Team

Elena Angerstein
Projektleitung Wegbereiter – Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten
Elena Angerstein ist seit November 2016 für das Projekt „Wegbereiter – Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten“ zuständig. Während ihres Studiums der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum war sie bereits als studentische Hilfskraft bei RuhrFutur tätig und konnte erste Erfahrungen im Bildungssektor sammeln. Zudem beschäftigte sie sich während eines Praktikums im Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung ausführlich mit dem gegenwärtigen Diversitätsdiskurs. Durch ihre Spezialisierung im Masterstudiengang liegen ihre fachlichen Schwerpunkte in den Bereichen Bildung, Migration und Integration.

Julia Balke
Stellvertretende Leitung Handlungsfeld Daten und Analyse
Seit Ende 2013 betreut Julia Balke das Handlungsfeld „Daten und Analyse" und befasst sich mit methodischen, technischen, praktischen und konzeptionellen Fragen zum Thema Bildungsmonitoring. Nach dem Studium der Sozialwissenschaft war Julia Balke von 2008 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZEFIR – Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Ruhr-Universität Bochum im Projekt „Wegweiser Kommune“ der Bertelsmann Stiftung. Im Rahmen des Projekts erarbeitete sie u.a. Indikatorensets und Handlungsempfehlungen für den Bildungsbereich für kommunale Akteure.

Leonie Bautz
Projektmanagerin Handlungsfeld Schule
Leonie Bautz ist seit Anfang des Jahres 2021 als Projektmanagerin im Handlungsfeld Schule tätig. Zuvor hat sie bereits als Studentische Hilfskraft die beiden Projekte „Wegbereiter“ und „Eltern und Schulen“ unterstützt. Ihr Bachelorstudium der Soziologie hat sie an der Universität Duisburg-Essen und der Universidade Nova de Lisboa in Portugal absolviert und befindet sich nun im Masterstudium. Ihre Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern Migration, Integration und Teilhabe.

Maren Bochmann
Studentische Hilfskraft Administration
Maren Bochmann unterstützt seit November 2021 die Administration. Während ihres B.A. Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf arbeitete sie bereits als Studentische Hilfskraft im International Office der Hochschule Düsseldorf und im Marketing des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik in Dortmund. Sie strebt an, im Sommersemester 2022 den Master Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum zu beginnen.

Lucia Bonikowski
Projektmanagerin Handlungsfeld Hochschule
Lucia Bonikowski ist seit Januar 2022 als Projektmanagerin im Handlungsfeld Hochschule tätig. Zuvor arbeitete sie mehrere Jahre am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen (UDE) als Koordinatorin für internationalen Austausch. Lucia Bonikowski studierte Politikwissenschaft an der UDE sowie Sozialwissenschaften mit soziologischem Schwerpunkt an der Ruhr-Universität Bochum.

Berna Büyüknisan
Projektreferentin Handlungsfeld Schule
Berna Büyüknisan ist seit Januar 2022 als Projektreferentin im Handlungsfeld Schule tätig. Während ihres Masterstudiums Erziehungswissenschaft an der Universität Münster hat sie internationale Promovierende beim Onboarding unterstützt. Zuvor war sie freiberuflich für das Deutsche Rote Kreuz tätig und sammelte Erfahrung in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen im Freiwilligendienst.

Barbara Christ
Programmkoordinatorin | Referentin der Geschäftsführung
Barbara Christ ist seit Januar 2020 Referentin der Geschäftsführung. Zuvor war sie unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stadt Gelsenkirchen und beim Transfer für Bildung e.V. tätig. Sie studierte Erziehungswissenschaft (B.A.) sowie Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.) mit den Schwerpunkten politische und berufliche Bildung an der Universität Duisburg-Essen und der Universität Helsinki. Vor ihrem Studium absolvierte sie eine Ausbildung zur Erzieherin.

Linda Dederich
Studentische Hilfskraft Daten und Analyse
Linda Dederich unterstützt seit August 2022 den Bereich „Daten und Analyse“. Sie befindet sich am Ende ihres Bachelorstudiums in den Fächern Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sportwissenschaften. Im Anschluss wird sie ihren Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum beginnen.

Dr. Oliver Döhrmann
Geschäftsführung
Dr. Oliver Döhrmann ist seit Februar 2018 Geschäftsführer der RuhrFutur gGmbH. Zuvor hat er sechs Jahre in der Stiftung Mercator im Bereich Wissenschaft hauptsächlich Projekte im Ruhrgebiet betreut und stiftungsweit den Regionalschwerpunkt Ruhr koordiniert. Oliver Döhrmann hat Philosophie und Psychologie in Düsseldorf studiert, in Psychologie/Kognitive Neurowissenschaften an den Universitäten Frankfurt und Maastricht promoviert und im Anschluss zweieinhalb Jahre am Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie an der Boston University in den USA gearbeitet.

Kira Dreffke
Studentische Hilfskraft Daten und Analyse
Kira Dreffke unterstützt den Bereich „Daten und Analyse“ seit Juli 2022. Während ihres sozialwissenschaftlichen B.A.-Studiums an der Ruhr-Universität-Bochum, arbeitete sie fast zwei Jahre beim TÜV Nord Bildung. Mit der Vertiefung im Master „Kultur und Person“ näherte sie sich der Kulturellen Bildung an und war zuletzt beim Rat für Kulturelle Bildung e.V. angestellt.

Joela Dukat
Projektmanagerin Handlungsfeld Schule | Referentin der Geschäftsführung
Joela Dukat ist seit Januar 2021 Projektmanagerin im Handlungsfeld Schule und seit Januar 2022 Referentin der Geschäftsführung. Zuvor war sie als Projektmanagerin im Ressort Wissenschaft der Stiftung Mercator tätig. Sie studierte Kultur und Medienbildung (B.A.) in Ludwigsburg und Tel Aviv sowie Interkulturelle Kommunikation und Bildung (M.A.) in Köln und Liège.

Anja Gottlob
Stellvertretende Leitung Handlungsfeld Schule
Anja Gottlob verstärkt seit Mai 2017 das Team im Handlungsfeld Schule. Im Anschluss an eine kaufmännische Ausbildung studierte sie Grundschullehramt an der Universität Duisburg-Essen. Neben ihrem Studium war sie bereits als pädagogische Mitarbeiterin in der offenen Ganztagsbetreuung einer Grundschule sowie als Werkstudentin bei Siemens tätig.

Maike Graf
Praktikantin Handlungsfeld Schule
Maike Graf ist seit März 2022 im Rahmen eines Praktikums im Handlungsfeld Schule tätig. Zuvor hat sie bereits das RuhrFutur-Projekt „Wegbereiter“ als Praktikantin unterstützt. Sie studiert derzeit Psychologie mit dem Schwerpunkt „Klinische Psychologie“ (Master) an der Ruhr-Universität Bochum. Während ihres Bachelor- und Masterstudiums legte Maike Graf kontinuierlich den Fokus auf neu zugewanderte und geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien.

Sabrina Gülker
Administration Drittmittelprojekte
Sabrina Gülker unterstützt seit Januar 2022 das Administrationsteam bei RuhrFutur. Im Anschluss an ihre Ausbildung zur Eventmanagerin absolvierte sie im dualen Studiengang ihren Bachelor of Arts an der FOM Hochschule in Essen im Bereich Business Administration. Als Referentin im Eventmanagement war sie bei der E.ON AG in Essen tätig.

Tanja Helmig
Leitung Handlungsfeld Hochschule
Tanja Helmig ist seit 2013 bei RuhrFutur und zuständig für das Handlungsfeld Hochschule. Zuvor koordinierte sie seit 2009 das bundesweite Projekt „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ der Stiftung Mercator an rund 30 Projektstandorten. Im Anschluss an eine kaufmännische Ausbildung studierte sie Kommunikationswissenschaft, Politik und Betriebswirtschaftslehre.

Vivien Illigens
Studentische Hilfskraft Administration
Vivien Illigens ist seit November 2021 Studentische Hilfskraft in der Administration. Zuvor war sie ein Jahr als DAAD-Sprachassistentin an der Universität Uppsala in Schweden. Derzeit studiert sie Mathematik und Deutsch auf Lehramt sowie den Double-Degree-Master Interkulturelle Sprachdidaktik des Deutschen an der Ruhr-Universität Bochum.

Simon Jüntgen
Kommunikationsreferent
Simon Jüntgen ist seit April 2020 als Kommunikationsreferent tätig. Er ist gelernter Mediengestalter und hat Sozialwissenschaften (B.A., M.A.) an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studiert. Bereits während des Studiums war er dort an der Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Thema „Flucht, Asyl und Integration“ beschäftigt. Im Anschluss daran war er als Bildungsreferent für Zweitzeugen e.V. im Projekt „Zweitzeug*innen im Fußball" tätig.

Handan Köksal
Studentische Hilfskraft Frühkindliche Bildung
Handan Köksal ist seit Februar 2022 Studentische Hilfskraft im Handlungsfeld Frühkindliche Bildung. Derzeit studiert sie Erziehungswissenschaft im Bachelor an der Universität Duisburg-Essen. Während ihres Studiums hat sie bereits zwei Jahre, ebenfalls als Studentische Hilfskraft, in der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen gearbeitet.

Luis Konwinski
Studentische Hilfskraft Kommunikation
Luis Konwinski ist seit April 2022 Studentische Hilfskraft in der Kommunikation. Derzeit studiert er die Studiengänge Kultur, Individuum & Gesellschaft und Medienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Er ist zudem für den Alumn*ae-Verein der Fakultät für Sozialwissenschaft an der RUB tätig.

Stephanie Kröber
Kommunikationsmanagerin
Stephanie Kröber ist seit August 2021 Kommunikationsmanagerin bei RuhrFutur, schwerpunktmäßig ist sie für das Projekt Klasse!Digital zuständig. An der Universität zu Köln hat sie ihr Magisterstudium in den Fächern Soziologie, Philosophie und Pädagogik absolviert. Bereits während des Studiums und im Anschluss daran war sie für den WDR als Untertitel-Redakteurin und Koordinatorin tätig. Zuletzt hat sie ein zweijähriges Volontariat am LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf durchlaufen.

Dr. Markus Küpker
Leitung Handlungsfeld Daten und Analyse
Dr. Markus Küpker ist verantwortlich für den Bereich „Daten und Analyse“ und befasst sich mit allen Fragen zum Thema Bildungsmonitoring. Zuletzt war er neun Jahre in Cambridge (UK) in mehreren Projekten zur Erforschung von Bevölkerungsentwicklung, Migration, sozialer Ungleichheit und Wirtschaftswachstum sowie als Wirtschafts- und Sozialhistoriker an der Universität Münster tätig. Neben der Arbeit in Forschung und Lehre waren Datenbankentwicklung, Datenverarbeitung, statistische Analyse und Programmierung seine zentralen Arbeitsfelder. Sie bildeten auch seinen Verantwortungsbereich als Gesellschafter eines Unternehmens im Bereich Edutainmentsoftware. Dr. Markus Küpker hat Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik in Münster studiert.

Fabian Lange
Projektmanager Handlungsfeld Daten und Analyse
Fabian Lange ist seit April 2016 im Bereich „Daten und Analyse“ tätig. Er studierte Soziologie mit den Schwerpunkten „Organisation, Arbeit und Sozialstruktur“ und „Methoden der empirischen Sozialforschung“ an der Universität Duisburg-Essen.

Viktoria Latz
Projektmanagerin Handlungsfeld Schule
Viktoria Latz ist seit Oktober 2021 Projektmanagerin im Handlungsfeld Schule. Nach ihrem Master im Studiengang „Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen“ an der Universität Osnabrück kam sie über Praktika beim Sachverständigenrat für Integration und Migration, der Internationalen Organisation für Migration und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2019 zur Stiftung Mercator. Dort betreute sie als Projektmanagerin vor allem Schulentwicklungsprojekte und setzte sich verstärkt mit dem Thema Ganztag auseinander.

Benjamin Lotz
Studentische Hilfskraft Schule
Benjamin Lotz unterstützt seit April 2022 als Studentische Hilfskraft das Handlungsfeld Schule. Nach seinem B.A. in Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum studiert er dort im Masterstudiengang Sozialwissenschaft mit den Schwerpunkten Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie.

Dr. Farina Nagel
Leitung Handlungsfeld Schule
Dr. Farina Nagel leitet seit Oktober 2021 das Handlungsfeld Schule. Sie arbeitete zuletzt beim Regionalverband Ruhr im Bereich Wissenschaft und Bildung, davor war sie bei Transfer für Bildung e.V. beschäftigt. Farina Nagel promovierte am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Duisburg-Essen und forschte zu Werthaltungen von Jugendlichen. Nach ihrem Lehramtsstudium forschte sie im BMBF geförderten Verbundprojekt SchriFT (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen).

Sönke Nissen
Associate
Sönke Nissen ist seit April 2022 als Associate für Organisationsentwicklung. Zuvor hat er Energie- und Umweltmanagement an der Hochschule Flensburg (B. Eng.) sowie Wirtschaftsingenieurwesen mit der Studienrichtung Energie und Ressourcen an der TU Berlin (M. Sc.) sowie der Tongji Universität in Shanghai (M. Sc.) studiert. Von 2017 bis 2021 verantwortete er Forschungsprojekte mit Nachhaltigkeitsbezug in der Innovationsabteilung des Deutschen Institut für Normung (DIN e. V.).

Katja Pelizäus
Projektmanagerin Handlungsfeld Frühkindliche Bildung I Projektassistentin Büro der Geschäftsführung I Administration
Katja Pelizäus ist seit August 2019 in der Administration und im Büro der Geschäftsführung tätig. Seit 2021 arbeitet sie zudem als Projektmanagerin im Handlungsfeld Frühkindliche Bildung. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften hat sie verschiedene Positionen in Politik, Verwaltung und sozialen Verbänden inne gehabt.

Laura Plümecke
Projektmanagerin Handlungsfeld Schule
Laura Plümecke verstärkt seit Januar 2019 das Team im Handlungsfeld Schule. Nach ihrem Studium der Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau und Prag war sie sieben Jahre lang in der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung für verschiedene Projekte im Bildungsbereich tätig. Anschließend arbeitete sie für die Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung in einem Projekt zur Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung von Geflüchteten und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

Sabine Rehorst
Presse | Kommunikation
Sabine Rehorst verstärkt seit Dezember 2017 die Kommunikation. Von 2006 bis 2017 hat sie im Böhlau Verlag die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortet. In gleicher Funktion war sie zuvor am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und im Verlag Leske + Budrich tätig. Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin hat Sabine Rehorst an der Universität zu Köln Geographie, Soziologie, Ethnologie sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte studiert.

Petra Schieren
Administration
Petra Schieren ist seit September 2015 für die Administration, die Buchhaltung und das Controlling verantwortlich. Zuletzt war sie als Sachbearbeiterin im Einkauf und nach der Ausbildung zur Industriekauffrau viele Jahre in der Industrie in verschiedenen kaufmännischen Abteilungen tätig.

Anna Schlinkbäumer
Projektmanagerin Handlungsfeld Frühkindliche Bildung
Anna Schlinkbäumer ist seit Januar 2022 Projektmanagerin im Handlungsfeld Frühkindliche Bildung. Sie bereitet insbesondere den bundesweiten Transfer der Kinderstuben vor. Anna Schlinkbäumer hat Rehabilitationspädagogik (Bachelor) studiert und befindet sich derzeit in ihrem Masterstudium Alternde Gesellschaften an der TU Dortmund. In den letzten vier Jahren arbeitete sie als Bildungsreferentin der Familienbildungsstätte Dortmund und leitete ein partizipatives Quartiersprojekt für Familien ethnischer Minderheiten.

Chantal Schrader
Studentische Hilfskraft Hochschule
Chantal Schrader unterstützt seit Mai 2022 das Handlungsfeld Hochschule. Im Anschluss an ihren B.A. in Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf studiert sie derzeit im Master „Bildung und Erziehung: Kultur, Politik, Gesellschaft“ (M.A.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zudem ist sie als freiberufliche Referentin in der politischen Bildungsarbeit tätig und absolvierte bereits mehrere Praktika im Bildungsbereich, u.a. am UNESCO International Institute for Educational Planning in Paris.

Ayşegül Serpemen
Projektmanagerin Handlungsfeld Schule
Ayşegül Serpemen ist seit September 2021 Projektmanagerin im Handlungsfeld Schule. Zuvor studierte sie an der Universität Duisburg-Essen Spanisch und Türkisch auf Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen. Während ihres Studiums hat sie Schülerinnen und Schüler in der individuellen Lernförderung unterstützt und im Bereich Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache unterrichtet.

Jessica Sewald
Referentin Administration
Jessica Sewald ist ausgebildete Mediengestalterin und Diplom-Medienwirtin (Universität Siegen). Nach ihrem Studium arbeitete sie als Projektmanagerin im Verlags-, IT- und Gesundheitswesen. An der Ruhr-Universität Bochum war sie für den Girls‘ und Boys‘ Day sowie die KinderUni zuständig. Seit März 2022 verstärkt sie als Referentin das Team von RuhrFutur in der Administration.

Meryem Sönmez
Projektmanagerin Handlungsfeld Frühkindliche Bildung
Meryem Sönmez ist seit Januar 2020 Projektmanagerin im Handlungsfeld Frühkindliche Bildung. Hier hat sie bereits zwei Jahre als studentische Hilfskraft mitgearbeitet und ein Praktikum im Rahmen ihres Studiums absolviert. Meryem Sönmez hat Erziehungswissenschaft (Master) mit dem Schwerpunkt „Empirische Bildungsforschung und Qualitätsmanagement“ an der TU Dortmund studiert.

Linda Struck
Studentische Hilfskraft Daten & Analyse
Linda Struck ist seit November 2020 Studentische Hilfskraft im Handlungsfeld Daten & Analyse. Nach ihrem B.A. in Romanischer Philologie war sie von 2017 bis 2018 als Projektreferentin für kulturelle Bildung in der Stiftung Mercator tätig. Derzeit studiert sie den Master Empirische Mehrsprachigkeitsforschung an der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund.

Delia Temmler
Leitung Handlungsfeld Frühkindliche Bildung
Delia Temmler leitet seit April 2019 das Handlungsfeld Frühkindliche Bildung. Nach der Erzieher-Ausbildung und dem Studium der Sozialarbeit an der Gesamthochschule Essen arbeitete sie 32 Jahre bei der Stadt Herten. Zunächst war es ihre Aufgabe, Mobile Kinderarbeit zu installieren. Anschließend übernahm sie die Leitung der Kommunalstelle Frau & Beruf. Delia Temmler war bei Lernen vor Ort in Herten für die Kommunale Koordinierung und das Übergangsmanagement zuständig, bis sie Bereichsleitung für Kindertageseinrichtungen und Beschäftigungsförderung wurde.

Aynur Terzi
Projektmanagerin Handlungsfeld Schule
Aynur Terzi ist seit Januar 2022 Projektmanagerin im Handlungsfeld Schule. Nach ihrem Studium der Geschichte und Germanistik zum Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum, war sie vier Jahre lang als kommunale Koordinatorin für RuhrFutur bei der Stadt Herten tätig. Schulpraktische Erfahrungen hat sie in ihrem Referendariat gesammelt – vor allem im digitalen Unterrichten während der Covid-19-Pandemie.

Dr. Thuvaraka Thavayogarajah
Projektmanagerin Handlungsfeld Schule
Dr. Thuvaraka Thavayogarajah arbeitet seit Januar 2021 im Handlungsfeld Schule. Zuletzt war sie zwei Jahre als Fellow der gemeinnützigen Organisation Teach First Deutschland an einer Gesamtschule tätig. Sie unterrichtete zwei Willkommensklassen und führte verschiedene Bildungsprojekte für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche durch. Zeitgleich absolvierte sie eine Weiterbildung in „Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit-und Fremdsprache“ an der Universität Paderborn. Thuvaraka Thavayogarajah hat Biowissenschaften an der Universität Münster studiert, in Biologie im Rahmen eines internationalen Graduiertenprogramms an den Universitäten Marburg und Heidelberg promoviert und im Anschluss drei Jahre in einem globalen Gesundheitsunternehmen gearbeitet.

Melina Wachtling
Projektleitung „Stipendienkultur Ruhr“
Melina Wachtling arbeitet seit Januar 2021 im Handlungsfeld Hochschule und leitet das Projekt „Stipendienkultur Ruhr“. Von 2016 bis 2020 hat sie an der Ruhr-Universität Bochum ein Projekt zur Internationalisierung des Studiums im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Qualitätspakt Lehre“ koordiniert. Zuvor war sie an der Fachhochschule Dortmund sowie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im International Office tätig. Melina Wachtling hat Medienkulturanalyse (M.A.) in Düsseldorf und Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (B.A.) in Dortmund studiert.

Sandra Watermeier
Administration Drittmittelprojekte
Sandra Watermeier unterstützt seit Januar 2022 das Administrationsteam bei RuhrFutur. Im Anschluss an ihre Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation 2008 in Bremen war sie in mehreren Unternehmen im Ruhrgebiet als Sachbearbeiterin und Assistentin tätig.

Clara Lina Wirz
Kommunikationsreferentin
Clara Lina Wirz ist seit Juni 2021 Kommunikationsreferentin im Projekt Klasse!Digital. Zuvor war sie bereits als studentische Hilfskraft in der Administration und Kommunikation von RuhrFutur tätig. Sie hat Archäologie – Geschichte – Landschaft sowie Kultur- und Sozialanthropologie im Zwei-Fach Bachelor an der WWU Münster studiert, sowie Kulturanalyse und Kulturvermittlung im Master an der TU Dortmund.

Chiara Wölfle
Studentische Hilfskraft Daten und Analyse
Chiara Wölfle ist seit Juli 2022 im Bereich „Daten und Analyse“ tätig. Hier beschäftigt sie sich insbesondere mit Bildung für nachhaltige Entwicklung im Ruhrgebiet. Nach ihrem Bachelor (Italienisch, Spanisch und Geschichte) setzt sie ihr Studium mit einem Master of Arts in European Culture and Economy an der RUB und mit einem Master of Education an der WWU Münster fort.