Direkt zum Inhalt
Menü

Schule

Die Schulen im Ruhrgebiet sind mit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert: Viele Schüler*innen weisen einen besonderen Bedarf für individuelle Förderung auf, zum Teil aufgrund ihrer sozialen und ökonomischen Lage oder aufgrund einer Zuwanderungsgeschichte. Ziel ist es, die Persönlichkeit und Kompetenzen aller Schüler*innen zu stärken, damit sie ihre Potenziale optimal entfalten können. RuhrFutur unterstützt hierzu Schulen und Lehrkräfte insbesondere mit Maßnahmen zur gezielten Schul- und Unterrichtsentwicklung, bei den Herausforderungen zur Digitalisierung und zur Sprach- und Mathematikförderung sowie zur Gestaltung von Übergängen.

 

Grundschule Plus: Lernen neu denken

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, insbesondere aus Südosteuropa, stehen im Mittelpunkt der RuhrFutur-Maßnahme „Grundschule Plus: Lernen neu denken“, die an der Nordmarkt-Grundschule in Dortmund und der Grundschule Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen umgesetzt wird.

Mathe aus einem Guss (MaG)

„Mathe aus einem Guss“ widmet sich dem Auf- und Ausbau fachlicher Kompetenzen von Lehrkräften in Grund- und weiterführenden Schulen. Ziel ist es, den Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe gelingend zu gestalten

TAB Ruhr: ein Pilotprojekt im Bereich Lehrkräftefortbildung in der Metropolregion Ruhr

Das Pilotprojekt unterstützt Schuen in herausfordernden Lagen und strebt eine grundlegende Verbesserung des Fortbildungsangebots für Lehrkräfte an.

UP! – Ukraine Peer Projekt

UP! bietet schnelle und kooperative Unterstützung, damit die Integration der aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen in das deutsche Schulsystem gelingt.
Das Projekt wird gefördert durch die RAG-Stiftung.

Veranstaltungen im Bereich Schule

12. Juni 2023
18.30
-
19.45
Uhr
Influencer*innen – Welchen Vorbildern folgt mein Kind? (Zusatztermin)
Warum finden Kinder Influencer*innen so spannend und kann das auch gefährlich werden? Im Webinar lernen Sie, wie Sie Ihr Kind beim Konsum von Influencer-Inhalten gut begleiten können.
Referent*in: Kim Beck
14. Juni 2023
15.00
-
16.00
Uhr
Techniken, Tools und Methoden im modernen Fremdsprachenunterricht
Welche Tools und Techniken eignen sich für die moderne Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts? In diesem Webinar stellt die Referentin einige Techniken, Methoden und Tools vor, die sich im Englischunterricht in Tabletklassen bewährt haben.
Referent*in: Dr. Johanna Uhl-Martin

Publikationen

Förderung von Chancengerechtigkeit im Kontext von Digitalisierung: eine Expertise von Prof. Birgit Eickelmann im Rahmen des Projektes Klasse!Digital
Die Expertise „Förderung von Chancengerechtigkeit im Kontext von Digitalisierung – Bestandsaufnahme und Perspektiven für die schulische Personalentwicklung und unterstützendes Schulleitungshandeln“ von Prof. Dr. Birgit Eickelmann geht wissenschaftlich und praxisnah knüpft an das Programm Klasse!Digital an. Sie erläutert, wie sich Schulen in den Bereichen der Personalentwicklung und Schulleitungshandeln entwickeln müssen, um, um Digitalisierung bildungsgerecht und zukunftsfähig zu gestalten.
In 14 Schritten zur Study Hall. Ihr Weg zum innerschulischen Lernort. Titelblatt
Das Konzept der Study Hall (innerschulischer Lernort) soll Schüler*innen unabhängig von ihrer persönlichen Lebenssituation die Möglichkeit geben, bedarfsorientiert zu lernen und am Unterricht auf Distanz ohne Einschränkungen teilzunehmen. In 14 Schritten erläutert die im Rahmen des Programms Klasse!Digital entstandene Publikation, wie Schulen eine Study Hall einrichten können.

Aktuelle Blogposts zum Thema Schule

Bild von falco auf Pixabay
Video Video
25. Mai 2023
Räume, in denen wir uns befinden, wirken auf uns: Farbe, Struktur, Geruch, Struktur beeinflussen unsere Möglichkeiten, zu Lernen. Gelungene Beispiele für Selbstlernzentren stellt Dr. Petra Regina Moog von der Sophia Akademie vor.
Bild von Steve Buissinne auf Pixabay
Video Video
25. Mai 2023
Maker Bildung in der Grundschule: Wie kann das funktionieren? Dr. Julia Kleeberger und Philomene Merbecks von Junge Tüftler und der Tüftelakademie erklären Gelingensbedingungen und berichten über Praxisbeispiele.

Ansprechpartner

Portrait von Farina Nagel

Dr. Farina Nagel

Leitung Handlungsfeld Schule
Telefon: 0201–177878-24
farina.nagel@ruhrfutur.de

Dr. Farina Nagel leitet seit Oktober 2021 das Handlungsfeld Schule. Sie arbeitete zuletzt beim Regionalverband Ruhr im Bereich Wissenschaft und Bildung, davor war sie bei Transfer für Bildung e.V. beschäftigt. Farina Nagel promovierte am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Duisburg-Essen und forschte zu Werthaltungen von Jugendlichen. Nach ihrem Lehramtsstudium forschte sie im BMBF geförderten Verbundprojekt SchriFT (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen).