Direkt zum Inhalt
Menü

Projekte

Schule

Die Schulen im Ruhrgebiet sind mit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert: Viele Schüler*innen weisen einen besonderen Bedarf für individuelle Förderung auf, zum Teil aufgrund ihrer sozialen und ökonomischen Lage oder aufgrund einer Zuwanderungsgeschichte. Ziel ist es, die Persönlichkeit und Kompetenzen aller Schüler*innen zu stärken, damit sie ihre Potenziale optimal entfalten können. RuhrFutur unterstützt hierzu Schulen und Lehrkräfte insbesondere mit Maßnahmen zur gezielten Schul- und Unterrichtsentwicklung, bei den Herausforderungen zur Digitalisierung und zur Sprach- und Mathematikförderung sowie zur Gestaltung von Übergängen.

 

Eine Gruppe Schüler*innen sitzt um einen Tisch herum. Eine Lehrerin und eine studentische Lernbegleiterin stehen hinter ihnen. Alle lachen und wirken gelöst.

students@school

students@school unterstützt Schüler*innen dabei, Lernrückstände in den mathematischen und sprachlichen Basiskompetenzen aufzuholen und stärkt sie in der Entwicklung ihrer Kompetenzen. Dazu vermittelt das Programm qualifizierte Studierende als Lernbegleiter*innen an Schulen in Nordrhein-Westfalen.

TAB Ruhr: ein Pilotprojekt im Bereich Lehrkräftefortbildung in der Metropolregion Ruhr

Das Pilotprojekt unterstützt Schuen in herausfordernden Lagen und strebt eine grundlegende Verbesserung des Fortbildungsangebots für Lehrkräfte an.
Zwei Lernbegleiterinnen im Klassenraum einer Schule

up! – Ukraine Peer Projekt

up! – Ukraine Peer Projekt bietet schnelle und kooperative Unterstützung, damit die Integration der aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen in das deutsche Schulsystem gelingt.
Das Projekt wird gefördert durch die RAG-Stiftung.

Veranstaltungen im Bereich Schule

06. Dezember 2023
12.00
-
14.00
Uhr
Let's talk about Ganztag: Erfahrungen aus dem Projekt “Ganztag und Raum”
Mehr Zeit für Kinder und Jugendliche in Schule, mehr Zeit für Bildungsförderung, mehr Bildungsgerechtigkeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie kann offener Ganztag erfolgreich gestaltet werden?
Referent*in: Lisa Lemke und Sonja Fahr
12. Dezember 2023
16.00
-
17.30
Uhr
Freude am Tun – Positive Psychologie (Teil 5)
Du kennst Momente, in denen die Zeit wie im Flug vergeht. Du bist mitten in der Tätigkeit, mitten im Tun. Du reitest die Welle. Nach dieser Phase schaust Du zurück und bist zufrieden. Was die positive Psychologie uns über diesen Zustand verraten kann und wie wir in Schule damit arbeiten können, zeigt dieses Webinar.
Referent*in: Torsten Kolodzie , Dominik Dallwitz-Wegner

Publikationen

Bild
Förderung von Chancengerechtigkeit im Kontext von Digitalisierung: eine Expertise von Prof. Birgit Eickelmann im Rahmen des Projektes Klasse!Digital
Die Expertise „Förderung von Chancengerechtigkeit im Kontext von Digitalisierung – Bestandsaufnahme und Perspektiven für die schulische Personalentwicklung und unterstützendes Schulleitungshandeln“ von Prof. Dr. Birgit Eickelmann geht wissenschaftlich und praxisnah knüpft an das Programm Klasse!Digital an. Sie erläutert, wie sich Schulen in den Bereichen der Personalentwicklung und Schulleitungshandeln entwickeln müssen, um, um Digitalisierung bildungsgerecht und zukunftsfähig zu gestalten.
Bild
In 14 Schritten zur Study Hall. Ihr Weg zum innerschulischen Lernort. Titelblatt
Das Konzept der Study Hall (innerschulischer Lernort) soll Schüler*innen unabhängig von ihrer persönlichen Lebenssituation die Möglichkeit geben, bedarfsorientiert zu lernen und am Unterricht auf Distanz ohne Einschränkungen teilzunehmen. In 14 Schritten erläutert die im Rahmen des Programms Klasse!Digital entstandene Publikation, wie Schulen eine Study Hall einrichten können.

Weitere Beiträge

Im Dezember erwartet Sie ein spannendes Webinarprogramm zu vielfältigen Bildungsthemen: Lassen Sie sich von unseren Expert*innen inspirieren und erhalten Sie praktisch anwendbare Tipps und Tricks!
Bild
Befragung aller Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen zur Fort- und Weiterbildung gestartet.

Ansprechpartnerin

Platzhalter für eine Person

Dr. Kathi V. Thönes

Programmentwicklung
Telefon: 0201–177878-44
kathi.thoenes@ruhrfutur.de

Dr. Kathi V. Thönes arbeitet seit Oktober 2023 bei RuhrFutur. Sie ist für die übergreifende Programmentwicklung zuständig. Zuvor arbeitete sie als wiss. Mitarbeiterin an den Universitäten Bochum und Osnabrück zu Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Lehrkräfteprofessionalisierung. Ihre Promotion verfasste sie zum Wohlbefinden von Lehrkräften. Sie studierte Lehramt und Wirtschaftspsychologie in Bochum, Quito (EC) und Zug (CH).