Direkt zum Inhalt
Menü

BildungsProjekte RUHR: Wo gibt es im Ruhrgebiet außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung?

26. September 2023
Welche Angebote im Bereich außerschulischer Bildung kann ich wo im Ruhrgebiet in Anspruch nehmen? Und wie sieht die Angebotslandschaft zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der größten Bildungsregion Deutschlands aus?

Einen Überblick verschafft erstmals die Plattform BildungsProjekte Ruhr, die wir bei der Kick-Off-Veranstaltung zur Förderlinie ‘Bildungskommunen’ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) einem deutschlandweiten Fachpublikum vorgestellt haben.

Bildung für nachhaltige Entwicklung will Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen, fördert Teilhabe und Solidarität und trägt damit zu einem chancengerechteren Bildungssystem bei. Doch wo findet Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret statt, welche außerschulischen Akteur*innen und Angebote gibt es?

Die Plattform BildungsProjekte Ruhr bietet für das Ruhrgebiet erstmalig einen Überblick. Sie ist im Rahmen eines Pilot- und Begleitprojekts zur Förderlinie des BMBF entstanden, das digital-analog vernetzte Bildungslandschaften in den Kommunen etablieren soll. RuhrFutur hat hierzu gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr bis Mai dieses Jahres gearbeitet.

Mit der interaktiven Anwendung lassen sich über 10.500 Bildungsakteur*innen und -projekte in den 15 kreisfreien Städten und Kreisen der Metropole Ruhr finden, thematisch filtern und übersichtlich darstellen. Das Angebot ist vielfältig: Bildung für nachhaltige Entwicklung findet in Bibliotheken genauso statt wie in Sportvereinen, Feuerwehren und Zoos. Die interaktive Übersicht ermöglicht es, 20 verschiedenen Bildungsthemen wie Inklusion, Klima oder Armutsbekämpfung zu filtern, die Kontakte zu den jeweiligen Akteur*innen zu erhalten und diese herunterzuladen - so können alle Informationen auch offline genutzt werden.

Bei der Kick-Off Veranstaltung der Förderung ‘Bildungskommunen’ des BMBF konnten wir unsere Expertise im Bereich des Bildungsmonitorings mit Kommunen aus ganz Deutschland teilen. Unser Handlungsfeldleiter für Daten und Analyse Dr. Markus Küpker erläuterte anhand unserer Anwendung, wie Kommunen ihr datenbasiertes Bildungsmanagement so aufstellen können, dass aktuelle und zukünftige transformative Entwicklungen aktiv gestaltet und so Zukunftsthemen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in die breite Bevölkerung gebracht werden können.

Weiterführende Informationen

Ansprechpartner*in
Pressemitteilungen
Publikationen
Dr. Markus Küpker
Leitung Handlungsfeld Daten und Analyse
0201–177878-25
markus.kuepker@ruhrfutur.de

Mit BildungsProjekte RUHR sind erstmals über 10.500 außerschulische Bildungsakteur*innen und -projekte der Metropole Ruhr mit dem Schwerpunkt BNE schnell und einfach abrufbar.

Jetzt lesen
Bild
Welche Angebote im Bereich außerschulischer Bildung kann ich wo im Ruhrgebiet in Anspruch nehmen? Und wie sieht die Angebotslandschaft zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der größten Bildungsregion Deutschlands aus? Das durch das BMBF geförderte RuhrFutur-Projekt "Angebotslandschaft zur außerschulischen Bildung mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" schafft hierzu einen Überblick.