Direkt zum Inhalt
Menü

Hochschule

Die Metropole Ruhr verfügt über eine der jüngsten und dichtesten Hochschullandschaften der Republik. Heute können Studierende im Ruhrgebiet an 22 Hochschulen zwischen rund 600 Studiengängen wählen. Um die Bedingungen für erfolgreiches Studieren zu verbessern, nimmt RuhrFutur insbesondere den Übergang von der Schule in die Hochschule sowie den Studieneinstieg in den Blick. Die Stärkung individueller (Beratungs-)Angebote steht dabei im Vordergrund.

 

Aktivitäten

Das Programm „students@school“

Das Programm „students@school“ unterstützt Schüler*innen dabei, Lernrückstände in den mathematischen und sprachlichen Basiskompetenzen aufzuholen.
Ein Bilder von mehreren Student*innen beim gemeinsamen Lernen

Studienstart Ruhr: gemeinsam Wirken für erfolgreiche Studienverläufe

Schnupperuni, Vorkurse, Einführungswochen … Hochschulen lassen sich eine Menge einfallen, um jungen Menschen den Übergang von der Schule ins Studium zu erleichtern. Diese Angebote fallen jedoch von Hochschule zu Hochschule völlig unterschiedlich aus. Ziel der Maßnahme „Studienstart Ruhr“ ist die Systematisierung der Studieneingangsphase der beteiligten sieben RuhrFutur-Partnerhochschulen.

Akademische Integration, wissenschaftliches Denken und Agieren (AWiDA)

Studieneinsteiger auf das System „Hochschule“ vorzubereiten, steht im Mittelpunkt von AWiDA. Mit AWiDA verbinden die Technische Universität Dortmund, die Fachhochschule Dortmund und die Hochschule Ruhr West den Anspruch, Schülerinnen und Schüler am Übergang und Studierende in der Studieneingangsphase gezielt mit der Hochschulwelt vertraut zu machen.

Stipendienkultur Ruhr

Stipendien unterstützen Studierende in ihrer Ausbildung. Sie bieten sichere Finanzierung, kontinuierliche Begleitung im Studium sowie ideelle Förderungen. Junge Menschen im Ruhrgebiet erhalten bedeutend weniger Stipendien als bundesweit.

Studienorientierung

Die Wahl eines passenden Studiengangs ist der erste Schritt zu einem erfolgreichen Studium. Die einzelnen Hochschulen der Metropole Ruhr bieten Studieninteressierten deshalb vielfältige Angebote zur Studienorientierung.

DZS & HRW Lernzentrum Upgrade

immer gelingt der Start ins Studium auf Anhieb. Denn in vielen Studiengängen – insbesondere an den technisch-naturwissenschaftlich oder wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Hochschulen – spielt Mathematik eine zentrale Rolle, ein Fach, das für viele Studieninteressierte und Studienanfänger eine erhebliche Hürde darstellt. Mit dem DZS & HRW Lernzentrum Upgrade gibt es praxisnahe Hilfe.

Veranstaltungen im Bereich Hochschule

Publikationen

Studienstart im Ruhrgebiet_Titel
Gut einsteigen – gut ankommen: Studienstart an Hochschulen im Ruhrgebiet
Acht Hochschulen im Ruhrgebiet haben sich unter dem Dach von RuhrFutur auf den Weg gemacht, die Startchancen für Studienanfänger*innen zu verbessern und damit mehr erfolgreiche Studienverläufe zu ermöglichen. Die Publikation (PDF) stellt die Erstsemester-Angebote vor und liefert zahlreiche praktische Hinweise. Ein Wegweiser für alle Hochschulen im Ruhrgebiet, aber auch darüber hinaus.
Cover Stipendienkultur
Stipendienkultur stärken – Wegweiser für Hochschulen
Die Stipendienkultur fördern und nachhaltig verankern – das ist das Ziel der Zusammenarbeit von sieben Hochschulen und RuhrFutur im Projekt „Stipendienkultur Ruhr“. Das Handbuch dokumentiert Erkenntnisse und gute Praxis und ist ein Wegweiser für Hochschulangehörige, die sich mit dem Thema Stipendien befassen und an einer Stipendienkultur mitwirken möchten.

Aktuelle Blogposts zum Thema Hochschule

Zwei Mädchen freuen sich
23. März 2023
Erste Evaluation ergibt: Der Einsatz von Studierenden an Schulen, um Schüler*innen zu unterstützen und Lehrkräfte gleichzeitig zu entlasten funktioniert hervorragend.

06. Januar 2023
Das Programm „students@school“ zum Aufholen von Lernrückständen in den sprachlichen und mathematischen Basiskompetenzen von Schüler*innen an Schulen in NRW wird verlängert.

Ansprechpartner

Tanja Helmig

Tanja Helmig

Leitung Handlungsfeld Hochschule
Telefon: 0201–177878-13
tanja.helmig@ruhrfutur.de

Tanja Helmig ist seit 2013 zuständig für das Handlungsfeld Hochschule. Zuvor koordinierte sie seit 2009 das bundesweite Projekt „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ der Stiftung Mercator an rund 30 Projektstandorten. Im Anschluss an eine kaufmännische Ausbildung studierte sie Kommunikationswissenschaft, Politik und Betriebswirtschaftslehre.