Direkt zum Inhalt
Menü

up! – Ukraine Peer Projekt

Schlagworte

Im Überblick

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind viele Menschen aus ihrer Heimat geflohen und benötigen unsere dringende Unterstützung. Um die Schüler*innen bestmöglich in unser Schulsystem zu integrieren, müssen wir schnell, innovativ und entschlossen handeln. Mit dem neuen Projekt up! unterstützen wir rasch, pragmatisch und wirkungsstark. Es startet am 17. April 2023.  

up! vermittelt Studierende – nach Möglichkeit mit ukrainischen und/oder russischen Sprachkenntnissen – als Lernbegleitende an Schulen aller Schulformen und Klassen im Ruhrgebiet. Dort unterstützen die Lernbegleitenden die Schüler*innen aus der Ukraine bedarfsgerecht, sowohl bei individuellen Lernprozessen und im Spracherwerb als auch bei der Integration in den Schulalltag.

Der Einsatz sieht zwei dreistündige wöchentliche Präsenztreffen mit einer Gruppe von bis zu drei Schüler*innen vor. Die Studierenden werden im Vorfeld für die Lernbegleitung qualifiziert und für die besondere Situation der aus dem Krieg geflüchteten Schüler*innen sensibilisiert. Während ihrer Tätigkeit werden sie von dem Projektteam beraten und supervidiert.

up! – Ukraine Peer Projekt wird von der RAG-Stiftung gefördert. Es läuft bis zum 31. März 2024.

Informationen für Studierende

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Als Lernbegleitung (m/w/d) unterstützen Sie in Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus der Ukraine geflüchtete Schüler*innen in schulischen Lern- und Integrationsprozessen
  • Sie begleiten Schüler*innen dabei, sich in den für sie neuen Schulstrukturen und in der neuen Umgebung zurechtzufinden
  • Ihr Einsatz an der Schule umfasst 2 x 3 Stunden pro Woche am Vormittag oder Nachmittag in einer Gruppe mit bis zu drei Schüler*innen (Termine nach individueller Absprache mit der jeweiligen Projektschule)

Das sollten Sie mitbringen:

  • Engagement und Zuverlässigkeit für Heranwachsende in dieser besonderen Lebenslage
  • Pädagogische und didaktische Sensibilität
  • Vertrautheit mit schulischen Lernstoffen und Offenheit gegenüber neuen Methoden
  • Zeitliche Flexibilität
  • Ggfls. Kenntnisse der ukrainischen und/oder russischen Sprache

Wir bieten Ihnen:

  • Schulbezogene, sinnstiftende Erfahrungen mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
  • Eine qualifizierende Ausbildung (7 Stunden) vor Beginn der praktischen Tätigkeit sowie weitere begleitende Module (13 Stunden) während der Projektlaufzeit inklusive eines Abschlusszertifikats
  • Die Möglichkeit, Ihre Sozial- und Kommunikations- sowie ggf. Lehrkompetenzen zu erweitern
  • Eine angemessene Vergütung von 15 Euro je (Zeit-)Stunde sowie ein Teilnahmezertifikat nach Beendigung Ihrer Tätigkeit

Informationen für Schulen

Wie sieht die Unterstützung konkret aus?

Im Rahmen von up! vermitteln wir Ihnen und Ihrer Schule qualifizierte Studierende – nach Möglichkeit mit ukrainischen und/oder russischen Sprachkenntnissen – als individuelle Lernbegleitende. Der Einsatz der Studierenden sieht zwei dreistündige wöchentliche Präsenztreffen mit einer Gruppe von bis zu drei Schüler*innen vor. Die Termine können am Vormittag oder Nachmittag nach individueller Absprache stattfinden und werden von den Studierenden eigenständig durchgeführt.

Was ist Ihre Rolle bei dem Projekt?

Ihre Schule sollte im Vorfeld für die gesamte Projektlaufzeit eine Ansprechperson sowohl für Studierende als auch Kooperationspartner bestimmen und offen gegenüber den studentischen Lernbegleitenden sein. Die Studierenden sollten ebenfalls zu Beginn des Einsatzes bei der Organisation der Termine und Räumlichkeiten unterstützt werden. Die Organisation der Anstellung sowie der Zuteilung der Studierenden erfolgt durch die Kooperationspartner.

Welche Studierenden kommen zu Ihnen?

Bevorzugt berücksichtigt werden Lehramtsstudierende im Bachelor oder Master. Bewerben können sich aber auch Studierende anderer Studiengänge mit nachweisbaren Qualifikationen, die durch die Projektpartner im Vorhinein durch persönliche Gespräche ausgewählt werden.

Die Studierenden werden im Vorfeld für die Lernbegleitung qualifiziert und für die besondere Situation der aus dem Krieg geflüchteten Schüler*innen sensibilisiert und während des gesamten Einsatzes vom Projektteam beraten und supervidiert. Die Studierenden müssen vor ihrem Einsatz ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.

Bewerbungsverfahren

Für Studierende:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt! Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung mit weiteren Informationen.

Über den Button gelangen Sie zu unserem Registrierungsformular. Ihre Daten und persönlichen Wünsche werden mit den Präferenzen der Schulen abgeglichen. Laden Sie dort bitte außerdem Ihr Motivationsschreiben und einen aktuellen Lebenslauf hoch.

Eine Bewerbung ist bis zum 24. Mai 2023 möglich.

Haben Sie noch Fragen? Bitte wenden Sie sich an up-bildung@gls-treuhand.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Hier geht es zur Bewerbung für Studierende!

Für Schulen:

Wenn Sie als Schule im Ruhrgebiet an einer Teilnahme bei up! interessiert sind, dann bewerben Sie sich jetzt. Eine Bewerbung ist bis zum 24. Mai 2023 möglich. Wir melden uns zeitnah mit weiteren Informationen zurück. Über den untenstehenden Button gelangen Sie zu unserem Registrierungsformular. Die Daten Ihrer Schule sowie Bedarfe und Wünsche werden mit den Präferenzen der Studierenden abgeglichen.

Haben Sie noch Fragen? Bitte wenden Sie sich an up-bildung@gls-treuhand.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Hier geht es zur Bewerbung für Schulen!

Gemeinsam Wirken

up! ist ein von der RAG-Stiftung initiiertes und gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund, der Universität Duisburg-Essen und der GLS Zukunftsstiftung Bildung mit Unterstützung von RuhrFutur.

Das Projekt nutzt etablierte Strukturen, Netzwerke und Erfahrungen der beteiligten Partner. Alle sind sich ihrer gemeinsamen Verantwortung in dieser besonderen Krisensituation bewusst.

Die Partner stellen sicher, dass Lernbegleitungen für neu zugewanderte Schüler*innen aus der Ukraine schnell und effektiv aufgebaut werden. Bereits bestehende und erfolgreiche Angebote der Partner werden berücksichtigt und auf das neue Projekt übertragen.

Ansprechpartnerin:

Elena Angerstein

Projektleitung „up! – Ukraine Peer Projekt“ I Handlungsfeld Schule

0201–177878-280

elena.angerstein@ruhrfutur.de

Gefördert von

Logo RAG Stiftung
Partner
Ansprechpartner*in
Elena Angerstein
Elena Angerstein
Projektleitung „TAB Ruhr“ I Handlungsfeld Schule
0201–177878-280
elena.angerstein@ruhrfutur.de