.

Referent: Thomas Lüdecke (Tablet Academy) 
26. Oktober 2021
15.00
-
15.45
Uhr
Entdeckendes Lernen fördern – individuell, inklusiv und barrierefrei (Grund- und Förderschulen)
 Eröffnen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern eine lebendige Wissenswelt. Neben altersgerechten Texten und multimedialen Inhalten bieten die Online-Nachschlagewerke von Brockhaus Lernwerkzeuge und technische Funktionen an, die eine gezielte Förderung jedes Einzelnen unterstützen.

Referent: Thomas Lüdecke (Tablet Academy)
25. Oktober 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Durchstarten – wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten (7. Termin)
7. Die Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften
Für viele Eltern ist der Gang zur Schule schwer. Für viele Lehrkräfte ist die Begegnung mit den Eltern ihrer Schüler*innen schwer. Erwartungen, Missverständnisse, Zeitdruck und Schuldzuweisungen belasten die Begegnungen. Anhand von erprobten Strategien kannst du es dir und deinem Gegenüber (wieder) leichter machen. Wir finden gemeinsam heraus, wie Eltern Kooperationspartner werden können und wie wir produktive Elterngespräche führen.

Referent*innen: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
25. Oktober 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Visuelles Storytelling & der kreative Einsatz von Comics im Unterricht
Mit Comics lassen sich eher trockene Grammatik-Inhalte spielerisch präsentieren, dank LEGO®-Figuren werden abstrakte Inhalte aus dem Geschichtsunterricht zu greifbaren historischen Ereignissen, und Storycubes veranlassen Ihre Schüler*innen dazu, Geschichtenerzähler zu werden. In diesem Webinar soll es darum gehen, wie Sie das Smartphone oder das Tablet unkompliziert und mit den vorhandenen Möglichkeiten als Fotokamera in Ihren Unterricht einbauen können.

Referent: Sebastian Nüsse (ehemaliger Lehrer, Trainer für Unterrichtsentwicklung sowie Digitalisierung in der Schule)
14. Oktober 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Herbstspecial: Experimente mit Materialien aus Küche und Bad für die Kita und die ersten Grundschuljahre
Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter stellen schon früh Fragen zu ihrem Umfeld und sind ganz bei der Sache, wenn sie sinnstiftende Experimente selbst durchführen können und an den naturwissenschaftlichen Hintergrund herangeführt werden. Küche und Bad ermöglichen eine Vielzahl solcher kindgerechten Experimente.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie)
14. Oktober 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Elterngespräche sicher meistern
Welche Elterntypen gibt es und welche unterschiedlichen Herausforderungen in der Erziehungspartnerschaft müssen gemeistert werden?
Vorbereitungen und Strategien für erfolgreiche Elterngespräche

Referentin: Ursula Günster-Schöning, selbstständiger Coach
12. Oktober 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Diversity - Vorurteilsbewusste Lernprozesse in Kita und Schule begleiten
Was sind vorurteilsbewusste Lernprozesse? Was bedeutet für uns Vielfalt? Inwiefern hängt Demokratiebildung mit Partizipation zusammen?

Referentin: Ursula Günster-Schöning, selbstständiger Coach
11. Oktober 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Digitale Medien in den Klassen 1-6: Einführung
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Schulen keinen Halt. Unsicherheiten und Vorurteile sind mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht verbunden. Je jünger die Schüler*innen sind, umso kritischer wird hinterfragt. Können Tablets begründet und sinnvoll im Grundschulunterricht eingesetzt werden?

Referentin: Verena Knoblauch (Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg)
07. Oktober 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Digital und in Präsenz: Lernen und Leistungsbeurteilung zukunftsorientiert denken (2. Termin)
Es erwartet Sie ein Impuls aus der Praxis zum Thema „Prüfungen im eigenen Takt“ von der Gesamtschule Münster Mitte. Auch wird es um Innovationen in der Oberstufe und um ein Gesamtkonzept zum Lernen gehen, welches von dem Gymnasium Rheda-Wiedenbrück vorgestellt wird.

Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit dem Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.
07. Oktober 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Sprachhürden mit analogen und digitalen Methoden-Werkzeugen überwinden
Kalkuliert herausfordernde Aufgabenstellungen sind entscheidend für das sprachliche und fachliche Verstehen. Die Sprach- und Verstehenshürden können offensiv mit analogen und digitalen Methoden-Werkzeugen (Scaffolding) überwunden werden. Die Vorgehensweisen werden an Beispielen aus der Praxis demonstriert.

Referent: Prof. Josef Leisen (ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz)
06. Oktober 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrergesundheit (1.Termin)
Wer wünscht sich nicht, lange, gerne und vor allem gesund in seinem Job arbeiten zu können? Aber warum gelingt dies gerade Lehrer*innen häufig nicht? Welche Faktoren und Bedingungen im Schulalltag stehen im Verdacht, krank machend zu sein, und wie können Lehrer*innen gut mit ihnen umgehen?
1. Termin: Stresskompetenz entwickeln

Referenten: Florian Mehring (Psychologe, Lehrsupervisor und -coach) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
06. Oktober 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Inhaltsverzeichnis & Co. – mit Microsoft Word große Dokumente korrekt formatieren
Wir erarbeiten Schritt für Schritt ein perfekt formatiertes Dokument mit vielen Kapiteln und Unterkapiteln – und erstellen daraus ein automatisiertes Inhaltsverzeichnis, das später aktualisiert werden kann, wenn sich etwas ändert. Außerdem in diesem Webinar enthalten: Seitenlayouteinstellungen und das Aktivieren der Seitenzahlen in der Fußzeile.

Referent: Malte Koch (Inhaber des Schulungsunternehmens „Computerschulung Düsseldorf | Malte Koch“)
06. Oktober 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Selbstfürsorge in helfenden Berufen
Menschen, die mit Menschen arbeiten, sind besonderen Belastungen ausgesetzt und brauchen daher besondere stärkende und schützende Strategien.
Selbstfürsorge kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
In diesem Webinar erhalten Sie Tipps und Anregungen, wie Sie schwierige zwischenmenschliche Situationen meistern und Ihr eigenes Wohl dabei im Blick behalten.

Referentin: Mara Stone, selbstständiger Coach
05. Oktober 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Positive Psychologie in der Praxis (5. Termin)
Die Webinar-Reihe behandelt zentrale Theorien und Forschungsergebnisse der Pädagogischen Psychologie, die Schüler*innen (und auch Lehrer*innen) darin bestärken, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben.

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner (Redner, Autor, Berater und Coach im Bereich Zufriedenheit und Persönlichkeitsentwicklung, Glücks-Experte) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
05. Oktober 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Erklärvideos – Reflexion der Unterrichtserfahrung (Teil 3)
Im letzten Teil der Webinar-Reihe reflektieren die Teilnehmer*innen ihre Unterrichtserfahrungen mit einem oder mehreren selbst erstellten Erklärvideos.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
04. Oktober 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Durchstarten – wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten (6. Termin)
6. Bedürfnisse
Kein Mensch kann ohne seine Zustimmung in seinem Handeln und seiner Überzeugung verändert werden. Aber hinter jedem Handeln und jeder Überzeugung stehen Bedürfnisse. Entdecke deshalb zuerst deine Bedürfnisse und deine Positionen und Haltungen dahinter. Dann mache dich auf den Weg, die deines Gegenübers herauszufinden. Danach suchen wir gemeinsam und kommen uns selbst und anderen Menschen anhand von konkreten Beispielsituationen auf die Spur.

Referenten: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)

04. Oktober 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Zukunftsorientierte Werte – Über Werte nachdenken und ins Gespräch kommen
Das Thema Werteorientierung bildet die Basis für all unser Denken und Handeln und somit für unsere Arbeit und unser Leben. Werte bestimmen die Richtung der Gedanken sowie die Art und Weise, wie Menschen ihre Ansichten in handlungsleitende Absichten überführen. Was sollen die Kinder für wertvoll erachten, um in der Zukunft zu bestehen?

Referentin: Ursula Günster-Schöning, selbstständiger Coach
30. September 2021
15.00
-
16.30
Uhr
Psychische Gesundheit von Kindern im Schulalltag (3. Fallseminar)
Im vergangenen Jahr waren mehr als 90% aller Kinder weltweit von temporären Schulschließungen betroffen, um die Verbreitung von COVID-19 zu reduzieren. Erste Studien prognostizieren ausgeprägte Lernrückstände und eine Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit der Schulkinder. Für alle Schulen stellt dies eine große Herausforderung dar, da das Bildungssystem vor der Aufgabe steht, den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Lernen und auch dem veränderten mentalen Wohlbefinden der Schulkinder zu begegnen.

Referent: Dr. Lars Orbach ist approbierter Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und praktiziert in einer Praxis für Psychotherapie in Aachen. Im Rahmen seiner Tätigkeiten berät er Eltern und Lehrkräfte im Umgang mit sozial-emotional auffälligen Kindern. Zudem forscht er als Postdoc-Researcher am Institut für Psychologie der Federal University Minas Gerais (Belo Horizonte, Brasilien) in einem internationalen Netzwerk zur psychischen Gesundheit von Kindern im Schulkontext.
30. September 2021
14.00
-
17.00
Uhr
Durch Krieg, Vertreibung und Flucht traumatisierte Schülerinnen und Schüler - psychologisches Verstehen und pädagogisches Handeln
Erfahrungen mit traumatisierenden Auswirkungen können sich bei Kindern und Jugendlichen in Lernschwierigkeiten, aber auch in Verhaltensauffälligkeiten, psychosomatischen Symptomen oder Entwicklungsstörungen zeigen. Schule als sicherer Ort kann Betroffenen mittels Struktur, Beziehung und Förderung ein heilsames Umfeld bieten, jedoch kein therapeutisches Angebot ersetzen. Psychologisches Verständnis für Traumatisierungen sowie für Bedingungen von Gesundung und Stabilisierung bilden in diesem Workshop die Basis für den Transfer in pädagogisches Handeln. Aspekte der Resilienzförderung sowie die Möglichkeit, Fallbeispiele zu besprechen, runden den handlungsorientierten, interaktiven Workshop ab.

Referentin: Irmgard Weishaupt (Diplom-Psychologin – Regionale Schulpsychologische Beratung Lippe)
29. September 2021
16.00
-
18.00
Uhr
Proaktive Unterrichtsgestaltung - Digital und analog zum Lernen anregen und Störungen vorbeugen
In diesem zweistündigen Webinar geht es darum, wie Sie möglichst viele Schüler*innen positiv in die Gestaltung des Unterrichts einbinden können. Ziel ist es, eine Stimmung zu schaffen, die auch noch unschlüssige Kinder überzeugt und so eine lernunterstützende Grundstimmung gewährleistet. Dabei wird es auch um den Einsatz digitaler Werkzeuge im Sinne des Blended Learning gehen.

Referenten: Martin Fehling (Realschullehrer, Fachleiter und Kernseminarleiter am ZfSL, Lehrbeauftragter für die Bergische Universität Wuppertal) und Christian Schmahl (Gymnasiallehrer für Sport und Sozialwissenschaften, Ausbildung in personenorientierter Beratung, Fachleiter und Kernseminarleiter am ZfSL)
29. September 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Inklusion - Augenöffner für eine notwendige Unterrichtsentwicklung
Wie kann Inklusion in Schule gelingen? Wie können alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterstützt und gefördert werden?
Die Referent*innen erleben dies jeden Tag als Sonderpädagogin und Regelschullehrer an ihrer seit 30 Jahren inklusiv arbeitenden Schule. Zu jeder Klasse mit 26 Schüler*innen gehören hier selbstverständlich sechs Kinder mit unterschiedlichsten sonderpädagogischen Förderbedarfen. Welche Haltungen sind für das gemeinsame Leben und Lernen wichtig und welche Methoden und Organisationsformen haben sich als wirksam erwiesen? Die Referent*innen geben Einblick in ihre Arbeit und berichten von ihren Erfahrungen.

Referent*innen: Barbara Rochholz (Sonderpädagogin an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
29. September 2021
14.00
-
15.30
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Die App Keynote (Teil 2)
Die Webinar-Reihe „iPad" umfasst sechs verschiedene digitale Veranstaltungen, die in den kommenden Monaten stattfinden.

In diesem Webinar haben wir die App „Keynote“ im Fokus. Mit „Keynote“ wollen wir gemeinsam eine Präsentation erstellen und dabei die multimedialen Fähigkeiten des iPads nutzen, um Bilder und Videos in unsere Präsentationen einzubauen. Außerdem zeigen wir, wie Schüler*innen ganz einfach multimediale Dokumentationen mit dem iPad erstellen können - unabhängig davon, ob sie unterwegs auf Exkursion sind oder eine Reportage im Homeschooling erstellen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)

WICHTIG: Diese Fortbildung ist vom 30.09. auf den 29.09. vorverlegt worden!
28. September 2021
16.00
-
18.00
Uhr
Videokonferenzen - Von der Notlösung zur Methode des innovativen Unterrichts
Durch den Distanzunterricht während der Corona-Pandemie erhielten Videokonferenzen als ‚Notlösung‘ nahezu überall Einzug in den Unterricht. Ist diese außerhalb der Schule etablierte Kommunikationsform tatsächlich nur eine Notlösung oder bietet sie als Unterrichtsmethoden zuvor ungeahnte Chancen?

Wir schauen gemeinsam auf das Potential von Videokonferenzen als eine Methode für innovativen, aktivierenden Unterricht, der nicht am Schultor endet, sondern fachliche, wie geographische Grenzen mühelos verschwimmen lässt.

Referent*innen: Anika Osenberg (Gesamtschullehrerin, Fachleiterin im Seminar HRSGe am ZfsL) und Martin Fehling (Realschullehrer, Fachleiter und Kernseminarleiter am ZfSL, Lehrbeauftragter für die Bergische Universität Wuppertal)
28. September 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Positive Psychologie in der Praxis (4. Termin)
Die Webinar-Reihe behandelt zentrale Theorien und Forschungsergebnisse der Pädagogischen Psychologie, die Schüler*innen (und auch Lehrer*innen) darin bestärken, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben.

4. Einstellung
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Und haben wir darauf Einfluss oder legen das unsere Gene fest? Das Thema „Einstellung“ ist ein sehr großes. Wir wollen uns heute auf einen hochwirksamen Teilbereich fokussieren, auf die sog. Attributionen. Keine Ahnung, was das ist? Kein Problem, hier wird es erklärt und direkt auf den Schulkontext übertragen. Achtung! Dieses Thema kann Dein Leben auf einen Schlag verändern.

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner (Redner, Autor, Berater und Coach im Bereich Zufriedenheit und Persönlichkeitsentwicklung, Glücks-Experte) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
27. September 2021
16.30
-
18.30
Uhr
Die Entwicklungsbotschaft hinter herausforderndem Verhalten entschlüsseln
Hast du auch das Gefühl, dass es immer mehr Kinder gibt, die ein besonderes oder auffälliges Verhalten an den Tag legen und dich an deine Grenzen bringen? Dir fehlen Handlungsstrategien, um diese Kinder weiterhin gut begleiten zu können, weil scheinbar keine Maßnahme greift?
Vielleicht spürst du auch einfach, dass etwas in der Entwicklung eines Kindes nicht rundläuft, du kannst es aber gerade noch nicht greifen? Dann bist du in diesem Webinar genau richtig!

Referentin: Jeanine Sinai
27. September 2021
16.00
-
17.30
Uhr
To boldly go where no one has gone before - intelligente Tutorsysteme im (Englisch-)Unterricht
Am Beispiel des Tutorsystems „Feedbook“, das für den Einsatz im Englischunterricht in der 7. Klasse entwickelt wurde, zeigt Ihnen Florian Nuxoll, wie intelligente Tutorsysteme das Lernen und Lehren verändern werden.
Lernen Sie in diesem Workshop zunächst den theoretischen Hintergrund kennen, bevor Sie praktische Beispiele gezeigt bekommen, die Sie direkt in ihrem Unterricht umsetzen können.

Referent: Florian Nuxoll (Lehrer an der Geschwister-Scholl Schule, Tübingen, und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen)
27. September 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Durchstarten - wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten (5. Termin)
Die Webinar-Reihe „Durchstarten – wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten”
umfasst neun verschiedene Webinare, die in den kommenden Monaten regelmäßig
montags stattfinden werden. Die Themen der Webinar-Reihe stehen in Bezug
zueinander, sie bauen jedoch nicht aufeinander auf, sodass auch eine Anmeldung zu einzelnen Webinaren möglich ist.

5. Die Kräfte der Gruppe – in der Klasse und im Lehrerzimmer
In deiner Klasse wirkst du und hast Einfluss –bewusst oder unbewusst. An dir liegt es, ob die Schülerinnen und Schüler sich auf eine sinnvolle und kooperative Disziplin verlassen können. Du kannst die Klasse als Gruppe nutzen und mit deinem Führungsstil eine gute Atmosphäre für alle bewirken. Dazu gehört, die soziale Kompetenz zu stärken. Der Klassenrat kann als regelmäßig angewendetes Instrument genau das erreichen. Und: Die in der Klasse erarbeiteten Prinzipien können für die Kooperationen unter Kolleginnen und Kollegen genauso genutzt werden.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
27. September 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Umgang mit Fake News in der Schule
Als Fake News werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Meldungen bezeichnet, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien zum Teil viral verbreiten. Nicht selten werden Fake News, Hate Speech und rassistische Diskurse zur gezielten Meinungsmache genutzt.

Einen reflektierten Umgang mit Medien und Informationen zu erlernen, ist eine wichtige Kernkompetenz. In dieser Fortbildung wird in das Thema Fake News eingeführt. Arten und Verbreitungswege werden thematisiert. Die Teilnehmer*innen erhalten Anregungen und Ideen, wie das Thema im Unterricht handlungsorientiert und kreativ schon ab der Grundschule behandelt werden kann. Außerdem werden Tipps für die Elternarbeit gegeben.

Referentin: Verena Knoblauch (Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule, Nürnberg)
24. September 2021
15.00
-
16.30
Uhr
Arbeit mit digitalen kollaborativen Schreibtools
Mit digitalen kollaborativen Schreibtools können Lernende gemeinsam Texte schreiben. Digitales Schreiben erlaubt das nicht-lineare Verfassen von Texten und erleichtert Schülerinnen und Schülern z. B. die wichtige Überarbeitung von Texten.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
23. September 2021
16.30
-
18.00
Uhr
Leseförderung für Jungs
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen von „Litera(Fu)tur“ sprechen wir mit dem Autor Frank M. Reifenberg über „Leseförderung für Jungs – Einblicke in die Arbeit eines Autors.“

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
22. September 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Der Excel-Notengenerator - blitzschnell erfahren, ab wie vielen Punkten welche Note gilt
Ist der Taschenrechner Ihr bester Freund, wenn es an die Auswertung von Korrekturen geht? Das muss nicht sein. Insbesondere für die Erstellung des Punkte-Noten-Rasters gibt es ab sofort Abhilfe mit dem „Excel-Notengenerator“.
Im Kurs lernen Sie, wie der Notengenerator funktioniert und wie man ihn baut.

Referent: Malte Koch (Inhaber des Schulungsunternehmens „Computerschulung Düsseldorf | Malte Koch“)
22. September 2021
14.00
-
17.00
Uhr
Interaktiver Distanzunterricht für Schülerinnen und Schüler mit internationaler Familiengeschichte (Teil2)
Welche digitalen Lern- und Arbeitsformen, welche Methoden und Medien sind im Distanzunterricht für Schüler*innen mit internationaler Familiengeschichte geeignet? Wie kann man im Online-Unterricht von der Interkulturalität der Teilnehmenden profitieren? Wie schaffe ich es, dass mein Online-Unterricht denselben Effekt hat wie mein Präsenzunterricht?

In diesem Webinar geht es um kreative Unterrichtsideen und Methodenbeispiele für einen interaktiven Unterricht, Icebreaker und Warm-Up-Übungen für den Anfang und Methoden für den spontanen Einsatz.

Referentin: Dr. Natalia Tilton (Freie Dozentin – ehemals Universität Potsdam)
21. September 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Positive Psychologie in der Praxis (3. Termin)
Die Webinar-Reihe behandelt zentrale Theorien und Forschungsergebnisse der Pädagogischen Psychologie, die Schüler*innen (und auch Lehrer*innen) darin bestärken, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben

3. Stärken
Stärkenorientierung ist ein großes Schlagwort! Was bedeutet es genau und wie setzen wir es in Schule bestmöglich um? Was sind Stärken? Wie finden wir sie heraus, wie entwickeln wir sie? Und warum sind sie so bedeutsam für ein glückliches Leben? Es gibt theoretische Inputs zum Thema und praktisch umsetzbare Ideen, Übungen und Spiele, die Sie gleich morgen mit Ihren Schüler*innen - auch online - ausprobieren können.

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner (Redner, Autor, Berater und Coach im Bereich Zufriedenheit und Persönlichkeitsentwicklung, Glücks-Experte) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
21. September 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Fachfortbildung Traumapädagogik (Teil 3)
Pandemie-, Flut- oder Flucht-Erfahrungen – das sind nur einige Beispiele, die für Kinder belastende Erlebnisse darstellen können. Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken können. Die Fortbildung „Traumapädagogik“ richtet sich an pädagogisches Fachpersonal, die mit Kindern zwischen einem Jahr und sechs Jahren arbeiten und dient dazu, Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Kindern zu gewinnen.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan (Kinder- und Neuropsychologin)
21. September 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Naturwissenschaftliche Bildung inklusiv
Naturwissenschaftliche Bildung hat sich in den letzten Jahren in der Kita und im Sachunterricht der Grundschule etabliert. Neben biologischen Themenfeldern umfasst das Bildungsangebot auch Themen mit chemischen und physikalischen Alltagsbezügen, weil sie die Möglichkeit bieten, unabhängig von den Jahreszeiten durch einfache Experimente Antworten auf die Fragen der Kinder zu geben.
Das Webinar zeigt die Potenziale naturwissenschaftlicher Bildung und die Gründe der ‚Polarisation der Aufmerksamkeit’ auf, wie Maria Montessori die besondere Attraktion der Naturphänomene für Kinder mit Förderbedarf nannte. Experimentierangebote, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch zu Hause durchführen können, werden während des Webinars vorgestellt.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie)
20. September 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Durchstarten - wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten (4. Termin)
Die Webinar-Reihe „Durchstarten – wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten”
umfasst neun verschiedene Webinare, die in den kommenden Monaten regelmäßig
montags stattfinden werden. Die Themen der Webinar-Reihe stehen in Bezug
zueinander, sie bauen jedoch nicht aufeinander auf, sodass auch eine Anmeldung zu einzelnen Webinaren möglich ist.

4. Kooperation bei der Lösung von Problemen
In vielen Situationen ist es nötig, schnell zu entscheiden, wer nun die Verantwortung trägt. Anhand von vier Fragen findest du heraus, wessen Problem die Angelegenheit ist und wer sich entsprechend darum kümmern kann.
Gemeinsam beschäftigen wir uns damit, wie wir mit Konflikten umgehen können und erforschen Alternativen, die die Schülerinnen und Schüler mit einbeziehen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
20. September 2021
14.00
-
15.30
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Ersteinrichtung des Geräts und grundlegende Einstellungen (Teil 1)
Die Webinar-Reihe „iPad" umfasst sechs verschiedene digitale Veranstaltungen, die in den kommenden Monaten stattfinden. Die Themen der Reihe stehen in Bezug zueinander, so dass eine wiederholte Teilnahme empfohlen wird. Es ist aber auch möglich, sich nur zu einzelnen Terminen anzumelden.

Dieses Webinar richtet sich an alle Lehrkräfte, die ein eigenes iPad haben und dieses iPad nun von Grund auf kennen lernen möchten. Wir werden uns Schritt für Schritt mit den Grundeinstellungen vertraut machen. Neben allgemeinen Grundlagen zeigen wir auch, wie man den Umstieg von der Windows-Welt auf das iPad erfolgreich bewältigt und wie man die Dokumente seines PCs auf dem iPad wiederfindet. Darüber hinaus gibt es einfache Tipps und Tricks, die das iPad zu einem nützlichen Werkzeug für Lehrkräfte werden lassen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
18. September 2021
10.30
-
12.00
Uhr
ABGESAGT: Elternsprechstunde: Mein Kind nach der Einschulung! - Von Freude, Fragen und Befürchtungen – und dem Ankommen im neuen Lebensabschnitt. Denn nicht nur das Kind, sondern auch seine Eltern sind jetzt in der Schule.
Der Übergang eines Kindes vom Kindergarten in die Grundschule ist auch für seine Eltern ein komplexer Lernprozess, in dem sie einige neue Entwicklungsaufgaben bewältigen müssen. Nachdem die Kinder eingeschult sind, heißt es jetzt, sich an den neuen Alltag gewöhnen und das Lernen lernen. Wie Eltern ihre Kinder dabei erfolgreich unterstützen sowie ermutigen können, wollen wir in dieser Elternsprechstunde beleuchten und gemeinsam diskutieren.

Referentin: Ursula Günster-Schöning (diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin (EÖL), Lerntherapeutin mit dem Schwerpunkt Methodenkompetenz und Lerntechniken)
17. September 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Kinderrechtsbasierter Kinderschutz in der Corona-Zeit
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Gewalt. Gefährdungen im Bereich der Familie gehören ebenso dazu wie Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte und Übergriffe unter Kindern. Was ist unter einem kinderrechtsbasierten Kinderschutz zu verstehen? Worin bestehen die besonderen Herausforderungen in der Corona-Zeit? Welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten? Was gehört zu einem Schutzkonzept und welche Rolle spielen Beschwerdeverfahren?

Referent: Prof. Dr. Jörg Maywald, langjähriger Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, ist Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam und Sprecher der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.
17. September 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Kinderschutz an Schulen – ohne Kontakt geht’s nicht! Eine Einführung in die Grundlagen mit besonderem Fokus auf Gespräche mit Kind und Eltern
Einmal mehr soll es in diesem Webinar um das Wohl der uns anvertrauten Kinder gehen. Und das funktioniert nur sinnvoll, wenn wir in einen Austausch kommen. Dazu ist wie immer genügend Zeit und Raum, denn die Referentin Kirsten Heer wird nicht müde zu äußern, dass die Kommunikation untereinander, der fachliche Austausch und die kollegiale Beratung die wirksamsten Werkzeuge zum Schutz der Kinder sind.

Referentin: Kirsten Heer (Kinderschutzfachkraft und Diplom-Pädagogin an einer Grundschule in Mülheim a.d.R.)
16. September 2021
15.00
-
16.30
Uhr
Psychische Gesundheit von Kindern im Schulalltag (2. Fallseminar)
Die Fortbildung besteht aus einer Überblicksveranstaltung und drei aufeinander aufbauenden Sitzungen, in denen eine fallbasierte Arbeit im Schulalltag begleitet wird. Im Rahmen der Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über psychische Auffälligkeiten bei Kindern und lernen die Diagnostik von und den Umgang mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten im Schulalltag kennen. Es wird thematisiert, welche Verhaltensweisen auf eine psychische Auffälligkeit hinweisen und welche Kriterien für die Diagnosestellung erfüllt sein müssen. Ferner werden den Teilnehmer*innen schulische Probleme von Kindern mit mentalen Problemen nähergebracht und besprochen, wie man diesen bestmöglich und präventiv begegnet.

Referent: Dr. Lars Orbach ist approbierter Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und praktiziert in einer Praxis für Psychotherapie in Aachen. Im Rahmen seiner Tätigkeiten berät er Eltern und Lehrkräfte im Umgang mit sozial-emotional auffälligen Kindern. Zudem forscht er als Postdoc-Researcher am Institut für Psychologie der Federal University Minas Gerais (Belo Horizonte, Brasilien) in einem internationalen Netzwerk zur psychischen Gesundheit von Kindern im Schulkontext.
16. September 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Digital und in Präsenz: Lernen und Leistungsbeurteilung zukunftsorientiert denken (1. Termin)
Die Erfahrungen der Pandemie haben gezeigt, dass Möglichkeiten dialogischer Diagnostik und formativer Leistungsbeurteilung in besonderer Weise geeignet sind, um Schüler*innen zu fördern, sie an Lernplanungen zu beteiligen, sie in Verantwortung zu bringen und mit ihnen Ziele festzulegen. Dies gelingt Lehrer*innenteams, die Selbstständigkeit, Beziehung und Feedback regelhaft nutzen und auch in der Dokumentation des Lernens neue Wege gehen. In dieser Workshopreihe werden Sie Möglichkeiten einer solchen Beobachtungsdiagnostik, der Lernbegleitung und des Lerncoachings kennenlernen, ebenso personalisierte Aufgabenangebote, kollaborativ zu erbringende Arbeiten und Prüfungsalternativen.

Referent*innen: Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel (Professorin für allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, TU Dortmund),
Dr. Helmut Richter (Fortbildner an mehreren Schulformen, ehemaliger Schulleiter des WBK Duisburg – Deutschen Schulpreis Nominierung 2020)

Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit dem Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.
15. September 2021
16.00
-
18.00
Uhr
Lernen in der Umwelt mit Biparcours
Die Institution Bildungspartner NRW offeriert mit ihrer kostenlosen Biparcours-App ein interaktives, multimediales Lernwerkzeug, zur Nutzung in Schule und Unterricht in NRW. Außerschulische Lernorte und Lerninhalte können mit Smartphones bzw. Tablets kooperativ, aktiv und spielerisch erschlossen werden.
In diesem Webinar werden Sie Schritt für Schritt bei der Erstellung eines eigenen Parcours begleitet.

Referent*innen: Anika Osenberg (Gesamtschullehrerin, Fachleiterin im Seminar HRSGe am ZfsL) und Martin Fehling (Realschullehrer, Fachleiter und Kernseminarleiter am ZfSL, Lehrbeauftragter für die Bergische Universität Wuppertal)
15. September 2021
14.00
-
17.00
Uhr
Interaktiver Distanzunterricht für Schülerinnen und Schüler mit internationaler Familiengeschichte (Teil 1)
Welche digitalen Lern- und Arbeitsformen, welche Methoden und Medien sind im Distanzunterricht für Schüler*innen mit internationaler Familiengeschichte geeignet? Wie kann man im Online-Unterricht von der Interkulturalität der Teilnehmenden profitieren? Wie schaffe ich es, dass mein Online-Unterricht denselben Effekt hat wie mein Präsenzunterricht?

In diesem Seminar geht es um kreative Unterrichtsideen und Methodenbeispiele für einen interaktiven Unterricht, Icebreaker und Warm-Up-Übungen für den Anfang und Methoden für den spontanen Einsatz.

Referentin: Dr. Natalia Tilton (Freie Dozentin – ehemals Universität Potsdam)
14. September 2021
15.00
-
16.00
Uhr
Das Kanban Board: Selbstgesteuertes Lernen fördern
Während der Corona-Krise und in den Zeiten des Distanzunterrichts haben wir gemerkt, wie wichtig die Kompetenz zur Selbstorganisation der Schülerinnen und Schüler ist. Wie können wir diese und viele andere Kompetenzen stärken, um Schülerinnen und Schüler auf eine von der Digitalisierung geprägte Lebens- und Arbeitswelt vorbereiten?
In diesem Webinar lernen Sie die Möglichkeiten des Einsatzes eines Kanban-Boards im Präsenz- und Distanzunterricht kennen. Wir zeigen Ihnen darüber hinaus, wie Sie weitere agile Elemente wie zum Beispiel eine Retrospektive in Ihren Unterricht integrieren können, um eine positive Fehlerkultur zu etablieren.

Referentin: Uta Eichborn (Lehrerin am Berufskolleg und Certified Scrum Master®)
14. September 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Fachfortbildung Traumapädagogik (Teil 2)
Pandemie-, Flut- oder Flucht-Erfahrungen – das sind nur einige Beispiele, die für Kinder belastende Erlebnisse darstellen können. Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken können. Die Fortbildung „Traumapädagogik“ richtet sich an pädagogisches Fachpersonal, die mit Kindern zwischen einem Jahr und sechs Jahren arbeiten und dient dazu, Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Kindern zu gewinnen.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan (Kinder- und Neuropsychologin)
14. September 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Empowerment
Empowerment ist ein politischer Begriff und meint das Befähigen von Menschen zur Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen. Wie können Beratung und Betreuung so gestaltet werden, dass sie partizipatorisch wirken? Und was hat „die eigenen Grenzen kennen und schützen“ damit zu tun?

Referentin: Mara Stone
13. September 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Durchstarten - wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten (3. Termin)
Die Webinar-Reihe „Durchstarten – wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten” umfasst neun verschiedene Webinare, die in den kommenden Monaten regelmäßig montags stattfinden werden.
3. Inklusion leben durch respektvolle Kommunikation
Du kannst lernen, so zuzuhören, dass du verstehst. Dabei fühlst du dich in die Situation des anderen ein und baust eine Brücke zwischen euch. Über die entstandene Brücke wird es wiederum möglich, so zu reden, dass du verstanden wirst. Dabei spielen die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation genauso eine Rolle wie Ich-Aussagen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
09. September 2021
15.00
-
16.30
Uhr
Psychische Gesundheit von Kindern im Schulalltag (1. Fallseminar)
Die Fortbildung besteht aus einer Überblicksveranstaltung und drei aufeinander aufbauenden Sitzungen, in denen eine fallbasierte Arbeit im Schulalltag begleitet wird. Im Rahmen der Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über psychische Auffälligkeiten bei Kindern und lernen die Diagnostik von und den Umgang mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten im Schulalltag kennen. Es wird thematisiert, welche Verhaltensweisen auf eine psychische Auffälligkeit hinweisen und welche Kriterien für die Diagnosestellung erfüllt sein müssen.

Referent: Dr. Lars Orbach ist approbierter Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und praktiziert in einer Praxis für Psychotherapie in Aachen. Im Rahmen seiner Tätigkeiten berät er Eltern und Lehrkräfte im Umgang mit sozial-emotional auffälligen Kindern. Zudem forscht er als Postdoc-Researcher am Institut für Psychologie der Federal University Minas Gerais (Belo Horizonte, Brasilien) in einem internationalen Netzwerk zur psychischen Gesundheit von Kindern im Schulkontext.
08. September 2021
16.15
-
17.00
Uhr
VERSCHOBEN Machen Sie Ihre Schüler*innen zu Recherche-Profis (Sek I, II)
### Das Webinar ist auf den 26.10. verschoben. ###

Wie finde ich die richtigen Informationen? Wie erkenne ich Fake News? Wie darf ich Informationen verwenden? Medienkompetenz ist auch den Digital Natives nicht in die Wiege gelegt, sondern braucht kompetente Vermittler wie Sie. Wir zeigen Ihnen in unserem Webinar, wie Sie mit dem Brockhaus Produktpaket „Medienkompetenz“ Medienbildung einfach und zeitsparend in den Unterricht integrieren und Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Erforschung der Wissenswelt durch die Einbindung altersgerechter Nachschlagewerke unterstützen können.

Referent: Thomas Lüdecke (Tablet Academy)
08. September 2021
15.00
-
15.45
Uhr
VERSCHOBEN Entdeckendes Lernen fördern – individuell, inklusiv und barrierefrei (Grund- und Förderschulen)
### Das Webinar ist auf den 26.10. verschoben. ###

Eröffnen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern eine lebendige Wissenswelt. Neben altersgerechten Texten und multimedialen Inhalten bieten die Online-Nachschlagewerke von Brockhaus Lernwerkzeuge und technische Funktionen an, die eine gezielte Förderung jedes Einzelnen unterstützen. Vorlese- und Übersetzungsfunktion sorgen für ein besseres Verständnis von Texten und die Hervorhebung von Satzbausteinen unterstützt neben einer besseren Lesbarkeit und erfolgreichen Leseerfahrung auch das gleichzeitige Vertiefen von Grundlagen der Rechtschreibung und Grammatik. Das Kinder- und Jugendlexikon fördert gezielt die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern, unterstützt bei Lese- und Rechtschreibschwäche und verbessert die Sprachkenntnisse von Lernenden mit geringeren Deutschkenntnissen.

Referent: Thomas Lüdecke (Tablet Academy)
07. September 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Positive Psychologie in der Praxis (2. Termin)
Die Webinar-Reihe behandelt zentrale Theorien und Forschungsergebnisse der Pädagogischen Psychologie, die Schüler*innen (und auch Lehrer*innen) darin bestärken, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben.

2. Spaß haben

Spaß haben - kann das ein ernst gemeinter Webinar-Titel sein? Wir schauen mal, was die Wissenschaft dazu sagt und warum Spaß sein "Schmuddel-Image" ablegen sollte. Heute ist Spaß haben absolut erwünscht und gewollt und es gibt einige Ideen, wie man das auch in Schule umsetzen kann.

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner (Redner, Autor, Berater und Coach im Bereich Zufriedenheit und Persönlichkeitsentwicklung, Glücks-Experte) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)

07. September 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Fachfortbildung Traumapädagogik (Teil 1)
Pandemie-, Flut- oder Flucht-Erfahrungen – das sind nur einige Beispiele, die für Kinder belastende Erlebnisse darstellen können. Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken können. Die Fortbildung „Traumapädagogik“ richtet sich an pädagogisches Fachpersonal, die mit Kindern zwischen einem Jahr und sechs Jahren arbeiten und dient dazu, Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Kindern zu gewinnen.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan (Kinder- und Neuropsychologin)
06. September 2021
16.30
-
18.30
Uhr
Marte Meo - Eine Einladung zur Entwicklung
Du hast keine Lust mehr auf einen stressigen Betreuungsalltag? Du suchst nach einer zuverlässigen Methode, die dir die pädagogische Arbeit nachhaltig erleichtert und die Kinder optimal in ihrer Entwicklung unterstützt? Dann solltest du unbedingt die Methode „Marte Meo“ kennenlernen. 

Referentin: Jeanine Sinai
06. September 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Digitale Mappenführung & Leistungsüberprüfung
Mappen vergessen war gestern!

Im Rahmen des digitalen Unterrichts lassen sich digitale Mappen, Leistungsüberprüfungen oder Lernstanderhebungen wie Vokabeltests, Kurztests oder ganze Klassenarbeiten sowie Unterrichtsevaluationen ebenfalls schnell und einfach digital durchführen.

In diesem Webinar lernen Sie, wie Ihre Schülerinnen und Schüler eine digitale Mappe führen können – für Portfolios, Projekte oder den Fachunterricht. Außerdem erfahren Sie mehrere Möglichkeiten der digitalen Lernstand- und Leistungserhebung für Kurztests, Vokabeltests oder Klassenarbeiten.

Referent: Sebastian Nüsse (ehemaliger Lehrer, Trainer für Unterrichtsentwicklung sowie Digitalisierung in der Schule)
03. September 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Erklärvideos – Reflexion der Unterrichtserfahrung (Teil 3) WIRD VERSCHOBEN
Im letzten Teil der Webinar-Reihe reflektieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Unterrichtserfahrungen mit einem oder mehreren selbst erstellten Erklärvideos. Dazu kann ein Ausschnitt des eigenen Erklärvideos gezeigt und der Einsatz im Unterricht kurz aufgezeigt werden. Gerade die unterschiedlichen Herangehensweisen im Unterricht und bei der Erstellung von Erklärvideos können für alle Teilnehmenden bereichernd für die eigene Unterrichtspraxis sein.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)

02. September 2021
16.15
-
17.00
Uhr
Machen Sie Ihre Schüler*innen zu Recherche-Profis (Sek I, II)
Wie finde ich die richtigen Informationen? Wie erkenne ich Fake News? Wie darf ich Informationen verwenden? Medienkompetenz ist auch den Digital Natives nicht in die Wiege gelegt, sondern braucht kompetente Vermittler wie Sie. Wir zeigen Ihnen in unserem Webinar, wie Sie mit dem Brockhaus Produktpaket „Medienkompetenz“ Medienbildung einfach und zeitsparend in den Unterricht integrieren und Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Erforschung der Wissenswelt durch die Einbindung altersgerechter Nachschlagewerke unterstützen können.

Referent: Thomas Lüdecke (Tablet Academy) 
02. September 2021
15.00
-
15.45
Uhr
Entdeckendes Lernen fördern – individuell, inklusiv und barrierefrei (Grund- und Förderschulen)
Eröffnen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern eine lebendige Wissenswelt. Neben altersgerechten Texten und multimedialen Inhalten bieten die Online-Nachschlagewerke von Brockhaus Lernwerkzeuge und technische Funktionen an, die eine gezielte Förderung jedes Einzelnen unterstützen. Das Kinder- und Jugendlexikon fördert gezielt die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern, unterstützt bei Lese- und Rechtschreibschwäche und verbessert die Sprachkenntnisse von Lernenden mit geringeren Deutschkenntnissen.

Referent: Thomas Lüdecke (Tablet Academy)
01. September 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Mehrsprachige Welten in der Schule
Die Veranstaltung betrachtet aus einer machtkritischen Perspektive, welche Bedeutung Sprache für das Lernen in der Schule hat. Dabei wird die gesamtsprachliche Kompetenz mehrsprachiger Schüler*innen in den Blick genommen und erkundet, welche Unterstützung im Unterricht möglich sein kann.

Der Workshop wird in Kooperation mit der Stadt Bochum veranstaltet.

Referent: Dr. Sven Oleschko (Universität Münster)

Anmeldung: per E-Mail bis spätestens 3 Werktage vor dem jeweiligen Seminar an Workshopreihe2021@bochum.de mit den folgenden Daten:
In die Betreffzeile: Nummer und Name des Workshops
In die E-Mail: Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Schule/Institution und ggf. Unterrichtsfächer
01. September 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Excel-Tabellen zügig und übersichtlich gestalten und auswerten am Beispiel „Schülerliste“
Alles in Excel ist eine Tabelle? Nicht ganz – denn es gibt bestimmte Vorlagen, mit denen Ihre Excel-Liste erst zu einer „echten“ Excel-Tabelle wird.

Anwendungsgebiete für solche Tabellen sind Schülerlisten, Notenlisten (pro Klasse oder pro Schüler*in), Kostenübersichten (für Fachschaften, Ausflüge etc.), Teilnehmerlisten u.v.m.

Referent: Malte Koch (Inhaber des Schulungsunternehmens „Computerschulung Düsseldorf | Malte Koch“)
31. August 2021
16.00
-
18.00
Uhr
Schöne Mitbringsel aus der Pandemie, die unsere zukünftige Unterrichtsgestaltung beeinflussen
Gemeinsam tauschen wir Gedanken und Perspektiven aus, in welchen Bereichen des Unterrichts die Pandemie erhaltenswerte, zeitgemäße Wege des Lernens und Lehrens eröffnet hat. Um dann zu schauen, welche Möglichkeiten uns zur Verfügung stehen, um diese Wege weiter mit unseren Schülerinnen und Schülern zu beschreiten.
Dafür nutzen wir zwei interessante digitale Werkzeuge, die den Unterrichtsalltag erleichtern und spannender machen. Lassen Sie uns mutig vorangehen, ausgetretene Pfade um Neues erweitern und gemeinsam vielleicht den ein oder anderen interessanten Abzweig entdecken.

Referent*innen: Anika Osenberg (Gesamtschullehrerin, Fachleiterin im Seminar HRSGe am ZfsL) und Martin Fehling (Realschullehrer, Fachleiter und Kernseminarleiter am ZfSL, Lehrbeauftragter für die Bergische Universität Wuppertal)
31. August 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Positive Psychologie in der Praxis (1. Termin)
Die Webinar-Reihe behandelt zentrale Theorien und Forschungsergebnisse der Pädagogischen Psychologie, die Schüler*innen (und auch Lehrer*innen) darin bestärken, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben.

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner (Redner, Autor, Berater und Coach im Bereich Zufriedenheit und Persönlichkeitsentwicklung, Glücks-Experte) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
31. August 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Mut zur Einmischung - Umgang mit schwierigen Situationen
Manchmal werden wir Opfer von Angriffen, manchmal Zeugen unangenehmer Situationen. Nicht immer gelingt es uns so zu reagieren, dass wir danach mit uns zufrieden sind.
Wir besprechen Gründe zu schweigen und Gründe zu reden und Strategien sich einzumischen, ohne sich selbst zu gefährden.

Referentin: Mara Stone (Systemische Supervisorin und Coach)
30. August 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Sprechfreude wecken (Teil 6) – Ressourcen entdecken. Wie Kinder im Spiel zur Sprache kommen
In dem Webinar wird ein Konzept der Sprachförderung vorgestellt, das an den Ressourcen eines Kindes ansetzt, das die schöpferische Potenziale der Kinder nutzt und die Lust an der Bewegung mit der Lust an der Sprache verbindet. An Beispielen wird aufgezeigt, wie Bewegungsanlässe zu Sprachanlässen werden und wie sprachliche Kompetenzen der Kinder in Verbindung mit Bewegungsaufgaben lustvoll, gleichzeitig aber auch strukturiert und zielgerichtet gefördert werden können.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin)
30. August 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Durchstarten – wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten (2. Termin)
2. Lernförderlich unterrichten durch Ermutigung
Sprache ist mächtig und hat Kraft. Du hast die Wahl, welche Worte du verwendest, ob du „Wort-Müll“ oder einen „Wort-Schatz“ ansammelst. Dazu gehört es auch, den Unterschied zwischen Lob und Ermutigung zu verstehen. Denn gerade in schwierigen und herausfordernden Situationen braucht jeder Mensch Ermutigung. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten, dass zu trainieren und
umzusetzen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
30. August 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Kommunikation mit Eltern und Schülern: Umfragen digital durchführen
Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern zu erhalten, ist eine wesentliche Ressource im Schulalltag. Ihre Meinungen, Stimmungen aber auch Einschätzungen zu spezifischen Lernthemen geben wichtig und hilfreich Hinweise für die weitere Gestaltung der Lernangebote.
In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden verschiedene Umfragetools kennen, mit denen sie Umfragen digital durchführen und auswerten können. Sie erhalten Gelegenheit, diese zu erproben und die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zur reflektieren.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
25. August 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Selbstreguliertes Lernen in der Praxis
Theoretisch hört sich selbstreguliertes Lernen immer so schön an, aber das klappt doch nicht wirklich mit "echten" Schüler*innen, oder? Unser Referententeam arbeitet an einer Schule, in der der komplette Mathe-, Deutsch- und Englischunterricht vor acht Jahren in ein Selbstlernsystem überführt wurde. Klassischen Lehrerzentrierten Unterricht findet man hier nur noch wenig - im Wesentlichen planen, arbeiten und reflektieren die Schüler*innen selbstständig.

Referent*innen: Barbara Rochholz (Sonderpädagogin an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
25. August 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Elternbrief & Co. – mit Microsoft Word einen Brief schreiben
Wieso verrutscht das Adressfeld? Sind Datum und Betreff noch an der richtigen Stelle? Welche Abstände sind einzuhalten und warum ist eigentlich eine Leerzeile immer gleichgroß?

Diese und andere Fragen, die praktisch alle Word-Anwender*innen schon mal haben verzweifeln lassen werden in diesem Webinar behandelt. Das große Tagesziel ist die Erstellung eines korrekt formatierten Briefs mit Word vom Absender bis zur Grußformel. Pssst, nicht weitersagen: Das Wissen können Sie nicht nur in der Schule anwenden, sondern auch für Schreiben an Versicherungen, Behörden u.v.m.

Referent: Malte Koch (Inhaber des Schulungsunternehmens „Computerschulung Düsseldorf | Malte Koch“)
25. August 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Kinderschutz an Schulen (2): Wie sieht es konkret aus an den Schulen, nachdem das neue Schuljahr begonnen hat?
Das Webinar wird nicht nur eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von Kinderschutz geben, sondern auch sehr konkret Praxisbeispiele benennen. Ganz wichtig soll aber der Austausch untereinander sein: Was haben Sie in diesen ersten Tagen nach Schulbeginn erlebt? Wo können wir als „Experten-Gruppe“ untereinander Hilfestellung leisten?

Referentin: Kirsten Heer (Kinderschutzfachkraft und Diplom Pädagogin an einer Grundschule in Mülheim a.d.R.)
24. August 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Analogen und digitalen sprachsensiblen Unterricht planen und gestalten
Wie plane und gestalte ich einen sprachsensiblen Unterricht? Welche Prinzipien muss ich beachten? Drei zeitökonomische Planungsschritte reichen aus. Bildungssprache lernen die Lernenden in einem guten Bildungssprachbad, wo sie mit Bildungssprache umspült werden und Sprachhandlungen ausführen. Die Planung und Gestaltung wird anhand von Beispielen für den Präsenzunterricht, Distanzunterricht und den Hybridunterricht gezeigt.

Referent: Prof. Josef Leisen (ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz)
23. August 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Durchstarten – wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten (1. Termin)
Die Webinar-Reihe „Durchstarten – wirkungsvoll und wertschätzend unterrichten”
umfasst neun verschiedene Webinare, die in den kommenden Monaten regelmäßig montags stattfinden. Die Themen der Webinar-Reihe stehen in Bezug zueinander, sie bauen jedoch nicht aufeinander auf, sodass auch eine Anmeldung zu einzelnen Webinaren möglich ist. Die Webinar-Reihe „Durchstarten” startet am 23. August. Sie findet immer montags von 15.30 bis 17.00 Uhr statt.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
23. August 2021
14.00
-
15.30
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Eine typische Unterrichtsstunde mit dem iPad (6. Termin)
Veranstaltungen, die in den kommenden Monaten stattfinden. Die Themen der Reihe stehen in Bezug zueinander, so dass eine wiederholte Teilnahme empfohlen wird. Es ist aber auch möglich, sich nur zu einzelnen Terminen anzumelden.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
19. August 2021
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Leseförderung von Klein bis Groß (1)
Bei der ersten Veranstaltung im Rahmen von „Litera(Fu)tur“ sprechen wir mit der Kinderbuchautorin Judith Allert über das Thema: „Auf den Anfang kommt es an: Zur Bedeutung von Erstleseliteratur.“

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt „Litera(Fu)tur“ an. Die neue Veranstaltungsreihe von RuhrFutur, des Germanistischen Seminars der Universität Siegen sowie des Instituts für Germanistik – Literaturwissenschaft/-didaktik der Universität Duisburg-Essen ermöglicht konkrete Begegnungen mit Literatur – in einem Forum mit erfolgreichen Autor*innen von Kinder- und Jugendbüchern.
12. August 2021
15.00
-
16.30
Uhr
Psychische Gesundheit von Kindern im Schulalltag (Überblicksveranstaltung)
Die Fortbildung besteht aus einer Überblicksveranstaltung und drei aufeinander aufbauenden Sitzungen, in denen eine fallbasierte Arbeit im Schulalltag begleitet wird. Im Rahmen der Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über psychische Auffälligkeiten bei Kindern und lernen die Diagnostik von und den Umgang mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten im Schulalltag kennen.

Referent: Dr. Lars Orbach (Kinder- und Jugendpsychotherapeut, Aachen)
11. August 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Kinderschutz an Schulen mit besonderem Blick auf die Pandemie
Schulbeginn am 18.8. ... und dann: Alles auf Anfang? Alles ganz normal?

Das Webinar soll die nötige Unterstützung bieten: Die rechtlichen und statistischen Grundlagen von Kinderschutz, wann es gilt, hellhörig zu werden und vor allem, was dann zu tun ist, werden thematisiert – und das immer mit besonderem Blick auf die Pandemie. Deshalb wird auch Thema sein, auf was wir uns nach den Ferien einstellen müssen, mit welchen Signalen zu rechnen ist und ganz konkret wie man mit Kindern wieder in einen guten Kontakt kommt: Denn ein vertrauensvolles Miteinander ist notwendige Voraussetzung und Grundlage von Kinderschutz – und das ganz unabhängig von Corona.

Referentin: Kirsten Heer (Kinderschutzfachkraft und Diplom Pädagogin an einer Grundschule in Mülheim a.d.R.)
19. Juli 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Resilienz - Die Trotz-Alledem-Kraft
Was sind die Risiko- und Schutzfaktoren im Leben eines Menschen? Und wie gelingt es trotz großer Herausforderungen ein gutes Leben zu führen? Diesen Fragen gehen wir zusammen auf den Grund.

Referent*in: Mara Stone (Systemische Supervisorin und Coach)
05. Juli 2021+06. Juli 2021
09.30+10.00
-
12.30+14.45
Uhr
Digitale Sommerakademie - Verhindert Corona Bildungsgerechtigkeit? Umgang mit Diskriminierung im (digitalen) Klassenzimmer und was können wir dagegen tun?
Inwiefern die derzeitigen Einschränkungen des regulären Unterrichts zu einer zunehmenden Bildungsungerechtigkeit bei Kindern und Jugendlichen führen, ist eine der am meisten diskutierten Fragen seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie. 

Es ist davon auszugehen, dass Kinder und Jugendliche aus sozial weniger privilegierten Familien, sowie Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte und geringen finanziellen Ressourcen durch die aktuelle Situation in besonderem Maße benachteiligt sind. 

Referent*innen:
Prof. Dr. Karim Fereidooni (Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum)
Dr. Narku Laing (Gründer und Geschäftsführer des Sozialunternehmens Vielfaltprojekte und Lehrbeauftragter für  Rassismustheorien an der  Zeppelin Universität in  Friedrichshafen)
Dr. Tagrid Yousef (Integrationsbeauftrage und Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums in Krefeld)
Alma Tamborini (Schulleitung der Nordmarkt-Grundschule in Dortmund)
Mara Stone (Systemische Supervisiorin und Coach)
Nadja Stenzel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehrkräfte Aus- und Weiterbildung im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Paderborn)
05. Juli 2021+06. Juli 2021
09.30+10.00
-
12.30+14.45
Uhr
Digitale Sommerakademie - Verhindert Corona Bildungsgerechtigkeit? Umgang mit Diskriminierung im (digitalen) Klassenzimmer und was können wir dagegen tun?
Inwiefern die derzeitigen Einschränkungen des regulären Unterrichts zu einer zunehmenden Bildungsungerechtigkeit bei Kindern und Jugendlichen führen, ist eine der am meisten diskutierten Fragen seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie. 

Es ist davon auszugehen, dass Kinder und Jugendliche aus sozial weniger privilegierten Familien, sowie Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte und geringen finanziellen Ressourcen durch die aktuelle Situation in besonderem Maße benachteiligt sind. 

Referent*innen:
Prof. Dr. Karim Fereidooni (Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum)
Dr. Narku Laing (Gründer und Geschäftsführer des Sozialunternehmens Vielfaltprojekte und Lehrbeauftragter für  Rassismustheorien an der  Zeppelin Universität in  Friedrichshafen)
Dr. Tagrid Yousef (Integrationsbeauftrage und Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums in Krefeld)
Alma Tamborini (Schulleitung der Nordmarkt-Grundschule in Dortmund)
Mara Stone (Systemische Supervisiorin und Coach)
Nadja Stenzel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehrkräfte Aus- und Weiterbildung im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Paderborn)
02. Juli 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Elternsprechstunde: Mein Kind vor der Einschulung! - Von Vorfreude, Fragen und Befürchtungen. Denn nicht nur das Kind, auch seine Eltern kommen in die Schule
**** Veranstaltung wird verlegt *****

Wie soll ich mein Kind bei den Aufgaben unterstützen? Wie es zum Lernen motivieren und anleiten? Wie mit meinen eigenen Unsicherheiten und Sorgen als Mutter oder Vater umgehen? Dies sind nur einige Fragen, die sich Eltern kurz vor der Einschulung stellen und die wir in diesem Webinar beantworten wollen.

Referentin: Ursula Günster-Schöning (diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin (EÖL), Lerntherapeutin mit dem Schwerpunkt: Methodenkompetenz und Lerntechniken (Weiterbildung, Beratung, Coaching))
30. Juni 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Literacy – Förderung der Schrift- und Buchkultur als Grundlage für den Schrift-Sprach-Erwerb
Literacy ist im deutschsprachigen Raum als Begriff noch nicht so bekannt und eigentlich fehlt uns eine passende Übersetzung. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Lese- und Schreibkompetenz“, doch dies ist in einem umfassenderen Sinne zu verstehen. Der Begriff Literacy umfasst viel mehr, wie z.B. Kompetenzen des Text- und Sinnverständnis, sprachliche Abstraktionsfähigkeit, Lesefreude, Vertrautheit mit Büchern, Vertrautheit mit Schriftsprache und Buchstaben, die Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken, und sogar Medienkompetenz.

Referentin: Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung, Beratung und Coaching)
30. Juni 2021
14.00
-
15.30
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Multimediale Lerntagebücher mit dem iPad erstellen (Teil 5)
Mit dem kostenlosen Textverarbeitungsprogramm „Pages“ lassen sich sehr einfach multimediale Lerntagebücher erstellen, die es Schüler*innen erlaubt auf individuelle Weise ihren Lernprozess zu reflektieren. Neben Schrift, können auch Videos, Zeichnungen, Formen und Audionachrichten integriert werden. Auch eine Zusammenarbeit - zum Beispiel mit der Lehrkraft - innerhalb eines Dokuments ist möglich, sodass individuelles Feedback gegeben werden kann.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
29. Juni 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Teil 5: Sprechfreude wecken – Ressourcen entdecken. Wie Kinder im Spiel zur Sprache kommen
Kinder lernen die deutsche Sprache am besten in alltäglichen Situationen, in denen sie über Spiel und Bewegung miteinander in Kontakt kommen, in denen es konkrete Anlässe für das Sprechen gibt und in denen sie durch ein sprachförderliches Verhalten der erwachsenen Bezugspersonen Anregungen erhalten.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin, Schwerpunkt frühe Kindheit, Fachbuchautorin zur Entwicklungsförderung von Kindern, Gründerin und Leiterin des Instituts Bewegte Kindheit)
25. Juni 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Sprache Teil 3: Sprache und Schriftsprache gehen Hand in Hand - So gelingt Sprachförderung und Schriftsprachanbahnung bei Kindern von 5 bis 6 Jahren
Im Webinar setzen wir uns mit der Sprachentwicklung im letzten Kitajahr praxisorientiert auseinander und besprechen, wie ein breit angelegtes Angebot an sprachlichen und schriftsprachlichen Anregungen im pädagogischen Alltag für Kinder von 5 bis 6 Jahren (Vorschule) aussehen und gelingen kann.

Referentin: Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung, Beratung und Coaching)
24. Juni 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Microsoft Teams next Level - mehr als Termine einstellen und Chatfunktion
Microsoft Teams ist viel mehr als ein Tool für Videokonferenzen. In der Education Version kann man Aufgaben verteilen, einsammeln, korrigieren und benoten. Teameinstellungen für Gruppenarbeiten, Apps für eine effektivere Zusammenarbeit implementieren, kollaborativ an einer PowerPoint Datei arbeiten...
All das sind die Einsatzmöglichkeiten, die wir Euch in dieser Teams Session zeigen.

Referent*innen: Stefanie Ueberjahn (APLS und Lehrerin an der Villa Wewersbusch, Apple Distinguished School) und Bertram Lettow (Trainer für digital gestützten Unterricht, Gründer NEOlogie.de)
24. Juni 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Deutschunterricht digital
Bei Arbeiten mit und über digitale Medien nimmt der Deutschunterricht eine Sonderrolle ein. Viele Fähigkeiten, die in der digitalen, vernetzten Welt zentral sind, werden im Deutschunterricht eingeübt: Kommunikation, Kollaboration, kritisch-reflektierter Umgang mit Sprache - all das sind zentrale Kompetenzen, die über das Lesen, Schreiben, Hören und Sehen gefördert werden können.

Referent: Bob Blume (Lehrer, Autor und Blogger)
24. Juni 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Rechenschwierigkeiten vorbeugen – Früherkennung und Frühförderung (3. Termin für Grundschulen)
Mathematisches Lernen beginnt mit der Geburt und in den ersten Lebensjahren erwerben die Kinder schon wichtige mathematische Kompetenzen. Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie schon eine mathematische Lerngeschichte. Rechenschwierigkeiten entstehen früh und lassen sich bereits im Einschulungsalter feststellen. Um diesen möglichst effizient vorzubeugen, sollten diagnosebasierte Fördermaßnahmen so früh wie möglich einsetzen.

Referentinnen: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann (Professorin für Pädagogische Psychologie, Akademie Wort+Zahl) und Brigitte Klöckner-Hartstock (Schulamtsdirektorin a.D., Akademie Wort+Zahl)
23. Juni 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Teil 4: Sprechfreude wecken – Ressourcen entdecken. Wie Kinder im Spiel zur Sprache kommen
Kinder lernen die deutsche Sprache am besten in alltäglichen Situationen, in denen sie über Spiel und Bewegung miteinander in Kontakt kommen, in denen es konkrete Anlässe für das Sprechen gibt und in denen sie durch ein sprachförderliches Verhalten der erwachsenen Bezugspersonen Anregungen erhalten.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin, Schwerpunkt frühe Kindheit, Fachbuchautorin zur Entwicklungsförderung von Kindern, Gründerin und Leiterin des Instituts Bewegte Kindheit)
21. Juni 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Aufklärung – Aufgabe und Chancen (Teil 2)
Man kann nicht nicht aufklären.
Die Fortsetzung des Webinars zum Thema Sexualaufklärung legt nach den Grundlagen von Teil 1 den Schwerpunkt auf die verschiedenen, ganz unterschiedlichen Aufklärungsquellen.

Referentin: Dr. med. Ute Buth (Frauenärztin und Sexualberaterin nach DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung))
21. Juni 2021
14.30
-
16.00
Uhr
BreakoutEdu (Teil 2) - Der Escape Room im Klassenzimmer: Selber ausprobieren und in der Kleingruppe spielen
BreakoutEdu ist eine Unterrichtsidee zur Förderung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen sowie des problemlösenden Denkens. Sie eignet sich für alle Schulformen!

Referentin: Verena Knoblauch (Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg)
21. Juni 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Inklusion - Augenöffner für eine notwendige Unterrichtsentwicklung
Gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten ist Inklusion in unseren Schulen eine große Herausforderung. Wie kann Inklusion gelingen? Wie können alle Schüler*innen bestmöglich unterstützt und gefördert werden?

Referent*innen: Barbara Rochholz (Sonderpädagogin an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
17. Juni 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Curriculum anpassen – digitale Klassenzimmer brauchen neue Lehrpläne
Schul- und Unterrichtsentwicklung muss ihre Dynamik immer wieder an die Möglichkeiten und Bedürfnisse der Schüler*innen und der Lehrkräfte, sowie den durch die Schulstruktur selbst gegebenen Bedingungen anpassen. Gerade in der heutigen Zeit mit „Homeschooling“, „Hybridunterricht“ und einer vermehrten Digitalisierung der Klassenräume sollten wir uns Gedanken darüber machen, wie wir das schulinterne Curriculum an die neuen Gegebenheiten anpassen und verändern können.

Referent*innen: Stefanie Ueberjahn (APLS und Lehrerin an der Villa Wewersbusch, Apple Distinguished School) und Bertram Lettow (Trainer für digital gestützten Unterricht, Gründer NEOlogie.de)
17. Juni 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Deutschunterricht digital
Bei Arbeiten mit und über digitale Medien nimmt der Deutschunterricht eine Sonderrolle ein. Viele Fähigkeiten, die in der digitalen, vernetzten Welt zentral sind, werden im Deutschunterricht eingeübt: Kommunikation, Kollaboration, kritisch-reflektierter Umgang mit Sprache - all das sind zentrale Kompetenzen, die über das Lesen, Schreiben, Hören und Sehen gefördert werden können.

Refernt: Bob Blume (Lehrer, Autor und Blogger)
17. Juni 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Rechenschwierigkeiten vorbeugen – Früherkennung und Frühförderung (2. Termin für Grundschulen)
Mathematisches Lernen beginnt mit der Geburt und in den ersten Lebensjahren erwerben die Kinder schon wichtige mathematische Kompetenzen. Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie schon eine mathematische Lerngeschichte. Rechenschwierigkeiten entstehen früh und lassen sich bereits im Einschulungsalter feststellen. Um diesen möglichst effizient vorzubeugen, sollten diagnosebasierte Fördermaßnahmen so früh wie möglich einsetzen.

Referentinnen: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann (Professorin für Pädagogische Psychologie, Akademie Wort+Zahl) und Brigitte Klöckner-Hartstock (Schulamtsdirektorin a.D., Akademie Wort+Zahl)
16. Juni 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Teil 3: Sprechfreude wecken – Ressourcen entdecken. Wie Kinder im Spiel zur Sprache kommen
Kinder lernen die deutsche Sprache am besten in alltäglichen Situationen, in denen sie über Spiel und Bewegung miteinander in Kontakt kommen, in denen es konkrete Anlässe für das Sprechen gibt und in denen sie durch ein sprachförderliches Verhalten der erwachsenen Bezugspersonen Anregungen erhalten.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin, Schwerpunkt frühe Kindheit, Fachbuchautorin zur Entwicklungsförderung von Kindern, Gründerin und Leiterin des Instituts Bewegte Kindheit)
16. Juni 2021
14.30
-
17.30
Uhr
Mit Eltern online arbeiten (2. Teil)
Onlineunterricht, Videomeetings und Telefonkonferenzen haben in der Coronakrise geholfen, ein Mindestmaß an Beziehungen zu leben und notwendige Kommunikation aufrechterhalten zu können. Zu Anfang geprägt durch Skepsis, technische Unzulänglichkeiten und fehlende Kompetenz im Umgang mit dieser Art von Kommunikation, verbreitet sich jetzt langsam ein Erstaunen über die Möglichkeiten, die sich bieten, wenn man die Optionen neugierig und offen erprobt, nutzt und sich dabei weiterentwickelt.

Referent: Matthias Bartscher (freiberuflicher Trainer mit den Schwerpunkten Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sowie motivierende Kommunikation)
16. Juni 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Mit Excel rechnen und analysieren – am Beispiel „Notenspiegel“ (inkl. Säulendiagramm)
Neben der Erstellung von Tabellen ist Excel vor allem auch hervorragend zum Rechnen geeignet. Im Webinar gehen wir den Weg von „Excel als Taschenrechner“ bis zum Einstieg in eine handfeste Datenanalyse.

Referent: Malte Koch (Inhaber des Schulungsunternehmens „Computerschulung Düsseldorf | Malte Koch“)
16. Juni 2021
14.00
-
15.30
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Aktivierung und Individualisierung von Lernen - Einsatz von iMovie im Unterricht (Teil 4)
iPads sind mobile Geräte mit multimedialen Fähigkeiten. In diesem Webinar werden wir uns mit dem Videoschnittprogramm iMovie beschäftigen. Wir werden selbst Videos schneiden und vertonen, Ideen für den Einsatz im Unterricht entwickeln und diskutieren, wie durch die Produktion multimedialer Lernprodukte durch Schüler*innen andere Lernzugänge möglich werden.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
15. Juni 2021
16.00
-
18.00
Uhr
Erklärvideos – Erklärvideos einfach selber erstellen (Teil 2)
Im zweiten Teil der Webinar-Reihe „Erklärvideos“ lernen Sie die Erstellung eines eigenen Erklärvideos.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
15. Juni 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Naturwissenschaftliche Experimente in der Natur und auf dem Pausenhof
Der Sommer ist die Jahreszeit, in der Unterricht durchaus auch einmal draußen stattfinden sollte, vor allem nach den langen Monaten des Corona-Lockdowns. Viele naturwissenschaftliche Experimente bieten sich für draußen an. Während des Webinars lernen wir einige dieser ‚Draußen-Experimente’ kennen - auch wenn wir sie zunächst einmal am Schreibtisch durchführen.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie)
15. Juni 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Sprache Teil 2: Von Weltentdeckern und Fragenstellern - So gelingt Sprachförderung und Begleitung bei Kindern von 3 bis 5 Jahren
Im Webinar setzen wir uns mit der Sprachentwicklung von Kindern praxisorientiert auseinander und besprechen, wie ein vielfältiges Angebot an sprachlichen Anregungen im pädagogischen Alltag für Kinder von 3 – 5 Jahren aussehen und gelingen kann. Viele Ideen, Spiele und praktische Methoden werden vorgestellt und ausprobiert. Auch schauen wir auf die sprachanregende Grundhaltung und sprachförderliche Alltagssituationen, die eine ganzheitliche Sprachbildung ermöglichen.

Referentin: Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung, Beratung und Coaching)
14. Juni 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Aufklärung – Aufgabe und Chancen (Teil 1)
Man kann nicht nicht aufklären.
Auch das Schweigen zum Thema Sexualität spricht eine Sprache. Das zweiteilige Webinar zum Thema Sexualaufklärung nimmt Lehrkräfte und Eltern mit in den Blick auf Aufgaben und Chancen von Aufklärung, gibt Einblicke in Einflüsse auf sexuelles Lernen wie Kultur, Herkunftsfamilie und Glaube, betrachtet das individuelle Verständnis von Sexualität und wie dies das eigene Aufklärungsverhalten beeinflusst.

Referentin: Dr. med. Ute Buth (Frauenärztin und Sexualberaterin nach DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung))
14. Juni 2021
14.30
-
16.00
Uhr
BreakoutEdu - Der Escape Room im Klassenzimmer (Teil 1): Einführung in die Unterrichtsmethode
BreakoutEdu ist eine Unterrichtsidee zur Förderung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen, sowie des problemlösenden Denkens. Sie eignet sich für alle Schulformen!

Referentin: Verena Knoblauch (Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg)
14. Juni 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Sprache Teil 1: Alles auf Anfang: In der Sprachwelt heimisch werden. So gelingt frühe Sprachbildung und Begleitung bei Kindern unter 3 Jahren
Im Webinar setzen wir uns mit der Sprachentwicklung der ersten drei Jahre praxisorientiert auseinander und besprechen, wie ein breit angelegtes Angebot an sprachlichen Anregungen im pädagogischen Alltag gelingen und wie es unterstützend wirken kann. Durch gezielte Spiele, eine sprachanregende Gruppenraumgestaltung und sprachförderlichen Aktivitäten ermöglichen Sie allen Kindern einen optimalen Start in die frühkindliche Sprachaneignung.

Referentin: Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung, Beratung und Coaching)
14. Juni 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Spielerisch lernen mit Learningsnacks und LearningApps (2. Teil)
(Digitale) Quizze erfreuen sich großer Beliebtheit unter Schüler*innen wie auch Lehrkräften. Nutzen wir diese Chance ...

Referentinnen: Anika Osenberg (Gesamtschullehrerin, Fachleiterin im Seminar HRSGe am ZfsL) und Kathrin Termin (Grundschullehrerin, Mitarbeiterin am Lehrstuhl Religionspädagogik der Ruhr-Universität Bochum, Fachleiterin im Bereich Einsatz digitaler Medien an Schulen)
11. Juni 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Lerncoaching – individuelles und gehirngerechtes Lernen (6. Termin)
In der Webinar-Reihe lernen die Teilnehmenden wie Kinder und Jugendliche darin unterstützt werden können, eine individuelle Lernstruktur aufzubauen, innere Unsicherheiten und Ängste abzubauen und wieder Spaß an der persönlichen Entwicklung und schulischen Lerninhalten zu bekommen.

Referentin: Simone Kriebs (Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Buchautorin)
10. Juni 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Kollaboration – Einsatz von kollaborativen Tools für die optimale Zusammenarbeit
Kollaboration, eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts und Teil des 4 K-Modells (Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken und Kommunikation) nimmt in unserem Unterricht immer mehr Raum ein. Doch mit welchen Tools kann ich erfolgreich kollaborativ arbeiten, um wirklich jede*n Schüler*in mitzunehmen? Genau dieser Frage widmen wir uns im Webinar und zeigen Apps und Anwendungen, mit denen die Zusammenarbeit garantiert gelingt. Gleichzeitig präsentieren wir Unterrichtsideen, die alle Kompetenzen vereinen und leicht umzusetzen sind.

Referent*innen: Stefanie Ueberjahn (APLS und Lehrerin an der Villa Wewersbusch, Apple Distinguished School) und Bertram Lettow (Trainer für digital gestützten Unterricht, Gründer NEOlogie.de)
10. Juni 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Videokonferenzen mit Grundschulkindern
Videokonferenzen sind auch in der Grundschule ein wichtiger Bestandteil von Distanzunterricht. Dabei steht nicht zwangsläufig (nur) die Durchführung einer Unterrichtsstunde im Mittelpunkt. Videokonferenzen dienen auch der Kontaktaufnahme und dem Austausch.
In dieser Fortbildung werden - mit Fokus auf die Grundschule - Tipps und Ideen für Inhalte und Durchführung von Videokonferenzen vorgestellt.

Referentin: Verena Knoblauch (Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg)
09. Juni 2021
16.30
-
18.00
Uhr
„Schule im Distanzlernen“: Austausch bei einer virtuellen oder echten Tasse Kaffee
Die aktuelle Pandemie-Situation zwingt einige Lehrer*innen sowie Schulleiter*innen, von zu Hause aus zu arbeiten und nicht vor Ort in der Schule unterrichten zu können. Sind Sie auch in dieser Situation und haben den Wunsch, sich mit anderen Menschen auszutauschen? Oder sind Sie Schulleiter*in und suchen nach Ideen, wie Sie alle Lehrer*innen auch auf Distanz einbinden können? Dann bieten wir Ihnen hier einen virtuellen Raum dafür.

Moderatorin: Britt Lorenzen (Synergie – Vernetzungs- und Kooperationsmanagement)
09. Juni 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Teil 2: Sprechfreude wecken – Ressourcen entdecken. Wie Kinder im Spiel zur Sprache kommen
Kinder lernen die deutsche Sprache am besten in alltäglichen Situationen, in denen sie über Spiel und Bewegung miteinander in Kontakt kommen, in denen es konkrete Anlässe für das Sprechen gibt und in denen sie durch ein sprachförderliches Verhalten der erwachsenen Bezugspersonen Anregungen erhalten.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin, Schwerpunkt frühe Kindheit, Fachbuchautorin zur Entwicklungsförderung von Kindern, Gründerin und Leiterin des Instituts Bewegte Kindheit)
08. Juni 2021
14.00
-
17.00
Uhr
„Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ – Aktueller Blick auf die Grundlagen und Folgerungen in der Coronakrise
Die Impulsveranstaltung gibt einen Überblick über zentrale Thesen und leitet gleichzeitig Empfehlungen für die aktuelle Situation ab. Wie kann es gelingen, die Chancen der Krise zu nutzen, was muss geschehen, damit die Bildungsschere sich nicht noch weiter öffnet?

Referent: Matthias Bartscher (freiberuflicher Trainer mit den Schwerpunkten Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sowie motivierende Kommunikation)
07. Juni 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Neue Autorität: Belastbare Beziehungen gestalten (6. Termin)
Haim Omer, der „Erfinder“ des Konzeptes der neuen Autorität, hat zusammen mit Philipp Streit, einem Psychologen, die Prinzipien der Neuen Autorität in Form einer Handreichung für Eltern erarbeitet. Diese anschauliche Anleitung wird uns in den kommenden sechs Seminareinheiten begleiten und eine Haltung vermitteln, die für unsere Erziehungsarbeit zu Hause, in der Schule oder in der Kindertageseinrichtung hilfreich ist, um belastbare Beziehungen zu gestalten und die jungen Menschen auf einen guten Weg zu bringen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
07. Juni 2021
14.30
-
17.30
Uhr
Mit Eltern online arbeiten (1. Teil)
Onlineunterricht, Videomeetings und Telefonkonferenzen haben in der Coronakrise geholfen, ein Mindestmaß an Beziehungen zu leben und notwendige Kommunikation aufrechterhalten zu können. Zu Anfang geprägt durch Skepsis, technische Unzulänglichkeiten und fehlende Kompetenz im Umgang mit dieser Art von Kommunikation, verbreitet sich jetzt langsam ein Erstaunen über die Möglichkeiten, die sich bieten, wenn man die Optionen neugierig und offen erprobt, nutzt und sich dabei weiterentwickelt. Selbst ganztägige Fortbildungen werden von Fachkräften als großer Gewinn erlebt, wenn sie gut und professionell gestaltet werden.

Referent: Matthias Bartscher (freiberuflicher Trainer mit den Schwerpunkten Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sowie motivierende Kommunikation)
07. Juni 2021
14.30
-
16.30
Uhr
MotorikPlus – Einführung in das Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation psychomotorischer Kompetenzen von Kindern im Alltag von Kindertageseinrichtungen
MotorikPlus stellt ein neues systematisches Verfahren zur Beobachtung der motorischen, sensorischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen von Kindern vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr dar. Es ist ähnlich aufgebaut wie BaSiK, dem bewährten Verfahren zur prozessbegleitenden Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen und liegt in zwei Versionen vor: für Kinder unter drei Jahren (MotorikPlus-U3) und für Kinder über drei Jahren (MotorikPlus-Ü3).

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin, Schwerpunkt frühe Kindheit, Fachbuchautorin zur Entwicklungsförderung von Kindern, Gründerin und Leiterin des Instituts Bewegte Kindheit)
07. Juni 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Lehrergesundheit (5. Termin)
5. Lehrergesundheit – gewappnet gegen Widerstände! Resilienz aufbauen
Resilienz - die Super-Power?! Es scheint ein wichtiger Begriff zu sein, der uns da aus der Psychologie immer wieder erreicht. Aber was genau ist Resilienz und vor allem, wie kann man sie aufbauen, trainieren, stärken? Florian Mehring bringt Licht ins Dunkel und hat praktische Anwendungen und Beispiele dabei, wie wir unsere Resilienz positiv beeinflussen können, aber auch die unserer Schüler*innen in den Blick nehmen und ihnen helfen diese Ressource erfolgreich zu entwickeln.

Referenten: Florian Mehring (Psychologe, Berater, Coach und Supervisor) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
02. Juni 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Arbeitsblätter selbst erstellen – schnell und einfach mit dem Worksheetcrafter
In dieser Fortbildung lernen Sie die Bedienung des Programms "Worksheetcrafter" mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zur Gestaltung von strukturierten, differenzierten und interaktiven Arbeitsblättern kennen.

Referentinnen: Anika Osenberg (Gesamtschullehrerin, Fachleiterin im Seminar HRSGe am ZfsL) und Kathrin Termin (Grundschullehrerin, Mitarbeiterin am Lehrstuhl Religionspädagogik der Ruhr-Universität Bochum, Fachleiterin im Bereich Einsatz digitaler Medien an Schulen)
02. Juni 2021
14.00
-
15.30
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Differenzierung durch multimediale Arbeitsblätter mit “Numbers” (Teil 3)
In diesem Webinar geben wir einen Überblick über die vielfältigen unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten der App „Numbers“. Sie erfahren, wie Sie sehr einfach multimediale Lernaufgaben gestalten, indem Sie Spracheingaben nutzen, Videos einbetten und die Zeichenfunktionen verwenden. Auch der Einsatz von „Numbers“ als kollaboratives Whiteboard wird erklärt. Im Rahmen einer Reflexionsphase werden Ideen zum Einsatz der Apps im eigenen Unterricht gesammelt.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
01. Juni 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Teil 1: Sprechfreude wecken – Ressourcen entdecken. Wie Kinder im Spiel zur Sprache kommen
Kinder lernen die deutsche Sprache am besten in alltäglichen Situationen, in denen sie über Spiel und Bewegung miteinander in Kontakt kommen, in denen es konkrete Anlässe für das Sprechen gibt und in denen sie durch ein sprachförderliches Verhalten der erwachsenen Bezugspersonen Anregungen erhalten.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin, Schwerpunkt frühe Kindheit, Fachbuchautorin zur Entwicklungsförderung von Kindern, Gründerin und Leiterin des Instituts Bewegte Kindheit)
01. Juni 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Rechenschwierigkeiten vorbeugen – Früherkennung und Frühförderung für Kindertagesstätten (3. Termin)
Mathematisches Lernen beginnt mit der Geburt und in den ersten Lebensjahren erwerben die Kinder schon wichtige mathematische Kompetenzen. Die Kindertagesstätten bieten einen idealen Rahmen, mathematisches Lernen anzuregen und vor allem – Lernschwierigkeiten vorzubeugen.
31. Mai 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Neue Autorität: Belastbare Beziehungen gestalten (5. Termin)
Um ein Kind gut zu erziehen und zu begleiten, braucht es mehr als einen Menschen. Wir beschäftigen uns mit den Vorteilen eines Unterstützernetzwerkes für die Erziehung. Gerade in schwierigen und herausfordernden Zeiten hilft es, die eigene Präsenz zu stärken und souverän handeln zu können.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
31. Mai 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Lehrergesundheit (4. Termin)
Eine Ressource nutzen viele Lehrer*innen viel zu selten: sich gegenseitig systematisch zu helfen und zu unterstützen. Dabei sind unsere Herausforderungen doch alle ähnlich und es gibt Methoden, dies hilfreich umzusetzen. Eine davon ist die sogenannte Kollegiale Fallberatung. Ein formalisierter Beratungsprozess, der an Methoden der Supervision angelehnt ist. 

Referenten: Florian Mehring (Psychologe, Berater, Coach und Supervisor) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
27. Mai 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Quiz-Time – Abfragetools für die Schule und Zuhause
In diesem Webinar geht es um kollaborative Abfragetools, wie z.B. Socrative und Quizlet. Mit Socrative erhält die Lehrkraft eine bewertbare Feedback-PDF für jede*n Schüler*in und mit Quizlet können die Kinder sich selbst überprüfen oder auch eigene Lernsets für sich und ihre Mitschüler*innen erstellen.

Referent*innen: Stefanie Ueberjahn (APLS und Lehrerin an der Villa Wewersbusch, Apple Distinguished School) und Bertram Lettow (Trainer für digital gestützten Unterricht, Gründer NEOlogie.de) 
27. Mai 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Rechenschwierigkeiten vorbeugen – Früherkennung und Frühförderung (1. Termin für Grundschulen)
In diesem Webinar sollen Lehrer*innen von Grundschulen in drei aufeinanderfolgenden Seminaren u.a. lernen:
Wie mathematisches Lernen - vom Erwerb der Zahlworte an - systematisch aufeinander aufbaut (Entwicklungsmodell des Erwerbs arithmetischer Konzepte).

Referent*innen: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann und Brigitte Klöckner-Hartstock (Schulamtsdirektorin a.D.), Akademie Wort+Zahl
26. Mai 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrer-Mindset (4. Termin)
Heute geht es um unsere Erklärungsmuster - Psychologen nennen sie Attributionen. Und diese Attributionen haben massiven Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln – einmal durchschaut sind sie eines der mächtigsten Werkzeuge für uns selber – und auch für unsere Schüler*innen.

Referent*innen: Natalie Fistera (Grundschullehrerin und Systematische Beraterin (DGSF)) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
26. Mai 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Excel-Tabellen zügig und übersichtlich gestalten und auswerten – am Beispiel „Schülerliste“
Alles in Excel ist eine Tabelle? Nicht ganz – denn es gibt bestimmte Vorlagen, mit denen Ihre Excel-Liste erst zu einer „echten“ Excel-Tabelle wird.

Referent: Malte Koch (Inhaber des Schulungsunternehmens „Computerschulung Düsseldorf | Malte Koch“)
26. Mai 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Elternsprechstunde: Mein Kind vor der Einschulung! - Von Vorfreude, Fragen und Befürchtungen. Denn nicht nur das Kind, auch seine Eltern kommen in die Schule
Wie soll ich mein Kind bei den Aufgaben unterstützen? Wie es zum Lernen motivieren und anleiten? Wie mit meinen eigenen Unsicherheiten und Sorgen als Mutter oder Vater umgehen? Dies sind nur einige Fragen, die sich Eltern kurz vor der Einschulung stellen.
Kommen Sie in diesem Webinar mit uns ins Gespräch. Neben einem einführenden Input zu diesem Thema, wollen wir mit Ihnen Ihre Fragen und Sorgen besprechen und Ihnen so den Weg in den neuen Lebensabschnitt ebnen.

Referentin: Ursula Günster-Schöning (diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin (EÖL), Lerntherapeutin mit dem Schwerpunkt: Methodenkompetenz und Lerntechniken (Weiterbildung, Beratung, Coaching))
25. Mai 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Erklärvideos – Erklärvideos sinnvoll im Unterricht einsetzen (Teil 1)
Wenn Lernende in der Schule etwas nicht verstehen, suchen sie häufig nach einem Erklärvideo im Internet. YouTube hat Google als Suchmaschine Nummer 1 abgelöst. Wenn Lernende dieses Medium gerne nutzen, liegt es nah, Erklärvideos auch in den eigenen Unterricht einzubinden.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
21. Mai 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Lerncoaching – individuelles und gehirngerechtes Lernen (5. Termin)
In der Webinar-Reihe lernen die Teilnehmenden wie Kinder und Jugendliche darin unterstützt werden können, eine individuelle Lernstruktur aufzubauen, innere Unsicherheiten und Ängste abzubauen und wieder Spaß an der persönlichen Entwicklung und schulischen Lerninhalten zu bekommen.

Referentin: Simone Kriebs (Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Buchautorin)
20. Mai 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Lernräume neu denken – mobiles Lernen in flexiblen Lernumgebungen
Mit dem Einzug digitaler Medien verändert sich Schule und Unterricht zunehmend. Oftmals wird aber die notwendige Lernraumveränderung außer Acht gelassen und die Frontalausrichtung im Klassenraum beibehalten. Haben Sie schon einmal versucht, mit 30 Schüler*innen ein Erklärvideo in einem Raum aufzunehmen?

Refernt*innen: Stefanie Ueberjahn (APLS und Lehrerin an der Villa Wewersbusch, Apple Distinguished School) und Bertram Lettow (Trainer für digital gestützten Unterricht, Gründer NEOlogie.de)
20. Mai 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Chemie ist dufte! Chemische Experimente zu Riechstoffen für die Grundschule
„Chemie ist, wenn es knallt und stinkt“ – dieser Satz hat in der Vergangenheit viele Lernende vom Chemieunterricht abgeschreckt. Dabei kann gerade das Fach Chemie jede Menge Wohlgerüche hervorrufen!

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie)
20. Mai 2021
14.00
-
15.00
Uhr
Fachtag „Kinderstuben – Großtagespflegestellen mit besonderem Profil“
Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT): Interessieren Sie sich für das erfolgreiche Kinderstuben-Konzept? Möchten sie eine Kinderstube/Großtagespflegestelle mit besonderem Profil eröffnen? Dann besuchen Sie unsere Fachveranstaltung im Rahmen des DJHT.
20. Mai 2021
09.15
-
10.00
Uhr
Fachveranstaltung: Bildungsbericht Ruhr
Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT): Der Bildungsbericht Ruhr zeichnet die Entwicklungen im Bildungssystem im Ruhrgebiet bis 2019 nach – bis kurz vor Beginn der Corona-Krise. Der Bericht benennt dabei Erfolge sowie Herausforderungen und ist wichtiges Steuerungsinstrument und Basis für eine zukünftig kontinuierliche regionale Bildungsberichterstattung.

Referent*innen: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik an der Ruhr-Universität Bochum) und Dr. Markus Küpker (Leiter des Handlungsfeldes Daten und Analyse bei RuhrFutur)
19. Mai 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrer-Mindset (3. Termin)
Die Welt ist nicht so, wie sie ist, sondern so, wie wir sie sehen, wahrnehmen und bewerten. Das Verstehen dieser Wahrheit, kann Situationen in Sekundenschnelle verändern. Neudeutsch wird gerne von Mindset gesprochen. In dieser Serie geht es darum, wie unser Mindset das Leben und Erleben in Schule beeinflusst und wie wir positiv darauf einwirken können.

Referent*innen: Natalie Fistera (Grundschullehrerin und Systematische Beraterin (DGSF) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
19. Mai 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Tablets in der Grundschule (Teil 3) – Sprech- und Schreibanlässe mit der Green Screen Technik schaffen
Live Reportagen aus Griechenland, Italien und China. Im Einhornkostüm bei einer Modenschau mitlaufen? Unmöglich in der Schule! Oder? Mit Hilfe der Green-Screen-Technik kein Problem!

Referentin: Verena Knoblauch (Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg)
19. Mai 2021
14.00
-
15.30
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Die App Keynote (Teil 2)
In diesem Webinar haben wir die App „Keynote“ im Fokus. Mit „Keynote“ wollen wir gemeinsam eine Präsentation erstellen und dabei die multimedialen Fähigkeiten des iPads nutzen, um Bilder und Videos in unsere Präsentationen einzubauen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
18. Mai 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Erklärvideos – Erklärvideos sinnvoll im Unterricht einsetzen (Teil 1)
Wenn Lernende in der Schule etwas nicht verstehen, suchen sie häufig nach einem Erklärvideo im Internet. YouTube hat Google als Suchmaschine Nummer 1 abgelöst. Wenn Lernende dieses Medium gerne nutzen, liegt es nah, Erklärvideos auch in den eigenen Unterricht einzubinden.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
18. Mai 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Rechenschwierigkeiten vorbeugen – Früherkennung und Frühförderung (Termin 2 für Kitas)
Mathematisches Lernen beginnt mit der Geburt und in den ersten Lebensjahren erwerben die Kinder schon wichtige mathematische Kompetenzen. Die Kindertagesstätten bieten einen idealen Rahmen, mathematisches Lernen anzuregen und vor allem – Lernschwierigkeiten vorzubeugen.

Referentinnen: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann und Brigitte Klöckner-Hartstock ((Schulamtsdirektorin a.D.), Akademie Wort+Zahl)
17. Mai 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Selbstreguliertes Lernen in der Praxis
Theoretisch hört sich selbstreguliertes Lernen immer so schön an - aber das klappt doch nicht wirklich mit "echten" Schüler*innen, oder?  Unsere Referenten arbeiten an einer Schule, in der der komplette Mathe-, Deutsch- und Englischunterricht vor acht Jahren in ein Selbstlernsystem überführt wurde. 

Referent*innen: Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum) und Barbara Rochholz (Sonderpädagogin an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
17. Mai 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Alltagsintegrierte Sprachbildung als besondere Herausforderung für die Arbeit von Kindertagespflegepersonen (Teil 3)
Die Fortbildung beschäftigt sich mit der Frage, was Kindertagespflegepersonen benötigen, um gezielte Sprachbildung anzuregen und umzusetzen. Sie erhalten als Teilnehmer*innen Hintergrundwissen zu der sprachlichen Entwicklung eines gesunden Kindes und den organischen, kognitiven und sozialen Voraussetzungen des Spracherwerbs.

Referentinnen: Margitta Hunsmann (Multiplikatoren für Sprache in NRW), Ellen Köster (langjährige Kita Leitung) und Marte Meo (Therapeutin)
12. Mai 2021
16.30
-
18.00
Uhr
„Schule im Distanzlernen“: Austausch bei einer virtuellen oder echten Tasse Kaffee
Die aktuelle Pandemie-Situation zwingt einige Lehrer*innen sowie Schulleiter*innen, von zu Hause aus zu arbeiten und nicht vor Ort in der Schule unterrichten zu können. Sind Sie auch in dieser Situation und haben den Wunsch, sich mit anderen Menschen auszutauschen?

Moderatorin: Britt Lorenzen (Synergie – Vernetzungs- und Kooperationsmanagement)
12. Mai 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Arbeit mit digitalen kollaborativen Schreibtools
Mit digitalen kollaborativen Schreibtools können Lernende gemeinsam Texte schreiben. Digitales Schreiben erlaubt das nicht-lineare Verfassen von Texten und erleichtert Schüler*innen z. B. die wichtige Überarbeitung von Texten.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
11. Mai 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Sprach- und Verstehenshürden in der Bildungssprache
Sprachbildung im sprachsensiblen Fachunterricht - Was ist das? Wo liegen die Verstehens- und Sprachhürden in der Bildungssprache?

Referent: Prof. Josef Leisen (ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz)
10. Mai 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Neue Autorität: Belastbare Beziehungen gestalten (4. Termin)
Haim Omer, der „Erfinder“ des Konzeptes der neuen Autorität, hat zusammen mit Philipp Streit, einem Psychologen, die Prinzipien der Neuen Autorität in Form einer Handreichung für Eltern erarbeitet. Diese anschauliche Anleitung wird uns in den kommenden sechs Seminareinheiten begleiten und eine Haltung vermitteln, die für unsere Erziehungsarbeit zu Hause, in der Schule oder in der Kindertageseinrichtung hilfreich ist, um belastbare Beziehungen zu gestalten und die jungen Menschen auf einen guten Weg zu bringen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
10. Mai 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Mathe fördern von klein auf – so geht´s!
Der Bildungsplan für den Elementarbereich bezieht explizit den Lernbereich Mathematik mit ein. Auch weiß man schon lange um die präventive mathematische Förderung der Kinder im Elementarbereich und dennoch fragen sich viele, wie eine Umsetzung im Alltag gelingen kann.
In diesem Webinar soll aufgezeigt werden, wie viel Mathematik bereits im Kinder(garten)alltag verborgen steckt, auch wenn dies nicht so offensichtlich scheint.

Referentin: Ursula Günster-Schöning (diplomierte Dyskalkulie Trainerin (EÖDL-Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie und Dyskalkulie))
10. Mai 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Tablets in der Grundschule (Teil 2) - Book Creator und Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit
Mit Book Creator können multimediale Bücher erstellt werden. Dabei besticht Book Creator durch einfache, intuitive Bedienbarkeit und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. In dieser Fortbildung werden verschiedenste Einsatzideen für Book Creator im Präsenz- und Distanzunterricht vorgestellt und die Bedienung der Anwendung gezeigt.

Referentin: Verena Knoblauch (Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg)
10. Mai 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Lehrergesundheit (3. Termin)
Wer wünscht sich nicht lange, gerne und vor allem gesund in seinem Job arbeiten zu können? Aber warum gelingt dies gerade Lehrer*innen häufig nicht? Welche Faktoren und Bedingungen im Schulalltag stehen im Verdacht krank machend zu sein - und wie können Lehrer*innen gut mit ihnen umgehen?

Referenten: Florian Mehring (Psychologe, Berater, Coach und Supervisor) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
06. Mai 2021
16.00
-
17.30
Uhr
SAMR – Mehrwert schaffen durch den Einsatz von digitalen Medien
Das SAMR-Modell zeigt in vier Stufen, in welcher Weise und in welchem Ausmaß digitale Medien im Unterricht den Lehr- und Lernprozess bereichern, verändern oder auch neu gestalten können. Kompetenzen wie Kreativität, Kollaboration, Kritisches Denken und Kommunikation werden gefördert und die Schülerinnen und Schüler werden durch den richtigen Einsatz digitaler Medien zum eigenständigen Lernen motiviert.

Referent*innen: Stefanie Ueberjahn (APLS und Lehrerin an der Villa Wewersbusch, Apple Distinguished School) und Bertram Lettow (Trainer für digital gestützten Unterricht, Gründer NEOlogie.de)
05. Mai 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrer-Mindset (2. Termin)
Die Welt ist nicht so, wie sie ist, sondern so, wie wir sie sehen, wahrnehmen und bewerten. Das Verstehen dieser Wahrheit, kann Situationen in Sekundenschnelle verändern. Neudeutsch wird gerne von Mindset gesprochen. In dieser Serie geht es darum, wie unser Mindset das Leben und Erleben in Schule beeinflusst und wie wir positiv darauf einwirken können.

Referent*innen: Natalie Fistera (Grundschullehrerin und Systematische Beraterin (DGSF) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
05. Mai 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Machtkritische Bildungsarbeit
In der Institution Schule, in den Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen und auch in den Inhalten finden sich immer wieder ungleiche Machtverhältnisse.
Was ist überhaupt problematisch an Macht? Wie äußert sich Machtungleichheit innerhalb des Schulsystems? Welche Macht habe ich als Lehrkraft? Und wie kann eine machtkritische Haltung für uns als Pädagog*innen aussehen? 

Referentinnen: Julia Messerschmidt (Geographin, Studentin der International Area Studies / Bildungsarbeit im Bereich Antidiskriminierung, gewerkschaftliche Bildungsarbeit) und Lea Fiedler (Politikwissenschaftlerin und Afrikanistin, Lehramtsstudentin / Bildungsarbeit im Bereich Antidiskriminierung, Globales Lernen)
05. Mai 2021
14.00
-
15.30
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Ersteinrichtung des Geräts und grundlegende Einstellungen (Teil 1)
Dieses Webseminar richtet sich an alle Lehrkräfte, die ein eigenes iPad haben und dieses iPad nun von Grund auf kennen lernen möchten. Wir werden uns Schritt für Schritt mit den Grundeinstellungen vertraut machen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
04. Mai 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Geschichten bewegen – Lustvolle Zugänge zur Leseförderung von Kindern
In diesem Webinar wird anhand von Beispielen vorgestellt, wie die Bildungsbereiche Literacy, Bewegung und Sprache miteinander verbunden werden können. Es gibt praktische Tipps für einer bewegte und bewegende (Vor-) Lese- und Erzählkultur.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin, Autorin von mehr als 50 Fachbüchern, u. a. zu den Themen Entwicklungsförderung von Kindern, Frühkindliche Bildung, Bewegtes Lernen, Bewegungserziehung, Psychomotorik, Sprache und Bewegung, Sinneswahrnehmung sowie Gründerin und Leiterin des Instituts Bewegte Kindheit)
04. Mai 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Rechenschwierigkeiten vorbeugen – Früherkennung und Frühförderung (1. Termin für Kitas)
Mathematisches Lernen beginnt mit der Geburt und in den ersten Lebensjahren erwerben die Kinder schon wichtige mathematische Kompetenzen. Die Kindertagesstätten bieten einen idealen Rahmen, mathematisches Lernen anzuregen und vor allem – Lernschwierigkeiten vorzubeugen.

Referentinnen: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann und Brigitte Klöckner-Hartstock ((Schulamtsdirektorin a.D.), Akademie Wort+Zahl)
03. Mai 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Neue Autorität: Belastbare Beziehungen gestalten (3. Termin)
Haim Omer, der „Erfinder“ des Konzeptes der neuen Autorität, hat zusammen mit Philipp Streit, einem Psychologen, die Prinzipien der Neuen Autorität in Form einer Handreichung für Eltern erarbeitet. Diese anschauliche Anleitung wird uns in den kommenden sechs Seminareinheiten begleiten und eine Haltung vermitteln, die für unsere Erziehungsarbeit zu Hause, in der Schule oder in der Kindertageseinrichtung hilfreich ist, um belastbare Beziehungen zu gestalten und die jungen Menschen auf einen guten Weg zu bringen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
03. Mai 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Alltagsintegrierte Sprachbildung als besondere Herausforderung für die Arbeit von Kindertagespflegepersonen (Teil 2)
Die Fortbildung beschäftigt sich mit der Frage, was Kindertagespflegepersonen benötigen, um gezielte Sprachbildung anzuregen und umzusetzen. Sie erhalten als Teilnehmer*innen Hintergrundwissen zu der sprachlichen Entwicklung eines gesunden Kindes und den organischen, kognitiven und sozialen Voraussetzungen des Spracherwerbs.

Referentinnen: Margitta Hunsmann (Multiplikatoren für Sprache in NRW), Ellen Köster (langjährige Kita Leitung) und Marte Meo (Therapeutin)
03. Mai 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Aufklärung im Schulunterricht
Dieses Webinar ist ein Angebot an Lehrkräfte, ein Grundverständnis zu den Themen Sexualität und sexuelles Lernen zu erwerben, sich selbst in der Rolle der Lehrkraft in der Sexualaufklärung besser reflektieren und verstehen zu können. Es gibt grundlegende Hilfestellungen für Überlegungen im Vorfeld.

Referentin: Dr. med. Ute Buth (Frauenärztin und Sexualberaterin nach DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung))
30. April 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Lerncoaching – individuelles und gehirngerechtes Lernen (4. Termin)
In der Webinar-Reihe lernen die Teilnehmenden wie Kinder und Jugendliche darin unterstützt werden können, eine individuelle Lernstruktur aufzubauen, innere Unsicherheiten und Ängste abzubauen und wieder Spaß an der persönlichen Entwicklung und schulischen Lerninhalten zu bekommen.

Referentin: Simone Kriebs (Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Buchautorin)
29. April 2021
15.00
-
16.30
Uhr
Microsoft Teams next Level - mehr als Termine einstellen und Chatfunktion
Microsoft Teams ist viel mehr als ein Tool für Videokonferenzen. In der Education Version kann man Aufgaben verteilen, einsammeln, korrigieren und benoten. Teameinstellungen für Gruppenarbeiten, Apps für eine effektivere Zusammenarbeiten implementieren, kollaborativ an einer PowerPoint Datei arbeiten...

Referent*innen: Stefanie Ueberjahn (APLS und Lehrerin an der Villa Wewersbusch, Apple Distinguished School) und Bertram Lettow (Trainer für digital gestützten Unterricht, Gründer NEOlogie.de)
28. April 2021
14.30
-
16.00
Uhr
PowerPoint Aufbau – mit (Schau-)Bildern überzeugende Präsentationen erstellen
Sie können die bereits klassische Stichpunkte-Folien erstellen – aber so richtig überzeugend und „erinnerungswürdig“ sind Ihre PowerPoint-Präsentationen noch nicht? Lernen Sie Visualisierungstechniken kennen, mit denen Ihre Folien nicht nur gut aussehen, sondern auch im Kopf der Zuschauer bleiben.

Referent: Malte Koch (Inhaber des Schulungsunternehmens „Computerschulung Düsseldorf | Malte Koch“)
28. April 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Diskriminierung gegenüber Sinti und Roma
Von Toleranz zur Anerkennung: Was genau ist „Anerkennung“? Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Diskriminierung gegenüber Sinti und Roma. Wieso soll man nicht mehr das „Z-Wort“ sagen? Diskussion über Sprachsensibilität und politischer Korrektheit.

Referentin: Mara Stone (Systemische Supervisorin und Coach)
27. April 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Erstellung eigner Learning-Snacks über das kostenfreie Portal learningsnacks.de
Learning-Snacks helfen, Lerninhalte spielerisch zu üben und gut strukturierten Input zu liefern. Damit sind sie eine interessante Alternative zu Lernvideos.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
26. April 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Tablets in der Grundschule (Teil 2) - Book Creator und Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit (VERSCHOBEN)
Mit Book Creator können multimediale Bücher erstellt werden. Dabei besticht Book Creator durch einfache, intuitive Bedienbarkeit und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. In dieser Fortbildung werden verschiedenste Einsatzideen für Book Creator im Präsenz- und Distanzunterricht vorgestellt und die Bedienung der Anwendung gezeigt.

Referentin: Verena Knoblauch (Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg)
26. April 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Alltagsintegrierte Sprachbildung als besondere Herausforderung für die Arbeit von Kindertagespflegepersonen (Teil 1)
Die Fortbildung beschäftigt sich mit der Frage, was Kindertagespflegepersonen benötigen, um gezielte Sprachbildung anzuregen und umzusetzen. Sie erhalten als Teilnehmer*innen Hintergrundwissen zu der sprachlichen Entwicklung eines gesunden Kindes und den organischen, kognitiven und sozialen Voraussetzungen des Spracherwerbs.
Referentinnen: Margitta Hunsmann (Multiplikatoren für Sprache in NRW), Ellen Köster (langjährige Kita Leitung) und Marte Meo (Therapeutin)
26. April 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Lehrergesundheit (2. Termin)
Wer wünscht sich nicht lange, gerne und vor allem gesund in seinem Job arbeiten zu können? Aber warum gelingt dies gerade Lehrer*innen häufig nicht? Welche Faktoren und Bedingungen im Schulalltag stehen im Verdacht krank machend zu sein - und wie können Lehrer*innen gut mit ihnen umgehen?

Referenten: Florian Mehring (Psychologe, Berater, Coach und Supervisor) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
23. April 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Kinderschutz an Schulen: Das Kindeswohl im Blick mit besonderem Fokus auf sexuelle Gewalt (Teil III)
Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst die Grundlagen rund um das Thema Kindeswohl geklärt wie Begriffsdefinitionen, Statistiken und der gesetzliche Auftrag. Der besondere Fokus gilt dann dem Bereich der sexuellen Gewalt.

Referentin: Kirsten Heer (Dipl-Pädagogin, zertifizierte Kinderschutzfachkraft an Schulen)
23. April 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Informationsveranstaltung: „Klasse!Digital: Ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung für heute und morgen“ - Alternativtermin
Klasse!Digital ist ein gemeinsames Programm vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Bildungsinitiative RuhrFutur und der Wübben Stiftung. Es richtet sich an Schulen und Lehrkräfte aller Schulformen aus den Regierungsbezirken Arnsberg, Düsseldorf und Münster, die sich im Thema Digitalisierung weiterentwickeln wollen.
Für interessierte Schulen werden die Einzelheiten des Programms und die Bewerbungsmodalitäten im Rahmen von digitalen Informationsveranstaltungen vorgestellt. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Wiederholung des bereits am 21. April durchgeführten Info-Nachmittags.
23. April 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Basis-Kurs iPad: Eine typische Unterrichtsstunde mit dem iPad (Teil 6)
Die Referent*innen zeigen in diesem Webinar, wie sinnvoll es ist, wenn Sie als Lehrerinnen und Lehrer mit Hilfe digitaler Geräte Lernen dort ermöglichen, wo es eigentlich stattfinden soll, nämlich bei den Schüler*innen. Anhand eines exemplarischen Workflows von der Vorbereitung der Unterrichtsstunde über die Bereitstellung und Bearbeitung des Materials bis hin zum Rücklauf mit Feedback wird demonstriert, was möglich ist.

Refernt*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
22. April 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Naturwissenschaftliche Bildung in Förderschulen - Naturwissenschaftliche Experimentierangebote zur Förderung von Resilienz
Das Webinar zeigt die Potentiale naturwissenschaftlicher Bildung auf und zeigt die Gründe der ‚Polarisation der Aufmerksamkeit’ auf, wie Maria Montessori die besondere Attraktion der Naturphänomene für Kinder mit Förderbedarf nannte. Experimentierangebote, die die Teilnehmer auch zu Hause durchführen können, werden während des Webinars vorgestellt.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie)
21. April 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Tablets in der Grundschule (Teil 1) - Einführung
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Schulen nicht Halt. Je jünger die Schüler*innen sind, umso kritischer wird diese Entwicklung hinterfragt. Wie können Tablets sinnvoll in der Grundschule eingesetzt werden? Wie könnte das aussehen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Referentin: Verena Knoblauch (Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg)
21. April 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrer-Mindset (1. Termin)
Die Welt ist nicht so, wie sie ist, sondern so, wie wir sie sehen, wahrnehmen und bewerten. Das Verstehen dieser Wahrheit, kann Situationen in Sekundenschnelle verändern. Neudeutsch wird gerne von Mindset gesprochen. In dieser Serie geht es darum, wie unser Mindset das Leben und Erleben in Schule beeinflusst und wie wir positiv darauf einwirken können.

Referent*innen: Natalie Fistera (Grundschullehrerin und Systematische Beraterin (DGSF) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
21. April 2021
15.30
-
17.30
Uhr
Das Padlet für kollaboratives Arbeiten in der Kita und beim Übergang Kita / GS nutzen lernen
Kollaboratives Arbeiten gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Doch gerade durch den Lockdown nahm auch die digitale Form der Zusammenarbeit „drive“ auf, wurde zunehmend von pädagogischen Fachkräften ausprobiert und als effektiv und gewinnbringend erlebt. Doch was bedeutet kollaboratives Arbeiten und wie kann es gelingen?

Referentin: Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung, Beratung und Coaching)
21. April 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Informationsveranstaltung: „Klasse!Digital: Ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung für heute und morgen“
Klasse!Digital ist ein gemeinsames Programm vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Bildungsinitiative RuhrFutur und der Wübben Stiftung. Es richtet sich an Schulen und Lehrkräfte aller Schulformen aus den Regierungsbezirken Arnsberg, Düsseldorf und Münster, die sich im Thema Digitalisierung weiterentwickeln wollen.
Für interessierte Schulen werden die Einzelheiten des Programms und die Bewerbungsmodalitäten im Rahmen von digitalen Informationsveranstaltungen vorgestellt. Ein Wiederholungstermin findet am 23. April statt.
19. April 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Neue Autorität: Belastbare Beziehungen gestalten (2. Termin)
Haim Omer, der „Erfinder“ des Konzeptes der neuen Autorität, hat zusammen mit Philipp Streit, einem Psychologen, die Prinzipien der Neuen Autorität in Form einer Handreichung für Eltern erarbeitet. Diese anschauliche Anleitung wird uns in den kommenden sechs Seminareinheiten begleiten und eine Haltung vermitteln, die für unsere Erziehungsarbeit zu Hause, in der Schule oder in der Kindertageseinrichtung hilfreich ist, um belastbare Beziehungen zu gestalten und die jungen Menschen auf einen guten Weg zu bringen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
19. April 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Lehrergesundheit (1. Termin)
Wer wünscht sich nicht lange, gerne und vor allem gesund in seinem Job arbeiten zu können? Aber warum gelingt dies gerade Lehrer*innen häufig nicht? Welche Faktoren und Bedingungen im Schulalltag stehen im Verdacht krank machend zu sein - und wie können Lehrer*innen gut mit ihnen umgehen?

Referenten: Florian Mehring (Psychologe, Berater, Coach und Supervisor) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
16. April 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Spielerisch lernen mit Learningsnacks und LearningApps
Mit Learningsnack und LearningApps werden Lerninhalte digital aufbereitet und in einer für die Schüler*innen sehr motivierenden Umgebung dargestellt.

Referentinnen: Anika Osenberg (Gesamtschullehrerin, Fachleiterin im Seminar HRSGe am ZfsL) und Kathrin Termin (Grundschullehrerin, Mitarbeiterin am Lehrstuhl Religionspädagogik der Ruhr-Universität Bochum, Fachleiterin im Bereich Einsatz digitaler Medien an Schulen)
16. April 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Lerncoaching – individuelles und gehirngerechtes Lernen (3. Termin)
In der Webinar-Reihe lernen die Teilnehmenden wie Kinder und Jugendliche darin unterstützt werden können, eine individuelle Lernstruktur aufzubauen, innere Unsicherheiten und Ängste abzubauen und wieder Spaß an der persönlichen Entwicklung und schulischen Lerninhalten zu bekommen.

Referentin: Simone Kriebs (Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Buchautorin)
15. April 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Von der Unterrichtspraxis zum Mediencurriculum
Die Corona-Krise hat vielerorts dazu geführt, dass digital gearbeitet wird. Neue Impulse für den Unterricht, neue Ideen für die Praxis sind entstanden. Eine der wichtigsten Aufgaben für Schulen nach Corona wird es sein, dass diese Entwicklungen nicht im Sand verlaufen.

Referent: Bob Blume (Lehrer, Autor, Blogger)
15. April 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Basis-Kurs iPad: Multimediale Lerntagebücher mit dem iPad erstellen (Teil 5)
Mit dem kostenlosen Textverarbeitungsprogramm „Pages“ lassen sich sehr einfach multimediale Lerntagebücher erstellen, die es Schüler*innen erlaubt auf individuelle Weise ihren Lernprozess zu reflektieren. Neben Schrift, können auch Videos, Zeichnungen, Formen und Audionachrichten integriert werden. Auch eine Zusammenarbeit - zum Beispiel mit der Lehrkraft - innerhalb eines Dokuments ist möglich, sodass individuelles Feedback gegeben werden kann.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
14. April 2021
16.30
-
18.00
Uhr
„Schule im Distanzlernen“: Austausch bei einer virtuellen oder echten Tasse Kaffee
Die aktuelle Pandemie-Situation zwingt einige Lehrer*innen sowie Schulleiter*innen, von zu Hause aus zu arbeiten und nicht vor Ort in der Schule unterrichten zu können. Sind Sie auch in dieser Situation und haben den Wunsch, sich mit anderen Menschen auszutauschen?

Moderatorin: Britt Lorenzen (Synergie – Vernetzungs- und Kooperationsmanagement)
14. April 2021
14.00
-
16.00
Uhr
DaZ-Lernende und sprachlich schwächere Kinder in den Unterricht integrieren
DaZ-Lernende müssen doppelte Sprachhürden überwinden. Einerseits müssen sie eine kritische Schwelle an allgemeiner Sprachkompetenz erreichen und gleichzeitig im Regelunterricht die Hürden der Bildungssprache überwinden. An Praxisbeispielen wird gezeigt, wie einerseits durch eine angemessene sprachliche Vereinfachung und andererseits durch eine Unterstützung mittels Methoden-Werkzeugen DaZ-Lernende und sprachlich schwächere Kinder in den Unterricht integriert werden können.

Referent: Prof. Josef Leisen (ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz)
13. April 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Basis-Kurs iPad: Aktivierung und Individualisierung von Lernen - Einsatz von iMovie (Teil 4)
iPads sind mobile Geräte mit multimedialen Fähigkeiten. In diesem Workshop werden wir uns mit dem Videoschnittprogramm iMovie beschäftigen. Wir werden selbst Videos schneiden und vertonen, Ideen für den Einsatz im Unterricht entwickeln und diskutieren, wie durch die Produktion multimedialer Lernprodukte durch Schüler*innen andere Lernzugänge möglich werden.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
12. April 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Neue Autorität: Belastbare Beziehungen gestalten (1. Termin)
Haim Omer, der „Erfinder“ des Konzeptes der neuen Autorität, hat zusammen mit Philipp Streit, einem Psychologen, die Prinzipien der Neuen Autorität in Form einer Handreichung für Eltern erarbeitet. Diese anschauliche Anleitung wird uns in den kommenden sechs Seminareinheiten begleiten und eine Haltung vermitteln, die für unsere Erziehungsarbeit zu Hause, in der Schule oder in der Kindertageseinrichtung hilfreich ist, um belastbare Beziehungen zu gestalten und die jungen Menschen auf einen guten Weg zu bringen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
08. April 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Sprachhandlungen sprachsensibel moderieren
Nichts ist im Unterricht so anspruchsvoll wie eine professionelle Moderation (Gesprächsführung) und Rückmeldung (Feedback, Fehlerkorrektur). Was kennzeichnet eine gute Moderation und eine wirksame Rückmeldung? Wie professionalisiere ich mich darin?

Referent: Prof. Josef Leisen (ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz)
08. April 2021
10.00
-
11.30
Uhr
Eiweisheiten: Spannende Experimente zum Thema Ei für Grundschulkinder
Dieses Webinar richtet sich vor allem an alle Grundschulkinder, die während der Osterferien Spaß haben, naturwissenschaftliche Experimente durchzuführen und neugierig darauf sind, überraschende Hintergrundinformationen über das Hühnerei zu hören und zu begreifen. Eltern sind beim Webinar selbstverständlich auch willkommen!

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie)
25. März 2021
17.00
-
18.30
Uhr
Basis-Kurs iPad in Schule und Unterricht (Teil 3): Differenzierung durch multimediale Arbeitsblätter mit Numbers
In diesem Webinar geben wir einen Überblick über die vielfältigen unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten der App „Numbers“. Sie erfahren, wie Sie sehr einfach multimediale Lernaufgaben gestalten, indem Sie Spracheingaben nutzen, Videos einbetten und die Zeichenfunktionen verwenden. Auch der Einsatz von „Numbers“ als kollaboratives Whiteboard wird erklärt. Im Rahmen einer Reflexionsphase werden Ideen zum Einsatz der Apps im eigenen Unterricht gesammelt.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
24. März 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Schulfach “Glück” - Positive Psychologie in der Praxis - Teil 5
Teil 5: Dankbarkeit / Positiv in die Zukunft
Dankbarkeit ist sehr wichtig für unser Glück und eine besondere Herausforderung in der derzeitigen Situation. Im Webinar schauen wir, was die Wissenschaft zum Thema Dankbarkeit sagt und welche Ideen das Schulfach Glück bereithält, um Dankbarkeit auch mit unseren Schüler*innen in den Fokus zu rücken, zu trainieren und zu kultivieren.

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner (Redner, Autor, Berater und Coach im Bereich Zufriedenheit und Persönlichkeitsentwicklung, Glücks-Experte) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
24. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Kinderrechtsbasierter Kinderschutz
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Gefahren. Körperliche und seelische Misshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch im Bereich der Familie, ebenso wie Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte sind Gefahren, die das Wohl des Kindes bedrohen.
Wie können Gefahren frühzeitig erkannt werden? Welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten und wie sollten Konfliktgespräche geführt werden? Was gehört zu einem Schutzkonzept und welche Rolle spielen Beschwerdeverfahren?
24. März 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Geschichten erzählen und Experimente zu Naturphänomenen begreifen
Das Webinar mit Anregungen zu Experimentierangeboten in der Kita zeigt Möglichkeiten auf, wie durch “Storytelling” Kinder an Naturphänomene herangeführt werden und zugleich sprachlich gefördert werden können. Weitere Sprachförderaspekte des Experimentierens werden vorgestellt.

Referent*in: Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie, Chemiedidaktik)
23. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Es wird bunt im Klassenzimmer – Chemische und physikalische Experimente zu Licht und Farben
Während des Webinars werden einige Experimente vorgestellt, die auch im Alltag Farbveränderungen hervorrufen können. Zudem wird der theoretische Hintergrund zu “Licht und Farben” beleuchtet und dabei auch den Fragen auf den Grund gegangen, warum der Himmel meistens blau ist, aber abends durchaus auch rot sein kann.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie)
23. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Kommunikationstraining für Kindertagespflegepersonen der Kinderstuben (Teil 4)
Ziel des Kurses ist es verstehen zu lernen, wie Gefühle das Verhalten von Kindern beeinflussen und lenken, und wie wir darauf mit unserer Kommunikation positiv Einfluss nehmen können.

Teil 4: Einbezug der Eltern: Elternkommunikation mit System, Strategie und Methodik für herausfordernde Gesprächssituationen.
22. März 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Selbstreguliertes Lernen in der Praxis
Theoretisch hört sich selbstreguliertes Lernen immer so schön an - aber das klappt doch nicht wirklich mit "echten" Schülerinnen und Schülern, oder?
Unsere Referent*innen arbeiten an einer Schule, in der der komplette Mathe-, Deutsch- und Englischunterricht vor acht Jahren in ein Selbstlernsystem überführt wurde. Klassischen Lehrerzentrierten Unterricht findet man hier nur noch wenig. Im Wesentlichen planen, arbeiten und reflektieren die Schüler*innen selbstständig.

Referent*innen
Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum) und Barbara Rochholz (Sonderpädagogin an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
22. März 2021
14.30
-
16.30
Uhr
„Die Weisheit der Gruppe“ – Eine moderierte Online-Sprechstunde! Agiles Coaching, um gut durch die aktuelle Krise zu kommen für Kita-Leitungen
In dieser offenen Online-Sprechstunde möchten wir voneinander und miteinander Lernen, um einander Halt und Unterstützung zugeben und um wertvolle Ideen und Gelingenskriterien austauschen und zu teilen. Zudem können in der Sprechstunde auch anonymisiert Fallbeispiele besprochen werden, um neue Handlungsoptionen zu generieren. Der kollegiale Austausch wird von Ursula Günster-Schöning, einer erfahrenen Pädagogin, Senior Coach QRC und systemischen Organisation- und Prozessbegleiterin moderiert. Die Themen kommen von den Teilnehmenden.

Referent*in : Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung, Beratung, Coaching)
19. März 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Demokratie und Vielfalt. Denn es ist normal verschieden zu sein. Diversity (Vielfalt) in Kita und Schule (er)leben um Diskriminierung zu vermeiden.
Unterschiedliche Religionen, Traditionen und Sprachen treffen in Kitas und Schulen aufeinander, sind somit häufig fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Doch ist es wirklich gelebte Normalität verschieden zu sein? Und wie können wir das im Alltag durch unser pädagogisches Tun unterstützen?

Referent*in: Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung, Beratung, Coaching)
19. März 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Lerncoaching – individuelles und gehirngerechtes Lernen (2. Termin)
In der Webinar-Reihe lernen die Teilnehmenden wie Kinder und Jugendliche darin unterstützt werden können eine individuelle Lernstruktur aufzubauen, innere Unsicherheiten und Ängste abzubauen und wieder Spaß an der persönlichen Entwicklung und schulischen Lerninhalten zu bekommen.

Referentin: Simone Kriebs (Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Buchautorin)
18. März 2021
13.00
-
16.00
Uhr
100 Jahre Rechenschwäche – Jetzt zählt‘s: Mathe fördern von klein auf
Für einen erfolgreichen Bildungsweg ist Mathematik zentral, denn die Leistungen im Fach entscheiden wesentlich mit darüber, welche weiterführende Schule die Schüler*innen nach Abschluss der Grundschule besuchen werden. Der Fachtag "100 Jahre Rechenschwäche" soll pädagogische Fachkräfte aus Grundschulen und Fachkräfte aus Kitas zusammenbringen, um diesen Übergang besser zu gestalten.
17. März 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Schulfach “Glück” - Positive Psychologie in der Praxis - Teil 4
Teil 4: Einstellung
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Und haben wir Einfluss darauf oder legen das unsere Gene fest? Das Thema Einstellung ist ein sehr großes. Wir wollen uns heute auf einen hochwirksamen Teilbereich fokussieren, auf die sogenannten Attributionen. Im Webinar wird erklärt, was Attributionen sind und diese direkt auf den Schulkontext übertragen.

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner (Redner, Autor, Berater und Coach im Bereich Zufriedenheit und Persönlichkeitsentwicklung, Glücks-Experte) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
16. März 2021
17.00
-
18.30
Uhr
Basis-Kurs iPad in Schule und Unterricht (Teil 2): Die App Keynote
In diesem Webinar haben wir die App „Keynote“ im Fokus. Mit „Keynote“ wollen wir gemeinsam eine Präsentation erstellen und dabei die multimedialen Fähigkeiten des iPads nutzen, um Bilder und Videos in unsere Präsentationen einzubauen. Außerdem zeigen wir, wie Schüler*innen ganz einfach multimediale Dokumentationen mit dem iPad erstellen können - unabhängig davon, ob sie unterwegs auf Exkursion sind oder eine Reportage im Homeschooling erstellen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
16. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Kommunikationstraining für Kindertagespflegepersonen der Kinderstuben (Teil 3)
Ziel des Kurses ist es verstehen zu lernen, wie Gefühle das Verhalten von Kindern beeinflussen und lenken, und wie wir darauf mit unserer Kommunikation positiv Einfluss nehmen können.

Teil 3: Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern
Umgang mit eigenen Triggern, wie es gelingt, auch in herausfordernden Situationen die „Sprache der Sicherheit“ zu nutzen. Wahrnehmung von „herausforderndem Verhalten“ und wie es gelingt, Kinder zu unterstützen, um wieder zu Impulskontrolle und Teilnahmebereitschaft zu finden.

Referent*in: Kathrin Mikan (Kinder- und Neuropsychologin, Superheldenkids)
12. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Empowerment
Empowerment ist ein politischer Begriff und meint die Reflektion der Machtverhältnisse und das Befähigen aller zur gleichberechtigen Teilhabe. Wann fühle ich mich mitgenommen, gemeint, einbezogen, gehört und wertgeschätzt? Und was wäre in meiner Arbeit möglich, um andere, Kolleg*innen wie Klient*innen, zu empowern?

Referent*in: Mara Stone (Systemische Supervisorin und Coach)
12. März 2021
14.00
-
15.30
Uhr
Mehrsprachigkeit als Bildungspotenzial in Schule
Das Ziel des Webinars liegt darin, den häufig eher defizitorientierten Blick auf Mehrsprachigkeit durch eine aktive Nutzung dieser Ressource zu verändern. Dafür soll der Fokus zum einen auf grundlegende Aspekte der (migrationsbedingten) Mehrsprachigkeit gelegt werden. Zum anderen sollen konkrete Vorschläge zum Einbezug der Mehrsprachigkeit in den Unterricht vorgestellt werden, die sich auch in den zeitlich und strukturell häufig begrenzten Rahmenbedingungen von schulischem Unterricht umsetzen lassen.

Referentin: Nadja Stenzel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehrkräfte Aus- und Weiterbildung im Fachbereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache an der Universität Paderborn)
11. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Datenschutz im schulischen Alltag
Der Referent Dirk Thiede wird Ihnen im Hinblick auf Verwaltungsaufgaben und Organisationsstrukturen im Rahmen der Digitalisierung hilfreiche Tipps geben, wie Sie den Dschungel an datenschutzrechtlichen Vorgaben aus dem Schulgesetz und der Europäischen Datenschutz Grundverordnung bestmöglich durchdringen können.

Referent: Dirk Thiede (Datenschutzbeauftragter im Kreis Olpe, NRW)
11. März 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Spielen und Lernen gehen Hand in Hand – Von der Wichtigkeit und Bedeutung des kindlichen Spiels oder was macht aus Spielen Bildung?
In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit dem kindlichen Spiel. Denn Kinder spielen sich ins Leben und spüren dabei ihre Selbstwirksamkeit. Wir gehen dem Wert des “zeitintensiven” Spiels in einer “schnelllebigen” Zeit auf den Grund, beschäftigen uns mit dem heuristischen Spielen und erarbeiten Strategien, um Eltern die Wichtigkeit des Spiels deutlich zu machen.

Referent*in: Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung, Beratung, Coaching)
10. März 2021
16.30
-
18.00
Uhr
"Schule im Distanzlernen": Austausch bei einer virtuellen oder echten Tasse Kaffee
Die aktuelle Pandemie-Situation zwingt einige Lehrer*innen sowie Schulleiter*innen, von zu Hause aus zu arbeiten und nicht vor Ort in der Schule unterrichten zu können. Sind Sie auch in dieser Situation und haben den Wunsch, sich mit anderen Menschen auszutauschen?

Moderation: Britt Lorenzen (Synergie – Vernetzungs- und Kooperationsmanagement)
10. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Basis-Kurs iPad in Schule und Unterricht (Teil 1): Ersteinrichtung des Geräts und grundlegende Einstellungen
Dieses Webseminar richtet sich an alle Lehrkräfte, die ein eigenes iPad haben und dieses iPad nun von Grund auf kennen lernen möchten. Wir werden uns Schritt für Schritt mit den Grundeinstellungen vertraut machen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
09. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Grundlagen PowerPoint – mit einfachen Mitteln hochwertige Folien für ihren Unterricht erstellen
Lernen Sie in 90 Minuten die PowerPoint-Grundlagen! Mit Design-Vorlagen erhalten Sie mit wenigen Klicks eine sehr gute Basis. Danach geht es um die Auswahl passender Folientypen (Layouts).

Referent: Malte Koch (Inhaber des Schulungsunternehmens „Computerschulung Düsseldorf | Malte Koch“)
09. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Kommunikationstraining für Kindertagespflegepersonen der Kinderstuben (Teil 2)
Ziel des Kurses ist es verstehen zu lernen, wie Gefühle das Verhalten von Kindern beeinflussen und lenken, und wie wir darauf mit unserer Kommunikation positiv Einfluss nehmen können.

Teil 2: Kommunikation: Dieser Teil beleuchtet die unterschiedlichen Arten der Kommunikation, insbesondere die „Sprache der Sicherheit“, Kommunikationsmuster und wie wir verbindlich mit Kindern sprechen können, um sie in ihrer Resilienz zu stärken. Mit praktischen Übungen für den Alltag.

Referent*in: Kathrin Mikan (Kinder- und Neuropsychologin, Superheldenkids)
09. März 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Erklärvideos einfach selber erstellen
Erklärvideos können von Lehrenden oder Lernenden selbst erstellt werden. Nach einem gemeinsamen Input im virtuellen Raum erstellen die Teilnehmenden offline eigene Erklärvideos mithilfe der Legetechnik. Dafür sind keinerlei technische Vorkenntnisse nötig. Abschließend treffen sich die Teilnehmer*innen wieder online im Webinar. Dort können Erfahrungen ausgetauscht und Ergebnisse präsentiert werden.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
08. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Office 365 und Microsoft Teams für Schulen
Office 365 bietet einen bunten Strauß an Werkzeugen. Für Schulen sind Werkzeuge zur Vorbereitung und Durchführung von digitalen Unterrichtseinheiten sowie zur Kommunikation und Zusammenarbeit über Microsoft Teams innerhalb des Kollegiums interessant.

Referent: Andi Maurer (Berater für Schulträger, Schulen und Unternehmen rund um das Themenfeld Digitalisierung, Gründer von Die Wienburg)
08. März 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Über die Hand in den Verstand - Digitale Medien, technische Spielereien und erstes Programmieren über den eigenen Körper spielerisch erleben, wahrnehmen und erfassen
Im Webinar werden wir uns kreativ mit technischen Spielen auseinandersetzen und erkunden, ob Knete leiten kann. Ebenso setzen wir uns mit digitalen Medien wie Bee-Bot oder Ozobot, also der Welt der Roboter und des Programmierens auseinander und gehen den Pro und Contras auf den Grund.

Referent*in : Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung, Beratung, Coaching)
08. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
BaSiK - Prozessbegleitende und ressourcenorientierte Beobachtung der Sprachentwicklung von Kindern 
In dem Vortrag wird der Einsatz von BaSiK im Alltag der Kindertageseinrichtung vorgestellt; an Beispielen werden die Möglichkeiten der Auswertung und das Ineinandergreifens von Beobachtung, Dokumentation und Förderung erläutert.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Frühe Kindheit, Autorin vieler Fachbücher zur Psychomotorik, Bewegungserziehung, Sinneswahrnehmung, Sprachförderung, …)
05. März 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Kinderschutz an Schulen: Das Kindeswohl im Blick – auch auf Distanz II
Im Februar fand bereits ein Webinar zum Thema Kinderschutz statt. Die Nachfrage und die anschließenden Rückmeldungen waren so gut, dass wir im März eine besondere Form der Fortsetzung anbieten:
Im ersten Teil des Webseminars geht es um die theoretischen Grundlagen. Es werden Begriffe wie Kindeswohlgefährdung und rechtliche Grundlagen geklärt, es wird thematisiert, wann Pädagog*innen hellhörig werden und auf welche Anzeichen sie achten müssen.

Referentin: Kirsten Heer (Dipl-Pädagogin, zertifizierte Kinderschutzfachkraft an Schulen)
05. März 2021
14.00
-
16.00
Uhr
Lerncoaching – individuelles und gehirngerechtes Lernen (1. Termin)
In der Webinar-Reihe lernen die Teilnehmenden wie Kinder und Jugendliche darin unterstützt werden können, eine individuelle Lernstruktur aufzubauen, innere Unsicherheiten und Ängste abzubauen und wieder Spaß an der persönlichen Entwicklung und schulischen Lerninhalten zu bekommen.

Referentin: Simone Kriebs (Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Buchautorin)
04. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Unterrichten mit digitalen Pinnwänden (Padlet)
Digitale Pinnwände sind im Internet über einen Browser geräteunabhängig über den Link www.padlet.com verfügbar. Auf mobilen Endgeräten können diese Pinnwände auch über die App "Padlet" eingerichtet werden. Im Webinar lernen die Teilnehmer*innen an konkreten Beispielen aus dem Unterricht die Erstellung von digitalen Pinnwänden, sodass im Anschluss eigene digitale Pinnwände für Unterrichtszwecke erstellt werden können.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
03. März 2021
15.30
-
17.00
Uhr
Schulfach “Glück” - Positive Psychologie in der Praxis - Teil 3
Die Webinar-Reihe “Schulfach Glück” umfasst fünf verschiedene digitale Veranstaltungen, die in den kommenden Monaten regelmäßig mittwochs stattfinden.

Teil 3: Stärken
Stärkenorientierung ist ein großes Schlagwort. Was bedeutet es genau und wie setzen wir es in Schule bestmöglich um? Wie finden wir Stärken heraus, wie entwickeln wir sie? Und warum sind sie so bedeutsam für ein glückliches Leben? In der Veranstaltung wird es einen theoretischen Input zum Thema geben, sowie praktisch umsetzbare Ideen, Übungen und Spiele, die Sie gleich morgen mit ihren Schüler*innen – auch online – ausprobieren können.

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner (Redner, Autor, Berater und Coach im Bereich Zufriedenheit und Persönlichkeitsentwicklung, Glücks-Experte) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)

02. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Kommunikationstraining für Kindertagespflegepersonen der Kinderstuben (Teil 1)
Ziel des Kurses ist es verstehen zu lernen, wie Gefühle das Verhalten von Kindern beeinflussen und lenken, und wie wir darauf mit unserer Kommunikation positiv Einfluss nehmen können.

Referent*in : Kathrin Mikan (Kinder- und Neuropsychologin, Superheldenkids)
01. März 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation 6 - Die vier Schritte der GFK – 4. Bitten
Die Webinar-Reihe „Gewaltfreie Kommunikation“ umfasst sechs verschiedene Webinare, die in den kommenden Monaten regelmäßig montags von 16.00 – 17.30 Uhr stattfinden. Die Themen der Webinar-Reihe stehen in Bezug zueinander, so dass eine wiederholte Teilnahme empfohlen wird. Es ist aber auch möglich, sich nur zu einzelnen Terminen anzumelden. Jedes Webinar enthält praktische Übungen und interaktive Arbeitsphasen. Die Webinar-Reihe „Gewaltfreie Kommunikation“ startet am 11. Januar und geht bis zum 1. März 2021.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
01. März 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz-die trotz alledem-Kraft
Das Leben und auch die Arbeit in beratender und betreuender Funktion ist nicht immer leicht. Manchmal ist es regelrecht schwer. Wie kann es gelingen, sich den Herausforderungen gewachsen zu fühlen und immer wieder nach dem Fallen aufzustehen: davon handelt dieses Seminar!

Referentin: Mara Stone, Systemische Supervisorin und Coach
26. Februar 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Neustart - gute Vorsätze umsetzen und alte Gewohnheiten loslassen - 4. Termin
In diesem Webinar erfährst du, warum dein Gehirn nicht immer dein Freund ist. Wie du eigene Fallstricke erkennst, unbewusste Blockaden löst und deinen Fokus oder störende Gedankenmuster ändern kannst. Mit dem Ziel alte Verhaltensweisen loszulassen und damit gestärkter im schulischen und privaten Umfeld zu agieren.

Referentin: Simone Kriebs (Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Buchautorin)
25. Februar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Datenschutz im schulischen Alltag
In dieser Fortbildung zeigt Dirk Thiede, wie eine pragmatische und lösungsorientierte Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben unter Berücksichtigung schulformspezifischer Regelungen aussehen kann.

Referent: Dirk Thiede (Datenschutzbeauftragter im Kreis Olpe, NRW
25. Februar 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Hybridlernen – Wie wir Lernen in Schule aktuell gut gestalten (1. Termin)
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation findet Unterricht im Moment unter erschwerten Bedingungen statt. Wechselunterricht, Distanzunterricht und hybride Formate prägen die Arbeit. In der digitalen Ideenwerkstatt kommen bis zu 25 Lehrkräfte unterschiedlicher Schulen und Fächer zusammen, um sich über das eigene unterrichtliche Handeln insbesondere in der aktuellen Situation auszutauschen. Gemeinsam sollen hier neue Unterrichtsformate entwickelt, erprobt und reflektiert werden.

Referenten: Richard Heinen und Tobias Düttmann (learninglab Köln, LearningLab der Universität Duisburg-Essen)
25. Februar 2021
14.00
-
18.00
Uhr
Kindergarten ade, Schule juchhe!? Der Übergang in die Schule aus Perspektive der Kinder, Familien und pädagogischen Fachkräfte in Zeiten von Covid 19
Für eine erfolgreiche Bildungsbiografie spielt der Übergang der Kinder von der Kindertagesstätte in die Grundschule eine zentrale Rolle. Doch wie sieht das in Zeiten von Covid-19 aus? Wie kann eine gelinge Übergangsgestaltung erreicht werden? Mit Blick auf die besonderen Umstände und Herausforderungen die sowohl von Kindern sowie auch Familien und pädagogischen Fachkräften enorme Anstrengungen abverlangen, stellen wir an diesem Fachtag unter anderem die Resilienzförderung am Übergang Kita-GS in den Vordergrund.
24. Februar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Naturwissenschaftliche Phänomene begreifen – Sprachförderung durch Experimentieren
Naturwissenschaftliche Bildung nimmt im Kindergarten- und Grundschulbereich einen immer größeren Raum ein. Kindergartenkinder und Grundschüler*innen zeigen Interesse an Naturphänomenen und das eigenständige Experimentieren spielt dabei eine besonders große Rolle. Während des Webinars werden Experimentierangebote gezeigt, die parallel auch von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Hause durchgeführt werden können.

Referent*in: Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie)

*** Diese Veranstaltung ist ausgebucht, es ist keine Anmeldung mehr möglich ***
24. Februar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Schulfach Glück – Positive Psychologie in der Praxis - Teil 2: Spaß haben
Die Webinar-Reihe “Schulfach Glück” umfasst fünf verschiedene Webinare, die in den kommenden Monaten regelmäßig mittwochs von 16.00-17.30 Uhr stattfinden. Die Reihe behandelt zentrale Theorien der Pädagogischen Psychologie, die Schüler*innen (und auch Lehrer*innen) darin bestärken, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben.

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner (Redner, Autor, Berater und Coach im Bereich Zufriedenheit und Persönlichkeitsentwicklung, Glücks-Experte) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
24. Februar 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Landesweiter Transfer der Kinderstuben — Großtagespflegestellen mit besonderem Profil
Von der Dortmunder Nordstadt über das Ruhrgebiet nach Deutschland. Entwicklung, Umsetzung, Erweiterung und Transfer eines erfolgreichen Konzeptes zur frühen Förderung von Kindern. Was ist eine Kinderstube? Die Kinderstuben sind Großtagespflegestellen mit einem besonderen pädagogischen Profil als wohnortnahes Bildungsangebot für Mädchen und Jungen im Alter von einem Jahr bis zu vier Jahren, die in benachteiligten Verhältnissen aufwachsen.
23. Februar 2021
17.00
-
18.30
Uhr
Kollaboratives Arbeiten mit Padlet im Unterricht
Digitale Pinnwände bieten einen einfachen und unkomplizierten Einstieg in das Lernen auf Distanz. Sie bieten Chancen den Unterricht zu strukturieren und zu organisieren, aber vor allem auch multimediale Lernprodukte von Schülerinnen und Schülern einzusammeln und Rückmeldungen zu geben. In diesem Webinar zeigen wir Beispiele aus dem Schulalltag und geben Ihnen die Gelegenheit die Arbeit mit Padlet selbst zu erproben.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
22. Februar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation 5 - Die vier Schritte der GFK – 3. Bedürfnis
Die Webinar-Reihe „Gewaltfreie Kommunikation“ umfasst sechs verschiedene Webinare, die in den kommenden Monaten regelmäßig montags von 16.00 – 17.30 Uhr stattfinden. Die Themen der Webinar-Reihe stehen in Bezug zueinander, so dass eine wiederholte Teilnahme empfohlen wird. Es ist aber auch möglich, sich nur zu einzelnen Terminen anzumelden. Jedes Webinar enthält praktische Übungen und interaktive Arbeitsphasen. Die Webinar-Reihe „Gewaltfreie Kommunikation“ startet am 11. Januar und geht bis zum 1. März 2021.

Referent*in: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)

22. Februar 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Konfliktfähig werden
Was bedeutet es, wirklich konfliktfähig zu sein? Wieso sind die meisten Menschen eher konfliktscheu? Es braucht Mut und vorausschauendes Denken um Konflikte zuerkennen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Es spart viel Kraft, beugt Missverständnissen und Eskalationen vor und ermöglicht die Verbesserung der Qualität der Zusammenarbeit, wenn das gelingt.

Referentin: Mara Stone Systemische Supervisorin und Coach
19. Februar 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit
Alle pädagogischen und therapeutischen Berufe bringen die professionellen beratenden und betreuenden Menschen in besondere belastende Situationen.Um dennoch gesund zu bleiben und nicht verloren zu gehen in all den emotionalen Begegnungen ist eine gute Selbstfürsorge vonnöten.
Wir werden Glaubenssätze und Haltung hierzu untersuchen. Zudem geht es um konkrete Methoden, die im Berufsalltag praktiziert werden können.

Referentin: Mara Stone Systemische Supervisorin und Coach
18. Februar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Arbeit mit digitalen kollaborativen Schreibtools
Mit digitalen kollaborativen Schreibtools können Lernende gemeinsam Texte schreiben. Digitales Schreiben erlaubt das nicht-lineare Verfassen von Texten und erleichtert Schülerinnen und Schülern z. B. die wichtige Überarbeitung von Texten.
Inhalte:
• verschiedene browserbasierte Schreibtools mit konkretem Unterrichtsbezug
• Formen des kollaborativen Schreibens: Beispiele und Anwendung
• Möglichkeiten der Differenzierung

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
17. Februar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Schulfach Glück – Positive Psychologie in der Praxis
Die Webinar-Reihe “Schulfach Glück” umfasst fünf verschiedene Webinare, die in den kommenden Monaten regelmäßig mittwochs von 16.00-17.30 Uhr stattfinden. Die Reihe behandelt zentrale Theorien der Pädagogischen Psychologie, die Schüler*innen (und auch Lehrer*innen) darin bestärken, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, Die Termine bauen nicht aufeinander auf, jeder Termin kann auch einzeln besucht werden. Die Webinar-Reihe startet am 17.02. und geht bis zum 17.03.

Teil 1: Positive Psychologie, Schulfach Glück - was soll das bitte sein?
Heute geht es um die Grundlagen: was ist Positive Psychologie, was unterscheidet sie von der „normalen“ Psychologie? Und, wie nutzt das Schulfach Glück diese Grundlagen?

Referent*in: Dominik Dallwitz-Wegner (Redner, Autor, Berater und Coach im Bereich Zufriedenheit und Persönlichkeitsentwicklung, Glücks-Experte) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
15. Februar 2021
16.30
-
18.00
Uhr
Selbstreguliertes Lernen in der Praxis
Theoretisch hört sich selbstreguliertes Lernen immer so schön an - aber das klappt doch nicht wirklich mit "echten" Schülerinnen und Schülern, oder?
Unsere Referenten arbeiten an einer Schule, in der der komplette Mathe-, Deutsch- und Englischunterricht vor acht Jahren in ein Selbstlernsystem überführt wurde und berichten hier von ihren Erfahrungen.

Referent*in: Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum) und Barbara Rochholz (Sonderpädagogin an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
15. Februar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Lernen, Testen, Quizzen: Tools zur digitalen Wissensabfrage
In diesem Webinar geht es um kollaborative Abfragetools, wie z.B. Socrative. Nachdem wir im letzten Webinar Socrative kurz vorgestellt haben, ist die Nachfrage nach einer Vertiefungseinheit groß, so dass es dieses Mal um das Einrichten eines eigenen Accounts und das Erstellen eigener Quizze geht. Wenn es die Zeit zulässt, zeigen wir exemplarisch noch andere Tools, die sich zur digitalen Wissensabfrage eignen.

Referent*in: Stefanie Ueberjahn (APLS und Lehrerin an der Villa Wewersbusch, Apple Distinguished School) und Bertram Lettow (Trainer für digital gestützten Unterricht, Gründer NEOlogie.de)
12. Februar 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Neustart – Gute Vorsätze umsetzen und alte Gewohnheiten loslassen - 3. Termin
Neues Jahr, neues Glück – wer kennt sie nicht die guten Vorsätze, die sich vermutlich jeder schon mal gesetzt hat. Doch nach anfänglicher Euphorie ertappt man sich im Privaten oder auch im pädagogischen Alltag schnell wieder in alten Mustern. Woran liegt das eigentlich? Was können wir tun, um unser Gehirn schrittweise an neue Muster zu gewöhnen, um alte Programme zu überschreiben? 

Referentin: Simone Kriebs (Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Buchautorin)
11. Februar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Didaktisch sinnvoller Einsatz von Erklärvideos
Wenn Lernende in der Schule etwas nicht verstehen, suchen sie häufig nach einem Erklärvideo im Internet. YouTube hat Google da als Suchmaschine Nummer eins abgelöst. Wenn Lernende dieses Medium gerne nutzen, liegt es nah, Erklärvideos auch in den eigenen Unterricht einzubinden.
Im Webinar erfahren Sie praxisnahe Einsatzszenarien für Erklärvideos und konkrete Unterrichtsbeispiele aus Präsenz-, Distanz- und Hybridunterricht.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
10. Februar 2021
17.00
-
18.30
Uhr
Grundlagen mit dem iPad
Dieses Webinar richtet sich an alle Lehrkräfte, die ein eigenes iPad haben und grundlegende Tipps benötigen, wie das iPad im Unterricht genutzt werden kann. Neben allgemeinen Grundlagen (wofür brauche ich eine Apple ID, wie funktioniert AirPlay und AirDrop, wie korrigiere ich Texte) erstellen wir gemeinsam eine Präsentation mit der App “Keynote”.
Für dieses Webinar sollte ein iPad verfügbar sein, auf dem die Apps “Pages” und “Keynote” installiert sind und das nicht zum Betrachten dieses Webinars benutzt wird.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
10. Februar 2021
16.30
-
18.00
Uhr
"Schule im Distanzlernen": Austausch bei einer virtuellen oder echten Tasse Kaffee
*****Leider ist diese Veranstaltung ausgebucht. Sie wird am 10. März erneut angeboten*****

Die aktuelle Pandemie-Situation zwingt einige Lehrer*innen sowie Schulleiter*innen, von zu Hause aus zu arbeiten und nicht vor Ort in der Schule unterrichten zu können. Sind Sie auch in dieser Situation und haben den Wunsch, sich mit anderen Menschen auszutauschen?

Moderation: Britt Lorenzen (Synergie – Vernetzungs- und Kooperationsmanagement)
10. Februar 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Die Rechte der Kinder. Kindgerechte Partizipation trotz Krise – Chancen und Herausforderungen
Im Webinar setzen wir uns mit dem hochaktuellen Thema Partizipation und Kinderrechte auseinander und beleuchten das Thema facettenreich. Ob U3, Ü3 oder Grundschule – Kinder haben Rechte und brauchen Möglichkeiten der Selbstbestimmung, um sich zu kompetenten und selbstbewussten Menschen entwickeln zu können.

Referentin: Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung. Beratung. Coaching)
10. Februar 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Über Bewegung Zugang zur Sprache finden – Alltagsintegrierte und ressourcenorientierte Sprachbildung
In dem Webinar wird ein von der Körperlichkeit des Kindes ausgehendes Konzept der Sprachbildung vorgestellt, das weniger an den Defiziten sondern an den Ressourcen der Kinder ansetzt. Über Bewegung kann der Zugang zu den Kindern und ebenso der Zugang zur Sprache unterstützt werden.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin, Autorin)
09. Februar 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Selbstfürsorge und Achtsamkeit für pädagogisches Fachpersonal - 2. Teil
Dieses zweiteilige online Seminar für pädagogisches Fachpersonal in Kitas und Schulen, stellt die eigenen inneren seelischen Kräfte, und wie diese (wieder mehr) aktiviert werden können, in den Vordergrund, um dadurch wieder mehr Kraft für sich selbst und im Berufsalltag gewinnen zu können.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan Kinder- und Neuropsychologin (Superheldenkids)
08. Februar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation 4 - Die vier Schritte der GFK – 2. Gefühl
Was geschieht mit unterdrückten Gefühlen? Wie melden sie sich „zu Wort“? Wir entdecken den Zusammenhang von Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen anhand praktischer Übungen. Was sind tatsächlich Gefühle und was sind nur Gedanken? In diesem Kontext sehen wir, welche Gefühle wir haben, wenn unsere Bedürfnisse gestillt oder ungestillt sind. Zudem erfährst du, wie du einen Gefühlswortschatz entwickeln kannst, um so deine Gefühle klar und deutlich zu beschreiben und leichter miteinander in Kontakt zu kommen.

Referentin;: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
08. Februar 2021
14.30
-
16.30
Uhr
„Die Weisheit der Gruppe“ – Eine moderierte Online-Sprechstunde!
Sorgen, Ängste, Unsicherheiten. Notbetreuung. Eingewöhnung auf Distanz. Kontakthalten und Unterstützen aus der Ferne. Das Team zusammenhalten und den Alltag stemmen. In dieser offenen Online-Sprechstunde möchten wir voneinander und miteinander Lernen, um einander Halt und Unterstützung zugeben und um wertvolle Ideen und Gelingenskriterien austauschen und zu teilen. Zudem können in der Sprechstunde auch anonymisiert Fallbeispiel besprochen werden.

Referentin: Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung. Beratung. Coaching)
08. Februar 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Bewegtes Lernen in Kita und Schule – Wie der Alltag trotz (und auch wegen) coronabedingter Einschränkungen bewegt gestaltet werden kann
Bewegung ist Motor der kindlichen Entwicklung und Ausdruck der Lebensfreude von Kindern. Dies gilt auch – und ganz besonders in einer Zeit, in der infolge der coronabedingten Einschränkungen die Mobilität und die Sozialkontakte der Kinder sehr eingeschränkt sind. In dem Webinar wird die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung, für ihre Gesundheit und das Lernen erläutert.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin, Autorin)
05. Februar 2021
15.30
-
17.30
Uhr
Kinderschutz an Schulen: Das Kindeswohl im Blick – auch auf Distanz
*****Leider ist diese Veranstaltung ausgebucht. Bitte behalten Sie unsere Veranstaltungseiten im Auge und abonnieren Sie gern unseren Veranstaltungsnewsletter. Wir wiederholen in regelmäßigen Abständen besonders beliebte Veranstaltungen.***

Das Wohl der Kinder zu schützen, ist für Pädagog*innen in aller Regel nicht nur ein gesetzlicher Auftrag, sondern eine selbstverständliche ethische Aufgabe. Aber so eindeutig die Haltung ist, so schwer ist es doch, dieser Aufgabe gerecht zu werden.
Im Rahmen der Veranstaltung werden nicht nur Begriffe wie Kindeswohlgefährdung und rechtliche Grundlagen geklärt, es wird auch thematisiert, wann Pädagog*innen hellhörig werden und auf welche Anzeichen sie achten müssen und vor allem, was dann zu tun ist.

Referentin: Kirsten Heer (Kinderschutzfachkraft und Diplom Pädagogin an einer Grundschule in Mülheim a.d.R.)   
02. Februar 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Selbstfürsorge und Achtsamkeit für pädagogisches Fachpersonal - 1. Teil
Dieses zweiteilige online Seminar für pädagogisches Fachpersonal in Kitas und Schulen, stellt die eigenen inneren seelischen Kräfte, und wie diese (wieder mehr) aktiviert werden können, in den Vordergrund, um dadurch wieder mehr Kraft für sich selbst und im Berufsalltag gewinnen zu können.
02. Februar 2021
14.30
-
17.30
Uhr
Gegensätze ziehen sich an!... oder? – Wie wird man trotz großer Unterschiede zur funktionalen Einheit?
Teamentwicklung baut die bekannten Vorteile von Teamarbeit weiter aus, indem Leistungen gesteigert und höhere Motivation durch mehr Beteiligung (Partizipation), Lern- und Entwicklungschancen geschaffen werden.

Referentin: Ursula Günster-Schöning (Weiterbildung. Beratung. Coaching)
01. Februar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation 3 - Die vier Schritte der GfK - 1. Beobachtung
Die Webinar-Reihe „Gewaltfreie Kommunikation“ umfasst sechs verschiedene Webinare, die in den kommenden Monaten regelmäßig montags von 16.00 – 17.30 Uhr stattfinden. Die Themen der Webinar-Reihe stehen in Bezug zueinander, so dass eine wiederholte Teilnahme empfohlen wird. Es ist aber auch möglich, sich nur zu einzelnen Terminen anzumelden. Jedes Webinar enthält praktische Übungen und interaktive Arbeitsphasen. Die Webinar-Reihe „Gewaltfreie Kommunikation“ startet am 11. Januar und geht bis zum 1. März 2021.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik
29. Januar 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Neustart - gute Vorsätze umsetzen und alte Gewohnheiten loslassen - 2. Termin
Neues Jahr, neues Glück – wer kennt sie nicht die guten Vorsätze, die sich vermutlich jeder schon mal gesetzt hat.
In diesem Webinar erfährst du, warum dein Gehirn nicht immer dein Freund ist. Wie du eigene Fallstricke erkennst, unbewusste Blockaden löst und deinen Fokus oder störende Gedankenmuster ändern kannst. Mit dem Ziel alte Verhaltensweisen loszulassen und damit gestärkter im schulischen und privaten Umfeld zu agieren.

Referentin: Simone Kriebs, Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Buchautorin
28. Januar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Datenschutz im schulischen Alltag
Der Referent Dirk Thiede wird Ihnen im Hinblick auf Verwaltungsaufgaben und Organisationsstrukturen im Rahmen der Digitalisierung hilfreiche Tipps geben, wie Sie den Dschungel an datenschutzrechtlichen Vorgaben aus dem Schulgesetz und der Europäischen Datenschutz Grundverordnung bestmöglich durchdringen können. Er zeigt, wie digitale Endgeräte, Apps und Online-Plattformen im Unterricht datenschutzkonform eingesetzt werden können. Hierbei steht vor allem der Schutz der personenbezogenen Daten der Schüler*innen immer an erster Stelle. 

Referent: Dirk Thiede, Datenschutzbeauftragter im Kreis Olpe, NRW
27. Januar 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Über Bewegung Zugang zur Sprache finden – Alltagsintegrierte und ressourcenorientierte Sprachbildung
Kinder entfalten ihr Sprachpotential im sozialen Kontext, im Austausch mit anderen. Sie entwickeln es aber auch in Handlungszusammenhängen, die ihre eigenen Interessen berühren, in denen sie aktiv werden können und sich als selbstwirksam erleben. In dem Webinar wird ein von der Körperlichkeit des Kindes ausgehendes Konzept der Sprachbildung vorgestellt, das weniger an den Defiziten sondern an den Ressourcen der Kinder ansetzt. Über Bewegung kann der Zugang zu den Kindern und ebenso der Zugang zur Sprache unterstützt werden.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin, Autorin und Professorin für Sport- und Bewegungswissenschaft an der Universität Osnabrück)
25. Januar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Projekt Herausspaziert - Eigenständigkeit und Zusammenhalt in Schule fördern
Herausspaziert – das bedeutet an der Matthias-Claudius-Schule: eine Kleingruppe Achtklässler plant über ein Jahr eine selbstgewählte Herausforderung, die sie 17 Tage lang in Klasse 9 umsetzen –außerhalb der Schule, im echten Leben! In diesem Projekt wird Selbstständigkeit, Planungs- und Sozialkompetenz in der Praxis erfahren und erlernt. Das bringt für viele Schüler*innen einen nachhaltigen Entwicklungsschub.
Im Webinar wird das Projekt detailliert vorgestellt und auf verschiedene Hintergründe und gesammelte Erfahrungen eingegangen. Referentin ist Jelena Scharnowski, die das Projekt an der MCS maßgeblich initiiert hat.

Referent*innen: Jelena Scharnowski, Lehrerin an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum und Torsten Kolodzie, Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum
25. Januar 2021
14.30
-
16.30
Uhr
Bewegtes Lernen in Kita und Schule – Wie der Alltag trotz (und auch wegen) coronabedingter Einschränkungen bewegt gestaltet werden kann
Bewegung ist Motor der kindlichen Entwicklung und Ausdruck der Lebensfreude von Kindern. Dies gilt auch – und ganz besonders in einer Zeit, in der infolge der coronabedingten Einschränkungen die Mobilität und die Sozialkontakte der Kinder sehr eingeschränkt sind.
In dem Webinar wird die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung, für ihre Gesundheit und das Lernen erläutert. Daneben werden Hilfen und Tipps gegeben, wie in der Familie, im Kindergarten und in der Schule trotz des Gebots der Distanz mehr Raum für Bewegung geschaffen werden kann.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin, Autorin und Professorin für Sport- und Bewegungswissenschaft an der Universität Osnabrück)
21. Januar 2021
16.00
-
17.00
Uhr
Rechenwege erkunden - Erklärfilme entwickeln
In einem modernen Mathematikunterricht sollen die Kinder auch mit digitalen Medien umgehen, die mathematische Lehr- und Lernprozesse anreichern und unterstützen können. Für eine fachlich redliche Integration von digitalen Medien ist es aber wichtig, dass mit ihnen auf besondere Weise inhaltsbezogene mit prozessbezogenen Kompetenzen verzahnt werden, beispielsweise über dynamisch-interaktive Darstellungen mathematischer Handlungen.
Hierzu wird im Vortrag anhand von Erklärfilmen aus dem PENDEL-Projekt erörtert, wie Grundschulkinder Rechenwege erkunden und zugleich digitale Filmdokumente über Rechenwege erstellen können, und wie der Mathematikunterricht bereichert werden kann.

Referent: Prof. Dr. Marcus Nührenbörger, Professor für Didaktik der Mathematik an der Technischen Universität Dortmund
20. Januar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Digitaler Fernunterricht: Bedingungen, Anforderungen und Ziele
Die Corona-Krise hat deutsche Schulen vor riesige Herausforderungen gestellt. Unter dem Begriff „Homeschooling“ wurde der Versuch bekannt, Unterricht digital abzubilden. Dass beim digitalen Fernunterricht – wie es besser heißen sollte – ganz andere Regeln gelten, ist Schwerpunkt dieses Webinars.

Referent: Bob Blume, Lehrer, Autor und Blogger
20. Januar 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Qualifizierungsreihe „Wegbereiter“: Workshop 11: Multiprofessionelle Teams führen und begleiten - Professionelle Vielfalt als Ressource nutzen
Multiprofessionelles Arbeiten kann Fachkräften, Kindern und Familien viele Ressourcen eröffnen und für die gesamte Projektarbeit eine große Bereicherung darstellen. Andere fachliche Perspektiven ermöglichen neue Handlungsmöglichkeiten in der pädagogischen Arbeit und anfallende Aufgaben können nach fachlichen Schwerpunkten der Mitarbeitenden verteilt werden. Damit dies im Alltag gut gelingt, braucht es aber ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten von Themen wie Erziehung, Bildung, Partizipation, Integration und Inklusion.

Referentin: Margitta Hunsmann, systemische Beraterin, Kreativ Coach, Onlinetrainerin
18. Januar 2021
16.00
-
18.00
Uhr
Sprachbildung und Sprachförderung mit analogen und digitalen Methoden-Werkzeugen
Sprachbildung im sprachsensiblen Unterricht: Was ist das? Wie geht das? Was kann ich tun? Wo liegen die Verstehens- und Sprachhürden? Kalkuliert herausfordernde Aufgabenstellungen sind entscheidend für das sprachliche und fachliche Verstehen. Wie kann die Sprache im Unterricht mit analogen und digitalen Methoden-Werkzeugen gefördert werden? Das Online-Seminar zeigt das praxisorientiert an Beispielen.

Referent: Prof. Josef Leisen, ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz
18. Januar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation II
Die Webinar-Reihe “Gewaltfreie Kommunikation” umfasst sechs verschiedene Webinare, die in den kommenden Monaten regelmäßig montags von 16.00 – 17.30 Uhr stattfinden. Die Themen der Webinar-Reihe stehen in Bezug zueinander, so dass eine wiederholte Teilnahme empfohlen wird. Es ist aber auch möglich, sich nur zu einzelnen Terminen anzumelden. Jedes Webinar enthält praktische Übungen und interaktive Arbeitsphasen. Die Webinar-Reihe “Gewaltfreie Kommunikation” startet am 11. Januar und geht bis zum 01. März 2021.
18. Januar 2021
14.30
-
16.00
Uhr
Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit
Alle pädagogischen und therapeutischen Berufe bringen die professionellen beratenden und betreuenden Menschen in besondere belastende Situationen.
Mehr als der Durchschnitt der Bevölkerung begegnen sie den Geschichten von Menschen, die traurigen und den fröhlichen, den guten und den schlimmen.
Um dennoch gesund zu bleiben und nicht verloren zu gehen in all den emotionalen Begegnungen, ist eine gute Selbstfürsorge vonnöten.
Wir werden Glaubenssätze und Haltung hierzu untersuchen. Zudem geht es um konkrete Methoden, die im Berufsalltag praktiziert werden können.

Referentin: Mara Stone, Coaching, Supervision, Krisenintervention
15. Januar 2021
15.00
-
17.00
Uhr
Neustart - gute Vorsätze umsetzen und alte Gewohnheiten loslassen
Neues Jahr, neues Glück – wer kennt sie nicht die guten Vorsätze, die sich vermutlich jeder schon mal gesetzt hat. Doch nach anfänglicher Euphorie ertappt man sich im Privaten oder auch im pädagogischen Alltag schnell wieder in alten Mustern. Woran liegt das eigentlich? Was können wir tun, um unser Gehirn schrittweise an neue Muster zu gewöhnen, um alte Programme zu überschreiben?
In diesem Webinar erfährst du, warum dein Gehirn nicht immer dein Freund ist. Wie du eigene Fallstricke erkennst, unbewusste Blockaden löst und deinen Fokus oder störende Gedankenmuster ändern kannst. Mit dem Ziel alte Verhaltensweisen loszulassen und damit gestärkter im schulischen und privaten Umfeld zu agieren.
15. Januar 2021
15.00
-
16.30
Uhr
Interaktive Präsentationen mit Mentimeter und Nearpod
Mentimeter und Nearpod sind beides Internetseiten, mit denen man Präsentationen interaktiv gestalten kann. Mentimeter eignet sich darüber hinaus auch dazu, schnelle Abfragen in verschiedenen Formen bei den Teilnehmer*innen durchzuführen, während Nearpod auch bestehende Präsentationen interaktiv aufbereiten kann. Beide Tools lassen sich auf allen Endgeräten nutzen und sind daher auch für das Lernen auf Distanz geeignet.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen) 
15. Januar 2021
10.00
-
12.30
Uhr
Diversität - Menschen kommen zusammen - wie kann das gut gehen?
Vielfalt bringt uns dazu auch Irritierendes zu erleben: Fremdheit, Unterschiede in Haltung und Werten, Reibung und Konflikt.
Vielfalt bringt uns dazu auch Bereicherndes zu erleben: Neue Perspektiven, Lernmöglichkeiten, spannende Begegnungen, die Erweiterung unserer Erfahrung um viele Facetten.
In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie Irritationen wahrnehmen und sie angemessen äußern können sowie wie Sie die Ressourcen der Diversität erkennen und sie nutzen können.

Referentin: Mara Stone, Supervision, Coaching, Krisenintervention
14. Januar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Experimente III: Chemie in Küche und Bad - Spannende Experimente für Kindergarten und Grundschule
Im Webinar wird gemeinsam mit den Teilnehmer*innen eine Auswahl an kindgerechten Küche- und Badexperimenten durchgeführt und anschließend in den theoretischen Hintergrund eingebettet. Lern- und entwicklungspsychologische Aspekte für eine frühe Heranführung an Naturphänomene werden abschließend vorgestellt.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück, Universität Bielefeld
14. Januar 2021
10.00
-
12.30
Uhr
„Schwierige Kinder“? Umgang mit „verhaltensbesonderen Kindern“ zwischen 6 und 12 Jahren
Oft wird von „verhaltensbesonderen“ oder „schwierigen“ Kindern gesprochen. Aber warum sind manche Kinder eine Herausforderung im Alltag für Pädagog*innen? Mit Bezug auf die Gehirnentwicklung von Kindern betrachten wir die Ursachen für „Verhaltensauffälligkeiten“. Gemeinsam werden anhand von eigenen Fallbeispielen Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
- Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen
- Reflexion eigener Einstellungen und Werte
- Tipps im Umgang für Kinder mit „besonderen“ Verhaltensweisen
- Ab wann sollte professionelle Hilfe eingeschaltet werden?

Referentin:
Dr. Kathrin Mikan, Kinder- und Neuropsychologin, Leitung Superheldenkids
14. Januar 2021
10.00
-
16.30
Uhr
Abschlussveranstaltung: 4 Jahre "Wegbereiter" und "Eltern und Schulen" - Vielfalt gemeinsam gestalten
Die Ergebnisse aus vier Jahren Projektlaufzeit: Ob die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher oder die Zusammenarbeit zwischen Schulen und einer vielfältigen Elternschaft. Stets stellt sich die Frage „Wie können Akteure der kommunalen Bildungslandschaft den damit verbundenen Herausforderungen gemeinsam und systematisch begegnen?“ Wie gehen wir auch in der aktuellen Situation damit um und wie blicken wir in die Zukunft? Eine Diskussionsrunde mit den Projektkommunen, die erstmalige Präsentation der Orientierungsrahmen beider Projekte, ein Podiumsgespräch zum Thema Haltung und Vielfalt mit Bezug zur aktuellen Situation.
14. Januar 2021
10.00
-
16.30
Uhr
Abschlussveranstaltung: 4 Jahre "Wegbereiter" und "Eltern und Schulen" - Vielfalt gemeinsam gestalten
Die Ergebnisse aus vier Jahren Projektlaufzeit: Ob die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher oder die Zusammenarbeit zwischen Schulen und einer vielfältigen Elternschaft. Stets stellt sich die Frage „Wie können Akteure der kommunalen Bildungslandschaft den damit verbundenen Herausforderungen gemeinsam und systematisch begegnen?“ Wie gehen wir auch in der aktuellen Situation damit um und wie blicken wir in die Zukunft? Eine Diskussionsrunde mit den Projektkommunen, die erstmalige Präsentation der Orientierungsrahmen beider Projekte, ein Podiumsgespräch zum Thema Haltung und Vielfalt mit Bezug zur aktuellen Situation.
13. Januar 2021
16.30
-
18.00
Uhr
"Schule im Distanzlernen": Austausch bei einer virtuellen oder echten Tasse Kaffee
Die aktuelle Pandemie-Situation zwingt einige Lehrer*innen sowie Schulleiter*innen, von zu Hause aus zu arbeiten und nicht vor Ort in der Schule unterrichten zu können. Sind Sie auch in dieser Situation und haben den Wunsch, sich mit anderen Menschen auszutauschen?

Moderation: Britt Lorenzen, Synergie – Vernetzungs- und Kooperationsmanagement
13. Januar 2021
10.00
-
12.30
Uhr
„Schwierige Kinder“? Umgang mit „verhaltensbesonderen Kindern“ zwischen 1 und 6 Jahren
Oft wird von „verhaltensbesonderen“ oder „schwierigen“ Kindern gesprochen. Aber warum sind manche Kinder eine Herausforderung im Alltag für Pädagog*innen? Mit Bezug auf die Gehirnentwicklung von Kindern betrachten wir die Ursachen für „Verhaltensauffälligkeiten“. Gemeinsam werden anhand von eigenen Fallbeispielen Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
- Ab wann spricht man von „Verhaltensauffälligkeit“?
- Herausforderungen mit „verhaltensbesonderen Kindern“
- Gehirnentwicklung: Was ist denn überhaupt „normal“?
- Warum reagieren manche Kinder „intensiver“ als andere?

Referentin: Dr. Kathrin Mikan, Kinder- und Neuropsychologin, Leitung Superheldenkids
12. Januar 2021
10.00
-
12.30
Uhr
Souveräne Kommunikation in herausfordernden Gesprächen mit Eltern (Teil 2)
Das Webinar 2 am 12.01.2021 vertieft die kommunikative Kompetenz und zeigt, wie man ein Entwicklungsberatungsgespräch professionell vorbereitet, durchführt und reflektiert. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird auch aufgezeigt, wie man heikle oder emotional belastende Themen ansprechen kann. Ein wichtiger Bestandteil dieses Webinars ist auch die Analyse des eigenen Sprachverhaltens und die Auseinandersetzung mit einer stärkenorientierten Entwicklungsberatung.

Referentin: Ursula Günster-Schöning, Organisationsberatung
11. Januar 2021
16.00
-
17.30
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation I
Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als ein Schlagwort. Dahinter verbirgt sich eine eigene innere Haltung, die das Ziel hat, Beziehungen positiv zu leben und zu gestalten. Wo kommt der Ansatz her? Welche Absichten hat Dr. Marshall B. Rosenberg mit dem Konzept verfolgt? Mit einem Beispiel aus der Praxis wird deutlich, wie Gewaltfreie Kommunikation das Miteinander verwandelt und verbessert. Statt Aggressionen und Gewalt entstehen neue Wege, um Konflikte zu lösen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch, Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik
11. Januar 2021
10.00
-
12.30
Uhr
Souveräne Kommunikation in herausfordernden Gesprächen mit Eltern (Teil 1)
In der Kita gibt es viele Gesprächssituationen, die pädagogische Fachkräfte gestalten können und auch müssen.
Das Webinar 1 dient dazu, kommunikative Fähigkeiten in Elterngesprächen weiter zu entwickeln. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden konkrete Mitteilungen analysiert und Wege zu einer besseren Kommunikation entwickelt. Ein wichtiger Bestandteil des Webinars ist auch die Analyse der Grundhaltung und dem damit verbundenen Blick auf die Eltern.

Referentin: Ursula Günster-Schöning, Organisationsberatung

2020

17. Dezember 2020
16.00
-
17.30
Uhr
"Stille Nacht, Heilige Nacht - Entspannt und Gelassen in die Feiertage"
Sehnst du dich auch manchmal nach mehr Ruhe und Zeit zur Besinnlichkeit? Wieder ins Gleichgewicht zu kommen zwischen den Anforderungen im Außen und den eigenen Bedürfnissen? Gerade in der Vorweihnachtszeit wird von vielen der schulische Alltag, besonders mit all den neuen Anforderungen, als besonders belastend empfunden. Um trotzdem entspannt und mit einem Wohlfühlgefühl in die Weihnachtsferien starten zu können, haben wir dieses Webinar für dich kreiert.

Referentin: Simone Kriebs (Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Buchautorin)
15. Dezember 2020
16.00
-
18.00
Uhr
Erklärvideos einfach selber erstellen
Erklärvideos können von Lehrenden oder Lernenden selbst erstellt werden. Nach einem gemeinsamen Input im virtuellen Webinarraum erstellen die Teilnehmer*innen offline eigene Erklärvideos mithilfe der Legetechnik. Dafür sind keinerlei technische Vorkenntnisse nötig.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
15. Dezember 2020
14.30
-
16.00
Uhr
Kommunikationstraining für Kindertagespflegepersonen in Kinderstuben
Ziel der vierteiligen Online-Fortbildung ist es, verstehen zu lernen, wie Gefühle das Verhalten von Kindern beeinflussen und lenken, und wie wir darauf mit unserer Kommunikation positiv Einfluss nehmen können.

Teil 4: Einbezug der Eltern

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
14. Dezember 2020
18.00
-
19.30
Uhr
Lehrergesundheit
Wer wünscht sich nicht lange, gerne und vor allem gesund in seinem Job arbeiten zu können? Aber warum gelingt dies gerade Lehrer*innen häufig nicht? Welche Faktoren und Bedingungen im Schulalltag stehen im Verdacht krank machend zu sein – und wie können Lehrer*innen gut mit ihnen umgehen?

Referenten: Florian Mehring (Psychologe, Berater, Coach und Supervisor) und Torsten Kolodzie (Regelschullehrer an der Matthias-Claudius-Gesamtschule, Bochum)
10. Dezember 2020
16.00
-
17.30
Uhr
Experimente II - Eiweisheiten: Spannende Experimente zum Thema Ei für Kindergarten und Grundschule
In diesem Webinar wird gemeinsam mit den Teilnehmer*innen eine Auswahl an Eierexperimenten durchgeführt und anschließend in den theoretischen Hintergrund eingebettet. Die Teilnehmenden erfahren u.a. wie die Schale aufgebaut ist und warum sie eine der stabilsten Verpackungen der Natur ist.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück, Universität Bielefeld
10. Dezember 2020
11.00
-
12.30
Uhr
Bildungsbericht Ruhr 2020
Der Bildungsbericht Ruhr 2020, herausgegeben von RuhrFutur und Regionalverband Ruhr, ist der zweite große Bericht dieser Art für die Metropole Ruhr. Er zeichnet datenbasiert die Entwicklung des Bildungsgeschehens im Ruhrgebiet bis 2019 nach und benennt Erfolge sowie Herausforderungen. Der Bildungsbericht erscheint am 10. Dezember 2020.
09. Dezember 2020
17.00
-
18.30
Uhr
"Grundlagen mit dem IPad"
Dieses Webinar richtet sich an alle Lehrkräfte, die ein eigenes iPad haben und grundlegende Tipps benötigen, wie das iPad im Unterricht genutzt werden kann. Neben allgemeinen Grundlagen (wofür brauche ich eine Apple ID, wie funktioniert AirPlay und AirDrop, wie korrigiere ich Texte) erstellen wir gemeinsam eine Präsentation mit der App “Keynote”.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
09. Dezember 2020
16.30
-
18.00
Uhr
“Schule im Distanzlernen”: Austausch bei einer virtuellen oder echten Tasse Kaffee
Die aktuelle Pandemie-Situation zwingt einige Lehrer*innen sowie Schulleiter*innen, von zu Hause aus zu arbeiten und nicht vor Ort in der Schule unterrichten zu können. Sind Sie auch in dieser Situation und haben den Wunsch, sich mit anderen Menschen auszutauschen?

Moderation: Britt Lorenzen (Synergie – Vernetzungs- und Kooperationsmanagement)
08. Dezember 2020
16.00
-
17.30
Uhr
"Erklärvideos nach der Methode des Flipped Classroom im Unterricht einsetzen"
Wenn Lernende in der Schule etwas nicht verstehen, suchen sie häufig nach einem Erklärvideo im Internet. YouTube hat Google da als Suchmaschine Nummer eins abgelöst. Wenn Lernende dieses Medium gerne nutzen, liegt es nah, Erklärvideos auch in den eigenen Unterricht einzubinden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten den eigenen Unterricht mit Erklärvideos zu gestalten.

Referent: Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer Ivi-education)
08. Dezember 2020
14.30
-
16.00
Uhr
Kommunikationstraining für Kindertagespflegepersonen in Kinderstuben
Ziel der vierteiligen Online-Fortbildung ist es, verstehen zu lernen, wie Gefühle das Verhalten von Kindern beeinflussen und lenken, und wie wir darauf mit unserer Kommunikation positiv Einfluss nehmen können.

Teil 3: Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
07. Dezember 2020
17.00
-
18.30
Uhr
"Unterstützung für den Fernunterricht"
Durch die Pandemie werden Sie als Lehrer*in jeden Tag vor neue Herausforderungen gestellt. Wie Sie trotz Distanz mit Ihrer Klasse zusammenarbeiten können und das Ganze auch noch mit Spaß und Kreativität, zeigen wir Ihnen in diesem Webinar. Kollaboration und spielerischer Wissenserwerb stehen ebenso auf der Tagesordnung wie textbasiertes Arbeiten oder die Erstellung eines Erklärvideos.

Referent*in: Stefanie Ueberjahn (APLS und Lehrerin an der Villa Wewersbusch, Apple Distinguished School) und Bertram Lettow (Trainer für digital gestützten Unterricht, Gründer NEOlogie.de)
07. Dezember 2020
16.00
-
17.30
Uhr
Durchstarten 10: Was tue ich, wenn...? Gemeinsam neue Wege und Lösungen entdecken und vertiefen
In den vorangegangenen Seminareinheiten haben wir uns mit (neuen) Haltungen, Einstellungen und Verhaltensweisen im schulischen Kontext beschäftigt. Es ist klar, dass sich nur in konkreten Alltagssituationen zeigt, ob die Theorien und guten Ideen anwendbar sind. Deshalb bieten wir ein Anschlusstreffen an die Webinar-Reihe „Durchstarten“ an, in dem wir gemeinsam an den schulischen Herausforderungen arbeiten.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und Lehrerin für Sonderpädagogik)
03. Dezember 2020
15.00
-
17.00
Uhr
Online-Netzwerk - Zeitgemässe Kommunikation und Kooperation in Schule - 3. Termin
3. Teil: Erfahren Sie in diesem dreiteiligen Netzwerk, was in Ihrer Kommunikation möglicherweise schiefläuft und wie Sie Ihre Kommunikation aktiv verbessern können. Ein aktiver Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden sowie praktische Übungen sind ebenfalls vorgesehen. Die konkrete Modulübersicht finden Sie auf der Webseite.

Referentin: Simone Kriebs (Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Buchautorin)
03. Dezember 2020
13.30
-
21.30
Uhr
Qualifizierungsreihe „Wegbereiter“
Diese digitale Qualifizierungsreihe findet im Rahmen des Projektes „Wegbereiter – Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten“ der RuhrFutur gGmbH statt. Sie wird gemeinsam mit den Kommunalen Integrationszentren und Regionalen Bildungsbüros der Städte Bochum, Mülheim an der Ruhr und dem Kreis Recklinghausen durchgeführt. Ziel der Qualifizierungsreihe ist es, Bildungswege für (neu-)zugewanderte Kinder und Jugendliche zu bereiten und zu verbessern und dadurch eine gelingende Integration in den Kommunen voranzutreiben.
Alle Workshops im Rahmen der Qualifizierungsreihe richten sich an Lehrkräfte, Mitarbeitende der Schulsozialarbeit, OGS-Kräfte und weitere Interessierte aus dem Bildungsbereich aus Bochum, Mülheim und dem Kreis Recklinghausen.

+++ Neue Termine für Dezember & Januar 2021 +++
01. Dezember 2020
14.30
-
16.00
Uhr
Kommunikationstraining für Kindertagespflegepersonen in Kinderstuben
Ziel der Online-Fortbildung ist es, verstehen zu lernen, wie Gefühle das Verhalten von Kindern beeinflussen und lenken, und wie wir darauf mit unserer Kommunikation positiv Einfluss nehmen können.

Teil 2: Kommunikation

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
30. November 2020
17.00
-
18.30
Uhr
Digitale Medien in den Klassen 1-6: Wie geht das? Book Creator und die Green-Screen Technik
Im letzten Teil der Fortbildungsreihe werden zwei Tools/Techniken näher erklärt, die vielfältig im Unterricht der Klassen 1-6 eingesetzt werden können. Die Veranstaltung kann besucht werden, wenn die vorangegangenen Fortbildungen nicht besucht wurden.

Referentin: Verena Knoblauch (Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg)
26. November 2020
17.00
-
18.30
Uhr
Smartphone-Basierte Tools im Unterricht auf Distanz
Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, Schulsoziarbeiter*innen und weitere Bildungsakteure, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, denen nur eine eingeschränkte technische Ausstattung zur Verfügung steht.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker (Fachleiterin ZfsL Aachen; Medienberaterin Bezirksregierung Köln) und Frajo Ligmann (Fachleiter ZfsL Jülich & ZfsL Aachen; Medienkoordinator Gymnasium Würselen)
26. November 2020
15.00
-
17.00
Uhr
Zeitgemäße Kommunikation und Kooperation in Schule - 2. Termin
Erfahren Sie in diesem dreiteiligen Netzwerk, was in Ihrer Kommunikation möglicherweise schiefläuft und wie Sie Ihre Kommunikation aktiv verbessern können. Ein aktiver Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden sowie praktische Übungen sind ebenfalls vorgesehen. Die konkrete Modulübersicht finden Sie auf der Webseite.

Referentin: Simone Kriebs (Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Buchautorin)
24. November 2020
14.30
-
16.00
Uhr
Kommunikationstraining für Kindertagespflegepersonen in Kinderstuben
Ziel der vierteiligen Online-Fortbildung ist es, verstehen zu lernen, wie Gefühle das Verhalten von Kindern beeinflussen und lenken, und wie wir darauf mit unserer Kommunikation positiv Einfluss nehmen können.

Teil 1: Resilienz und das 3-teilige Gehirn-Model der Emotionen

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
19. November 20