Direkt zum Inhalt
Menü

Aktuelle Projekte

Nach Themen filtern
Bild

Familien und Schulen

Familien spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Bildungsbiografien ihrer Kinder. Wir entwickeln ein sozialraumorientiertes Konzept zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit Familien an Schulen.
Weitere Informationen
Bild

Übergänge gestalten

Damit Kinder für den Übergang in die Grundschule gut gerüstet sind, ist der Erwerb von Vorläuferkompetenzen essenziell. Wir unterstützen und begleiten Kommunen und Startchancen-Schulen bei der Initiierung von qualitätsvollen Angeboten zur Förderung von Fünfjährigen ohne Kitaplatz.
Weitere Informationen
Bild

Fit für den Ganztag

Im Offenen Ganztag wirken pädagogische Fachkräfte, Quereinsteiger*innen und weiteres Personal für gute Bildungschancen von Kindern. Wir entwickeln und realisieren eine Qualifizierungsreihe, die spezifisch auf Bedarfe von Personal im Offenen Ganztag zugeschnitten ist.
Weitere Informationen
Bild

Lerncrew Ruhr: Studentische Lernbegleitung

Wir vermitteln qualifizierte studentische Lernbegleiter*innen an Startchancen-Schulen, um Schüler*innen beim Erwerb von mathematischen, sprachlichen und sozio-emotionalen Basiskompetenzen zu fördern und Lehrkräfte zu unterstützen.

Weitere Informationen
Bild

Bildungsbericht Ruhr

RuhrFutur setzt sich für eine chancengerechte Bildung in der Metropole Ruhr ein. Aufgrund der gewachsenen sozialen Herausforderungen des Ruhrgebiets ist es besonders wichtig, Menschen zu qualifizieren und ihnen Teilhabe zu ermöglichen. Hierfür bietet der Bildungsbericht Ruhr, den wir seit 2020 gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr entwickeln, eine datenbasierte Grundlage und den Ausgangspunkt für zahlreiche relevante Bildungsprojekte der Region. 
Weitere Informationen
Bild

Schule im Sozialraum

Der Sozialraum von Schulen ist eine wichtige Ressource für die Entwicklung bestmöglicher Bildungschancen für Lernende. In Zusammenarbeit mit Startchancen-Schulen entwickeln wir Konzepte zur Erschließung und Gestaltung sozialräumlicher Potenziale.
Weitere Informationen
Bild
Kindergartenkinder beim Spielen

Kinderstuben

Frühkindliche Bildungsangebote legen wichtige Grundsteine für eine erfolgreiche Bildungsbiografie und gesellschaftliche Teilhabe. Insbesondere Kinder in herausfordernden Lebenslagen profitieren in hohem Maße davon, wenn sie früh gefördert werden. Genau hier setzt das Erfolgsprojekt Kinderstuben an. 
Weitere Informationen
Bild

Fachkonferenz

Im Startchancen-Programm werden aktuelle Herausforderungen des Bildungssystems angegangen, die meist schul- und kommunenübergreifend bestehen. Mit interkommunalen und intersektoralen Fachkonferenzen fördern wir deshalb den Austausch relevanter Bildungsakteur*innen.
Weitere Informationen
Bild
Junge Studierende an einem Tisch mit Laptops

Hochschulbefragungen

Das Ruhrgebiet ist eine der dichtesten, jüngsten und dynamischsten Hochschulregionen Deutschlands. Nie zuvor haben hier so viele Schüler*innen ein Studium an einer der Hochschulen aufgenommen. Die meisten von ihnen kommen aus der Region und sind häufig Erststudierende, kommen aus herausfordernden ökonomischen Verhältnissen und haben nicht selten eine internationale Familiengeschichte. Für die Hochschulen ist diese Heterogenität eine große Herausforderung. Um den Studierenden ein erfolgreiches Studium ermöglichen zu können, wollen die Hochschulen mehr über ihre Studierenden und ihre Bedürfnisse sowie über die Lehrenden erfahren.
Weitere Informationen
Bild

Startchancen-Konferenz

Wir unterstützen Regionale Bildungsnetzwerke bedarfsorientiert bei der Organisation und Durchführung quartiersbezogener oder kommunaler Austauschformate zum Startchancen-Programm.
Weitere Informationen
Bild
Detailaufnahme einer Pinnwand mit beschriebenen Klebezetteln, auf denen Bedarfe von Lehrkräften zu lesen sind, wie beispielsweise "Entlastung"

TAB Ruhr

Fort- und Weiterbildungen tragen dazu bei, dass Lehrkräfte besser in der Lage sind, den stetig neuen Herausforderungen im Bildungsbereich zu begegnen und ihren Schüler*innen eine qualitativ hochwertige Bildung zu bieten. Besonders wirksam sind Fortbildungen dann, wenn die jeweiligen Bedarfe der Schulen in die inhaltliche Gestaltung einfließen. Diese sichtbar zu machen, ist das Ziel des Projekts TAB Ruhr, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung. 
Weitere Informationen
Bild

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ein Großteil unserer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben wir nicht in der Schule, sondern in außerschulischen Bildungsprozessen. Für das Bildungsmonitoring ist dieser Bereich jedoch aufgrund seiner Heterogenität und schwierigen Datenlage bislang kaum erschlossen worden. Das gilt auch für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Diese soll Menschen zu zukunftsfähigem Denken und nachhaltigem Handeln befähigen und trägt, da sie Teilhabe und Solidarität fördert, zu einem chancengerechteren Bildungssystem bei. Ein politisches Ziel ist es daher, BNE im Zusammenspiel mit der außerschulischen Bildung in allen Bereichen des Bildungssystems zu verankern.
Weitere Informationen
Bild
Zwei Frauen, eine blind und eine schwarzhaarig, stehen in einem Klassenraum

up! – Ukraine Peer Projekt

Seit Russlands erbarmungslosen Angriff auf die Ukraine sind rund 25 Millionen Menschen aus der Ukraine auf der Flucht. Rund 224.000 von ihnen leben zurzeit in Nordrhein-Westfalen. Viele davon sind Kinder und Jugendliche. Die RAG-Stiftung hat das up! – Ukraine Peer Projekt initiiert, um ukrainische Schüler*innen schnell und pragmatisch dabei zu unterstützen, an Schulen im Ruhrgebiet anzukommen.
Weitere Informationen
Bild
Zwei Kinder, die eine Holzkletterwand hochklettern

Brückengruppen

Im Jahr 2023 fehlten bundesweit ca. 384.000 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren. Im Ruhrgebiet besuchen besonders viele Kinder weder eine Kindertagesstätte noch ein anderes Angebot der frühkindlichen Bildung. Insbesondere Kinder, die die deutsche Sprache noch nicht beherrschen, haben keinen Betreuungsplatz. Ohne Unterstützung stellt der Übergang in die Schule für sie eine große Hürde dar.
Weitere Informationen