Direkt zum Inhalt
Menü

Alle
Digital
Präsenz
Archiv

Zweitzeug*innen – Junge Menschen stark machen gegen Antisemitismus

Termin:
20. Dezember 2023
Uhrzeit:
14.30
-
16.00
Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.
Informationen und häufig gestellte Fragen zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unseren FAQs.

2023

06. Dezember 2023
12.00
-
14.00
Uhr
Let's talk about Ganztag: Erfahrungen aus dem Projekt “Ganztag und Raum”
Mehr Zeit für Kinder und Jugendliche in Schule, mehr Zeit für Bildungsförderung, mehr Bildungsgerechtigkeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie kann offener Ganztag erfolgreich gestaltet werden?
Referent*in: Lisa Lemke und Sonja Fahr
07. Dezember 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Aufenthalt, Duldung und Gestattung
Wie der Aufenthaltsstatus das Leben von Schüler*innen und deren Eltern beeinflussen kann.
Dies ist eine Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Bochum.
Referent*innen: Kai Bothe, Handan Celebi, Robert Möller
12. Dezember 2023
16.00
-
17.30
Uhr
Freude am Tun – Positive Psychologie (Teil 5)
Du kennst Momente, in denen die Zeit wie im Flug vergeht. Du bist mitten in der Tätigkeit, mitten im Tun. Du reitest die Welle. Nach dieser Phase schaust Du zurück und bist zufrieden. Was die positive Psychologie uns über diesen Zustand verraten kann und wie wir in Schule damit arbeiten können, zeigt dieses Webinar.
Referent*innen: Torsten Kolodzie , Dominik Dallwitz-Wegner
13. Dezember 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Wertschätzungs- und Beziehungskultur gestalten – Elterngespräche (Teil 1)
Die erfolgreiche Kommunikation mit den Familien der Schülerinnen und Schüler ist eine wichtige Bedingung für erfolgreiche und nachhaltige Bildung. Wie wertschätzende, motivierende und verbindliche Kommunikation auch in schwierigen Elterngesprächen umgesetzt werden kann, zeigt diese Webinar-Reihe.
Referent*in: Matthias Bartscher
14. Dezember 2023
14.30
-
16.45
Uhr
Personalgespräche zielgerichtet gestalten
Wie führt man ein gutes Personalgespräch, bei dem die Erfahrungen, Erwartungen, Ansprüche und Ziele beider Seiten zur Sprache kommen und die weitere Zusammenarbeit von dem Gespräch profitiert?
Referent*in: Katja Dittmar
20. Dezember 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Zweitzeug*innen – Junge Menschen stark machen gegen Antisemitismus
Die (Über-)Lebensgeschichten von Zeitzeug*innen des Holocaust bieten einen guten Zugang, um junge Menschen für Antisemitismus zu sensibilisieren. Wie schaffen wir es, dass ihre Geschichten nicht in Vergessenheit geraten? Und wie können Pädagog*innen das Thema in Zukunft vermitteln?
Referent*in: Lena Vogel

Zweitzeug*innen – Junge Menschen stark machen gegen Antisemitismus

Termin:
20. Dezember 2023
Uhrzeit:
14.30
-
16.00
Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.
Informationen und häufig gestellte Fragen zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unseren FAQs.

2023

06. Dezember 2023
12.00
-
14.00
Uhr
Let's talk about Ganztag: Erfahrungen aus dem Projekt “Ganztag und Raum”
Mehr Zeit für Kinder und Jugendliche in Schule, mehr Zeit für Bildungsförderung, mehr Bildungsgerechtigkeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie kann offener Ganztag erfolgreich gestaltet werden?
Referent*in: Lisa Lemke und Sonja Fahr
07. Dezember 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Aufenthalt, Duldung und Gestattung
Wie der Aufenthaltsstatus das Leben von Schüler*innen und deren Eltern beeinflussen kann.
Dies ist eine Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Bochum.
Referent*in: Kai Bothe, Handan Celebi, Robert Möller
12. Dezember 2023
16.00
-
17.30
Uhr
Freude am Tun – Positive Psychologie (Teil 5)
Du kennst Momente, in denen die Zeit wie im Flug vergeht. Du bist mitten in der Tätigkeit, mitten im Tun. Du reitest die Welle. Nach dieser Phase schaust Du zurück und bist zufrieden. Was die positive Psychologie uns über diesen Zustand verraten kann und wie wir in Schule damit arbeiten können, zeigt dieses Webinar.
Referent*in: Torsten Kolodzie , Dominik Dallwitz-Wegner
13. Dezember 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Wertschätzungs- und Beziehungskultur gestalten – Elterngespräche (Teil 1)
Die erfolgreiche Kommunikation mit den Familien der Schülerinnen und Schüler ist eine wichtige Bedingung für erfolgreiche und nachhaltige Bildung. Wie wertschätzende, motivierende und verbindliche Kommunikation auch in schwierigen Elterngesprächen umgesetzt werden kann, zeigt diese Webinar-Reihe.
Referent*in: Matthias Bartscher
14. Dezember 2023
14.30
-
16.45
Uhr
Personalgespräche zielgerichtet gestalten
Wie führt man ein gutes Personalgespräch, bei dem die Erfahrungen, Erwartungen, Ansprüche und Ziele beider Seiten zur Sprache kommen und die weitere Zusammenarbeit von dem Gespräch profitiert?
Referent*in: Katja Dittmar
20. Dezember 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Zweitzeug*innen – Junge Menschen stark machen gegen Antisemitismus
Die (Über-)Lebensgeschichten von Zeitzeug*innen des Holocaust bieten einen guten Zugang, um junge Menschen für Antisemitismus zu sensibilisieren. Wie schaffen wir es, dass ihre Geschichten nicht in Vergessenheit geraten? Und wie können Pädagog*innen das Thema in Zukunft vermitteln?
Referent*in: Lena Vogel

Zweitzeug*innen – Junge Menschen stark machen gegen Antisemitismus

Termin:
20. Dezember 2023
Uhrzeit:
14.30
-
16.00
Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.
Informationen und häufig gestellte Fragen zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unseren FAQs.
Informationen und häufig gestellte Fragen zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unseren FAQs.

2023

28. November 2023
16.00
-
17.30
Uhr
Sinn – Positive Psychologie (Teil 4)
Die Positive Psychologie bestätigt, dass der Sinn hohe Relevanz für unser Leben hat: Welche Werte sind uns wichtig? Wonach richten wir unser Leben aus? Was gibt uns Sinn und Orientierung? Wir nähern uns diesen Fragen im heutigen Teil - wie immer mit Leichtigkeit, Spaß und praxistauglichen Ideen!
Referent*in: Torsten Kolodzie , Dominik Dallwitz-Wegner
16. November 2023+28. November 2023
14.00+14.00
-
17.00+17.00
Uhr
Gelungene Elternarbeit – aber wie'?
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist wichtig, doch wie kann sie gelingen?
Dies ist eine Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Bochum.
Referent*in: Nadin Rybarski
27. November 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Digitale Spielwelten von Kindern – Worauf muss ich achten?
„Nur noch EINE Runde!“ – Digitale Spiele werden von Kindern bereits im Grundschulalter begeistert an Computer, Tablet und der Spielekonsole genutzt, sorgen aber auch immer wieder für Konfliktpotential. Sie erhalten Tipps & Tools zur Auswahl von Spielen, zu konkreten Sicherheitseinstellungen und zur Begleitung von Kindern.
Referent*in: Nora Bünger
23. November 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Kinder mit großen Gefühlen im Alltag begleiten und stärken
Die Hose ist zu eng, der Pulli kratzt, der Brokkoli schmeckt bitter, die Uhr tickt zu laut. Wie können wir Kinder mit großen Gefühlen im Alltag angemessen begleiten und stärken?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
23. November 2023
12.00
-
14.00
Uhr
Let's talk about Ganztag: Sozialräumliche Vernetzung und multifunktionale Raumnutzung
Mehr Zeit für Kinder und Jugendliche in Schule, mehr Zeit für Bildungsförderung, mehr Bildungsgerechtigkeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie kann offener Ganztag erfolgreich gestaltet werden?
20. November 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Regeneration und Selbststeuerung – Körperorientiertes Classroom-Management (Teil 2)
Viele Schüler*innen können nicht 45 Minuten konzentriert lernen, weil sie nach etwa 20 Minuten ganz natürlich ermüden - jüngere und unruhige Schüler*innen noch viel früher. Wie sie mit kurzen, energieaufbauenden Übungen den „Akku“ für die zweite Stundenhälfte wieder aufladen, zeigt dieses Webinar.
Referent*in: Horst Hofmann
16. November 2023+28. November 2023
14.00+14.00
-
17.00+17.00
Uhr
Gelungene Elternarbeit – aber wie'?
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist wichtig, doch wie kann sie gelingen?
Dies ist eine Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Bochum.
Referent*in: Nadin Rybarski
15. November 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Wut und Aggression bei Kindern begleiten
Was macht Kinder wütend? Wie können und sollen wir Wutanfällen von Kindern begleiten? Und wie schaffen wir es, selbst ruhig zu bleiben, wenn wir uns durch das Verhalten eines Kindes selbst provoziert fühlen?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
14. November 2023
16.00
-
17.30
Uhr
Gemeinsamkeit – Positive Psychologie (Teil 3)
Wenn man Menschen fragt: „Was ist für ein glückliches Leben wichtig?“ kommen häufig Antworten dazu, dass soziale Beziehungen entscheidend sind. Das Thema schauen wir uns näher an – wie immer mit etwas Theorie und vielen Spielen, Übungen und Anwendungsmöglichkeiten für die Schule!
Referent*in: Torsten Kolodzie , Dominik Dallwitz-Wegner
13. November 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Stundenbeginn mit unruhigen Lerngruppen – Körperorientiertes Classroom-Management (Teil 1)
Nach der Begrüßung sind die meisten Schüler*innen noch nicht ausreichend lernfähig. Wie können Schüler*innen mit einfachen und wirkungsvollen Körperübungen bei der Impulskontrolle und Konzentration gefördert werden?
Referent*in: Horst Hofmann
08. November 2023
20.00
-
22.00
Uhr
Der Elternkompass - 15 überraschende Erkenntnisse über Erziehung
Kennen Sie das auch? Ob Oma, Nachbar oder Lieblings-Bloggerin: In der Erziehung hat jeder eine Meinung, aber niemand die Fakten. Nicola Schmidt, Wissenschaftsjournalistin und Bestsellerautorin, räumt auf mit Irrtümern und Ammenmärchen.
Referent*in: Nicola Schmidt
06. November 2023
12.30
-
17.00
Uhr
Qualifizierung: sevengardens-Dialoger*in
Als sevengardens Dialoger*in können Sie lernenden jeden Alters, jeden Wissensstandes, mit und ohne Sprachkenntnisse, die Ideen von sevengardens und BNE vermitteln. Dies ist eine Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Bochum.
Referent*in: Peter Reichenbach
31. Oktober 2023
16.00
-
17.30
Uhr
Spaß haben – Positive Psychologie (Teil 2)
Spaß haben - kann das ein ernst gemeinter Webinar-Titel sein? Heute ist Spaß haben - natürlich auf wissenschaftlicher Basis - absolut erwünscht und gewollt und es gibt einige Ideen, wie man das auch in Schule umsetzen kann.
Referent*in: Torsten Kolodzie , Dominik Dallwitz-Wegner
26. Oktober 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Von Padlet zu Taskcards: Kooperatives Arbeiten mit Taskcards im Schulalltag
TaskCards bieten als digitale Pinnwände vielfältige Möglichkeiten - insbesondere für die Strukturierung von Organisationsprozessen des Schulalltags sind sie hilfreich. Wie kooperatives Arbeiten hiermit ermöglicht werden kann, lernen Sie in diesem Webinar.
Referent*in: Timo Berghoff
25. Oktober 2023
14.30
-
16.45
Uhr
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Wer kennt das nicht? Wir denken negativ, sind auf der Hut und reagieren stärker als beabsichtigt. Welche Gefühle, Interessen und Bedürfnisse stehen hinter dem Verhalten? Was ist meinem Gegenüber wichtig und worauf kommt es mir an? Das Webinar stellt das Modell der Gewaltfreien Kommunikation vor und zeigt Einsatzmöglichkeiten für den Alltag.
Referent*in: Maja Heinig-Lange
23. Oktober 2023
14.30
-
16.30
Uhr
"In der Schule wird Deutsch gesprochen?!" – Den Umgang mit Mehrsprachigkeit rassismuskritisch betrachten
Wie kann ein rassismuskritischer Blick auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen aussehen? Gemeinsam hinterfragen wir alltägliche Umgangsformen mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen.
Referent*in: Ali Dönmez
19. Oktober 2023
14.00
-
17.00
Uhr
Rassismus in der Migrationsgesellschaft: Sensibilisierung für das pädagogische Handeln
Was hat Rassismus mit mir zu tun? Was ist meine Verantwortung als Fachkraft? Wie bin ich im Kontext von Rassismus positioniert? Wie kann ich in meiner Arbeit rassismuskritisch handeln?
Dies ist eine Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Bochum.
Referent*in: Sofia Eleftheriadi, Maurice Soulie
17. Oktober 2023
16.00
-
17.30
Uhr
Schulfach Glück – Was soll das sein? Positive Psychologie (Teil 1)
Was ist Positive Psychologie? Und, gibt es wirklich das Schulfach Glück? Im Webinar erkunden wir, wie man Glück - ganz praktisch - in die Schule und in die eigene Klasse tragen kann.
Referent*in: Torsten Kolodzie , Dominik Dallwitz-Wegner
11. Oktober 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Rechenschwierigkeiten vorbeugen – Spielerische Mathematikförderung
Wie kann frühe Mathematikförderung spielerisch und vor allem "wie neben bei" gelingen? In diesem Webinar soll aufgezeigt werden, wie viel Mathematik bereits im Kinder(garten)alltag verborgen steckt.
Referent*in: Ursula Günster-Schöning
27. September 2023
14.30
-
17.30
Uhr
Sprachsensibler Unterricht
In diesem Workshop findet zunächst eine Sensibilisierung für sprachliche Anforderungen im Unterricht statt. Neben einem theoretischen Input werden die Prinzipien des sprachsensiblen Unterrichts fokussiert und wir gehen der Frage nach, anhand welcher Methoden ein sprachsensibler Unterricht gelingen kann. Dies ist eine Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Bochum.
Referent*in: Julia Kern
27. September 2023
14.00
-
15.30
Uhr
Wut und Aggression bei Kindern begleiten
Was macht Kinder wütend? Wie können und sollen wir Wutanfälle von Kindern begleiten? Und wie schaffen wir es, selbst ruhig zu bleiben, wenn wir uns durch das Verhalten eines Kindes selbst provoziert fühlen?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
21. September 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Kinder und Fake News - Wie schütze ich mein Kind?
Falschnachrichten können die Wahrnehmung der Welt stark beeinflussen und Ängste schüren. Wie kann man Kinder vor solchen Inhalten schützen? Im Webinar lernen sie, wo und wie Kinder auf Fake-News stoßen können und wie sie gemeinsam Techniken erarbeiten können, diese zu enttarnen.
Referent*in: Kim Beck
14. September 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Entspannung für Kinder
Entspannung ist ein wichtiger Gegenpol von innerer Angespanntheit und Stress. In diesem Webinar werden verschiedene Entspannungsmethoden für Kinder vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese in den Alltag mit Kindern integriert werden können.
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
13. September 2023
14.00
-
17.00
Uhr
Flucht, Verlust und Trauer - Handlungsmöglichkeiten in der Schule
Die Aufnahme und Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung stellt Lehr- und Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Im Rahmen dieser Qualifizierung möchten wir Sie bei den ersten Schritten auf dem Weg von einem verantwortungsvollen und emphatischen Umgang mit den betroffenen Schüler*innen bis zur gelingenden Integration unterstützen. Dies ist eine Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Bochum.
Referent*in: Aynur Abasova, Nina Veit
13. September 2023
12.00
-
14.00
Uhr
Let's talk about: Ganztag aus Sicht der Kinder
Mehr Zeit für Kinder und Jugendliche in Schule, mehr Zeit für Bildungsförderung, mehr Bildungsgerechtigkeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie kann offener Ganztag erfolgreich gestaltet werden?
29. August 2023+12. September 2023
14.30+14.30
-
16.45+16.45
Uhr
Führungs- und Feedbackgespräche sicher umsetzen
Gespräche mit Teammitgliedern gehören zu den wichtigsten Führungsinstrumenten, die einer Leitung zur Verfügung stehen. Eine strukturierte Gesprächsführung und die richtigen Gesprächstechnikenhelfen, selbstbewusst die eigene Position zu vertreten und dabei die Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess mit einzubinden.
Referent*in: Katja Dittmar
11. September 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Lehrkräfte im Hamsterrad – Prävention und Stressabbau im Schulalltag
Im Schulalltag kann es vorkommen, dass man ins sprichwörtliche Hamsterrad gerät – also in Dauerstress. Dafür, sich trotz aller Herausforderungen das eigene Wohlbefinden und die Freude am Beruf zu erhalten, gibt es zwei Hilfen: Starke Nerven und ein „voller Akku“.
Referent*in: Horst Hofmann
06. September 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Stark bleiben – Gesund umgehen mit Belastungen im Schulalltag (Teil 2)
Der Schulalltag fordert heraus und bringt Lehrer*innen immer wieder an Grenzen. Wie wir es schaffen können, uns dabei weiter selbst wertzuschätzen und wie wir unsere inneren Stresstreiber verändern, besprechen wir in diesem Webinar.
Referent*in: Heike Wittig
04. September 2023
16.30
-
18.00
Uhr
Kreativ, produktiv und sicher – Medienpädagogische Arbeit in Kita und Grundschule
Wie bewegen sich Kinder sicher in und mit Medien? Was sind gute und sinnvolle didaktische und pädagogische Methoden und Szenarien? Und überhaupt – ist Kontrolle besser als Vertrauen? In diesem Webinar lernen Sie die medienpädagogische Methode der Aktiven Medienarbeit kennen.
Referent*in: Dr. Iren Schulz
30. August 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Stark bleiben – Gesund umgehen mit Belastungen im Schulalltag (Teil 1)
Stressresistenz und gute Selbstregulation sind wesentliche Elemente, um auf Dauer gesund und leistungsfähig zu bleiben. Wie das gelingen kann, besprechen wir in diesem Webinar.
Referent*in: Heike Wittig
29. August 2023+12. September 2023
14.30+14.30
-
16.45+16.45
Uhr
Führungs- und Feedbackgespräche sicher umsetzen
Gespräche mit Teammitgliedern gehören zu den wichtigsten Führungsinstrumenten, die einer Leitung zur Verfügung stehen. Eine strukturierte Gesprächsführung und die richtigen Gesprächstechnikenhelfen, selbstbewusst die eigene Position zu vertreten und dabei die Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess mit einzubinden.
Referent*in: Katja Dittmar
29. August 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Wahrnehmung und Bewegung – Motoren von kindlicher Entwicklung und Lernen
Bewegung ist Motor der kindlichen Entwicklung und Ausdruck der Lebensfreude von Kindern. Sie ist aber auch Grundlage des Lernens. Im Webinar wird die Bedeutung von Bewegung für das die kindliche Entwicklung und für das Lernen erläutert.
Referent*in: Prof. Dr. Renate Zimmer
29. August 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Pädagogisch arbeiten mit dem Anti-Bias-Ansatz
Im Webinar lernen Sie den Anti-Bias-Ansatz kennen, mit dem Sie Diskriminierung pädagogisch bearbeiten und entgegenwirken können.
Referent*in: Frauke Eisen
28. August 2023
16.30
-
18.00
Uhr
Konflikt, Kompromisse, Kapitulation? Medienbezogene Elternarbeit in Kita und Grundschule
Die Haushalte, in denen viele Mädchen und Jungen aufwachsen, sind reichhaltig mit Bildschirm- und Onlinemedien ausgestattet. Dies bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Wie sich Pädagog*innen in der Elternarbeit in diesem vielschichtigen Themenfeld verorten können, besprechen wir in diesem Webinar.
Referent*in: Dr. Iren Schulz
10. August 2023
17.00
-
18.30
Uhr
Positive Psychologie – Wie werden Schulen zu glücklicheren Orten?
Aus der Positiven Psychologie wissen wir eine ganze Menge darüber, was Menschen gut tut, was sie für ein glückliches, zufriedenes und gelingendes Leben brauchen. Als Teilnehmer*in lernen Sie nicht nur ihren Schüler*innen etwas Gutes zu lehren, sondern erleben es zunächst bei sich selbst.
Referent*in: Torsten Kolodzie , Dominik Dallwitz-Wegner
26. Juli 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Infoveranstaltung: Wie werde ich Kindertagespflegeperson?
Die Arbeit als Kindertagespflegeperson ermöglicht es, einen positiven Einfluss auf das Leben von Kindern und ihren Familien zu haben. Bei dieser Veranstaltung können Sie sich über Ihren persönlichen Weg zur Tätigkeit als Kindertagespflegeperson informieren.
Referent*in: Meryem Sönmez , Anna-Lena Schlinkbäumer
15. Juni 2023
16.30
-
18.00
Uhr
„Ich versuche das so ins Bild zu setzen, dass Kinder … nicht erschrecken“ oder: Wie werden Märchenbilderbücher illustriert?
Wir sprechen mit dem Künstler Markus Lefrançois über die Herausforderungen der Illustration speziell von Märchenbilderbüchern und fragen auch nach dem Potential dieser Bilderbücher für den Bereich der Leseförderung.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
15. Juni 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Ängste und Traurigkeit bei Kindern begleiten
Was macht Kindern Angst? Was macht sie Traurig? Was brauchen Kinder, um „schwere Beschützer-Gefühle“ wie Angst oder Traurigkeit selbstständig lenken zu lernen?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
15. Juni 2023
12.00
-
14.00
Uhr
Mittagstalk zum Thema "Ganztag in der Metropole Ruhr"
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um den Ausbau qualitätsvoller Ganztagsschulen im Ruhrgebiet bis 2026 zu beschleunigen? Darüber möchten wir mit Ihnen auch in diesem Jahr im Rahmen unserer digitalen Veranstaltungsreihe „Let’s talk about – Ganztag in der Metropole Ruhr“ diskutieren.
14. Juni 2023
15.00
-
16.00
Uhr
Techniken, Tools und Methoden im modernen Fremdsprachenunterricht
Welche Tools und Techniken eignen sich für die moderne Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts? In diesem Webinar stellt die Referentin einige Techniken, Methoden und Tools vor, die sich im Englischunterricht in Tabletklassen bewährt haben.
Referent*in: Dr. Johanna Uhl-Martin
12. Juni 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Influencer*innen – Welchen Vorbildern folgt mein Kind? (Zusatztermin)
Warum finden Kinder Influencer*innen so spannend und kann das auch gefährlich werden? Im Webinar lernen Sie, wie Sie Ihr Kind beim Konsum von Influencer-Inhalten gut begleiten können.
Referent*in: Kim Beck
07. Juni 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Resilienz – Widerstandsfähigkeit im Schulalltag
Schule ist ein zentraler Lebensbereich von Kindern und Jugendlichen und daher besonders geeignet, um Resilienz zu fördern. Im Webinar erhalten Sie einen Einblick in das Resilienzkonzept und konkrete Übungen und Methoden, um Resilienzförderung nachhaltig in den Unterrichtsalltag zu integrieren.
Referent*in: Stephanie Apresjan und Lena Sielemann
06. Juni 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Basale Lesefähigkeit in der Grundschule digital fördern (Teil 2)
Als Teil einer umfassenden Lesekultur im schulischen, aber auch im häuslichen Umfeld sind digitale Medien und Tools nicht mehr wegzudenken. Im Workshop werden die einzelnen Teilfähigkeiten der Lesekompetenz aufgeschlüsselt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese digital gefördert werden können.
Referent*in: Kristina Stelze
05. Juni 2023
14.30
-
16.00
Uhr
ChatGPT in Schule – Chancen und Risiken
Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Verwendung von ChatGPT und anderen KI-Technologien im Schulbereich und diskutiert sowohl ihre Chancen als auch ihre potenziellen Risiken.
Referent*in: Stefanie Ueberjahn und Bertram Lettow
23. Mai 2023+01. Juni 2023
14.30+14.30
-
16.45+16.45
Uhr
Führungs- und Feedbackgespräche sicher umsetzen
Gespräche mit Teammitgliedern gehören zu den wichtigsten Führungsinstrumenten, die einer Leitung zur Verfügung stehen. Eine strukturierte Gesprächsführung, die richtigen Gesprächstechniken, gute Kontertechniken helfen, selbstbewusst die eigene Position zu vertreten und dabei die Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess mit einzubinden.
Referent*in: Katja Dittmar
01. Juni 2023
12.00
-
16.00
Uhr
Gemeinsam geht´s besser – Von Kommunikationsstrukturen und Stolperfallen in der Teamarbeit von Schulen
Kennen Sie das? Eigentlich sind viele Lehrkräfte an Ihrer Schule engagiert, aber es kommt einfach nicht zu guten gemeinsamen Lösungen. In diesem Workshop erhalten Sie grundlegende Impulse für die Teamarbeit und erproben ganz praktische und zeitökonomische Methoden, die Sie schon morgen an Ihrer Schule umsetzen können.
Referent*in: Kati Ahl
31. Mai 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Cybermobbing und Cybergrooming – Wie schütze ich mein Kind? (Zusatztermin)
Fiese Kommentare, gemeine Bilder oder schlimme Drohungen – bereits in der Grundschule können Kinder von Cybermobbing betroffen sein. Wie Sie präventiv mit Ihrem Kind über das Thema sprechen, erste Anzeichen von Cybermobbing früh erkennen und zu einem Rettungsanker für Ihr Kind werden, erfahren Sie im Seminar.
Referent*in: Kim Beck
25. Mai 2023
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“ – Diversitätsgerechte Perspektiven im Jugendbuch
Die afrodeutsche queere Schriftstellerin und Spoken-Word-Künstlerin Chantal-Fleur Sandjon hat mit „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“ einen vielfältigen Versroman für Jugendliche konzipiert, der von einer jungen woman of color erzählt. Im Gespräch mit der Autorin steht ihr Roman im Mittelpunkt, aber auch die Frage nach Diversität auf dem aktuellen Buchmarkt.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
24. Mai 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Basale Lesefähigkeit in der Grundschule digital fördern (Teil 1)
Als Teil einer umfassenden Lesekultur im schulischen, aber auch im häuslichen Umfeld sind digitale Medien und Tools nicht mehr wegzudenken. Im Workshop werden die einzelnen Teilfähigkeiten der Lesekompetenz aufgeschlüsselt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese digital gefördert werden können.
Referent*in: Kristina Stelze
23. Mai 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Das erste eigene Smartphone – Wie begleite ich mein Kind? (Zusatztermin)
Zu den beliebtesten Geburtstagsgeschenken gehört für viele Kinder das erste eigene Smartphone. Doch die kleinen Geräte bieten Zugang zu einer unüberschaubaren Online-Welt, die neben Unterhaltung und Spaß auch viele Gefahren birgt. Eltern sind hier gefordert, ihre Kinder zu begleiten und zu einem kompetenten Medienumgang zu befähigen.
Referent*in: Kim Beck
23. Mai 2023+01. Juni 2023
14.30+14.30
-
16.45+16.45
Uhr
Führungs- und Feedbackgespräche sicher umsetzen
Gespräche mit Teammitgliedern gehören zu den wichtigsten Führungsinstrumenten, die einer Leitung zur Verfügung stehen. Eine strukturierte Gesprächsführung, die richtigen Gesprächstechniken, gute Kontertechniken helfen, selbstbewusst die eigene Position zu vertreten und dabei die Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess mit einzubinden.
Referent*in: Katja Dittmar
16. Mai 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Sicher unterwegs – Schutzkonzepte auf Klassenfahrten und im (Schul-)Austausch
Das Webinar bietet Hintergrundinformationen zu sexualisierter Gewalt, einen Überblick über die wichtigsten Bausteine eines Schutzkonzeptes und konkrete Ideen und Anregungen zur Umsetzung.
Referent*in: Oliver Schmitz
11. Mai 2023
15.00
-
16.00
Uhr
Kollaborativ und kooperativ lernen: Techniken, Tools, Methoden
In diesem Webinar lernen Sie vielfältige grundlegende Möglichkeiten kennen, wie Schüler*innen im Unterricht mit digitalen Medien kooperativ und kollaborativ arbeiten können.
Referent*in: Dr. Johanna Uhl-Martin
03. Mai 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Von der Kita in die Grundschule: Übergänge partizipativ und kindorientiert gestalten
Übergänge stellen für alle Kinder eine Herausforderung dar. Wie diese partizipativ und kindorientiert gestaltet werden können, wird im Webinar anhand zahlreicher Ideen aus der Praxis und konkreter Beispiele beleuchtet.
Referent*in: Ursula Günster-Schöning
27. April 2023
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Bilderbücher und die Apps dazu
Unter phonologischer Bewusstheit wird die Fähigkeit verstanden, sich auf die formale und lautliche Beschaffenheit der Sprache einlassen zu können. Welchen Beitrag die anspruchsvollen Bilderbücher von Nadia Budde dazu leisten und welche Möglichkeiten sich zudem durch den Einsatz der dazugehörigen App ergeben, besprechen wir mit der Autorin und Illustratorin im Rahmen der Veranstaltung.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
27. April 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Wortschatzarbeit im Regelunterricht – Potentiale von Wortschatzlernen und -förderung
Im Workshop soll die Frage beleuchtet werden, wie Wortschatzlernen im Regelunterricht aussehen kann, welche Aspekte des Wortschatzlehrens und -lernens besonders wichtig sind und was das für (Fach-)Lehrkräfte bedeutet.
Referent*in: Nadja Stenzel
26. April 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Influencer*innen – Welchen Vorbildern folgt mein Kind?
Warum finden Kinder Influencer*innen so spannend und kann das auch gefährlich werden? Im Webinar lernen Sie, wie Sie Ihr Kind beim Konsum von Influencer-Inhalten gut begleiten können.
Referent*in: Kim Beck
21. April 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Digitalisierung und Chancengerechtigkeit – Wie können wir Teilhabe in der digitalen Welt stärken?
Wie können wir Teilhabe in der digitalen Welt stärken? Diese und angrenzende Fragen möchten wir gemeinsam mit den Beteiligten des Programms Klasse!Digital und allen weiteren Interessierten am 21.04.2023 diskutieren.
Referent*in: Susan Zare
19. April 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Schulfähigkeit neu denken – Basiskompetenzen stärken
Passt das Konzept der "Schulreife" noch mit Blick auf eine kind-, bedürfnis- und stärkenorientierte Elementarpädagogik? Und welche Basiskompetenzen sind wichtig und bedeutsam, um einen gelingenden Start in die Schule zu ermöglichen?
Referent*in: Ursula Günster-Schöning
17. April 2023
15.00
-
16.00
Uhr
Prosum im Unterricht - Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten mit digitalen Medien
Wie kann ein kompetenzorientierter und zugleich produktiver und kreativ-gestalterischer Einsatz digitaler Medien kompetenzorientiert und zugleich produktiv und kreativ-gestalterisch. Lernen Sie mit dem Konzept des Prosums einen frischen Blick auf Ihre Unterrichtsgestaltung kennen!
Referent*in: Dr. Johanna Uhl-Martin
30. März 2023
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Hoffnung, Aufbruch, Veränderung: Über Jugendkulturen, politische Bildung und Demokratieförderung
Geschichte ist auch immer ein Zusammenspiel aus dem Heute, dem Gestern und dem Morgen. Wie erzählt man Jugendlichen über vergangene Zeiten? Was erzählt man ihnen? Darüber sprechen wir mit dem Jugendbuchautor Johannes Herwig.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
23. März 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Cybermobbing und Cybergrooming – Wie schütze ich mein Kind?
Fiese Kommentare, gemeine Bilder oder schlimme Drohungen – bereits in der Grundschule können Kinder von Cybermobbing betroffen sein. Wie Sie präventiv mit Ihrem Kind über das Thema sprechen, erste Anzeichen von Cybermobbing früh erkennen und zu einem Rettungsanker für Ihr Kind werden, erfahren Sie im Seminar.
Referent*in: Kim Beck
22. März 2023
12.30
-
16.00
Uhr
MakerSpaces – Schule neu erlebbar machen
Was sind MakerSpaces? Wie beleben wir diese in Schulen? Wir erarbeiten mit dir deine Rolle als Lernbegleiterin in MakerSpaces, um danach in 2 praxisorientierten Workshops mit digitalen Werkzeugen direkt umsetzbare Unterrichtsbeispiele zu kreieren!
Referent*in: Zwei Mentor*innen der Jungen Tüftler*innen.
18. März 2023
10.00
-
15.00
Uhr
Gesund aufwachsen im Revier
Im März 2023 findet der von MedEcon Ruhr initiierte Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit zum achten Mal statt. Das Thema „Bildung & Gesundheit: Kitas und Schulen als Partner für ein gesundes Aufwachsen“ steht im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung. RuhrFutur ist Kooperationspartner.
Referent*in: Delia Temmler und andere
16. März 2023
14.30
-
16.30
Uhr
Sozial-emotionale Kompetenzen fördern
Wie entwickeln Kinder Kompetenzen, die sie dazu befähigen, in einer Gemeinschaft zu leben, sich mit anderen auseinanderzusetzen, eigene Werte aufzubauen? Wie können sie lernen, auch die Werte und Normen anderer Mitmenschen zu akzeptieren?
Referent*in: Prof. Dr. Renate Zimmer
15. März 2023
14.30
-
16.00
Uhr
360° Schule – Außerschulische Lernorte interaktiv erleben
Der Besuch außerschulischer Lernorte stellt immer eine besondere Lernsituation mit hohem motivatonalem Charakter, aber auch einem meist sehr hohen organisatorischen Vorlauf dar. Lernen Sie Möglichkeiten kennen, sich die Welt ins Klassenzimmer zu holen und mit eigenen 360°-Aufnahmen zu arbeiten!
Referent*in: Franz Albers
13. März 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Die Spielewelten von Kindern und Jugendlichen - Potenziale für den Unterricht
In welchen Spielwelten bewegen sich Kinder und Jugendliche? Welche Auswirkungen haben diese, im positiven wie im negativen? Und wie können digitale Spiele sinnvoll im Unterricht behandelt und eingebracht werden?
Referent*in: Julian Ruckdäschel
09. März 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Fachtag Kinderstuben ‒ Qualität in der Großtagespflege
Als Bildungsinitiative RuhrFutur fördern wir – inzwischen bundesweit – Großtagespflegestellen, die mit einem besonderen Bildungskonzept arbeiten. Im Rahmen des Fachtags stellen wir Ihnen unser Förderangebot sowie pädagogische Konzepte vor, die für die qualitative Weiterentwicklung maßgebend sind.
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan, Prof. Dr. Majan Alemzadeh, Anna-Lena Schlinkbäumer, Meryem Sönmez
09. März 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Sprachförderung durch naturwissenschaftliche Experimentierangebote (Teil 2)
Neben konvetionellen Sprachfördermaßnahmen bieten naturwissenschaftliche Experimente mit überraschenden Phänomenen einen guten Zugang. Wie heißen die Gegenstände, die zum Experimentieren benötigt werden? Wie wird das Experiment durchgeführt? Was habe ich beobachtet?
Referent*in: Prof. Dr. Gisela Lück
02. März 2023
14.30
-
16.45
Uhr
Grundsätze guter Führung
Führung ist in aller Munde und doch weiß niemand so recht, wie sich gute Führung genau definiert und wie sie konkret umsetzbar ist. Doch in den vielfältigen Ansätzen lassen sich Grundsätze erkennen, die die Basis für jede gute Führung bilden.
Referent*in: Katja Dittmar
01. März 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Wut und Aggression bei Kindern begleiten
Was macht Kinder wütend? Wie können und sollen wir Wutanfällen von Kindern begleiten? Und wie schaffen wir es, selbst ruhig zu bleiben, wenn wir uns durch das Verhalten eines Kindes selbst provoziert fühlen?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
28. Februar 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Das erste eigene Smartphone – Wie begleite ich mein Kind?
Zu den beliebtesten Geburtstagsgeschenken gehört für viele Kinder das erste eigene Smartphone. Doch die kleinen Geräte bieten Zugang zu einer unüberschaubaren Online-Welt, die neben Unterhaltung und Spaß auch viele Gefahren birgt.
Referent*in: Kim Beck
23. Februar 2023
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Fräulein Steiff, Sophie Scholl, Frida Kahlo und andere „große“ Frauen – Biografien/Sachbücher für Jugendliche
Am Beispiel ihrer Sophie Scholl-Biografien sprechen wir mit Maren Gottschalk über das Potenzial biografischer Texte für das historische Lernen und für die soziale und personale Identitätsbildung junger Leser*innen.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
23. Februar 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Sprachförderung durch naturwissenschaftliche Experimentierangebote (Teil 1)
Neben konvetionellen Sprachfördermaßnahmen bieten naturwissenschaftliche Experimente mit überraschenden Phänomenen einen guten Zugang. Wie heißen die Gegenstände, die zum Experimentieren benötigt werden? Wie wird das Experiment durchgeführt? Was habe ich beobachtet?
Referent*in: Prof. Dr. Gisela Lück
15. Februar 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Netflix, Steam & Co. – Zeitgemäße Prüfungsformate planen und durchführen
Der Workshop bietet den Teilnehmenden Einblicke in den Unterricht mit einer zeitgemäßen, digitalen Prüfungskultur. Außerdem werden konkrete Tipps und Ideen für Formate, u.a. im Arbeiten mit Templates und eBooks an die Hand gegeben, welche sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
Referent*in: Katharina Sambeth , Björn Hennig
09. Februar 2023
14.30
-
16.45
Uhr
Eine Führungsrolle übernehmen – Kann und möchte ich das?
Eine Führungsposition zu bekleiden bedeutet, Verantwortung für ein ganzes Team zu übernehmen. Welche Kompetenzen könnten Sie in dieser Rolle einsetzen? Wofür stehen Sie? Welche Hindernisse stehen Ihnen aktuell im Weg? Und wie können Sie diese beseitigen?
Referent*in: Katja Dittmar
07. Februar 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Unterrichtsorganisation und -durchführung mit dem Tablet
Wie kann der Übergang vom analogen zum digitalen Lehreralltag gelingen, wie organisiere ich mein papierloses Büro? Wie kann ich Schüler*innenlösungen präsentieren, wie erstelle ein digitales „Tafelbild“ am Tablet? Und wie teile ich dieses am besten mit meinen Schüler*innen?
Referent*in: Franz Albers
26. Januar 2023
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Wunschtierbilder für ukrainische Kinder und die Rettung ukrainischer Kinderliteratur
Die Kinderbücher der Illustratorin und Autorin Kristina Andres sind im ukrainischen Krokusverlag, Charkiw, erschienen. Im Gespräch lernen wir nicht nur ukrainische Kinderliteratur kennen, sondern auch die Bilderwelten der Illustratorin.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
25. Januar 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Maker-Education und Makerspaces – Potenziale für eine digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung
Unter dem Schlagwort „Making“ werden Projekte und Produkte zusammengefasst, bei denen es um das Machen und Tüfteln geht, oft in Verbindung mit digitalen und elektronischen Techniken. Mit Making-Methoden können Zusammenhänge buchstäblich begreifbar gemacht werden.
Referent*in: Kristin Narr
20. Januar 2023
14.00
-
16.00
Uhr
Das digitale Lernfestival – Werkzeuge und Endgeräte im Überblick
Beim digitalen Lernfestival schauen wir uns eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten mit unterschiedlichenen Endgeräten an. Hier können Sie die Stärken des an Ihrer Schule eingesetzten Systems erleben und nutzen lernen.
Referent*in: Laura Henke, Jan Ulmer, Michael Weiner, Thomas Lüdecke
17. Januar 2023
15.00
-
16.00
Uhr
Digitale Kollaboration im Unterricht – Einfach und DSGVO-konform
Lernen Sie DSGVO-konforme Apps und Anregungen für ihren digital unterstützten Unterricht kennen!
Referent*in: Franz Albers
16. Januar 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Datenschutz und Copyright im Schulalltag
Wenn es nicht ausdrücklich erlaubt ist, dann ist es verboten. Das gilt beim Datenschutz wie auch beim Urheberrecht. In kompakter Form werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen beider Themenbereiche erläutert.
Referent*in: Dirk Thiede
10. Januar 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Digitale Tools am Berufskolleg – Der Weg zum digitalen Unterrichtserlebnis mit Canva
Wie kann in einer Lernsituation durch den Einsatz digitaler Tools ein konkreter Mehrwert geschaffen werden? Das Webinar zeigt den praktischen Einsatz der App Canva.
Referent*in: Lisa Heinrich , Nils Lau

2022

19. Dezember 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Eine typische Unterrichtsstunde mit dem iPad (Teil 6)
Die Referent*innen zeigen in diesem Webinar, wie sinnvoll und bereichernd das Lehren und Lernen mithilfe digitaler Geräte sein kann. Anhand eines exemplarischen Workflows von der Vorbereitung der Unterrichtsstunde bis hin zum Rücklauf mit Feedback wird demonstriert, was möglich ist.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
15. Dezember 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Das starke Kind in den Büchern von Charlotte Habersack
Mit der Kinderbuchautorin Charlotte Habersack sprechen wir darüber, inwieweit sich Kinder- und Jugendbücher und die darin agierenden Figuren eignen, jungen Leserinnen und Lesern in schwierigen Lebenslagen Mut zu machen und sie in ihrem Tun zu bestärken.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
15. Dezember 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Diversitätssensible Schule – Gelingensbedingungen und Handlungsstrategien
Welche Haltung und Rolle können Lehrer*innen einnehmen, um eine diskriminierungskritische Schulentwicklung zu fördern?
Im Webinar blicken wir aus einer rassismus- und machtkritischen Perspektive auf diese Fragen und schauen uns die schulische Praxis an.
Referent*in: Malika Mansouri
14. Dezember 2022
16.00
-
17.00
Uhr
Kinder in Offenheit und Toleranz stärken
Neuer Termin!
Wie entsteht Rassismus bei Kindern? Welche Auswirkungen hat Rassismus auf Kinder? Wie können wir Kinder darin stärken, rassismus-kritische Denker*innen zu werden und worauf sollten Eltern und Fachkräfte im Alltag achten?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
14. Dezember 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Forms – Umfragen und Quizze
Microsoft Forms ist ein interaktives Tool, das leicht erstellt und geteilt werden kann. Mithilfe einfacher Vorgaben kann eine Vorlage an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Im Unterricht kann Forms als Quiz-Tool verwendet werden und somit in vielen Unterrichtsphasen verwendet werden.
Referent*in: Julian Ruckdäschel
13. Dezember 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Weihnachtsbäckerei mal anders – Einfache chemische Experimente rund ums Plätzchenbacken
Während der Vorweihnachtszeit werden von uns wieder allerlei Plätzchen, Kuchen und andere süße Verführungen produziert – und dabei verwandeln sich unsere Küchen, von uns in der Regel unbemerkt, in kleine chemische Labors. In dem Webinar werden die chemischen Zusammenhänge anhand kleiner, einfach durchzuführender Experimente veranschaulicht.
Referent*in: Prof. Dr. Gisela Lück
12. Dezember 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Die vier Schritte: 4. Bitte/Wunsch (Teil 5)
Den Abschluss der vier Schritte bildet die Bitte bzw. der Wunsch, den ich an mich selbst oder an mein Gegenüber formulieren kann. Wie kann ich meine Bitten an Fakten orientieren und bewusst formulieren? Und wie gehe ich mit einem „Nein“ um?

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
12. Dezember 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Exkursion auf den Mount Everest oder in den Louvre – Virtual und Augmented Reality im Unterricht
Benötigte man für die Nutzung virtueller und erweiterter Realitäten vor Jahren noch teure Technik, lässt sich dies heute mit mobilen Endgeräten leicht bewerkstelligen. Der Workshop gibt einen Überblick über verschiedene (meist kostenlose) Tools, die sich für den Unterricht eignen.
Referent*in: Timo Berghoff
09. Dezember 2022
15.00
-
16.00
Uhr
Fake News und Verschwörungstheorien
Nicht nur bei der Online-Recherche, auch und insbesondere auf Social Media sind junge Menschen Fake News und Verschwörungsideologien ausgesetzt. Im Webinar besprechen wir, warum junge Menschen für diese Gefahren besonders anfällig sind und was sie wissen müssen, um solche Täuschungen selbst erkennen zu können.
Referent*in: Kim Beck
08. Dezember 2022
15.00
-
16.00
Uhr
Die Rolle der Eltern in der Partizipatorischen Eingewöhnung
In dem Webinar erläutert Frau Prof. Dr. Marjan Alemzadeh, wie das Ankommen und die Eingewöhnung in einen neuen Lebensabschnitt als Chance genutzt werden kann, um eine vertrauensvolle, positive Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften aufzubauen, die den Grundstein für einen gegenseitigen Austausch sowie die gelungene Mitbestimmung und Beteiligung von Eltern legt.
Referent*in: Prof. Dr. Marjan Alemzadeh
08. Dezember 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Die Mischung macht‘s! Vielfältige Teams als Chance verstehen
Diese Veranstaltung fällt leider aus.
Referent*in: Ursula Günster-Schöning
08. Dezember 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Kultur- und sprachsensibel kommunizieren in der Elternarbeit
In Ihrem schulischen Alltag haben Sie es mit Schüler*innen sowie Eltern aus unterschiedlichsten kulturellen Kontexten zu tun. Dieses Webinar zeigt Wege zu einer kultur- und sprachsensiblen Kommunikation auf.
Referent*in: Natascha Borota
08. Dezember 2022
12.30
-
14.00
Uhr
Let's talk about: Offenen Ganztag gestalten – Ein Blick in die Praxis
Mehr Zeit für Kinder und Jugendliche in Schule, mehr Zeit für Bildungsförderung, mehr Bildungsgerechtigkeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie kann offener Ganztag erfolgreich gestaltet werden?
Referent*in: Christian Eberhard
07. Dezember 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Memes im Unterricht
Der Workshop erklärt zunächst das Internetphänomen der Memes und zeigt didaktische Potenziale für den Unterricht auf. Im Anschluss werden wir eigene Memes für unseren Unterricht erstellen.
Referent*in: Timo Berghoff
06. Dezember 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Stressmanagement & Selbstfürsorge: In Balance lehren und leben
Wie kann es gelingen, Berufs- & Privatleben voneinander zu trennen? Wie kann ich eine Balance finden zwischen dem, was „muss“ und dem, was „kann“? Und welche Zeichen meines Körpers muss ich berücksichtigen, um rechtzeitig zu merken, dass alles zu viel wird?
Referent*in: Lea Lindemann
05. Dezember 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Die vier Schritte: 3. Bedürfnisse (Teil 4)
Zu wissen, welche Gefühle ich habe, bedeutet im nächsten Schritt, für sie die Verantwortung zu übernehmen. Wir finden heraus, welche Möglichkeiten es gibt, anders als üblich auf negative Botschaften und Haltungen von außen zu reagieren.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
01. Dezember 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Flucht als prägende Erfahrung: Wie berate ich Menschen, die diese Erfahrung in sich tragen?
Im Webinar beleuchten wir, was Flucht für Betroffene bedeutet und wie in der Beratung mit der Komplexität des Themas umgegangen werden kann.
Referent*in: Mara Stone
14. November 2022+28. November 2022
14.30+15.00
-
17.30+17.00
Uhr
Sprachsensibilität und Sprachförderung im Unterricht
Wie kann sprachbildender Fachunterricht zur Aufgabe aller Lehrer*innen werden und welche Schritte im Prozess der Etablierung können wichtig sein. Das Seminar ist als gemeinsamer Denk- und Reflexionsraum konzipiert.
28. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Multimediale Lerntagebücher mit Pages erstellen (Teil 5)
In diesem Webinar werden wir uns mit dem kostenlosen Textverarbeitungsprogramm Pages beschäftigen. Mit diesem Programm lassen sich sehr einfach multimediale Lerntagebücher erstellen, die es Schüler*innen erlauben, auf individuelle Weise ihren Lernprozess zu reflektieren.

Referent*innen: Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
24. November 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: „Ganz schön traurig“. Tod und Trauer in der Kinderliteratur
Ayse Bosse ist ausgebildete Trauerbegleiterin. Wir sprechen mit der Autorin über den (literarischen) Umgang mit diesem sensiblen Thema und über ihre Erfahrungen als Trauerbegleiterin. Welche Ängste entwickeln Kinder (in welchem Alter)? Was macht ein gutes Kinderbuch über den Tod im Bereich der Leseförderung in Kita und Schule aus? Neben praktischen Tipps, die uns die Autorin im Umgang mit dem sensiblen Thema gibt, wird sie auch aus ihren Büchern lesen.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
23. November 2022
14.00
-
16.00
Uhr
„Sag deine Meinung!“ – Kinder im Alltag beteiligen, ernst nehmen und widerstandsfähig machen
Meinungen haben wichtige Funktionen. Sie dienen sowohl der Orientierung im sozialen Umfeld als auch der Bestimmung der eigenen Identität. Kinder sollen deshalb erleben, dass sie eine eigene Meinung haben und diese auch äußern dürfen. Doch was, wenn viele verschiedene Meinungen aufeinandertreffen, gar Konflikte entstehen?
Referent*in: Ursula Günster-Schöning
22. November 2022
14.00
-
15.00
Uhr
Das iPad als Unterstützung der Sprachförderung
Um das Potenzial des iPads für den Sprachunterricht in Zukunft voll ausschöpfen zu können, werden Ihnen in diesem Webinar kreative, kollaborative und motivierende Anwendungen vorgestellt, die Ihren Unterricht bereichern und den Kindern die Möglichkeit bieten, sich nach eigenen Vorlieben an eine Sprache heranzutasten.
Referent*in: Andreas Hofmann
22. November 2022
13.00
-
16.00
Uhr
Gemeinsam lernen, gemeinsam stark: ein Jahr students@school
Die Förderung der sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen von Schüler*innen steht im Mittelpunkt unseres Programms „students@school“, das im November 2021 an den Start gegangen ist. Die öffentliche Online-Veranstaltung am 22. November 2022 zieht Bilanz und wagt einen Ausblick.
Referent*in: Andrea Blome, Journalistin und Beraterin
22. November 2022
12.00
-
17.00
Uhr
Qualifizierung zur/zum sevengardens Dialoger*in
Im Rahmen der Qualifizierung werden Sie in die Möglichkeiten der Farbgewinnung aus Färberpflanzen und der Nutzung dieser Farben eingeführt: z.B. in Form von Wasserfarbe, Tinte, Textilfarbe, Holzfarbe, Wachsmalstiften, Kreide, Kosmetika, Ostereierfarben etc. Sie lernen anhand von Beispielen und vor allem durch die Möglichkeit, umgehend selbst tätig zu werden, gemeinsam zu mischen und zu experimentieren.
21. November 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Die vier Schritte: 2. Gefühl (Teil 3)
Was geschieht mit unterdrückten Gefühlen? Wie melden sie sich „zu Wort“? Du erfährst, wie du einen Gefühlswortschatz entwickeln kannst, um so deine Gefühle klar und deutlich zu beschreiben und leichter mit anderen in Kontakt zu kommen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
07. November 2022+14. November 2022+21. November 2022
14.30+14.30+14.30
-
16.00+16.00+16.00
Uhr
Kinder mit psychisch kranken Eltern
Was bedeutet es für Kinder, wenn Eltern psychisch erkranken? Wie kann man mit den Familien, Eltern und Kindern darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Und was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
21. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Aktivierung und Individualisierung von Lernen durch den Einsatz von iMovie (Teil 4)
In diesem Webinar werden wir uns mit dem Videoschnittprogramm iMovie beschäftigen. Wir werden selbst Videos schneiden und vertonen und Ideen für den Einsatz im Unterricht entwickeln und diskutieren.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
21. November 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Ersatztermin: Digitales Arbeiten in Klasse 1-6 – Sprech- und Schreibanlässe mit der Greenscreen-Technik schaffen (Teil 3)
Live-Reportagen aus Griechenland, Italien und China. Im Einhornkostüm bei einer Modenschau mitlaufen. Unmöglich in der Schule! Oder? Mithilfe der Greenscreen-Technik kein Problem.

Referentin: Verena Knoblauch
Moderatorin: Britt Lorenzen
17. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Das mobile Labor – Experimentieren mit digitalen Endgeräten
Der Workshop zeigt, wie dank mobiler Endgeräte und entsprechender Apps (z.B. Viana, FloraIncognita, Phyphox) Alltagsphänomene zum Lerngegenstand im Unterricht werden und wie sie sich digital auswerten und präsentieren lassen.
Referent*in: Timo Berghoff
17. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Unterstützende Einzelfallhilfe bei komplexen und/oder multiplen Problemlagen für Menschen mit internationaler Familiengeschichte – das Case Management anhand von Fallbeispielen kennenlernen
Anhand von drei Fallbeispielen aus der Beratung des Kommunalen Integrationszentrums, der fachbezogenen Beratung im Amt für Soziales und des Jugendamtes werden aktuelle Herausforderungen im Integrationsprozess erörtert. Anschließend werden mögliche Lösungswege und die Unterstützungsoptionen im Rahmen des Case Managements dargestellt.
15. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Feuer und Wasser – einfache chemische Experimente für Kita und Grundschule
Feuer übt schon früh eine große Faszination auf Kinder aus. Auch das Thema Wasser hält für Kinder noch viel spannendere Experimente bereit als die viel zu häufig im Sachunterricht thematisierten ‚Aggregatzustände des Wassers‘, die ohnehin jedes Kind längst kennt.
Referent*in: Prof. Dr. Gisela Lück
14. November 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Die vier Schritte: 1. Beobachtung (Teil 2)
Das genaue Beobachten ist eine große Herausforderung, wenn es ohne Bewertung und Interpretation geschehen soll. Wir entdecken, welche Worte und Zusammenhänge es für uns leichter machen, unsere Beobachtungen auf das, was wir sehen, hören, fühlen und wahrnehmen, zu beschränken.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
07. November 2022+14. November 2022+21. November 2022
14.30+14.30+14.30
-
16.00+16.00+16.00
Uhr
Kinder mit psychisch kranken Eltern
Was bedeutet es für Kinder, wenn Eltern psychisch erkranken? Wie kann man mit den Familien, Eltern und Kindern darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Und was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
14. November 2022+28. November 2022
14.30+15.00
-
17.30+17.00
Uhr
Sprachsensibilität und Sprachförderung im Unterricht
Wie kann sprachbildender Fachunterricht zur Aufgabe aller Lehrer*innen werden und welche Schritte im Prozess der Etablierung können wichtig sein. Das Seminar ist als gemeinsamer Denk- und Reflexionsraum konzipiert.
14. November 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Digitales Arbeiten in Klasse 1-6 – Informationskompetenz: Recherchieren und Präsentieren (Teil 4)
Die Informationskompetenz meint nicht nur die Kompetenz zur Beschaffung von Informationen, sondern sie besteht auch in der Fähigkeit, die gefundenen Informationen zu selektieren, inhaltlich zu bewerten und zu präsentieren. Im Webinar besprechen wir Tipps zur erfolgreichen Recherche, Kindersuchmaschinen, Google-Alternativen und vieles mehr.

Referentin: Verena Knoblauch
Moderatorin: Britt Lorenzen
11. November 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Cybermobbing erkennen und präventiv handeln
Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist mehr und mehr durch digitale Geräte und Online-Angebote geprägt. Was, wenn die liebsten Apps plötzlich für Online-Attacken und Mobbing genutzt werden? Im Workshop lernen Sie Dynamiken von Cybermobbing kennen und verstehen.
Referent*in: Kim Beck
09. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Mobbing – Prävention und Intervention (Teil 2)
Das Lösen von Mobbingfällen stellt das Schulpersonal immer wieder vor große Herausforderungen und ist durch viel Handlungsunsicherheit gekennzeichnet. In dieser Fortbildung werden Methoden des Klassenmanagements als Mittel zur Mobbingprävention vorgestellt.
Referent*in: Simon Huck
09. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Excel – Daten clever verwalten
Excel bietet für Lehrende nützliche Funktionen in der digitalen Verwaltung. Einmal eingegeben und eingestellt, können Daten einfach sortiert werden. Im Workshop lernen Sie, wie Sie Klassenlisten clever und übersichtlich erstellen.
Referent*in: Julian Ruckdäschel
08. November 2022
16.30
-
19.00
Uhr
Positiv denken – Mentale Gesundheit stärken
Gerade in herausfordernden, belastenden oder anstrengenden Lebenssituationen ist die Frage unseres Fokus oder inneren Kompass entscheidend für unsere Lebensqualität und Gesundheit. Wie bewerten wir Situationen? Was beobachten wir? Wie nehmen wir in verschiedenen Kontexten uns selbst unsere Mitmenschen wahr?
Referent*in: Maja Heinig-Lange
08. November 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Umgang mit sprachlichen Fehlern beim digitalen und analogen Arbeiten im Fachunterricht
Kein Sprachlernen ohne Sprachfehler und Sprachnot. Wie gehe ich mit mündlichen Fehlern und mit Sprachnot im Fachunterricht um? Wie betreibe ich eine wirksame Fehlerkultur im mündlichen Bereich und wie bewerte ich Sprechprodukte der Lernenden?
Referent*in: Prof. Josef Leisen
08. November 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Spielend lernen mit LearningApps.org
Das browserbasierte Tool LearningApps.org ermöglicht das Erstellen von interaktiven Lernspielen durch Lehrer*innen und Schüler*innen ohne jegliche Programmierkenntnisse. Die unterschiedlichen Vorlagen und fertigen Bausteine lassen sich u.a. zum Üben, als Wiederholungsaufgaben oder als kreative Formate im digitalen EscapeRoom nutzen.
Referent*in: Timo Berghoff
07. November 2022+14. November 2022+21. November 2022
14.30+14.30+14.30
-
16.00+16.00+16.00
Uhr
Kinder mit psychisch kranken Eltern
Was bedeutet es für Kinder, wenn Eltern psychisch erkranken? Wie kann man mit den Familien, Eltern und Kindern darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Und was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
07. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Differenzierung durch multimediale Arbeitsblätter mit Numbers (Teil 3)
In diesem Webinar geben wir einen Überblick über die vielfältigen unter-richtlichen Einsatzmöglichkeiten der App Numbers. Sie erfahren, wie Sie sehr einfach multimediale Lernaufgaben gestalten, indem Sie Spracheingaben nutzen, Videos einbetten und die Zeichen¬funktionen verwenden.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
03. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Mobbing – Basiswissen (Teil 1)
In diesem Webinar wird auf die theoretischen Grundlagen, Hintergründe und Auswirkungen von Mobbing im Schulumfeld eingegangen. Anhand fundierter Modelle werden soziologische Mechanismen und Wechselwirkungen zwischen Individuen, Tätern, Opfern und Außenstehenden betrachtet.
Referent*in: Simon Huck
03. November 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Alle Sinne auf Empfang – Wie Bewegung in der Natur die kindliche Entwicklung fördert
Alles Lernen beginnt mit der sinnlichen Wahrnehmung: Betasten und Berühren, Beobachten und Entdecken, Finden und Bestaunen. In dem Vortrag werden die vielfältigen Bildungsprozesse aufgezeigt, die vom Spielen und Sich-Bewegen in der Natur ausgehen.
Referent*in: Prof. Dr. Renate Zimmer
02. November 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Interaktive Bilder mit Thinglink erstellen
Thinglink ist ein browserbasiertes Tool, mit dem man mit und für Schüler*innen interaktive (360°-)Bilder erstellen kann. Auch interaktive Formate wie virtuelle Reisen und EscapeRooms können mit Thinglink selbst erstellt werden. Wir erproben im Workshop verschiedene Anwendungsbereiche und Sie erstellen selbst erste Thinglinks für Ihren Unterricht.
Referent*in: Timo Berghoff
31. Oktober 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Haltung und Bedeutung (Teil 1b)
Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichen Formen der Wut. Dabei ist es wichtig, die eigenen „roten Tücher“ zu entdecken und mit ihnen umgehen zu lernen. Dabei spielt unsere Sprache eine wichtige Rolle.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
31. Oktober 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Herausfordernde Gespräche im Team sicher meistern
### Die Veranstaltung muss leider entfallen ###
Woran merken wir frühzeitig, dass die Weichen in einem Gespräch in Richtung Konfrontation gestellt sind? Welche Handlungsoptionen habe ich, das Geschehen konstruktiv zu beeinflussen? Welche Strategien liegen mir, und wie finde ich das heraus?

Referentin: Ursula Günster-Schöning
28. Oktober 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Empowerment
In diesem Webinar geht es darum, wie wir Menschen befähigen, Gestalter*innen des eigenen Lebens zu sein, und sie ermutigen, an ihrer persönlichen Weiterentwicklung mitzuwirken.

Referentin: Mara Stone

27. Oktober 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Alle müssen lesen lernen!
Jedes vierte Kind verlässt die Grundschule mit unzureichenden Lesekompetenzen. Wie kann man genussvolles Lesen fördern, sodass Kinder Freude an der Literatur haben?
Im Gespräch mit Kirsten Boie werden diese und weitere Fragen diskutiert – und sie liest selbstverständlich auch aus ihren Kinderbüchern.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
27. Oktober 2022
15.00
-
16.00
Uhr
Idole im Netz – Die Faszination von Influencer*innen auf ihre junge Zielgruppe
Online-Stars und Vorbilder gibt es auf Instagram, YouTube, TikTok und Twitch en masse. Während Kinder und Jugendliche sie anhimmeln, wissen Erwachsene oft nichts über diese Personen, die einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf ihre junge Zielgruppe haben.

Referentin: Kim Beck
25. Oktober 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Naturwissenschaftliche Phänomene begreifen – Sprachförderung durch Experimentieren
Mit der Heranführung an naturwissenschaftliche Themen bietet sich auch die Möglichkeit zur Sprachförderung: Die Benennung der Materialien, die für ein Experiment benötigt werden, die Formulierung der Beobachtung und die Deutung des Naturphänomens erfordern die genaue Verwendung von Begriffen. Auch das Forscherheft eignet sich im Sachunterricht als Sprach- und Schreibgelegenheit.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück
24. Oktober 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation – Haltung und Bedeutung (Teil 1a)
Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als ein Schlagwort. Dahinter verbirgt sich eine eigene innere Haltung, die das Ziel hat, Beziehungen zu bauen und zu gestalten. Wo kommt der Ansatz her?

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
24. Oktober 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Digitales Arbeiten in Klasse 1-6 – Sprech- und Schreibanlässe mit der Greenscreen-Technik schaffen (Teil 3)
### Termin entfällt ###
Live-Reportagen aus Griechenland, Italien und China. Im Einhornkostüm bei einer Modenschau mitlaufen. Unmöglich in der Schule! Oder? Mithilfe der Greenscreen-Technik kein Problem.

Referentin: Verena Knoblauch
Moderatorin: Britt Lorenzen
21. Oktober 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Nicht auf den Mund gefallen – Schlagfertig reagieren in schwierigen Situationen
Hat man Sie wieder nicht ausreden lassen oder ist Ihnen ins Wort gefallen? Ist Ihnen die passende Antwort wieder zu spät eingefallen? Damit Sie in schwierigen Situationen immer die passende Antwort parat haben, gehört eine Portion Schlagfertigkeit in Ihr Handlungsrepertoire.
Referentin: Xenia Lanzen
20. Oktober 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Classroom Management – Mit Kollegialem Rat zum Erfolg! Praxisprobleme lösen und Handlungsmöglichkeiten erweitern (Teil 4)
In diesem letzten Webinar der Reihe „Classroom Management“ laden wir Sie dazu ein, konkrete Herausforderungen aus Ihrer Unterrichtspraxis im Rahmen einer kollegialen Fallberatung zu reflektieren.

Referentin: Dominique Mewes
20. Oktober 2022
14.00
-
17.30
Uhr
Durch Krieg, Vertreibung und Flucht traumatisierte Schülerinnen und Schüler – psychologisches Verstehen und pädagogisches Handeln
Traumatisierende Erfahrungen können sich in Lernschwierigkeiten, aber auch in Verhaltensauffälligkeiten, psychosomatischen Symptomen oder Entwicklungsstörungen zeigen. Schule als sicherer Ort kann Betroffenen mittels Struktur, Beziehung und Förderung ein heilsames Umfeld bieten, jedoch kein therapeutisches Angebot ersetzen.
19. Oktober 2022
14.30
-
16.00
Uhr
PowerPoint – Vielfältige Medienprodukte erstellen
Im Basic-Kurs am 22. September wurden die grundlegenden Funktionen von PowerPoint erklärt. Darauf aufbauend kann PowerPoint auch für vielfältige Medienprodukte für den Einsatz im Unterricht genutzt werden.

Referent: Julian Ruckdäschel (Medienpädagoge und ausgebildeter IT-Lehrer)
18. Oktober 2022
14.30
-
16.00
Uhr
„Keine ist so toll wie meine (Schule)!“ – Praxisbeispiele zur Beteiligung von Schüler*innen an Schulbauprozessen
Schüler*innen sind die größte Nutzergruppe eines Schulgebäudes und des Schulgeländes. An vielen Planungsprozessen sind sie aber gar nicht oder nur marginal beteiligt.
Die Veranstaltung plädiert daher für eine demokratisch angelegte Beteiligung von Schüler*innen an partizipativen Planungsprozessen und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie das gelingen kann.
Referentin: Claudia Schweizer-Motte
17. Oktober 2022
14.30
-
15.30
Uhr
(Kollaborative) Unterrichtsvorbereitung mit Notizbuchapps
Wie kann der Übergang vom analogen zum digitalen Lehreralltag gelingen, wie organisiere ich mein papierloses Büro? Wie kann ich Schüler*innen-Lösungen präsentieren, ein digitales „Tafelbild“ am Tablet erstellen und anschließend mit meinen Schüler*innen teilen?

Referent: Franz Albers (Lehrer am Gymnasium, Referent in der Lehrkräftefortbildung)
17. Oktober 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Die App Keynote (Teil 2)
In diesem Webinar haben wir die App Keynote im Fokus. Mit Keynote wollen wir gemeinsam eine Präsentation erstellen und dabei die multimedialen Fähigkeiten des iPads nutzen, um Bilder und Videos in unsere Präsentationen einzubauen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
29. September 2022
16.00
-
17.30
Uhr
Umgang mit (kriegs-)traumatisierten Jugendlichen im Kontext Schule –selbstverletzende, fremdaggressive und suizidale Verhaltensweisen (Teil 2)
In diesem Webinar stehen der Umgang mit nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten sowie der Umgang mit Suizidalität und Fremdaggression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im schulischen Kontext im Fokus.

Referent: Dr. phil. Simon Meier
28. September 2022
14.00
-
15.30
Uhr
GeoGebra im Mathematikunterricht
GeoGebra ist ein Werkzeug für Schüler*innen und
Lehrkräfte und kann von beiden Seiten vielfältig genutzt werden. Die Software ermöglicht eigenständiges Arbeiten und somit ein entdeckendes und forschendes Lernen.

Referent: Joachim Oest
27. September 2022
16.30
-
18.30
Uhr
ADS und ADHS ganzheitlich betrachtet
In diesem Webinar betrachten wir das Thema ADS und ADHS aus einer ganzheitlichen Perspektive und schauen uns an, wie Betroffene unterstützt werden können.

Referentin: Jeanine Sinai
27. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Digitale Schatzkiste für den Fremdsprachenunterricht
Wie wäre es mit der Idee, Ihre Schüler*innen kurze fremdsprachliche Comics entwickeln zu lassen oder sie bei der Buchlektüre zur Anfertigung kreativer Booksnaps anzuregen? In der digitalen Schatzkiste finden Sie digitale Tools, um Ihren Methodenkoffer für Präsenz- und Distanzunterricht zu erweitern.

Referentin: Nikola Burkard
27. September 2022
09.00
-
15.30
Uhr
DialOGStandorte
Im Rahmen des Projekts „DialOGStandorte – Dialog von Jugendhilfe und Schule in der Arbeits- und Lebenswelt OGS“ geht es darum, Konzepte zur Weiterentwicklung einer kindorientierten Ganztagsbildung bedarfsbezogen zu entwickeln und zu erproben.
26. September 2022
16.00
-
18.30
Uhr
Fachtag Basiskompetenzen: Voraussetzungen für gelingende Bildungsbiografien von Kindern
Als Basiskompetenzen werden grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen und Persönlichkeitscharakteristika bezeichnet. Diese Basiskompetenzen bilden die Grundlage für körperliche und seelische Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität des Kindes. Der systematische Erwerb von Basiskompetenzen ist ein wichtiger Baustein für eine gelingende Bildungsbiografie der Kinder.
23. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Fotos, Text und Dateiverwaltung (Teil 1b)
Der zweite Teil der iPad-Grundlagen befasst sich mit Text und Bildern. Wie korrigiert man schnell Texte? Wie funktioniert die Diktierfunktion? Welche Vorteile haben die Kamera und die Foto-App im beruflichen Kontext? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in diesem Webinar.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
23. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Classroom Management – Schüler*innen an Bord! Mit Fokus im Fluss bleiben und Schüler*innen mobilisieren (Teil 3)
Lernen Sie in diesem Webinar anhand praxiserprobter Beispiele, wie Sie erfolgreich Ihre Schüler*innen an Bord holen, Aufmerksamkeit erhalten, den Unterrichtsfluss gewährleisten und die zur aktiven Mitarbeit anregen können. Steuern Sie als Kapitän*in das Schiff erfolgreich und freuen Sie sich auf eine Crew, die Ihre Aufgaben gut kennt und mit Ihnen auf Reisen geht!

Referentin: Dominique Mewes
22. September 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Literarisches Lernen durch kreatives Schreiben
Literarisches Lernen erfolgt nicht nur durch Lesen, sondern auch durch Schreiben. Barbara Zoschke erzählt in ihrem Jugendroman „Sonnengelb & Tintenblau oder: Der Sommer, in dem ich zu schreiben begann“ (2021), wie geheimnisvolle Schreibaufträge für die Protagonistin Edith zu einem spannenden Ferienabenteuer werden. Was genau Edith zum Schreiben motiviert, erfahren wir im Rahmen einer Lesung.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
22. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
PowerPoint – Schnell und elegant präsentieren
PowerPoint ist das Standardprogramm für Präsentationen und kommt in der Schule häufig zum Einsatz. Die Software bietet einige clevere Funktionen, durch die ein Vortrag visuell unterstützt werden kann.

Referent: Julian Ruckdäschel
22. September 2022
14.00
-
15.00
Uhr
Alle statt einer – Schüleraktivierung mit digitalen Tools
In diesem Workshop werden verschiedene digitale Tools vorgestellt, die dabei helfen können, alle Schülerbeiträge kollaborativ, parallel oder auch asynchron zu sammeln und in den Lernprozess einzubinden.

Referent: Timo Berghoff
21. September 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Was ist Diskriminierung und wie können wir auf sie reagieren?
In diesem Webinar wird der Begriff „Diskriminierung“ in seiner verschiedenen Anwendbarkeit untersucht. Hierbei wird reflektiert, was Diskriminierung bei Betroffenen und Zeug*innen auslöst. Außerdem wird gemeinsam geschaut, welche angemessene Reaktion darauf gegeben werden kann.

Referentin: Mara Stone
20. September 2022
16.00
-
17.30
Uhr
Umgang mit (kriegs-)traumatisierten Jugendlichen im Kontext Schule – Angstzustände, depressive Verstimmung und Dissoziation (Teil 1)
Das Webinar beschäftigt sich mit dem Umgang mit Jugendlichen bei auftretenden Angstzuständen, depressiver Verstimmung und Dissoziation als Traumafolge-Beeinträchtigung. Den Teilnehmenden wird vermittelt, wie diese psychischen Phänomene entstehen und im Kontext Schule bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen erkannt werden können.

Referent: Dr. phil.Simon Meier
20. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Demokratiebildung – Was sie ausmacht und wie sie in Schule gelingen kann
In diesem Webinar gehen wir der Frage, wie Demokratiebildung in Schule gelingen kann, gemeinsam auf den Grund. Dabei sollen Schüler*innen ermuntert werden, für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einzutreten.

Referent: Prof. Dr. Marc Partetzke
19. September 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Wirkungsvoll visualisieren mit Flipcharts – Vortragen mit Stift und Kopf
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, das sukzessive Aufbauen und das Nutzen einfacher Symbole und Bildern. Dabei benutzen wir viele Hilfsmittel und Tricks, so dass jede Flipchart ein Hingucker wird.

Referentin: Xenia Janzen
19. September 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Digitales Arbeiten in Klasse 1-6 – Book Creator und Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit (Teil 2)
In dieser Fortbildung werden verschiedenste Einsatzideen für Book Creator im Präsenz- und Distanzunterricht vorgestellt und die Bedienung der digitalen Anwendung gezeigt. 
Außerdem lernen die Teilnehmer*innen Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit kennen und können diese direkt ausprobieren. 

Referentin: Verena Knoblauch
Moderatorin: Britt Lorenzen
15. September 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Bewegung schafft Begegnung – Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Die Beziehungen und Interaktionen von Kindern untereinander stellen eine wichtige Ressource für die sozial-emotionale Entwicklung dar. In dem Webinar wird aufgezeigt, wie Kinder voneinander, aber auch miteinander lernen und wie wir Erwachsene sie darin begleiten können.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
12. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Ersteinrichtung des Geräts und grundlegende Einstellungen (Teil 1a)
Die Webinar-Reihe „iPad in Schule und Unterricht" umfasst sieben digitale Veranstaltungen, die in den kommenden Monaten stattfinden. Mit Keynote wollen wir gemeinsam eine Präsentation erstellen und dabei die multimedialen Fähigkeiten des iPads nutzen, um Bilder und Videos in unsere Präsentationen einzubauen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
05. September 2022+12. September 2022
14.00+14.00
-
17.00+17.00
Uhr
Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Eltern vorurteilsbewusst gestalten – Methoden und Konzepte für eine gelungene Kooperation im Sinne des Kindes
Damit sich Kinder und Jugendliche in der Schule wohlfühlen und auf ihrem Bildungsweg bestmöglich unterstützt werden können, ist die gelungene Kooperation zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern essenziell. Konkrete Methoden und praxisorientierte Konzepte können bei der vorurteilsbewussten Gestaltung der Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Familien helfen.
10. September 2022
10.00
-
15.30
Uhr
Dortmunder Mathetag für die Grundschule (DoMathG)
Die Veranstaltung wird durchgeführt von der TU Dortmund und unterstützt von RuhrFutur. Im Rahmen der Präsenzveranstaltung werden Vorträge und Workshops zum Thema „Verstehensorientierung im Matheunterricht“ angeboten.
06. September 2022
14.30
-
16.30
Uhr
„Und Action!“ – Endgeräte als Ton- und Filmstudio nutzen
Digitale Endgeräte bieten Dank ihrer hochauflösenden Kamera und dem Mikrofon die ideale Hardware, um Filme und Audios im Unterricht zu nutzen und selbst zu produzieren. Wir nutzen die medialen Kompetenzen unserer Schüler*innen und binden diese in den Fachunterricht ein.

Referent: Timo Berghoff
06. September 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Flucht als prägende Erfahrung: Wie berate ich Menschen, die diese Erfahrung in sich tragen?
Flucht ist ein komplexes Geschehnis. Es ist eine Zwangsveränderung mit vielen Folgen und ein mutiger Akt zugleich. Im Webinar beleuchten wir, was es für Betroffene bedeutet und wie in der Beratung mit der Komplexität des Themas umgegangen werden kann.

Referentin: Mara Stone
05. September 2022
15.00
-
17.00
Uhr
„Sprache durch Kunst“ – Kreativen Sprachgebrauch fördern (Teil 2)
Das Potenzial der Auseinandersetzung mit bildender Kunst wird in der Zweit- und Fremdsprachendidaktik bereits vielfach für die Gestaltung des Unterrichts genutzt. Ausgangspunkt dieser Konzepte ist die Erkenntnis, dass eine enge Wechselwirkung zwischen Wahrnehmung, Handeln und Sprache besteht.

Referentinnen: Prof. Dr. Heike Roll (Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen, Projektleitung "ProDaZ – Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern“), Dorota Okonska (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "ProDaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern)
22. August 2022+05. September 2022
14.30+14.30
-
16.45+16.45
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation
Kommunikative Kompetenz ist der Schlüssel zu einem guten Gespräch und ermöglicht Ihnen ein zielgerichtetes pädagogisches Handeln.

Referentin: Maja Heinig-Lange
05. September 2022+12. September 2022
14.00+14.00
-
17.00+17.00
Uhr
Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Eltern vorurteilsbewusst gestalten – Methoden und Konzepte für eine gelungene Kooperation im Sinne des Kindes
Damit sich Kinder und Jugendliche in der Schule wohlfühlen und auf ihrem Bildungsweg bestmöglich unterstützt werden können, ist die gelungene Kooperation zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern essenziell. Konkrete Methoden und praxisorientierte Konzepte können bei der vorurteilsbewussten Gestaltung der Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Familien helfen.
01. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Digitale Lebenswelt Jugendlicher: Instagram, TikTok, Snapchat
Ob (heimlich) auf dem Pausenhof, an der Bushaltestelle oder auch zu Hause am Esstisch: Häufig sehen wir Jugendliche tief in ihren Smartphone-Bildschirmen versunken. Doch was passiert da eigentlich auf den Bildschirmen?

Referentin: Kim Beck
01. September 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Classroom Management – Unterrichtsstörung ade! Erfolgreich intervenieren und Störungen minimieren (Teil 2)
Eine lernförderliche Arbeits- und Unterrichtsatmosphäre wird bedingt durch ein souveränes Führungsverhalten der Lehrkraft, die in ihrer Rolle klar und konsequent handelt.
Werden auch Sie von Ihren Schüler*innen als präsent, verlässlich und kompetent wahrgenommen!

Referentin: Dominique Mewes
31. August 2022
13.30
-
16.30
Uhr
Fachtag „Schule von morgen - digital, nachhaltig & kreativ“
Der Fachtag setzt sich insbesondere mit der Frage auseinander, welche neuen Möglichkeiten Making in Schule eröffnet und wie Schüler*innen von diesem Konzept profitieren können.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Workshops, Gespräche und Impulse aus der Praxis.
30. August 2022
14.30
-
15.30
Uhr
TaskCards – didaktische Anwendungsmöglichkeiten (Teil 2)
TaskCards ist eine digitale Pinnwand, die im Online- und Präsenzbetrieb vielfältige Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Unterricht bietet – egal ob als Wochenplan, Materialsammlung, Organisationsplattform im Unterricht, digitales Versuchsprotokoll, zur Binnendifferenzierung, kollaborativer Zeitstrahl oder als Plattform für digitale Gruppenarbeit.

Referent: Timo Berghoff
29. August 2022
16.30
-
18.30
Uhr
Fallsupervision (Teil 3)
In einem kleinen Rahmen besprechen wir Ihre Fälle anhand Ihrer Beschreibung oder im besten Fall mit Videoanalyse. Gemeinsam suchen wir den fehlenden Entwicklungsschritt oder das unerfüllte Bedürfnis und finden eine Handlungsstrategie.

Referentin: Jeanine Sinai
29. August 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Word – Design- und Formatvorlagen clever nutzen
Word ist das Standardprogramm für Textverarbeitung und kommt in der Schule häufig zum Einsatz. Um den Einsatz zu erleichtern, bietet die Software einige clevere Funktionen, um schnell ästhetische und einheitliche Dokumente zu erstellen. Oft ist es nur ein kleiner Klick, um sich eine Menge Arbeit zu ersparen.

Referent: Julian Ruckdäschel
25. August 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Von Umweltzerstörung und staatlicher Macht. Das Potential von Jugendliteratur untersuchen
„How dare you“ oder „I want you to panic” sind nur zwei bekannte Sätze, die die Klimaaktivistin Greta Thunberg in den letzten Jahren gegenüber Spitzenpolitiker*innen und Manager*innen geäußert und so auf die drängendsten Fragen unserer Zeit aufmerksam gemacht hat.
Was kann Kinder- und Jugendliteratur tun, um Beschäftigung und Auseinandersetzung mit dem Klimawandel zu befördern? Mit der Autorin Katharina Bendixen besprechen wir nicht nur, wie man einen Jugendroman über Umweltkatastrophen schreibt, sondern diskutieren auch darüber, welche Chancen Literatur bekommt.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
25. August 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Digitaler Start ins Schuljahr – Das müssen Schüler*innen wissen
Schon am ersten Schultag entsteht bereits in der 5. Klasse der erste Klassenchat. Unbegleitet kommt es hier schnell zu ernsthaften Problemen: Wer darf welche Bilder verschicken, was ist eigentlich Cybermobbing und was kann man tun, wenn nervige Kettenbriefe doch einmal richtig Angst machen?

Referentin: Kim Beck
24. August 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Mehrsprachigkeit im Unterricht wertschätzen (Teil 1)
Es stellt sich immer wieder die Frage danach, wie Lehrkräfte die Mehrsprachigkeit von Schüler*innen in den Unterricht gewinnbringend für alle integrieren können. Dazu gibt es vielversprechende methodisch-didaktische Ansätze.

Referentin: Dr. Anastasia Moraitis (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg- Essen)
23. August 2022
16.00
-
18.00
Uhr
Gehirngerecht lernen – positive Lernerlebnisse schaffen
Die Schule startet wieder und für viele Kinder beginnt nun „der Ernst des Lebens“. Doch muss Lernen immer ernst sein? Oder macht Lernen auch Spaß?

Referentinnen: Ursula Günster-Schöning, Anja Tönjes
22. August 2022+05. September 2022
14.30+14.30
-
16.45+16.45
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation
Kommunikative Kompetenz ist der Schlüssel zu einem guten Gespräch und ermöglicht Ihnen ein zielgerichtetes pädagogisches Handeln.

Referentin: Maja Heinig-Lange
22. August 2022
14.30
-
15.30
Uhr
TaskCards – Gestaltung digitaler Pinnwände (Teil 1)
TaskCards ist eine digitale Pinnwand, die im Online- und Präsenzbetrieb vielfältige Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Unterricht bietet – egal ob als Wochenplan, Materialsammlung, Organisationsplattform im Unterricht, digitales Versuchsprotokoll, zur Binnendifferenzierung, kollaborativer Zeitstrahl oder als Plattform für digitale Gruppenarbeit.

Referent: Timo Berghoff
18. August 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Crash-Kurs Ukrainisch
Der Crash-Kurs Ukrainisch bietet eine erste Annäherung an die ukrainische Sprache. Zum Beginn des Workshops werden die ukrainische Schrift, eine Variante des kyrillischen Alphabets und die grundlegenden phonetischen Regeln vorgestellt. Den thematischen Schwerpunkt bilden Begrifflichkeiten aus dem schulischen Alltag.

Referentin: Tetiana Zheleznyak
18. August 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Classroom Management – Klasse führen! Unterricht erfolgreich managen von Beginn an (Teil 1)
Unter dem Begriff „Classroom Management“ werden verschiedene Aktivitäten der Lehrkraft zusammengefasst, die solche problematischen Situationen minimieren und zu einem geordneten Unterrichtsverlauf beitragen. Durch den Einsatz von Classroom-Management-Strategien können psychische Überlastungen abgebaut und durch ein Gefühl der Handlungs- und Führungskompetenz ersetzt werden.

Referentin: Dominique Mewes
17. August 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Schulfach „Glück“
Die Referenten geben einen theoretischen Einblick ins Thema und starten mit kleinen praktischen Einheiten, die Sie direkt für sich, aber auch für Ihre Schüler*innen einsetzen und ausprobieren können.

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner, Torsten Kolodzie
17. August 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Digitales Arbeiten in Klasse 1-6 – Einführung (Teil 1)
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Schulen nicht Halt. Je jünger die Schüler*innen sind, umso kritischer wird diese Entwicklung hinterfragt. „Kinder sollen lesen und schreiben lernen und nicht am Tablet spielen", meinen Kritiker. „Wer wischt, der denkt nicht", scheint ein gängiges Vorurteil zu sein. Können Tablets sinnvoll in der Grundschule eingesetzt werden? Wie könnte das aussehen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Referentin: Verena Knoblauch
Moderation: Britt Lorenzen
16. August 2022
16.30
-
18.45
Uhr
Der Circle of Influence – die eigene Energie bewusst einsetzen
Die Gründe für unsere Herausforderungen, Unzufriedenheiten und Wünsche nach Veränderung sind vielfältig. Um ihnen auf die Spur zu kommen und mit ihnen arbeiten zu können, sollten Sie zunächst die Gründe unterscheiden, die Sie beeinflussen oder kontrollieren können, und solche, die außerhalb Ihres Einflussbereichs liegen. Dabei unterstützt Sie das Modell Circle of Influence von Steven Covey.

Referentin: Maja Heinig-Lange
16. August 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Fit und gesund ins neue Schuljahr
In diesem Webinar lernen Sie einfache Methoden kennen, schnell umsetzbare Möglichkeiten und Impulse kennen, mit denen Sie Ihre Akkuladung, abgesehen von alltäglichen Schwankungen, das Schuljahr über auf einem Level halten können.

Referentin: Anne Denaro
15. August 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Start in eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Eltern
Am Anfang jedes Bildungsabschnittes – im ersten und fünften, aber auch in jedem Schuljahr mit einer neuen Klassenleitung – werden die Weichen für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gestellt. Dabei wird der Blick besonders auf die Eltern gerichtet, die mitunter schwer zu erreichen, aber gleichzeitig besonders wichtig für den Bildungserfolg sind.

Referent: Matthias Bartscher
09. August 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Empowerment
In diesem Webinar geht es darum, wie wir Menschen befähigen, Gestalter*innen des eigenen Lebens zu sein, und sie ermutigen, an ihrer persönlichen Weiterentwicklung mitzuwirken.

Referentin: Mara Stone
30. Mai 2022+13. Juni 2022+04. Juli 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.30+18.30+18.30
Uhr
Raumgestaltung – Ansprechende Lern- und Lebensräume für Kinder gestalten
Gut strukturierte und durchdachte Räume strahlen Ruhe und Sicherheit aus und laden zum Lernen ein. In der Webinar-Reihe „Raumgestaltung“ erfahren Sie, wie Sie Ihre Kita-Räume so gestalten können, dass sie eine harmonische, optimale Lernumgebung für Kinder darstellen.

Referentin: Jeanine Sinai
30. Juni 2022
09.00
-
10.30
Uhr
Die Kita als sicherer Ort – Kinderrechtsbasierter Kinderschutz
Wie können Gefahren frühzeitig erkannt werden? Was tun, wenn etwas passiert ist? Welche Bausteine gehören zu einem Gewaltschutzkonzept?

Referent: Prof. Dr. Jörg Maywald
27. Juni 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Tablets in der Grundschule – Sprech- und Schreibanlässe mit der Greenscreen-Technik schaffen (Teil 3)
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Schulen nicht Halt. Je jünger die Schüler*innen sind, umso kritischer wird diese Entwicklung hinterfragt. Können Tablets sinnvoll in der Grundschule eingesetzt werden? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?

Referentin: Verena Knoblauch
23. Juni 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Der Klassenrat – Gemeinschaft stärken, Kompetenzen erwerben
Sie wollen die Partizipationsfähigkeit und die Selbstverantwortung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Rahmen fördern? Der aus der Freinet-Pädagogik stammende Klassenrat bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, wertvolle Engagement-Erfahrungen zu sammeln und die Klassengemeinschaft nachhaltig zu stärken.

Referentin: Dominique Mewes
22. Juni 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Deutsch als neue Sprache vermitteln – Tipps zur Wortschatzarbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
Im Webinar sollen Grundlagen der Vermittlung des deutschen Wortschatzes beschrieben und konkrete Tipps und Materialien für erfolgreiches Wortschatz-Lernen und -Lehren vorgestellt werden.

Referentin: Nadja Stenzel
21. Juni 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Digital und in Präsenz: Lernen und Leistungsbeurteilung neu und förderlich denken (Teil 3)
In dieser digitalen Reihe werden Sie Möglichkeiten einer solchen Beobachtungsdiagnostik, der Lernbegleitung und des Lerncoachings kennenlernen, ebenso personalisierte Aufgabenangebote, kollaborativ zu erbringende Arbeiten und Prüfungsalternativen. 

Auch das aktuelle Thema der Lernrückstände durch Corona möchten wir aufgreifen. Welche Nachhilfeprogramme sind sinnvoll? Wie kann innerschulisch unterstützt werden? Was sind greifbare Modelle für die Konzeption und Umsetzung im Alltag?

Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit dem Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.

Referent*innen: Prof. Dr. Ferdinand Stebner, Ulrike Thöne, Susanne Schulte, Manuel Hano
21. Juni 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Grooming, Sexting, Mobbing – Kinderschutz in der digitalen Welt
Kindheit und Jugend sind als Lebensphasen besonders vielfältig und von Neugier und Offenheit geprägt, gleichzeitig aber auch besonders schützenswert. Im Webinar werden Informationen zum Thema Kinderschutz in der digitalen Welt gegeben und alle Fragen und Themen der Teilnehmenden aufgegriffen und besprochen.

Referentin: Dr. Iren Schulz
21. Juni 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen – Ansätze von Prävention und Intervention (Teil 2)
In diesem Webinar soll es zunächst um den Themenblock „Intervention von sexualisierter Gewalt“ gehen. Im Weiteren zeigt die Referentin unter dem Aspekt von „Prävention“ Möglichkeiten auf, im Rahmen einer (Erziehungs-)Haltung vorbeugende Elemente zum Schutz von Kindern und Jugendlichen lebendig werden zu lassen.

Referentin: Finola Nieratschker
20. Juni 2022
15.30
-
17.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Eine typische Unterrichtsstunde mit dem iPad (Teil 6)
Die Referent*innen zeigen in diesem Webinar, wie sinnvoll und bereichernd das Lehren und Lernen mithilfe digitaler Geräte sein kann. Anhand eines exemplarischen Workflows von der Vorbereitung der Unterrichtsstunde über die Bereitstellung und Bearbeitung des Materials bis hin zum Rücklauf mit Feedback wird demonstriert, was möglich ist. Lassen Sie sich inspirieren!

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
20. Juni 2022
13.00
-
16.00
Uhr
Barcamp: Bedarfe und Herausforderungen infolge des Kriegs in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine stellt Bildungsorte und Bildungsakteur*innen vor zahlreiche Herausforderungen. Im Rahmen des Barcamps möchten wir mit ihnen darüber und über konkrete Bedarfe diskutieren. Sie alle sind herzlich eingeladen, Themen und Fragen einzubringen. Vorträge aus der Praxis (u.a. Umgang mit Traumata, Förderung interkultureller Kompetenzen, Selbstfürsorge) bieten den Rahmen.
14. Juni 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Entspannt in die Sommerferien
Warum werden Lehrer*innen so oft krank, wenn die Ferien beginnen? Der Grund liegt in ihrem inneren Stresslevel, das dann rapide absinkt. Körper, Geist und Seele machen dann auch Ferien. Das Seminar bietet praktische Tools, den Schuljahres-Ballast loszulassen und stressige Gedanken zu verabschieden, noch bevor die Ferien beginnen.

Referentin: Lea Lindemann
30. Mai 2022+13. Juni 2022+04. Juli 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.30+18.30+18.30
Uhr
Raumgestaltung – Ansprechende Lern- und Lebensräume für Kinder gestalten
Gut strukturierte und durchdachte Räume strahlen Ruhe und Sicherheit aus und laden zum Lernen ein. In der Webinar-Reihe „Raumgestaltung“ erfahren Sie, wie Sie Ihre Kita-Räume so gestalten können, dass sie eine harmonische, optimale Lernumgebung für Kinder darstellen.

Referentin: Jeanine Sinai
13. Juni 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Selbstfürsorge in Krisenzeiten
Im Webinar lernen Sie neben neurobiologischem Hintergrundwissen verschiedene Strategien für mehr Wohlbefinden in Zeiten des Krieges kennen – handlungsorientiert und mit zahlreichen praktischen Übungen, die Sie direkt in Ihren Alltag integrieren können.

Referentin: Kerstin Machel
13. Juni 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen – Erscheinungsformen und Basiswissen (Teil 1)
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor (sexualisierter) Gewalt. Um Schüler*innen wirksam zu schützen und ihnen als Anlaufstelle zu dienen, benötigen Lehrkräfte und pädagogisches Personal Hintergrundwissen, das sie für das Thema sensibilisiert und ihnen Handlungssicherheit bietet.

Referentin: Regine Umbach
10. Juni 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Crash-Kurs Ukrainisch
Ziel des Workshops ist, neben einem ersten Einblick in die ukrainische Sprache, die Erstellung eines Glossars für eine erfolgreiche erste Kommunikation mit den ukrainischen Schüler*innen in Deutschland.

Referentin: Tetiana Zheleznyak
09. Juni 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrkräfte-Mindset (Teil 4)
In dieser Serie geht es darum, wie unser Mindset das Leben und Erleben in Schule beeinflusst und wie wir positiv darauf einwirken können. 

Referent*innen: Natalie Fistera, Torsten Kolodzie
09. Juni 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Grooming, Sexting, Mobbing – Kinderschutz in der digitalen Welt
*** Die Veranstaltung wurde auf den 21.06. verschoben ***
Kindheit und Jugend sind als Lebensphasen besonders vielfältig und von Neugier und Offenheit geprägt, gleichzeitig aber auch besonders schützenswert. Im Webinar werden Informationen zum Thema Kinderschutz in der digitalen Welt gegeben und alle Fragen und Themen der Teilnehmenden aufgegriffen und besprochen.

Referentin: Dr. Iren Schulz
08. Juni 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Schulleitung im digitalen Wandel: Next Practice - Der Blick in die Zukunft (Teil 3)
Diskussionsrunde: Wie muss Schule geführt und gemanagt werden, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten? Was sollte sich ändern und was sollte bewahrt werden? Wie müssen wir von der Zukunft her auf die Gegenwart blicken?

Referent*innen: Sabine Marsch, Florian Nuxoll, Vertreter*in Bildungsverwaltung
08. Juni 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Umgang mit schwierigen Situationen und Zeitgenossen
In unserer Veranstaltung geben wir Ihnen verschiedene Präventions- und Lösungsmöglichkeiten an die Hand, mit denen Sie schwierige Situationen selbstbewusster meistern oder diesen gezielt vorbeugen. So tragen Sie positiv zu Ihrem Arbeitsumfeld bei und stärken Ihre persönliche Überzeugungskraft.

Referentin: Katja Dittmar
08. Juni 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Schneller in Outlook – Mit fünf einfachen Tricks zügig und organisiert arbeiten
Im Outlook-Training lernen Sie fünf Tricks, um sich optimal organisieren und zügig Mails abarbeiten zu können. Dazu gehören u.a. Schnellbausteine, E-Mail-Vorlagen und eine praktische Erinnerungsfunktion an wichtige Mails und auch andere anstehende Aufgaben.

Referent: Malte Koch
03. Juni 2022
15.30
-
17.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Multimediale Lerntagebücher mit Pages erstellen (Teil 5)
In diesem Webinar werden wir uns mit dem kostenlosen Textverarbeitungsprogramm Pages beschäftigen. Mit diesem Programm lassen sich sehr einfach multimediale Lerntagebücher erstellen, die es Schüler*innen erlauben, auf individuelle Weise ihren Lernprozess zu reflektieren.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
02. Juni 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrkräfte-Mindset (Teil 3)
Wie gehen wir positiv mit Negativität gut um? Wie schützen wir uns davor, von Negativität heruntergezogen zu werden? Und wie kann es uns gelingen, Positivität ins Kollegium und in unsere Klassen zu bringen? Darum soll es in diesem Webinar gehen.

Referent*innen: Natalie Fistera, Torsten Kolodzie
02. Juni 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Tablets in der Grundschule – Book Creator und Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit (Teil 2)
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Schulen nicht Halt. Je jünger die Schüler*innen sind, umso kritischer wird diese Entwicklung hinterfragt. Können Tablets sinnvoll in der Grundschule eingesetzt werden? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?

Referentin: Verena Knoblauch
18. Mai 2022+25. Mai 2022+01. Juni 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.00+18.00+18.00
Uhr
Fortbildungsreihe: Einführung in die Traumapädagogik für Grundschulen (Teil 1-3)
Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können.
Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
01. Juni 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Chemie in Küche und Bad – Spannende Experimente für Kindergarten und Grundschule
Kochen und Backen, Waschen und Pflege – all das hat ganz viel mit Chemie zu tun. Im Webinar wird gemeinsam mit den Teilnehmer*innen eine Auswahl an kindgerechten Küchen- und Badexperimenten durchgeführt und anschließend in den theoretischen Hintergrund eingebettet.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück
31. Mai 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Systematische Methoden in der Führung (Teil 2)
Der Erfolg einer Führungskraft hängt sowohl von fachlichen, kommunikativen als auch von methodischen Kompetenzen ab. Aber nicht zu jedem Mitarbeitenden findet man den gleichen Zugang mit der gleichen Methode. In diesem Seminar probieren wir viele Methoden praktisch aus und vertiefen mögliche Einsatzgebiete.

Referentin: Katja Anne Dittmar
30. Mai 2022+13. Juni 2022+04. Juli 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.30+18.30+18.30
Uhr
Raumgestaltung – Ansprechende Lern- und Lebensräume für Kinder gestalten
Gut strukturierte und durchdachte Räume strahlen Ruhe und Sicherheit aus und laden zum Lernen ein. In der Webinar-Reihe „Raumgestaltung“ erfahren Sie, wie Sie Ihre Kita-Räume so gestalten können, dass sie eine harmonische, optimale Lernumgebung für Kinder darstellen.

Referentin: Jeanine Sinai
18. Mai 2022+25. Mai 2022+01. Juni 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.00+18.00+18.00
Uhr
Fortbildungsreihe: Einführung in die Traumapädagogik für Grundschulen (Teil 1-3)
Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können.
Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
25. Mai 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Übergänge meistern
Übergänge sind Ereignisse, die für die Betroffenen Veränderungen mit sich bringen. Im Übergangsprozess strömt viel Neues auf uns ein, auf das wir reagieren müssen - sei es der Arbeitsplatzwechsel oder Übergänge in zwischenmenschlichen Beziehungen. Dieses Seminar setzt sich mit den Herausforderungen in Phasen des Übergangs auseinander.

Referentin: Mara Stone
24. Mai 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Projektkurse in der Schule – Funktionsweisen und Anwendungsbeispiele
Berufsorientierung, Selbstwirksamkeitserfahrung und die Möglichkeit, einen Einfluss auf die Gesellschaft zu haben: Diese Themen bewegen viele Schüler*innen in der Oberstufe. Doch wie kann es im Unterricht gelingen, passende Angebote zu gestalten?

Referentinnen: Lisa Gregor, Jasmin Thom
24. Mai 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Systematische Methoden in der Führung (Teil 1)
Der Erfolg einer Führungskraft hängt sowohl von fachlichen, kommunikativen als auch von methodischen Kompetenzen ab. Aber nicht zu jedem Mitarbeitenden findet man den gleichen Zugang mit der gleichen Methode. In diesem Seminar probieren wir viele Methoden praktisch aus und vertiefen mögliche Einsatzgebiete.

Referentin: Katja Anne Dittmar
23. Mai 2022
15.30
-
17.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Aktivierung und Individualisierung von Lernen durch den Einsatz von iMovie (Teil 4)
In diesem Webinar werden wir uns mit dem Videoschnittprogramm iMovie beschäftigen. Wir werden selbst Videos schneiden und vertonen, Ideen für den Einsatz im Unterricht entwickeln und diskutieren, wie durch die Produktion multimedialer Lernprodukte durch Schüler*innen andere Lernzugänge möglich werden.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
23. Mai 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Rechenschwierigkeiten vorbeugen – Früherkennung und Frühförderung
Kinder mit guten Vorkenntnissen haben beste Chancen auf ein erfolgreiches Lernen im Fach Mathematik. Ein verzögertes Lernen und Rechenschwierigkeiten lassen sich bereits im Vorschulalter feststellen. Durch eine geeignete Förderung in der KiTa-Zeit oder zu Beginn der Grundschule können die Kinder nachhaltig unterstützt und auf das schulische Lernen vorbereitet werden.

Referentin: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann, Brigitte Klöckner-Hartstock
19. Mai 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrkräfte-Mindset (Teil 2)
In diesem Webinar geben wir Ihnen Tools aus der Positiven Psychologie an die Hand, die Ihnen helfen werden, einen neuen Blick auf Ihre Möglichkeiten zu lenken, die Ihre vorhandenen Ressourcen stärken und Sie zurück zu Ihrer Lehrkraft bringen. Wenn wir gut gefüllt sind, können wir mit belasteten Situationen im Schulsystem besser umgehen und behalten auch in stürmischen Zeiten das Ruder in der Hand.

Referent*innen: Natalie Fistera, Torsten Kolodzie
18. Mai 2022+25. Mai 2022+01. Juni 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.00+18.00+18.00
Uhr
Fortbildungsreihe: Einführung in die Traumapädagogik für Grundschulen (Teil 1-3)
Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können.
Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
18. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Schulleitung im digitalen Wandel – Digitale Schulentwicklung umsetzen (Teil 2)
Wie kann digitale Schulentwicklung gelingen? Wie können Schüler*innen, Eltern und das gesamte Kollegium mitgenommen werden? Von der konkreten Umsetzung an ihrer Schule berichtet in dieser Veranstaltung Schulleiterin Silke Richter. Außerdem wird der digitale Schulentwicklungsprozess als solcher thematisiert.

Referentinnen: Michaela Weiß, Silke Richter
17. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
LoMa (Lost in Math) – ein Testverfahren zur Erfassung arithmetischer Basiskompetenzen mit Förderhinweisen (Teil 2)
Um die arithmetischen Basiskompetenzen von Schüler*innen ab Mitte Klassenstufe 4 zu erfassen, wurde ein Test entwickelt, der die relevanten mathematischen Inhalte erfasst, die als Voraussetzung für die Mathematik der Sekundarschule gelten, und der zugleich so leicht ist, dass er ab dieser Klassenstufe fehlerfrei gelöst werden kann. Mit diesem Rüstzeug bleibt niemand „Lost in Math“!

Referentin: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann
17. Mai 2022
14.30
-
16.00
Uhr
„Mathe aus einem Guss“ – Anschlussfähig unterrichten am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I
Wie lassen sich fachspezifische Lehr- und Lernprozesse im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe kohärent gestalten? In diesem Vortrag wird, angelehnt an das Projekt „Mathe aus einem Guss“, beleuchtet, wie ein kohärenter und anschlussfähiger Mathematikunterricht aussehen kann, um einen gelingenden Übergang zu unterstützen.

Referentinnen: Stephanie Kepp, Greta Brodowski
17. Mai 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Seelisch stabil bleiben in herausfordernden Zeiten
Herausfordernde Zeiten gibt es in der Sozialen Arbeit und anderen sozialen Berufen sowieso, die Pandemie kommt als besondere Belastung noch hinzu. Wir tauschen uns über die besonderen Herausforderungen aus und besprechen Ideen und Methoden, die helfen, stabil zu bleiben.

Referentin: Mara Stone
16. Mai 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Tablets in der Grundschule – Einführung (Teil 1)
Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor Schulen nicht Halt. Je jünger die Schüler*innen sind, umso kritischer wird diese Entwicklung hinterfragt. Können Tablets sinnvoll in der Grundschule eingesetzt werden? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?

Referentin: Verena Knoblauch
13. Mai 2022
15.30
-
17.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – Differenzierung durch multimediale Arbeitsblätter mit „Numbers“ (Teil 3)
In diesem Webinar geben wir einen Überblick über die vielfältigen unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten der App „Numbers“. Sie erfahren, wie Sie sehr einfach multimediale Lernaufgaben gestalten, indem Sie Spracheingaben nutzen, Videos einbetten und die Zeichenfunktionen verwenden. Auch der Einsatz von „Numbers“ als kollaboratives Whiteboard wird erklärt.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
13. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Umgang mit belastenden Inhalten auf Social Media
Bereits in der Grundschule sind viele Kinder schon selbstständig auf Social-Media-Plattformen unterwegs. Beim Scrollen durch TikTok und Co. begegnen Kinder und Jugendliche allerdings aktuell auch hochproblematischen Inhalten, die Kriegsgeschehen abbilden. Im Webinar erfahren Sie, wo und warum die junge Zielgruppe problematischen Fotos oder Videos begegnet und welche Möglichkeiten es zum Schutz gibt.

Referentin: Kim Beck
12. Mai 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrkräfte-Mindset (Teil 1)
Die Welt ist nicht so, wie sie ist, sondern so, wie wir sie sehen, wahrnehmen und bewerten. Das Verstehen dieser Wahrheit kann Situationen in Sekundenschnelle verändern. In dieser Serie geht es darum, wie unser Mindset das Leben und Erleben in Schule beeinflusst und wie wir positiv darauf einwirken können.

Referent*innen: Natalie Fistera, Torsten Kolodzie
27. April 2022+04. Mai 2022+11. Mai 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.30+18.30+18.30
Uhr
Fachfortbildung: Einführung in die Traumapädagogik für Kindertagesstätten
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können.
Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
11. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Schulleitung im digitalen Wandel – Herausforderungen und Chancen für Schulleitungshandeln im digitalen Wandel (Teil 1)
Schulleitungen spielen in der Organisation Schule eine Schlüsselrolle. Doch was weiß man über erfolgreiches Schulleitungshandeln im Kontext des digitalen Wandels? Welche Chancen eröffnen die neuen Technologien? Was sind Herausforderungen und wie kann man ihnen begegnen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Webinar behandelt.

Referent*innen: Prof. Dr. Pierre Tulowitzki, Schulleiter*in als Input-Geber*in
11. Mai 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Grundlagen in PowerPoint – mit einfachen Mitteln hochwertige Folien für Ihren Unterricht erstellen
Lernen Sie in 90 Minuten die PowerPoint-Grundlagen! Mit Design-Vorlagen erhalten Sie mit wenigen Klicks eine sehr gute Basis. Danach geht es um die Auswahl passender Folientypen (Layouts).

Referent: Malte Koch
10. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
LoMa (Lost in Math) – ein Testverfahren zur Erfassung arithmetischer Basiskompetenzen mit Förderhinweisen (Teil 1)
Um die arithmetischen Basiskompetenzen von Schüler*innen ab Mitte Klassenstufe 4 zu erfassen, wurde ein Test entwickelt, der die relevanten mathematischen Inhalte erfasst, die als Voraussetzung für die Mathematik der Sekundarschule gelten, und der zugleich so leicht ist, dass er ab dieser Klassenstufe fehlerfrei gelöst werden kann. Schwierigkeiten bei der Bearbeitung dieser Aufgaben weisen daher auf nicht stabil erworbene Basiskompetenzen hin, die dringend der Förderung bedürfen. Teil 1 umfasst die Vorstellung des Tests und dessen Auswertung.

Referentin: Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann
10. Mai 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Die IServ Schulplattform – Praxistipps für Lehrkräfte
Die IServ Schulplattform bietet Ihnen zahlreiche Funktionen. Doch wie können diese effizient im Schulalltag genutzt werden?
Unser Referent, seit vielen Jahren selbst als Lehrkraft an einer IServ-Schule tätig, schafft Anregungen und gibt Ihnen wertvolle Praxistipps zur Nutzung der IServ Schulplattform an die Hand.

Referent: David Alisch
10. Mai 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Kollegiale Fallberatung (Teil 2)
Das Ziel der Kollegialen Fallberatung ist die Klärung eines arbeitsbezogenen Anliegens durch die mehrschichtige Betrachtung aller Anwesenden und den gezielten Einsatz klärender Methoden, Fragestellungen und Tools.

Referentin: Katja Anne Dittmar
09. Mai 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen – Einführung in BaSiK
Sprache ist die Voraussetzung für gelingende Bildungsprozesse – eine differenzierte Beobachtung und Dokumentation der sprachlichen Kompetenzen gibt Aufschluss darüber, welche Unterstützung und Anregungen es braucht, um sich weiterentwickeln zu können.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
05. Mai 2022
16.15
-
18.15
Uhr
Soziales Miteinander gestalten – (Selbst-)Vertrauen & Resilienz stärken
Durchschnittlich erhalten Jugendliche 275 Nachrichten pro Tag – allein über das soziale Netzwerk „WhatsApp“. Im „realen Leben“ selbstsicher, respektvoll und positiv aufzutreten, ist die Grundlage für ein angemessenes Handeln im Kontext des starken Einflusses sozialer Netzwerke wie WhatsApp, Snapchat oder TikTok. Es ist wichtig, das Selbstbewusstsein der Jugendlichen entsprechend zu stärken.

Referent: Sebastian Nüsse
05. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Einführung in den Umgang mit (kriegs-)traumatisierten Jugendlichen im Kontext Schule
Ausgehend von potenziell traumatischen Situationen, wie Kriegs- und Fluchterfahrungen, sollen in diesem Vortrag die Grundlagen der Verarbeitung von Traumata erläutert werden.

Referent: Dr. phil. Simon Meier
27. April 2022+04. Mai 2022+11. Mai 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.30+18.30+18.30
Uhr
Fachfortbildung: Einführung in die Traumapädagogik für Kindertagesstätten
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können.
Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
03. Mai 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Digital und in Präsenz: Lernen und Leistungsbeurteilung neu und förderlich denken (Teil 2)
In dieser digitalen Reihe werden Sie Möglichkeiten einer solchen Beobachtungsdiagnostik, der Lernbegleitung und des Lerncoachings kennenlernen, ebenso personalisierte Aufgabenangebote, kollaborativ zu erbringende Arbeiten und Prüfungsalternativen. 

Auch das aktuelle Thema der Lernrückstände durch Corona möchten wir aufgreifen. Welche Nachhilfeprogramme sind sinnvoll? Wie kann innerschulisch unterstützt werden? Was sind greifbare Modelle für die Konzeption und Umsetzung im Alltag?

Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit dem Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.

Referent*innen: Ellen Wilms, Nicole Schlüter-Franke, Jörg Droste
03. Mai 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Kollegiale Fallberatung (Teil 1)
Das Ziel der Kollegialen Fallberatung ist die Klärung eines arbeitsbezogenen Anliegens durch die mehrschichtige Betrachtung aller Anwesenden und den gezielten Einsatz klärender Methoden, Fragestellungen und Tools.

Referentin: Katja Anne Dittmar
02. Mai 2022
16.30
-
18.30
Uhr
Fallsupervision (Teil 2)
In einem kleinen Rahmen besprechen wir Ihre Fälle anhand Ihrer Beschreibung oder im besten Fall mit Videoanalyse. Gemeinsam suchen wir den fehlenden Entwicklungsschritt oder das unerfüllte Bedürfnis und finden eine Handlungsstrategie.

Referentin: Jeanine Sinai
02. Mai 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Den eigenen Akku aufladen – Selbstfürsorge in Krisenzeiten
Zu den strukturell seit jeher hohen Anforderungen in der Bildungsarbeit kamen in den letzten Jahren Fluchtbewegungen, eine Kräfte zehrende Pandemie sowie jüngst der Krieg in der Ukraine hinzu.

Referentin: Meike Braun
29. April 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Classroom Management
Das Kerngeschäft der Lehrkraft, das Unterrichten, stellt eine enorme Herausforderung dar. Konfrontiert mit heterogenen Lerngruppen und den Ansprüchen an inklusiven Unterricht, stehen Lehrkräfte vor der Aufgabe, eine konstruktive Arbeitsatmosphäre und die Grundbedingungen für effektives Lernen zu schaffen.

Referentin: Dominique Mewes
28. April 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Von familiären Vielfalten
Die Autorin Stefanie Taschinski stellt die Familie Flickenteppich vor. Familiäre Vielfalt sollte auch im Kinderbuch eine Rolle spielen, damit Kinder auf unterschiedliche Familienmodelle aufmerksam gemacht und für Vielfalt in unserer Gesellschaft sensibilisiert werden.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
28. April 2022
15.30
-
17.30
Uhr
Videos im Unterricht – Erklärungen vereinfachen, Kreativität fördern
In diesem Seminar geht es darum, Geschichten zu erzählen und Lerninhalte per Video wiederzugeben.

Referent: Sebastian Nüsse
28. April 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Die IServ Schulplattform – Praxistipps für Lehrkräfte (1. Termin)
Die IServ Schulplattform bietet Ihnen zahlreiche Funktionen. Doch wie können diese effizient im Schulalltag genutzt werden?
Unser Referent, seit vielen Jahren selbst als Lehrkraft an einer IServ-Schule tätig, schafft Anregungen und gibt Ihnen wertvolle Praxistipps zur Nutzung der IServ Schulplattform an die Hand.

Referent: Tobias Wengert
28. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern stärken (Teil 5)
Die eigene „innere Stärke“ oder auch „psychische Widerstandskraft“, mit der wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge gesund meistern können, wird auch als „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von mentaler Gesundheit und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Kindes.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
27. April 2022+04. Mai 2022+11. Mai 2022
16.30+16.30+16.30
-
18.30+18.30+18.30
Uhr
Fachfortbildung: Einführung in die Traumapädagogik für Kindertagesstätten
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Flucht-Erfahrungen, Gewalt-Erfahrungen oder Naturkatastrophen, das sind nur einige Beispiele, die für Kinder sehr belastende Erlebnisse darstellen können.
Wir können diese Erlebnisse nicht ändern, wir können uns jedoch bestmöglich darauf vorbereiten, wie wir Kinder mit traumatischen Erfahrungen begleiten und stärken.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
26. April 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Arbeitsblätter selbst erstellen – schnell und einfach mit dem Worksheet Crafter (Teil 2)
In dieser Online-Fortbildung lernen Sie die kostenfreie App Worksheet Go! kennen. Damit können interaktive Arbeitsblätter, die mit dem Worksheet Crafter erstellt wurden, von den Schüler*innen auf dem Tablet gelöst werden.

Referentinnen: Anika Osenberg, Kathrin Termin
26. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Tandembögen reloaded – Aktivierender Sprachunterricht
Reicht es Ihnen nicht, dass sich immer die gleichen drei Schüler*innen melden? Möchten Sie den Sprechanteil Ihrer Schüler*innen erhöhen? Wünschen Sie sich mehr Interaktion und eine höhere Schüleraktivität? Dann werden Sie in diesem Webinar einige Methoden kennenlernen, die bis zu 100% Schüleraktivität im Sprachunterricht erzielen.

Referentin: Sabine Grothusmann
25. April 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Digitale Tools im Mathematikunterricht
In diesem Online-Workshop geht es darum, wie Mathematikunterricht mithilfe von digitalen Werkzeugen gestaltet werden kann. Vorgestellt werden ausgewählte Apps und webbasierte Tools. Spezielle Apps für den Mathematikunterricht werden, unterstützt durch Praxisbeispiele, gemeinsam erprobt.

Referent: Joachim Oest
25. April 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Resilienz – Widerstandsfähigkeit im Schulalltag
Die Herausforderungen des pädagogischen Alltags steigen zunehmend und erfordern ein hohes Maß an Professionalität. Resilienz lässt sich trainieren und der Schlüssel dafür liegt in jedem Menschen selbst. Diesen Schlüssel gekonnt zu nutzen und so physisch und psychisch gesund durch belastende Zeiten zu kommen, ist Ziel des Webinars.

Referentin: Anne Denaro
21. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern stärken (Teil 4)
Die eigene „innere Stärke“ oder auch „psychische Widerstandskraft“, mit der wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge gesund meistern können, wird auch als „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von mentaler Gesundheit und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Kindes.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
20. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen im Kontext von Flucht und Migration
Variierende Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte sowie die aktuelle Flucht vieler Menschen aus der Ukraine tragen zu einer neuen Form von Vielfalt bei. Aufbauend auf Theorien zu Sprachenpolitik, Migration und Rassismuskritik diskutieren wir in diesem Webinar, wie ein Umgang mit der Komplexität von Mehrsprachigkeit und den Realitäten einer Einwanderungsgesellschaft, sowohl im Hinblick auf Ressourcen als auch auf Herausforderungen, gelingen kann.

Referentin: Dr. Francine Uwera
19. April 2022
18.30
-
19.30
Uhr
Krieg in den Medien – Kinder mit Nachrichten nicht alleinlassen!
Gewalt in den Medien ist für Kinder immer schwer verdaulich. Der aktuelle Krieg in der Ukraine mit all seinen Auswirkungen ist ein Beispiel dafür, dass Kinder gute Begleitung, Regeln und Routinen bei der Nutzung von Medien brauchen und wir Erwachsene in der Verantwortung stehen, ihnen diese Begleitung zu geben und dabei eine Vorbildfunktion zu übernehmen. 

Referentin: Dr. Iren Schulz
14. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern stärken (Teil 3)
Die eigene „innere Stärke“ oder auch „psychische Widerstandskraft“, mit der wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge gesund meistern können, wird auch als „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von mentaler Gesundheit und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Kindes.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
26. Februar 2022+12. März 2022+19. März 2022+09. April 2022
08.30+08.30+08.30+08.30
-
13.00+13.00+13.00+13.00
Uhr
Marte Meo Practitioner
Referentin: Jeanine Sinai

Die Veranstaltung ist ausgebucht.
07. April 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Sprachförderung für neu zugewanderte Schüler*innen – Hinweise und Handlungsempfehlungen für den Unterricht
Das Unterrichten von neu zugewanderten Schüler*innen stellt viele Lehrkräfte vor Herausforderungen. Obwohl das Thema seit vielen Jahren relevant im Kontext von Schule und Unterricht ist, ist es durch den Krieg in der Ukraine und die damit verbundene erhöhte Zuwanderung nach Deutschland aktuell wieder stärker präsent geworden.

Referentin: Nadja Stenzel
07. April 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Lehrergesundheit
Warum gelingt dies gerade Lehrer*innen häufig nicht? Welche Faktoren und Bedingungen im Schulalltag stehen im Verdacht, krank machend zu sein – und wie können Lehrer*innen gut mit ihnen umgehen?

Referent: Florian Mehring
07. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern stärken (Teil 2)
Die eigene „innere Stärke“ oder auch „psychische Widerstandskraft“, mit der wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge gesund meistern können, wird auch als „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von mentaler Gesundheit und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Kindes.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
07. April 2022
14.00
-
15.30
Uhr
BreakoutEdu, der Escape Room im Klassenzimmer – Digitale Rätsel und Breakouts erstellen (Teil 3)
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen „Schritt für Schritt“-Anleitungen, wie mit Learningapps, QR-Codes oder H5P interaktive Aufgaben erstellt werden können. Außerdem wird gezeigt, wie ein Breakout in komplett digitaler Umgebung auf der Seite Thinglink erstellt werden kann.

Referentin: Verena Knoblauch
06. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Digitale Notenliste mit Excel – gewichtete Berechnung der Endnote, Median & Co.
Heute sorgen wir dafür, dass Sie am Ende des Halbjahrs kaum noch Zeit für die Notenfindung benötigen werden – und auch zwischendurch jederzeit den Überblick bewahren, wer wie steht (Stichwort „Elternsprechtag“).

Referent: Malte koch
06. April 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Seelisch stabil bleiben in herausfordernden Zeiten
Herausfordernde Zeiten gibt es in der Sozialen Arbeit und anderen sozialen Berufen ohnehin, die Pandemie kommt als besondere Belastung noch hinzu. Zudem erleben viele Menschen das Jonglieren zwischen Arbeit und Privatleben als kaum zu bewältigen.

Referentin: Mara Stone
05. April 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Digital und in Präsenz: Lernen und Leistungsbeurteilung neu und förderlich denken (Teil 1)
In dieser digitalen Reihe werden Sie Möglichkeiten einer solchen Beobachtungsdiagnostik, der Lernbegleitung und des Lerncoachings kennenlernen, ebenso personalisierte Aufgabenangebote, kollaborativ zu erbringende Arbeiten und Prüfungsalternativen. 

Auch das aktuelle Thema der Lernrückstände durch Corona möchten wir aufgreifen. Welche Nachhilfeprogramme sind sinnvoll? Wie kann innerschulisch unterstützt werden? Was sind greifbare Modelle für die Konzeption und Umsetzung im Alltag?

Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit dem Regionalbüro Dortmund des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie.

Referent*innen: Prf. Dr. Silvia-Iris Beutel, Dr. Helmut Richter
05. April 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Osterspecial: Naturwissenschaftliche Experimente mit dem Hühnerei
Das interaktive Webinar wirft einen – eher ungewohnten – naturwissenschaftlichen Blick auf das Ei: Allein die Form, der Aufbau und die unterschiedlichen Inhaltsstoffe bieten ein großes Repertoire für erstaunliche, kindgerechte Experimente – und dennoch kann am Ende das Ei noch in der Küche Verwendung finden, ohne es zu verschwenden.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück
04. April 2022
16.30
-
17.30
Uhr
Wenn Kinder Krieg spielen – Umgang mit Konflikten und verherrlichenden Äußerungen
Der Krieg in der Ukraine dauert immer noch an. An Kindern – natürlich an geflüchteten, aber auch an den hier in Deutschland lebenden – geht dies nicht spurlos vorbei.
(Dieses Webinar knüpft an das Webinar „Wie spreche ich mit Kindern über Krieg?“)

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
04. April 2022
15.30
-
17.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht – die App Keynote (Teil 2)
In diesem Webinar haben wir die App Keynote im Fokus. Mit Keynote wollen wir gemeinsam eine Präsentation erstellen und dabei die multimedialen Fähigkeiten des iPads nutzen, um Bilder und Videos in unsere Präsentationen einzubauen.

Referent*innen:Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
04. April 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Eltern
Eltern lassen sich als Kooperationspartner gewinnen und Sie können anhand von erprobten Strategien, in eine konstruktive Beziehung zu kommen um produktive Elterngespräche zu führen.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
31. März 2022
15.30
-
16.30
Uhr
Einführung in die Diklusion
Digitalisierung und Inklusion? Gemeinsam gedacht und in die Praxis umgesetzt ergeben sich zwei sich gegenseitig stützende Grundpfeiler einer neuen Schulkultur, die den Unterricht mit einer heterogenen Schülerschaft verändern.

Referentin: Lea Schulz
31. März 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Resilienz bei Kindern stärken (Teil 1)
Die eigene „innere Stärke“ oder auch „psychische Widerstandskraft“, mit der wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge gesund meistern können, wird auch als „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von mentaler Gesundheit und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Kindes.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
30. März 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Vielfalt als Chance begreifen – Grundlagen zum Thema Diversity
Kitas sind ein Ort kultureller Vielfalt. Daher ist es für pädagogische Fachkräfte in Kita wichtig, sich mit der eigenen Haltung und dem Verständnis von vielfaltsbewusstem Verhalten und der Inklusion im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit auseinanderzusetzen, damit Verschiedenheit zur gelebten Normalität werden kann.

Referentin: Ursula Günster-Schöning
29. März 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Arbeitsblätter selbst erstellen – schnell und einfach mit Worksheet Crafter (Teil 1)
In dieser Online-Fortbildung zum aktiven Ausprobieren lernen Sie die Bedienung des Programms Worksheet Crafter mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zur Gestaltung von strukturierten, differenzierten und interaktiven Arbeitsblättern kennen.

Referentinnen: Anika Osenberg, Kathrin Termin
29. März 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Rassismuskritischer Sprachgebrauch
Der Abbau von Rassismus und Diskriminierung ist in Schulen explizites und implizites Ziel, und so sind Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in der Regel bereits sensibilisiert für ihr persönliches Wahrnehmen, Denken und Handeln. Doch besonders im Sprachgebrauch können Fettnäpfchen liegen.

Referentin: Natascha Borota
28. März 2022
15.30
-
17.00
Uhr
iPad in Schule und Unterricht: Ersteinrichtung des Geräts und grundlegende Einstellungen (Teil 1)
Dieses Webseminar richtet sich an alle Lehrkräfte, die ein eigenes iPad haben und dieses iPad nun von Grund auf kennenlernen möchten. Wir werden uns Schritt für Schritt mit den Grundeinstellungen vertraut machen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
28. März 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Fachtag: Bundesweiter Transfer der Kinderstuben „Großtagespflegestellen mit besonderem Profil“
Kinderstuben nach dem Dortmunder Modell – von der Dortmunder Nordstadt über das Ruhrgebiet nach Deutschland. Entwicklung, Umsetzung, Erweiterung und Transfer eines erfolgreichen Konzeptes zur frühen Förderung und Integration von Kindern und zur gelungenen Elternkooperation. Der Fachtag richtet sich an kommunale Mitarbeiter*innen (Jugendämter) und pädagogische Fachkräfte.
28. März 2022
14.00
-
15.30
Uhr
BreakoutEdu, der Escape Room im Klassenzimmer – selber ausprobieren und spielen (Teil 2)
In dieser Fortbildung können die Teilnehmer*innen in einer Kleingruppe ein digitales Breakout spielen und sich anschließend darüber austauschen.

Referentin: Verena Knoblauch
25. März 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Medienwelten von Schüler*innen – Instagram, Snapchat, TikTok
Sie erfahren, welche Bedürfnisse Jugendliche auf Instagram, Snapchat und TikTok befriedigen und was die Faszination daran ausmacht. Neben Chancen der Dienste (auch für den Unterricht) besprechen wir mögliche Risiken und wie man mit Jugendlichen darüber ins Gespräch kommen kann, um sie bei einem kompetenten Medienhandeln zu unterstützen.

Referentin: Kim Beck
24. März 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Schüleraustausch digital mit Taskcards
Digitale Austauschformen bieten eine gute Möglichkeit, interkulturelles Lernen und Begegnung in den Alltag zu integrieren. In diesem Webinar erhalten Sie Einblick in ein Unterrichtsprojekt des ersten Lernjahres Französisch, das zeigt, wie man Schüleraustausch einfach in den Alltag integrieren kann. In einer praktischen Phase erproben wir gemeinsam die Anwendung Taskcards und entdecken Möglichkeiten der Interaktion.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
21. März 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Sprechfreude wecken, Ressourcen entdecken – Chancen einer bewegten Sprachförderung
Über Bewegung kann der Zugang zu den Kindern und ebenso der Zugang zur Sprache unterstützt werden. Praktische Beispiele zu den verschiedenen Sprachbereichen zeigen auf, wie eine bewegte Sprachbildung spielerisch, aber zugleich auch systematisch erfolgen kann.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
21. März 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Sprechfreude wecken, Ressourcen entdecken – Chancen einer bewegten Sprachförderung
Über Bewegung kann der Zugang zu den Kindern und ebenso der Zugang zur Sprache unterstützt werden. Praktische Beispiele zu den verschiedenen Sprachbereichen zeigen auf, wie eine bewegte Sprachbildung spielerisch, aber zugleich auch systematisch erfolgen kann.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
26. Februar 2022+12. März 2022+19. März 2022+09. April 2022
08.30+08.30+08.30+08.30
-
13.00+13.00+13.00+13.00
Uhr
Marte Meo Practitioner
Referentin: Jeanine Sinai

Die Veranstaltung ist ausgebucht.
17. März 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Beziehungspflege auf Distanz
Was verändert sich, wenn Menschen nur über Video, Telefon oder E-Mail erreichbar sind? Wie stellen wir auch mit digitalen Tools eine gute, beziehungsfördernde Kommunikation her?

Referentin: Katja Anne Dittmar
16. März 2022
16.00
-
17.30
Uhr
Inklusion und selbstreguliertes Lernen an Schule gestalten
Der Referent stellt in diesem Webinar vor allem das Projekt „Herausspaziert“ vor, in dem Schüler*innen in kleinen Gruppen eine selbst gewählte Herausforderung planen und umsetzen. Außerdem blicken wir auf die Transformation des Hauptfachunterrichts (M/D/E) weg vom lehrerzentrierten Unterricht hin zu einem Selbstlernsystem. Gerade wenn wir inklusive Schulen gestalten wollen, gehört dieser Form des Unterrichts die Zukunft.

Referent: Torsten Kolodzie
16. März 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Excel-Tabellen gestalten und auswerten am Beispiel „Schülerliste“
Alles in Excel ist eine Tabelle? Nicht ganz, denn es gibt bestimmte Vorlagen, mit denen Ihre Excel-Liste erst zu einer „echten“ Excel-Tabelle wird.

Referent: Malte Koch
16. März 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Umgang mit Kindern psychisch kranker Eltern (Teil 3)
Was bedeutet es für Kinder, wenn ein Elternteil psychisch erkrankt? Wie kann man mit den Familien darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Einheit 3: Herausforderungen im Alltag, Möglichkeiten und Grenzen

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
15. März 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Die sprachliche Vielfalt von Schüler*innen wahrnehmen, wertschätzen und fördern
Im Webinar werden Möglichkeiten dargestellt, wie die lebensweltlich sprachliche Vielfalt von Schüler*innen in der Schule sichtbar gemacht und eine offene und wertschätzende Atmosphäre für alle Sprachen im eigenen Unterricht geschaffen werden kann.

Referentin: Nadja Stenzel
14. März 2022
14.00
-
15.30
Uhr
BreakoutEdu, der Escape Room im Klassenzimmer – Einführung in die Unterrichtsmethode (Teil 1)
In dieser Fortbildung wird die Unterrichtsmethode des Escape Rooms vorgestellt und es werden verschiedene Ideen für die Erstellung analoger und digitaler Rätsel, Hinweise und Rahmengeschichten präsentiert. 

Referentin: Verena Knoblauch
26. Februar 2022+12. März 2022+19. März 2022+09. April 2022
08.30+08.30+08.30+08.30
-
13.00+13.00+13.00+13.00
Uhr
Marte Meo Practitioner
Referentin: Jeanine Sinai

Die Veranstaltung ist ausgebucht.
11. März 2022
14.00
-
15.00
Uhr
Wie spreche ich mit Kindern über Krieg? (Wiederholungstermin)
Unsere Referentin, die Kinder- und Neuropsychologin Dr. Kathrin Mikan, gibt Ihnen im Rahmen der digitalen Veranstaltung Tipps, wie Sie mit Kindern über das Thema Krieg sprechen, dabei individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen und seine Ängste ernst nehmen.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
10. März 2022
16.30
-
17.30
Uhr
Wie spreche ich mit Kindern über Krieg? (Wiederholungstermin)
Unsere Referentin, die Kinder- und Neuropsychologin Dr. Kathrin Mikan, gibt Ihnen im Rahmen der digitalen Veranstaltung Tipps, wie Sie mit Kindern über das Thema Krieg sprechen, dabei individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen und seine Ängste ernst nehmen.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
09. März 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Umgang mit Kindern psychisch kranker Eltern (Teil 2)
Was bedeutet es für Kinder, wenn ein Elternteil psychisch erkrankt? Wie kann man mit den Familien darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Einheit 2: Kontakt mit Familien, in denen mindestens ein Elternteil erkrankt ist: Gespräche mit Eltern und Kindern

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
09. März 2022
13.00
-
16.30
Uhr
Fachtag „Digital in die Zukunft“
Wie kann Digitalisierung in Schule und Unterricht gelingen? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch den digitalen Wandel?
Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Online-Fachtags „Digital in die Zukunft“.
08. März 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Feedback im digitalen Raum
Von individuellen Lehrerfeedbacks (per Audio oder Video) über automatisierte Feedbacks bis hin zu Peer-Feedback-Organisation, bei der Schülerinnen und Schüler zu wertschätzendem, kriterienbezogenem Feedback angeleitet werden.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
07. März 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Inklusion leben durch respektvolle Kommunikation
Inklusion leben – unabhängig von den individuellen Möglichkeiten und Grenzen, die jede Person mitbringt – ist ein Ziel für jede Gruppe und Klassengemeinschaft, die gute Beziehungen gestalten möchte.

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
03. März 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Ressourcenorientierte Kompetenz-Beobachtung von Kindern in Kindertageseinrichtungen – MotorikPlus
Wo liegen die Potenziale eines Kindes? Wie verläuft der Prozess seiner Entwicklung? Eine differenzierte Beobachtung und Dokumentation des individuellen Entwicklungsverlaufs eines Kindes gibt Aufschluss darüber, welche Unterstützung und Anregungen es braucht, um sich weiterentwickeln zu können.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
02. März 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Umgang mit Kindern psychisch kranker Eltern (Teil 1)
Was bedeutet es für Kinder, wenn ein Elternteil psychisch erkrankt? Wie kann man mit den Familien darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Einheit 1: Grundlagen über psychische Erkrankungen (inkl. Suchterkrankungen) und deren Auswirkungen auf Kinder und Familien

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
01. März 2022
16.30
-
17.30
Uhr
Wie spreche ich mit Kindern über Krieg?
Die Veranstaltung ist ausgebucht, wir wiederholen das Webinar am 10.03., 16.30 - 17.30 Uhr

Unsere Referentin, die Kinder- und Neuropsychologin Dr. Kathrin Mikan, gibt Ihnen im Rahmen der digitalen Veranstaltung Tipps, wie Sie mit Kindern über das Thema Krieg sprechen, dabei individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen und seine Ängste ernst nehmen.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
28. Februar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gelingensbedingungen für den schulischen Digitalisierungsprozess
Eine erfolgversprechende Integration digitaler Werkzeuge in den Unterricht ist an viele Faktoren geknüpft und nicht mit der Bereitstellung von Geräten erledigt. Die Referent*innen zeigen am Beispiel der Einführung von iPad-Klassen auf, wie ein schulischer Digitalisierungsprozess gelingen kann. 

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
26. Februar 2022+12. März 2022+19. März 2022+09. April 2022
08.30+08.30+08.30+08.30
-
13.00+13.00+13.00+13.00
Uhr
Marte Meo Practitioner
Referentin: Jeanine Sinai

Die Veranstaltung ist ausgebucht.
24. Februar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Cybermobbing verstehen und präventiv handeln
Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist mehr und mehr durch digitale Geräte und Online-Angebote geprägt. In dem Workshop lernen Sie Dynamiken von Cybermobbing kennen und verstehen.

Referentin: Kim Beck
23. Februar 2022
16.00
-
17.30
Uhr
Schulfach „Glück”
Die Referenten geben einen theoretischen Einblick ins Schulfach „Glück" und starten mit kleinen praktischen Einheiten, die Sie direkt für sich, aber auch für Ihre Schüler*innen einsetzen und ausprobieren können. 

Referenten: Dominik Dallwitz-Wegner, Torsten Kolodzie
23. Februar 2022
14.30
-
16.45
Uhr
Schluss mit dem Jammern – Jammerfasten im Frühling
Auch wenn Jammern eine bewährte Strategie ist, ersetzen Sie diese doch mal durch neue Sichtweisen und Methoden. Dieses Webinar hilft Ihnen dabei.

Referentin: Katja Anne Dittmar
22. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Selbstfürsorge und Achtsamkeit für pädagogische Fachkräfte (Teil 2)
Dieses zweiteilige Webinar stellt die eigenen inneren Kräfte und wie diese (re)aktiviert werden können in den Vordergrund, um dadurch wieder mehr Kraft für sich selbst und im Berufsalltag gewinnen zu können.  

Referentin: Dr. Kathrin Mikan (Kinder- & Neuropsychologin, SUPERHELDENKIDS)
22. Februar 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Mein Dienst-Tablet ist da, und jetzt? – Apps und Unterrichtsprojekte für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht (Teil 4)
Durch die Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis auf gewinnbringende Weise miteinander verknüpft.

Referent: Dr. Patrick Bronner
21. Februar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Showbie – Austeilen und Einsammeln multimedialer Arbeitsmaterialien
Showbie ist eine kinderleicht zu bedienende Plattform, mit der sogar Grundschüler problemlos umgehen können. In diesem Webinar zeigen wir, wie die Arbeit mit Schülergruppen über Showbie organisiert werden kann. 

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann

18. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Kinderschutz in der Kita – der Weg zu einem Gewaltschutzkonzept
Fehlverhalten und Gewalt können viele Formen annehmen und ganz offen, aber auch sehr subtil sein. Die Unsicherheit im Umgang damit ist groß. Auf welche Weise können Kinder in der Einrichtung effektiv geschützt werden? Was gehört zu einem Gewaltschutzkonzept und welche Rolle spielen Beschwerdeverfahren? 

Referent: Prof. Dr. Jörg Maywald
17. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Kleben, bis das Zeug hält – einfache Experimente für die Grundschule
Warum klebt der Klebestift eigentlich? Mit dieser alltagsnahen Frage und einfachen Experimenten können Grundschulkinder an physikalische und chemische Themen herangeführt werden.

Referentin: Prof. Dr. Gisela Lück
17. Februar 2022
14.00
-
15.30
Uhr
Digitale Medien in den Klassen 1 bis 6: Greenscreen-Technik und Book Creator
In dieser Fortbildung werden verschiedenste Einsatzideen von Book Creator vorgestellt und Verwendungsweisen der Greenscreen-Technik erklärt.  

Referentin: Verena Knoblauch
17. Februar 2022
09.30
-
13.00
Uhr
Stipendienkultur fördern und nachhaltig verankern – Abschluss-Veranstaltung des Projekts „Stipendienkultur Ruhr“
Anlässlich der Veröffentlichung der Publikation „Stipendienkultur stärken – Wegweiser für Hochschulen“ und zum Abschluss des Projekts laden RuhrFutur und die beteiligten Hochschulen zu einer hochschulübergreifenden Veranstaltung ein.

Die Mitwirkenden stellen Ansätze und Erkenntnisse, bewährte Konzepte und Erfolgsfaktoren für die Entwicklung einer Stipendienkultur an Hochschulen vor. In Austauschforen haben Sie als Teilnehmende die Gelegenheit, mit den Mitarbeiter*innen der Hochschulen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten ins Gespräch zu kommen. Zum Abschluss ziehen wir ein Resümee und diskutieren gemeinsam mit den Hochschulleitungen: Wie lässt sich die Stipendienkultur nachhaltig verankern?
16. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Forms – das Tool für Umfragen, Wissens-Check im Unterricht & Co.
In dem Webinar lernen Sie, wie einfach man Umfragen und Quizze mit Forms anlegt, welche Arten von Fragen möglich sind und wie man sie mit einer Gruppe über einen Link teilen kann.

Referent: Malte Koch
15. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Selbstfürsorge und Achtsamkeit für pädagogische Fachkräfte (Teil 1)
Dieses zweiteilige Webinar stellt die eigenen inneren Kräfte und wie diese (re)aktiviert werden können in den Vordergrund, um dadurch wieder mehr Kraft für sich selbst und im Berufsalltag zu gewinnen.

Referentin: Dr. Kathrin Mikan
15. Februar 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Mein Dienst-Tablet ist da, und jetzt? – Apps und Unterrichtsprojekte für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht (Teil 3)
Durch die Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis auf gewinnbringende Weise miteinander verknüpft.

Referent: Dr. Patrick Bronner
14. Februar 2022
15.30
-
17.30
Uhr
Lernumgebungen digital, interaktiv & motivierend gestalten
Die Nutzung mobiler digitaler Endgeräte vergrößert den Spielraum des digitalen Lernens. Wie Sie diesen bestmöglich ausschöpfen, erfahren Sie in diesem Webinar.

Referent: Sebastian Nüsse
12. Februar 2022
00.00
-
00.00
Uhr
11. Februar 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Kinderschutz an Schulen – Wie nehmen wir die durch Corona verschärfte Situation gut in den Blick?
Im Rahmen der Veranstaltung werden deshalb nicht nur Begriffe wie Kindeswohlgefährdung und rechtliche Grundlagen geklärt, es wird auch thematisiert, wann Pädagog*innen hellhörig werden und auf welche Anzeichen sie achten müssen und, vor allem, was dann zu tun ist.
Referentin: Kirsten Heer
10. Februar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Next Practice: Der Blick in die Zukunft
Wie muss Schule geführt und gemanagt werden, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten? Was sollte sich ändern und was sollte bewahrt werden? Wie müssen wir von der Zukunft her auf die Gegenwart blicken?

Referentinnen: Stephanie Bräunig (Ministerium für Schule und Bildung, Referat 412: Lehren und Lernen in der Digitalen Welt, Medienberatung, Lernmittel), Nicole Wrana (Schulleitung Grundschule Bogenstraße Solingen), Fortbildnerin für die Bezirksregierung Düsseldorf), Gisèle Legionnet-Klees (ReDI-School, Programm „Kinder- und Jugendprogramm Duisburg”)
10. Februar 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Psychomotorik – ganzheitliche Entwicklungsförderung in Kindertageseinrichtungen
Das Webinar wird sich mit ausgewählten theoretischen Grundlagen der Psychomotorik befassen, vor allem aber mit ihrer Umsetzung in der Praxis in Kindertageseinrichtungen.

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
09. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Copyright und Co. – freie Medien für den Unterricht
In diesem Webinar erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps für den Umgang mit Copyright und Co. im Unterrichtsalltag. Sie erfahren außerdem, wo sie freie Medien für ihren Unterricht finden können und lernen die verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen kennen.

Referentin: Hannah Lesch
08. Februar 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Seelisch stabil bleiben in herausfordernden Zeiten
Herausfordernde Zeiten gibt es in der Sozialen Arbeit und anderen sozialen Berufen ohnehin, die Pandemie kommt als besondere Belastung noch hinzu. Im Rahmen des Webinars findet ein Austausch über diese besonderen Herausforderungen statt und die Referentin bringt Ideen und Methoden mit, die helfen, stabil zu bleiben.  

Referentin: Mara Stone
08. Februar 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Mein Dienst-Tablet ist da, und jetzt? – Apps und Unterrichtsprojekte für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht (Teil 2)
Durch die Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis auf gewinnbringende Weise miteinander verknüpft.

Referent: Dr. Patrick Bronner
07. Februar 2022
16.00
-
17.30
Uhr
Datenschutz im Schulalltag
Der Referent wird Ihnen im Hinblick auf Verwaltungsaufgaben und Organisationsstrukturen im Rahmen der Digitalisierung hilfreiche Tipps geben, wie Sie den Dschungel an datenschutzrechtlichen Vorgaben aus dem Schulgesetz und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung bestmöglich durchdringen.

Referent: Dirk Thiede
07. Februar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Die Kräfte der Gruppe in Klassenraum und Lehrerzimmer
Wie lebensnotwendig Gemeinschaft ist, ist uns allen spätestens in den letzten beiden Jahren bewusst geworden. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie eine kohäsive Klasse entwickeln. Und: Was für die Klasse gilt, kann auch für die Kooperation unter Kolleg*innen hilfreich sein. 

Referentin: Cornelia Ziegenbruch
07. Februar 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Bewegtes Lernen in der Kita
In dem Webinar wird die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung, für ihre Gesundheit und das Lernen erläutert. Daneben werden Tipps gegeben, wie mehr Raum für Bewegung geschaffen werden kann.  

Referentin: Prof. Dr. Renate Zimmer
02. Februar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Interaktive Präsentationen mit Nearpod
In diesem Webinar zeigen wir anhand eines Beispiels, wie Präsentationen mithilfe der Internetseite Nearpod erstellt und durchgeführt werden können.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
02. Februar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Umgang mit Ängsten bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie (Teil 3)
Im Rahmen der Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen Informationen, wie Ängste bei Kindern und Jugendlichen erkannt werden können, und lernen, wie sie einer Angstsymptomatik im Schulkontext bestmöglich begegnen. 

Referent: Dr. Lars Orbach
02. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Beteiligung, Förderung, Schutz – der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern
Welche Rechte haben Kinder? Auf welche Weise kann der Kinderschutz bestmöglich gewährleistet werden? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Kinderrechte soll in diesem Webinar nachgegangen werden.

Referent: Prof. Dr. Jörg Maywald
01. Februar 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Vom Umgang mit Verlust und Trauer im Kindesalter
Wie rede ich mit Kindern über den Tod und über Trauer? Wie gehen sie selbst mit solchen Themen um? Mit diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Verlust im Kindesalter befasst sich dieses Webinar.

Referentin: Ursula Günster-Schöning
01. Februar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Distanzunterricht für Einsteiger*innen
Dieses Webinar richtet sich an alle, die sich noch unsicher sind, wie man einen Unterricht auf Distanz produktiv gestalten kann.

Referent: Bob Blume
26. Januar 2022
16.00
-
18.00
Uhr
„Was Hänschen nicht lernt...“ – Medienerziehung zwischen Kinderschutz und Elternverantwortung
Was sind gute Angebote und woran erkennt man solche? Wo lauern Gefahren im Netz, was tut Kindern nicht gut und was ist gefährlich? Wie kann man den Durchblick behalten und Kinder bei ihren ersten Schritten in der Medienwelt gut begleiten?

Referentin: Dr. Iren Schulz
26. Januar 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Kooperatives Lernen mit digitalen Werkzeugen
Unabhängig von der räumlichen Entfernung und sogar zeitlich asynchron kooperativ zusammenarbeiten? Wie das gelingt, zeigen wir Ihnen anhand klassischer kooperativer Unterrichtsmethoden, die dank digitaler Unterstützung inner- und außerhalb des Präsenzunterrichts möglich sind.
Referentinnen: Anika Osenberg, Kathrin Termin
26. Januar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
OneDrive: Die Cloud im Microsoft-365-Paket effektiv einsetzen
Im Training lernen Sie, wie Sie in OneDrive Ordner anlegen, Dateien hoch- und runterladen, Dateien neu anlegen und optional gemeinsam bearbeiten können, sowie Ordner oder Dateien teilen (inkl. Pflegen von Berechtigungen).

Referent: Malte Koch
25. Januar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Fit und gesund ins 2. Halbjahr
In dem Seminar „Fit und gesund ins 2. Halbjahr“ erwartet Sie ein Einstieg zum Thema Dauerstress, Körper und Gesundheit. Es soll darum gehen, wie Sie mit kleinen Übungen die Stressschleifen durchbrechen und wieder innerlich Kraft tanken können.

Referentin: Simone Kriebs
25. Januar 2022
14.30
-
16.45
Uhr
5 Schritte für mein Zeitmanagement
Das 5-Schritte-Prinzip hilft dabei, Prioritäten zu setzen, Projektaufgaben zeitlich richtig einschätzen und die fünf Bereiche des Selbstmanagements „Ziele“, „Selbstbestimmung“, „Prioritäten“, „Plan“ und „Motivation“ für sich nutzen zu können.

Referentin: Katja Anne Dittmar
25. Januar 2022
14.00
-
16.00
Uhr
Mein Dienst-Tablet ist da, und jetzt? – Apps und Unterrichtsprojekte für den digitalen Physik- und Mathematikunterricht (Teil 1)
Durch die Vermittlung der Leitperspektiven zum Medieneinsatz in Kombination mit fachspezifischen Tools werden Theorie und Praxis auf gewinnbringende Weise miteinander verknüpft.

Referent: Dr. Patrick Bronner
24. Januar 2022
16.30
-
18.30
Uhr
Fallsupervision (Teil 1)
In einem kleinen Rahmen besprechen wir Ihre Fälle anhand Ihrer Beschreibung oder im besten Fall mit Videoanalyse. Gemeinsam suchen wir den fehlenden Entwicklungsschritt oder das unerfüllte Bedürfnis und finden eine Handlungsstrategie.

Referentin: Jeanine Sinai
24. Januar 2022
15.30
-
17.30
Uhr
Visuelles Storytelling & der kreative Einsatz von Comics im Unterricht
In diesem Webinar beschäftigten Sie sich mit der Möglichkeit, wie Sie das Smartphone oder das Tablet unkompliziert und mit den vorhandenen Möglichkeiten als Fotokamera in Ihren Unterricht einbauen können.

Referent: Sebastian Nüsse
24. Januar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation (Teil 6)
Teil 6: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation – 4. Bitte/Wunsch
Den Abschluss der vier Schritte bildet die Bitte bzw. der Wunsch, den ich an mich selbst oder an mein Gegenüber formulieren kann. Auch in dieser Einheit finden wir in theoretischen und praktischen Teilen heraus, wie wir unsere Ressourcen mobilisieren können und Bitten konkret aussprechen.

Referentin: ​​​​​​​Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik)
20. Januar 2022
16.30
-
18.00
Uhr
Litera(Fu)tur: Von Flucht und Hackern: Komplexe Themen spannend gestalten
Bei dieser Veranstaltung im Rahmen von „Litera(Fu)tur“ sprechen wir mit dem Autor Dirk Reinhardt über die Herausforderungen, realistische Jugendromane zu schreiben.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz, die Kindern und Jugendlichen nicht nur den Zugang zu fantastischen literarischen Welten eröffnet, sondern sie auch an der Gesellschaft teilhaben lässt. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.
20. Januar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Wie gehe ich mit Schwierigkeiten um, die bei Digitalisierungsprozessen im Kollegium auftauchen?
Wie schafft man als Schulleitung den Spagat zwischen Veränderung, Motivation und Überforderung? Wie werden gute Konzepte gelebter Alltag und wie geht man mit denen um, deren Ängste und Widerstände jegliche Progressivität zu ersticken scheinen? Druck aufbauen oder Freiheiten lassen? Freiwilligkeit abwarten oder Verbindlichkeiten schaffen? 

Referent: Andreas Hofmann
19. Januar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Umgang mit Ängsten bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie (Teil 2)
Im Rahmen der Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen Informationen, wie Ängste bei Kindern und Jugendlichen erkannt werden können, und lernen, wie sie einer Angstsymptomatik im Schulkontext bestmöglich begegnen. 

Referent: Dr. Lars Orbach
17. Januar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Interaktive Arbeitsblätter – GoFormative
Mit GoFormative lassen sich Arbeitsblätter importieren und interaktiv aufbereiten oder von Grund auf entwickeln. In diesem Webinar lernen Sie den Umgang mit dieser nützlichen Website.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann
17. Januar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Gewaltfreie Kommunikation (Teil 5)
Teil 5: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation – 3. Bedürfnisse
Zu wissen, welche Gefühle ich habe, bedeutet im nächsten Schritt, für sie die Verantwortung zu übernehmen.

Referentin: ​​​​​​​Cornelia Ziegenbruch (Systemische Beraterin (DGSF) und systemische Supervisorin, Lehrerin für Sonderpädagogik)
17. Januar 2022
14.30
-
16.30
Uhr
Kinderschutz in Kooperation: für und mit Kind und Eltern
Wie können Sorgen ums Kind mit den Eltern geteilt werden? Aus der Sichtweise des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe zeigen die Referentinnen Möglichkeiten auf, wie Fachkräfte aus Kita und Schule Eltern für die Thematik des Kinderschutzes sensibilisieren können.

Referentinnen: Jessika Kuehn-Velten, Frauke Schwier
14. Januar 2022
16.30
-
18.30
Uhr
Wenn mich die Arbeit krank macht – Stressmanagement für mehr Wohlbefinden im Job
In dem Webinar werden Faktoren im Kontext der Arbeit besprochen, die krank machen können.

Referentin: Jeanine Sinai
 
13. Januar 2022
15.00
-
16.30
Uhr
Umgang mit Ängsten bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie (Teil 1)
Im Rahmen der Fortbildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen Informationen, wie Ängste bei Kindern und Jugendlichen erkannt werden können, und lernen, wie sie einer Angstsymptomatik im Schulkontext bestmöglich begegnen. 

Referent: Dr. Lars Orbach
12. Januar 2022
15.00
-
17.00
Uhr
Vom User zum Producer - Schüler*innen eigene Lernvideos erstellen lassen
In diesem Webinar stehen Schüler*innen als Produzent*innen von Lernvideos im thematischen Mittelpunkt. Welche Materialien, Strukturhilfen und Apps diesen Prozess begleiten können, erfahren Sie in dieser Fortbildung.

Referentinnen: Anika Osenberg, Kathrin Termin
12. Januar 2022
14.30
-
16.00
Uhr
Selbstreguliertes Lernen in der Praxis
Unsere Referent*innen arbeiten an einer Schule, in der der komplette Mathe-, Deutsch- und Englischunterricht vor acht Jahren in ein Selbstlernsystem überführt wurde. Klassischen lehrerzentrierten Unterricht findet man hier nur noch wenig, im Wesentlichen planen, arbeiten und reflektieren die Schüler*innen selbstständig.

Referent*innen: Barbara Rochholz, Torsten Kolodzie
10. Januar 2022
15.30
-
17.00
Uhr
Interaktive Lernvideos – Edpuzzle
In diesem Workshop zeigen wir, wie Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von Lernvideos Gelegenheit erhalten, sich aktiv mit den vorbereiteten Lerngegenständen auseinanderzusetzen.

Referent*innen: Dr. Nina Bücker, Frajo Ligmann

Wir planen und veröffentlichen kontinuierlich neue Veranstaltungen. Melden Sie sich zu unserem Veranstaltungsnewsletter an, um über neue Termine informiert zu werden.

Sie haben Fragen zum Programm? Schreiben Sie uns an veranstaltung@ruhrfutur.de.