Direkt zum Inhalt
Menü

Das Programm „students@school“

„students@school“ unterstützt Schüler*innen dabei, Lernrückstände in den mathematischen und sprachlichen Basiskompetenzen aufzuholen. Es wird gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landesprogramms „Ankommen und Aufholen für Schülerinnen und Schüler“.

Das Programm „students@school“ unterstützt Schüler*innen dabei, Lernrückstände in den mathematischen und sprachlichen Basiskompetenzen aufzuholen.

Aktueller Hinweis: Das Programm „students@school“ zum Aufholen von Lernrückständen in den sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen von Schüler*innen an Schulen in NRW wird bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Die Verlängerung sichert die Kontinuität der Unterstützung und Lernbegleitung durch qualifizierte Studierende bis zum Ende des Schuljahrs 2022/23.

 

Wie funktioniert das Programm „students@school“?

Das Ziel von „students@school“ ist es, Schüler*innen dabei zu unterstützen, Lernrückstände in den Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) abzubauen und sie in der Entwicklung ihrer Kompetenzen zu stärken. Dazu vermittelt das Programm qualifizierte Studierende als Lernbegleiter*innen an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Diese unterstützen bedarfsorientiert und vor Ort die Lehrkräfte in den Jahrgangsstufen 1–6.

Zur students@school-Website mit vielen Beiträgen zum Programm

Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Landesprogramms „Ankommen und Aufholen für Schülerinnen und Schüler“.
 

Herausforderungen: 

  • unterschiedliche Ausstattung und Unterstützung der Schüler*innen in den Zeiten des Wechsel- und Distanzunterrichts

  • Lernrückstände besonders häufig bei Schüler*innen aus benachteiligten sozialen Kontexten

  • Corona verstärkt Lernrückstände in den sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen

  • Verschärfung der leistungsbezogenen Ungleichheiten in der Pandemie

Perspektiven & Ziele: 

  • qualifizierte Studierende zur Unterstützung für die Jahrgangsstufen 1–6 an Schulen bringen

  • gezielte Förderung der Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik

  • Vernetzung von Studierenden und Schulen 

  • digitale Weiterbildung der Lernbegleiter*innen

  • bedarfsgerechter Einsatz und Praxiserfahrungen für Lehramtstudierende

Gemeinsam Wirken: RuhrFutur vernetzt Hochschulen, Schulen und Kommunen 

Ohne die zahlreichen Partner wäre die Umsetzung eines solchen Programms nicht möglich: Im Sinne von „Gemeinsam Wirken“ bringt RuhrFutur mit „students@school“ Bildungsakteure an einen Tisch, um gemeinsam den Herausforderungen im Bildungssektor zu begegnen.

In enger Kooperation mit den Zentren für Lehrerbildung (ZfL/PSE) der beteiligten Hochschulen übernimmt RuhrFutur die Koordination des gesamten Programms ebenso wie die Netzwerkbildung und den Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen, Kommunen und Schulen.
 

„Die Auswirkungen der Pandemie im gesamten Bildungssystem sind weitreichend. Bildungsgerechtigkeit für alle jungen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft ist dabei aus unserer Sicht der zentrale Maßstab für alle Aktivitäten. In diesem Sinne werden wir mit ‚students@school‘ an unsere langjährigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Schulen, Kommunen, Hochschulen sowie der Landesregierung anknüpfen.“
Dr. Oliver Döhrmann, RuhrFutur-Geschäftsführer
Icon einer Schule

264 Schulen

nehmen aktuell teil (Stand 10.02.2023)

560 Studierende

haben bereits mehr als 31.000 Schüler*innen unterstützt (Stand 10.02.2023)

Zeitlicher Ablauf

Wann startet das Programm und wie lange läuft es? 
Das Programm startete Ende 2021 mit einer Pilotphase. Bewilligt ist das Programm bis zum 31. Dezember 2022. 

Wer sind die  Kooperationspartner? 
Die Kooperationspartner in der Pilotphase sind die Zentren für Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund und Universität Duisburg-Essen. Das Programm wird stetig um weitere Kooperationspartner erweitert.

Wer fördert das Programm? 
Gefördert wird das Programm vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“. 

Wie viele Stunden werden die Studierenden wöchentlich eingesetzt? 
Die Studierenden werden je nach persönlicher Situation bis zu 19 Stunden pro Woche eingesetzt. Im Mittel sind sie mit 14 Stunden pro Woche im Einsatz (Stand August 2022).

Wie werden die Studierenden für ihre Aufgabe qualifiziert? 
Die Studierenden erhalten eine 20-stündige digitale Qualifizierung. Diese besteht aus 5 Modulen. Zusätzlich nehmen die Studierenden an einer Supervision teil.

An welchen Schulen werden die Studierenden eingesetzt? Wer entscheidet, welche Schulen und welche Studierenden teilnehmen? 
Als Maßstab soll die Sozialindexstufe der Schule gelten. Über einen Matching-Algortihmus, mit dem die angegebenen Bedarfe (z.B. Fächer) und Präferenzen der Schulen mit den Voraussetzungen und Präferenzen auf Seiten der Studierenden abgeglichen werden können, wird ein Vorschlag zur Zuteilung vorgenommen. Auf Basis dieses Vorschlags entscheiden die Kommunen und die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten gemeinsam. 

Aktuelles

Zwei Mädchen freuen sich
23. März 2023
Erste Evaluation ergibt: Der Einsatz von Studierenden an Schulen, um Schüler*innen zu unterstützen und Lehrkräfte gleichzeitig zu entlasten funktioniert hervorragend.

06. Januar 2023
Das Programm „students@school“ zum Aufholen von Lernrückständen in den sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen von Schüler*innen an Schulen in NRW wird verlängert.
Weiterführende Literatur
Ansprechpartner*in

Zur Website des Projekts

Zur Pressemeldung

Zur Reportage des Deutschen Schulportals

Tanja Helmig
Tanja Helmig
Leitung Handlungsfeld Hochschule
0201–177878-13
tanja.helmig@ruhrfutur.de
Portrait von Farina Nagel
Dr. Farina Nagel
Leitung Handlungsfeld Schule
0201–177878-24
farina.nagel@ruhrfutur.de