Team

Elena Angerstein
Projektleitung „TAB Ruhr“ I Handlungsfeld Schule
Elena Angerstein befindet sich derzeit in Elternzeit.
Elena Angerstein ist seit November 2016 bei RuhrFutur. Seit Januar 2023 leitet sie das Projekt „Transfer Area-Based Reform. Herausgeforderte Schulen sozialräumlich unterstützen“ (TAB Ruhr). Zuvor war sie für das Projekt „Wegbereiter – Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten“ zuständig. Während ihres Studiums der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum war sie bereits studentische Hilfskraft bei RuhrFutur und konnte erste Erfahrungen im Bildungssektor sammeln. Zudem beschäftigte sie sich während eines Praktikums im Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung ausführlich mit dem Diversitätsdiskurs. Durch ihre Spezialisierung im Masterstudiengang liegen ihre fachlichen Schwerpunkte in den Bereichen Bildung, Migration und Integration.

Julia Balke
Stellvertretende Leitung Handlungsfeld Daten und Analyse
Seit Ende 2013 betreut Julia Balke das Handlungsfeld „Daten und Analyse" und befasst sich mit methodischen, technischen, praktischen und konzeptionellen Fragen zum Thema Bildungsmonitoring. Nach dem Studium der Sozialwissenschaft war Julia Balke von 2008 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZEFIR – Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Ruhr-Universität Bochum im Projekt „Wegweiser Kommune“ der Bertelsmann Stiftung. Im Rahmen des Projekts erarbeitete sie u.a. Indikatorensets und Handlungsempfehlungen für den Bildungsbereich für kommunale Akteure.

Leonie Bautz
Referentin Administration
Leonie Bautz ist seit Juli 2023 als Referentin in der Administration tätig. Von Anfang 2021 bis Anfang 2022 war sie Projektreferentin, dann bis Juni 2023 Projektmanagerin im Handlungsfeld Schule. Zuvor hat sie bereits als Studentische Hilfskraft die beiden Projekte „Wegbereiter“ und „Eltern und Schulen“ unterstützt. Ihr Bachelorstudium der Soziologie hat sie an der Universität Duisburg-Essen und der Universidade Nova de Lisboa in Portugal absolviert und absolvierte ihr Masterstudium an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern Migration, Integration und Teilhabe.

Berna Büyüknisan
Projektmanagerin Handlungsfeld Schule
Berna Büyüknisan ist seit Januar 2022 als Projektmanagerin im Handlungsfeld Schule tätig. Während ihres Masterstudiums Erziehungswissenschaft an der Universität Münster hat sie internationale Promovierende beim Onboarding unterstützt. Zuvor war sie freiberuflich für das Deutsche Rote Kreuz tätig und sammelte Erfahrung in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen im Freiwilligendienst.

Dr. Oliver Döhrmann
Geschäftsführung
Dr. Oliver Döhrmann ist seit Februar 2018 Geschäftsführer der RuhrFutur gGmbH. Zuvor hat er sechs Jahre in der Stiftung Mercator im Bereich Wissenschaft hauptsächlich Projekte im Ruhrgebiet betreut und stiftungsweit den Regionalschwerpunkt Ruhr koordiniert. Oliver Döhrmann hat Philosophie und Psychologie in Düsseldorf studiert, in Psychologie/Kognitive Neurowissenschaften an den Universitäten Frankfurt und Maastricht promoviert und im Anschluss zweieinhalb Jahre am Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie an der Boston University in den USA gearbeitet.

Kira Dreffke
Studentische Hilfskraft Schule
Kira Dreffke unterstützt seit Juli 2023 das Handlungsfeld Schule. Seit Juli 2022 war sie bei RuhrFutur bereits im Bereich „Daten und Analyse“ tätig. Während ihres sozialwissenschaftlichen B.A.-Studiums an der Ruhr-Universität-Bochum arbeitete sie fast zwei Jahre beim TÜV Nord Bildung. Mit der Vertiefung im Master „Kultur und Person“ näherte sie sich der kulturellen Bildung an und war zuletzt beim Rat für Kulturelle Bildung e.V. angestellt.

Joela Dukat
Referentin der Geschäftsführung
Joela Dukat ist seit Januar 2023 Referentin der Geschäftsführung. Zuvor arbeitete sie als Projektmanagerin im Handlungsfeld Schule bei RuhrFutur und als Projektmanagerin im Ressort Wissenschaft der Stiftung Mercator. Sie studierte Kultur und Medienbildung (B.A.) in Ludwigsburg und Tel Aviv sowie Interkulturelle Kommunikation und Bildung (M.A.) in Köln und Liège.

Anja Gottlob
Stellvertretende Leitung Handlungsfeld Schule
Anja Gottlob verstärkt seit Mai 2017 das Team im Handlungsfeld Schule. Im Anschluss an eine kaufmännische Ausbildung studierte sie Grundschullehramt an der Universität Duisburg-Essen. Neben ihrem Studium war sie bereits als pädagogische Mitarbeiterin in der offenen Ganztagsbetreuung einer Grundschule sowie als Werkstudentin bei Siemens tätig.

Julia Heer
Leitung Kommunikation
Julia Heer ist seit Oktober 2022 Leiterin der Kommunikation. Zuvor war sie fast zehn Jahre in der Stiftung Mercator als Kommunikationsmanagerin tätig und leitete unter anderem die Redaktion des Magazins AufRuhr. Julia Heer hat Kommunikationswissenschaft und Germanistik an der Universität Duisburg-Essen studiert und ihr Volontariat im damaligen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen absolviert.

Tanja Helmig
Leitung Handlungsfeld Hochschule
Tanja Helmig ist seit 2013 zuständig für das Handlungsfeld Hochschule. Zuvor koordinierte sie seit 2009 das bundesweite Projekt „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ der Stiftung Mercator an rund 30 Projektstandorten. Im Anschluss an eine kaufmännische Ausbildung studierte sie Kommunikationswissenschaft, Politik und Betriebswirtschaftslehre.

Vivien Illigens
Studentische Hilfskraft Administration
Vivien Illigens ist seit November 2021 Studentische Hilfskraft in der Administration. Zuvor war sie ein Jahr als DAAD-Sprachassistentin an der Universität Uppsala in Schweden. Derzeit studiert sie Mathematik und Deutsch auf Lehramt sowie den Double-Degree-Master Interkulturelle Sprachdidaktik des Deutschen an der Ruhr-Universität Bochum.

Handan Köksal
Studentische Hilfskraft Frühkindliche Bildung
Handan Köksal ist seit Februar 2022 Studentische Hilfskraft im Handlungsfeld Frühkindliche Bildung. Derzeit studiert sie Erziehungswissenschaft im Master an der Universität Duisburg-Essen. Während ihres Studiums hat sie bereits zwei Jahre, ebenfalls als Studentische Hilfskraft, in der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen gearbeitet.

Luis Konwinski
Studentische Hilfskraft Kommunikation
Luis Konwinski ist seit April 2022 Studentische Hilfskraft in der Kommunikation. Derzeit studiert er die Studiengänge Kultur, Individuum & Gesellschaft und Medienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Während seines Studiums war er bereits in der Geschäftsstelle eines universitären Alumni-Vereins tätig.

Dr. Markus Küpker
Leitung Handlungsfeld Daten und Analyse
Dr. Markus Küpker ist verantwortlich für den Bereich „Daten und Analyse“ und befasst sich mit allen Fragen zum Thema Bildungsmonitoring. Zuletzt war er neun Jahre in Cambridge (UK) in mehreren Projekten zur Erforschung von Bevölkerungsentwicklung, Migration, sozialer Ungleichheit und Wirtschaftswachstum sowie als Wirtschafts- und Sozialhistoriker an der Universität Münster tätig. Neben der Arbeit in Forschung und Lehre waren Datenbankentwicklung, Datenverarbeitung, statistische Analyse und Programmierung seine zentralen Arbeitsfelder. Sie bildeten auch seinen Verantwortungsbereich als Gesellschafter eines Unternehmens im Bereich Edutainmentsoftware. Dr. Markus Küpker hat Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik in Münster studiert.

Fabian Lange
Projektmanager Handlungsfeld Daten und Analyse
Fabian Lange ist seit April 2016 im Bereich „Daten und Analyse“ tätig. Er studierte Soziologie mit den Schwerpunkten „Organisation, Arbeit und Sozialstruktur“ und „Methoden der empirischen Sozialforschung“ an der Universität Duisburg-Essen.

Benjamin Lotz
Studentische Hilfskraft Schule
Benjamin Lotz unterstützt seit April 2022 als Studentische Hilfskraft das Handlungsfeld Schule. Nach seinem B.A. in Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum studiert er dort im Masterstudiengang Sozialwissenschaft mit den Schwerpunkten Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie.

Dr. Farina Nagel
Leitung Handlungsfeld Schule
Dr. Farina Nagel leitet seit Oktober 2021 das Handlungsfeld Schule. Sie arbeitete zuletzt beim Regionalverband Ruhr im Bereich Wissenschaft und Bildung, davor war sie bei Transfer für Bildung e.V. beschäftigt. Farina Nagel promovierte am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Duisburg-Essen und forschte zu Werthaltungen von Jugendlichen. Nach ihrem Lehramtsstudium forschte sie im BMBF geförderten Verbundprojekt SchriFT (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen).

Anna Sophia Ortmann-Pape
Referentin Verwaltung und Finanzen
Anna Sophia Ortmann-Pape verstärkt als Referentin Verwaltung und Finanzen seit August 2022 das Team der Administration. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der VWA in Bochum arbeitete sie im Bereich Konzern- und Beteiligungscontrolling in einem international tätigen Maschinenbauunternehmen. Zuletzt war sie bei Thyssenkrupp unter anderem in der Strategie- und Organisationsentwicklung sowie dem Financial- und HR-Controlling tätig.

Dr. Markus Piduhn
Dr. Markus Piduhn ist seit März 2023 Geschäftsführer der RuhrFutur gGmbH. Seit 2015 ist er Kaufmännischer Geschäftsführer der Stiftung Mercator. Zuvor war er Area Vice President Business Industries beim TecDAX-Konzern CompuGroup Medical. Zu den vorherigen beruflichen Stationen des promovierten Chemikers mit MBA gehörten unter anderem verschiedene Positionen beim MDAX-Unternehmen Gerresheimer, zuletzt als Executive Vice President Tubular Glass Europe & Asia, bei der Beratungsgesellschaft Arthur D. Little und bei DSM Polyolefine.

Laura Plümecke
Projektmanagerin Handlungsfeld Schule
Laura Plümecke verstärkt seit Januar 2019 das Team im Handlungsfeld Schule. Nach ihrem Studium der Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau und Prag war sie sieben Jahre lang in der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung für verschiedene Projekte im Bildungsbereich tätig. Anschließend arbeitete sie für die Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung in einem Projekt zur Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung von Geflüchteten und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

Stephanie Preuß
Kommunikationsmanagerin
Stephanie Preuß ist für die externe, insbesondere politische Kommunikation zuständig. Sie leitete zuletzt die digitale Kommunikation sowie wie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines wirtschaftspolitischen Interessenverbands; zuvor war als Büroleiterin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin des innenpolitischen Sprechers einer regierenden Bundestagsfraktion tätig. Stephanie Preuß hat Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Duisburg-Essen sowie Schauspieldramaturgie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding/Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Während ihres Studiums arbeitete sie als freie Journalistin für das WDR Fernsehen in Essen, danach als Dramaturgin an verschiedenen Theatern.

Petra Schieren
Administration
Petra Schieren ist seit September 2015 für die Administration, die Buchhaltung und das Controlling verantwortlich. Zuletzt war sie als Sachbearbeiterin im Einkauf und nach der Ausbildung zur Industriekauffrau viele Jahre in der Industrie in verschiedenen kaufmännischen Abteilungen tätig.

Anna Schlinkbäumer
Projektmanagerin Handlungsfeld Frühkindliche Bildung
Anna Schlinkbäumer ist seit Januar 2022 Projektmanagerin im Handlungsfeld Frühkindliche Bildung. Sie bereitet insbesondere den bundesweiten Transfer der Kinderstuben vor. Anna Schlinkbäumer hat Rehabilitationspädagogik (Bachelor) studiert und befindet sich derzeit in ihrem Masterstudium Alternde Gesellschaften an der TU Dortmund. In den letzten vier Jahren arbeitete sie als Bildungsreferentin der Familienbildungsstätte Dortmund und leitete ein partizipatives Quartiersprojekt für Familien ethnischer Minderheiten.

Meryem Sönmez
Projektleitung Kinderstuben
Meryem Sönmez leitet seit Januar 2023 das Projekt „Kinderstuben“. Sie ist 2018 als studentische Hilfskraft zu RuhrFutur gestoßen, hat ein Praktikum im Rahmen ihres Studiums absolviert und von 2020 bis 2022 als Projektmanagerin im Handlungsfeld Frühkindliche Bildung gearbeitet. Meryem Sönmez hat Erziehungswissenschaft (Master) mit dem Schwerpunkt „Empirische Bildungsforschung und Qualitätsmanagement“ an der TU Dortmund studiert.

Linda Struck
Projektreferentin Daten & Analyse
Linda Struck ist seit November 2020 im Handlungsfeld Daten & Analyse. Nach ihrem B.A. in Romanischer Philologie war sie von 2017 bis 2018 als Projektreferentin für kulturelle Bildung in der Stiftung Mercator tätig. Derzeit studiert sie den Master Empirische Mehrsprachigkeitsforschung an der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund.

Delia Temmler
Leitung Handlungsfeld Frühkindliche Bildung
Delia Temmler leitet seit April 2019 das Handlungsfeld Frühkindliche Bildung. Nach der Erzieher-Ausbildung und dem Studium der Sozialarbeit an der Gesamthochschule Essen arbeitete sie 32 Jahre bei der Stadt Herten. Zunächst war es ihre Aufgabe, Mobile Kinderarbeit zu installieren. Anschließend übernahm sie die Leitung der Kommunalstelle Frau & Beruf. Delia Temmler war bei Lernen vor Ort in Herten für die Kommunale Koordinierung und das Übergangsmanagement zuständig, bis sie Bereichsleitung für Kindertageseinrichtungen und Beschäftigungsförderung wurde.

Viktoria Wesemann
Projektmanagerin Handlungsfeld Schule
Viktoria Wesemann ist seit Oktober 2021 Projektmanagerin im Handlungsfeld Schule. Nach ihrem Master im Studiengang „Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen“ an der Universität Osnabrück kam sie über Praktika beim Sachverständigenrat für Integration und Migration, der Internationalen Organisation für Migration und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2019 zur Stiftung Mercator. Dort betreute sie als Projektmanagerin vor allem Schulentwicklungsprojekte und setzte sich verstärkt mit dem Thema Ganztag auseinander.

Clara Lina Wirz
Kommunikationsreferentin
Clara Lina Wirz ist seit Juni 2021 Kommunikationsreferentin im Projekt Klasse!Digital. Zuvor war sie bereits als studentische Hilfskraft in der Administration und Kommunikation von RuhrFutur tätig. Sie hat Archäologie – Geschichte – Landschaft sowie Kultur- und Sozialanthropologie im Zwei-Fach Bachelor an der WWU Münster studiert sowie Kulturanalyse und Kulturvermittlung im Master an der TU Dortmund.

Feride Yaldizli
Leitung Administration
Feride Yaldizli leitet seit August 2022 die Administration. Zuvor war sie viele Jahre in der Theater und Philharmonie Essen GmbH, zuletzt als Bereichsleiterin Vertrieb & Marketing, tätig. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Innovationsforschung e. V., unterstützte später die Konzeption von Kommunikationskampagnen bei CP/Compartner und baute das Wahlkreisbüro eines Essener Bundestagsmitglieds auf.