Direkt zum Inhalt
Menü

Klasse!Digital – Ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung für heute und morgen

Klasse!Digital Ganzheitliche Unterrichtsentwicklung für heute und morgen
Ein gemeinsames Programm von:
Ministerium für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Wübben Stiftung Bildung
RuhrFutur

Aktueller Hinweis: Das Programm Klasse!Digital wird bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Diese Verlängerung sichert die Begleitung der teilnehmenden Schulen durch weitere Fortbildungsveranstaltungen bis zum Ende des Schuljahrs 2022/2023.

Im Überblick

Wie funktioniert das Programm Klasse!Digital?

Das Programm besteht aus vier Bausteinen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Es unterstützt Schulen und Lehrkräfte aller Schulformen aus den Regierungsbezirken Arnsberg, Düsseldorf und Münster bei ihrer Weiterentwicklung im Schwerpunkt Digitalisierung, damit alle Schüler*innen bestmöglich individuell gefördert werden können. Dabei bilden die Kommunen und Kreise der Metropole Ruhr einen regionalen Schwerpunkt.

Klasse!Digital legt den Fokus auf eine ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung und beschäftigt sich mit Themen, die sich im Rahmen der Digitalisierung und mit dem Einsatz digitaler Medien und Unterstützungsmöglichkeiten an den Schulen verändern. Dies können z.B. ein verändertes Verständnis von Lehr- und Lernprozessen (selbstgesteuertes Lernen, Präsenz/Distanzunterricht), eine veränderte Didaktik oder neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Kollegium sowie mit Eltern sein. Das Programm behandelt nur in sehr begrenztem Umfang Technik-, Geräte- und Software-Fragen.

 

Klasse!Digital basiert auf den aktuellen Gesetzen und Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und den daraus abgeleiteten Rahmenrichtlinien, wie beispielsweise den normierenden und orientierenden Aussagen des Referenzrahmens Schulqualität NRW, der Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht sowie dem Medienkompetenzrahmen NRW. Das Gesamtprogramm wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Partner:

Herausforderungen, Perspektiven & Ziele

Herausforderungen

  • Fortschreitende Digitalisierung von Schule und Arbeitswelt

  • Wachsende Anforderungen an die digitalen Kompetenzen der Schüler*innen und Lehrkräfte

  • Fehlende flächendeckende Lehrkräftefortbildungen zum Thema Digitalisierung

  • Technische Ausstattung ist nicht gleichzusetzen mit erfolgreichem Digitalisierungsprozess

  • Verändertes Verständnis von Lehr- und Lernprozessen sowie Lernräumen

  • Didaktik im Wandel

  • Neue Kommunikationswege und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Kollegium oder mit Eltern

  • Steigende Anforderungen an die Funktionen und Aufgaben von Schulleitungen, die über administrative Tätigkeiten hinausgehen

Perspektiven & Ziele

  • Schulische Digitalisierung voran treiben

  • Einsatz von digitalen Medien nachhaltig in ein schulisches Gesamtkonzept einbetten und etablieren

  • Individuelle Prozessbegleitung und Qualifizierung durch Expert*innen

  • Synergien schaffen durch Erfahrungsaustausch und überregionale Vernetzung der Schulen

  • Entwicklung von Lernräumen und Study Halls in Schulen für selbstorganisiertes/individuelles Lernen und zur Unterstützung von benachteiligten Schüler*innen ohne eigene Lernmöglichkeiten

  • Umfangreiches Online-Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte aller Schulformen, um die Kenntnisse im Bereich digitalen Lernens und Lehrens zu steigern

Die größte Herausforderung der Schulen ist es, geeignete Strukturen und Bedingungen zu schaffen, um Schüler*innen angemessen auf eine digitale Zukunft vorzubereiten.
Dr. Farina Nagel
Leitung Handlungsfeld Schule
Icon einer Uhr

333 Webinare

Von April 2021 bis Dezember 2022 fanden 333 Webinare in Baustein 2 statt.

12.985 Teilnehmende

An den Webinaren haben rund 12.985 Personen teilgenommen.
Icon einer Schule

84 Schulen

84 Schulen aus allen Gebietskörperschaften und Regierungsbezirken des Ruhrgebiets nehmen teil
Icon eines Balkendiagramms

45 % der Schulen

Mit dem Fortbildungsprogramm wurden von April 2021 bis Dezember 2022 mehr als 45 % der Schulen im Ruhrgebiet erreicht.
Icon Personen an einem Tisch

Steuergruppenqualifizierungen

53 Schulen durchliefen die Steuergruppenqualifizierung (Baustein 1). 99 Treffen fanden statt.

Fachliche Qualifizierung

400 Teilnehmende bei der fachlichen Qualifizierung für die Fächer Deutsch, Mathe und Englisch.

Mitglieder des Expert*innenrates

Bei der Weiterentwicklung des Programms in Digitalisierungsthemen berät der Expert*innenrat:

  • Marcus von Amsberg (Lehrer, Mitarbeiter in der Stabsstelle Digitalisierung der Schulbehörde Hamburg und Gründer von Ivi-education)

  • Nina Bücker (Lehrerin, Fachleiterin ZfsL Aachen, und Medienberaterin Bezirksregierung Köln)

  • Tobias Düttmann (wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universität Duisburg-Essen, Learning Lab)

  • Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Leiterin der Arbeitsgruppe Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Paderborn)

  • Bianca Ely (Forum Bildung Digitalisierung)

  • Prof. Dr. Alexander Martin (Professor für Medienpädagogik – Schwerpunkt Mediendidaktik an der Fachhochschule Südwestfalen)

  • Dirk Thiede (Datenschutzbeauftragter, Kreis Olpe NRW)

Bausteine

Baustein 1: Digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung
Baustein 1: Digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung
Unterstützung von bis zu 50 Schulen aller Schulformen durch Steuergruppenqualifizierung, Einzelschulische Prozessbegleitung und fachliche Fortbildungen
Baustein 2 - Veranstaltungen
Monatliche bedarfsorientierte Fortbildungsangebote als Digitale oder Präsenz-Veranstaltungen
Hände an einem Laptop
Baustein 3: Digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung light
Unterstützung von 21 Schulen aller Schulformen durch einzelschulische Prozessbegleitung und fachliche Fortbildungen
Gruppenarbeit
Baustein 4 - Study Halls
Unterstützung von bis zu 20 weiterführenden Schulen, die individuelle Lernmöglichkeiten für Schüler*innen ohne häuslichen Lernort/-möglichkeiten an der Schule einrichten wollen
Schüler auf einer Treppe sitzend

Teilnehmende Schulen

Frauenlobschule
Frauenlobstraße 91, 44805 Bochum
Grundschule
Bodelschwingh-Grundschule
Auf dem Kellerkamp 11, 44357 Dortmund
Grundschule
Nordschule Holzwickede
Nordstraße 54, 59439 Holzwickede
Grundschule
Baedekerschule
In den Höfen 15, 58453 Witten
Grundschule
GGS Krefelder Straße
Krefelder Straß 47, 47226 Duisburg
Grundschule

Aktuelles aus dem Programm

19. Mai 2023
Im Juni warten auf Lehrkräfte nicht nur die wohlverdienten Sommerferien, sondern auch unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Auch für Fachkräfte in Kita und Co. und Eltern ist wieder etwas dabei.
25. April 2023
Der Mai wartet nicht nur mit wärmeren Temperaturen und Sonne auf uns, auch unser digitales Veranstaltungsprogramm hält Neues bereit. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Förderung von Chancengerechtigkeit im Kontext von Digitalisierung: eine Expertise von Prof. Birgit Eickelmann
21. April 2023
Expertise aus dem Programm Klasse!Digital gibt Impulse zur inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung von Professionalisierungsprozessen in Schule.
Webinare im April 2023
21. März 2023
Das aktuelle Webinar-Programm ist veröffentlicht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Publikationen
Ansprechpartner*in
In 14 Schritten zur Study Hall. Ihr Weg zum innerschulischen Lernort. Titelblatt
Das Konzept der Study Hall (innerschulischer Lernort) soll Schüler*innen unabhängig von ihrer persönlichen Lebenssituation die Möglichkeit geben, bedarfsorientiert zu lernen und am Unterricht auf Distanz ohne Einschränkungen teilzunehmen. In 14 Schritten erläutert die im Rahmen des Programms Klasse!Digital entstandene Publikation, wie Schulen eine Study Hall einrichten können.
Förderung von Chancengerechtigkeit im Kontext von Digitalisierung: eine Expertise von Prof. Birgit Eickelmann im Rahmen des Projektes Klasse!Digital
Die Expertise „Förderung von Chancengerechtigkeit im Kontext von Digitalisierung – Bestandsaufnahme und Perspektiven für die schulische Personalentwicklung und unterstützendes Schulleitungshandeln“ von Prof. Dr. Birgit Eickelmann geht wissenschaftlich und praxisnah knüpft an das Programm Klasse!Digital an. Sie erläutert, wie sich Schulen in den Bereichen der Personalentwicklung und Schulleitungshandeln entwickeln müssen, um, um Digitalisierung bildungsgerecht und zukunftsfähig zu gestalten.
Anja Gottlob
Anja Gottlob
Stellvertretende Leitung Handlungsfeld Schule
0201–177878-23
anja.gottlob@ruhrfutur.de
Portrait von Farina Nagel
Dr. Farina Nagel
Leitung Handlungsfeld Schule
0201–177878-24
farina.nagel@ruhrfutur.de