Direkt zum Inhalt
Menü

Gemeinsam wirken für mehr Bildungsgerechtigkeit im Ruhrgebiet – über RuhrFutur

Wir sind RuhrFutur. Wir wollen, dass alle Kinder und jungen Menschen die gleichen Chancen auf Bildungserfolg haben, unabhängig von ihrer Herkunft. Gemeinsam mit Kommunen, Hochschulen, der Region, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Mercator arbeiten wir nach dem Ansatz von Gemeinsam Wirken (Collective Impact).

Das bedeutet, dass wir Bildungsakteur*innen aus frühkindlicher Bildung, Schulen und Hochschulen vernetzen, um Ergebnisse zu erzielen, die sie allein nicht erreichen könnten. Im Dialog mit unseren Partner*innen identifizieren, entwickeln und implementieren wir Konzepte für die Praxis und setzen sie um: in der Region, im Land Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Dabei handeln wir datenbasiert, wirkungsorientiert und transparent.

In all diesen Handlungsfeldern setzen wir auf Kooperationen nach dem Prinzip „Gemeinsam wirken“ (Collective Impact). 

Collective Impact bedeutet, dass alle systemrelevanten Akteure

  • sich auf eine gemeinsame Agenda und gemeinsame Ziele verständigen
  • kooperieren und bestehende Netzwerke verstärken und ausbauen
  • auf langfristige systemische Veränderungen setzen (und nicht auf Umsetzung kurzfristiger Projekte).


Somit liegt unser Fokus nicht auf neuen Projektstrukturen, sondern auf der Verstärkung bereits bestehender Netzwerke und darauf, dafür zu sorgen, dass sich erfolgreiche Praxis verbreitet. 

Das Ruhrgebiet

Städte und Gemeinden

53 Städte und Gemeinden

liegen verteilt auf einer Fläche von 4.438 Quadratkilometern. Das Ruhrgebiet umfasst 11 kreisfreie Städte, 4 Kreise und 3 Regierungsbezirke.

5 Millionen Menschen

leben damit im größten Ballungsraum Deutschlands.

Die Bildungsinitiative in Zahlen

Besuche

ø 1.800 Besuche

Im Durchschnitt besuchen unsere Website 1.800 Besucher*innen im Monat. Und eine*r davon sind Sie. Danke dafür.
Abonnent*innen

5.250 Abonnent*innen

Wir verschicken regelmäßig einen E-Mail-Newsletter an rund 5.250 Abonnent*innen. Darin berichten wir von den jeweils aktuellen Entwicklungen bei RuhrFutur.
erfolgreiche Aktivitäten

34 erfolgreiche Aktivitäten

Seit unserer Gründung im Jahr 2013 können wir auf über 34 erfolgreiche durchgeführte Aktivitäten zurückblicken. Diese erstrecken sich über alle unsere Handlungsfelder und erreichen von Kindern bis zu jungen Erwachsenen alle Gruppen.

27 hauptamtliche Mitarbeiter*innen

und sechs studentische Hilfskräfte sorgen bei RuhrFutur für Schwung.
Publikationen

37 Publikationen

Unsere Fortschritte und Erkenntnisse haben wir in mehr als 30 Publikationen festgehalten. Diese können Sie unter dem Menüpunkt Veröffentlichungen downloaden.
Ziel

1 Ziel …

ein leistungsfähiges und chancengerechtes Bildungssystem, damit alle jungen Menschen im Ruhrgebiet unabhängig von ihrer Herkunft faire Chancen auf Bildung haben.

Das Team der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der RuhrFutur gGmbH besteht derzeit aus einem Team von 28 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und fünf studentischen Hilfskräften. Gemeinsam mit den Partnern realisieren sie alle Aktivitäten von RuhrFutur.

Die RuhrFutur-Mitarbeiter*innen

Stellenausschreibungen

Bewerben Sie sich gerne initiativ unter bewerbung@ruhrfutur.de

Gremien

Das Zusammenwirken von Land, Kommunen, Hochschulen und Zivilgesellschaft im Rahmen von RuhrFutur wird gesteuert durch eine Leitungs- und eine Steuerungsgruppe. Ein unabhängiger Fachbeirat berät die Geschäftsstelle und spricht Empfehlungen aus bei der Bewilligung neuer Maßnahmen. Darüber hinaus hat RuhrFutur eine sehr ausdifferenzierte weitere Gremienstruktur geschaffen, um so Austausch und regionale Zusammenarbeit dauerhaft zu stärken.  

Zu den Gremien

Partner

Die Partner sind die eigentlichen Akteure von RuhrFutur. Gemeinsam mit der Stiftung Mercator beteiligen sich das Land Nordrhein-Westfalen, der Regionalverband Ruhr (RVR), sechs Städte und ein Kreis sowie sieben Hochschulen an der Bildungsinitiative. RuhrFutur kooperiert darüber hinaus auch mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft.

Übersicht der Partner

Die RuhrFutur-Handlungsfelder im Überblick

Frühkindliche Bildung

Bereits unmittelbar nach der Geburt werden wichtige Weichen für die weitere Entwicklung und spätere Bildungsbiografie eines Kindes gestellt. Das Handlungsfeld Frühkindliche Bildung beschäftigt sich mit Fragestellungen der vorschulischen Bildung sowie mit dem Übergang in die Grundschule. Kindertagesstätten, Kindertagespflegestellen und Familien werden dabei unterstützt, Kinder individuell, ihrem Alter und ihrem Entwicklungstempo entsprechend, zu fördern.

Mehr zum Handlungsfeld Frühkindliche Bildung

 

Schule

Die Schulen im Ruhrgebiet sind mit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert: Viele Schüler*innen weisen einen besonderen Bedarf für individuelle Förderung auf, zum Teil aufgrund ihrer sozialen und ökonomischen Lage oder aufgrund einer Zuwanderungsgeschichte. Das Ziel ist es, die Persönlichkeit und Kompetenzen aller Schüler*innen zu stärken, damit sie ihre Potenziale optimal entfalten können. RuhrFutur unterstützt hierzu Schule und Lehrkräfte insbesondere mit Maßnahmen zur gezielten Schul- und Unterrichtsentwicklung, bei den Herausforderungen zur Digitalisierung und zur Sprach- und Mathematikförderung sowie zur Gestaltung von Übergängen.

Mehr zum Handlungsfeld Schule

 

Hochschule

Die Metropole Ruhr verfügt über eine der jüngsten und dichtesten Hochschullandschaften der Republik. Heute können Studierende im Ruhrgebiet an 22 Hochschulen zwischen rund 600 Studiengängen wählen. Um die Bedingungen für erfolgreiches Studieren zu verbessern, nimmt RuhrFutur insbesondere den Übergang von der Schule in die Hochschule sowie den Studieneinstieg in den Blick. Die Stärkung individueller (Beratungs-)Angebote steht dabei im Vordergrund.

Mehr zum Handlungsfeld Hochschule

 

Daten & Analyse

RuhrFutur beschäftigt sich mit allen Fragen datenbasierter Steuerung innerhalb von Kommunen und Hochschulen und schafft so wesentliche Voraussetzungen für eine transparente und strategische Veränderung des Bildungssystems. Hierzu hat RuhrFutur mit den Partnern ein regionales Bildungsmonitoring, eine darauf aufbauende Bildungsberichterstattung sowie gemeinsame Studierendenbefragungen entwickelt, um den Akteuren des Bildungssystems im Ruhrgebiet in Fragen von Planung, Strategie und Steuerung eine bessere Grundlage zur Verfügung zu stellen.

Mehr zum Handlungsfeld Daten & Analyse