Direkt zum Inhalt
Menü

Die Kinderstuben - Bildung von Anfang an

Im Überblick

Was sind Kinderstuben?

Kinderstuben sind wohnortnahe Großtagespflegestellen mit einem frühzeitigen und niederschwelligen Angebot für Kinder im Alter zwischen einem Jahr und vier Jahren insbesondere aus neuzugewanderten Familien oder Familien in herausgeforderten Lagen.

Der gute Betreuungsschlüssel (3:1) ermöglicht es, auf die jeweils individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Die Eltern werden über Einzelberatungs- und Gruppenangebote in die pädagogische Arbeit einbezogen. In der Regel besuchen Kinder die Kinderstube für ein Jahr, danach besteht Anspruch auf einen Platz in einer kooperierenden Kindertageseinrichtung.

Die Erfolgsgeschichte: Die erste Kinderstube wurde 2008 in der Dortmunder Nordstadt eröffnet. Seit 2014 transferiert und etabliert RuhrFutur das Modell im Ruhrgebiet. Die Auridis Stiftung fördert den landes- und bundesweiten Transfer der Kinderstuben. Eine erste Kinderstube in Düsseldorf ist bereits eröffnet. Das gemeinsame Ziel der Auridis Stiftung und von RuhrFutur ist es, die Kinderstuben als frühkindliches Bildungsangebot zu verankern, um allen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft einen gelingenden Einstieg in das reguläre Bildungssystem zu ermöglichen.

Icon eines Pfeils

29 Kinderstuben

17 Kinderstuben in Dortmund, weitere drei in Gelsenkirchen, vier in Herten, zwei in Mülheim an der Ruhr, eine in Düsseldorf, eine in Ettlingen und eine in Augsburg – weitere Kinderstuben sind in Vorbereitung.
Icon einer Schaukel

Mehr als 1.250 Kinder

besuchten bislang eine Kinderstube. Aktuell werden insgesamt 250 Kinder betreut und gefördert.
Icon Pfeil

3:1

Ein sehr guter Betreuungsschlüssel: Auf neun Kinder kommen drei Tagespflegepersonen.
Icon einer Uhr

8:00-14:00

Tägliche, planbare Förderung und Betreuung der Kinder. Zusätzliche Elternzeit von 14:30–16:00 Uhr.

Partner:

Sie interessieren sich für den Aufbau einer Kinderstuben in Ihrer Stadt? Sprechen Sie uns an.

Für Kommunen, die Interesse daran haben… 

  • in chancengerechtere Bildungszugänge zu investieren und U3-Betreuungsplätze auszubauen  
  • Platz- und Raummangel bzgl. des Kitaausbaus zu vermeiden 
  • die Qualität der Kindertagespflege zu verbessern  
  • bestimmte Zielgruppen frühzeitig und niedrigschwellig zu erreichen, z.B. Kinder mit Fluchthintergrund 
  • Inklusion voranzutreiben 
  • kurzfristige Bildungs- und Betreuungsangebote zu schaffen 
  • Basiskompetenzen in der frühkindlichen Bildung zu vermitteln und präventiv Übergänge in Kita und Grundschule zu erleichtern 
  • Elternkooperation und -begleitung mitzudenken 
  • neue potenzielle Kindertagespflegepersonen zu gewinnen 
  • Vernetzung im Quartier konzeptionell einzubinden 
  • wohnortnahe Bildungsangebote zu schaffen (z. B. Kinderbetreuung an Erstaufnahmeeinrichtungen anzudocken)

Das bieten wir an:

  • Anschubfinanzierung 
  • Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten und Antragsstellung 
  • Qualitätsentwicklung 
  • Austausch und Vernetzung 
  • Fortbildungen/Supervisionen für Kindertagespflegepersonen 
  • Sicherung von Nachhaltigkeit 
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung 
Icon Pfeil

Anna Schlinkbäumer

0201–177878-299 oder anna.schlinkbaeumer@ruhrfutur.de
Icon Pfeil

Meryem Sönmez

0201–177878–286 oder meryem.soenmez@ruhrfutur.de

Mediathek: Einblicke in den Kinderstubenalltag

Ein Kind zeigt auf die Kamera
Ein Kind zeigt auf die Kamera
2 Kinder und eine Erzieherin spielen mit Bausteinen
Ein Kind zeigt auf die Kamera
2 Kinder und eine Erzieherin spielen mit Bausteinen
Vogelperspektive: zwei Erzieherinnen und vier Kinder gruppiert um einen Turm mit Bausteinen
Ein Kind zeigt auf die Kamera
2 Kinder und eine Erzieherin spielen mit Bausteinen
Vogelperspektive: zwei Erzieherinnen und vier Kinder gruppiert um einen Turm mit Bausteinen
Eine Frau kocht in einer Küche
Ein Mann und ein Kind lächeln in die Kamera
Eine Frau und ein Kind lächeln in die Kamera
Eine vierköpfige Familie
Ein Kind spielt mit einer Erzieherin in einer Kinderstube
Zwei Kinder spielen mit Seifenblasen
Zwei Kinder spielen
Eine Erzieherin zeigt einem Kind etwas
Ein Kind zeigt auf die Kamera
2 Kinder und eine Erzieherin spielen mit Bausteinen
Vogelperspektive: zwei Erzieherinnen und vier Kinder gruppiert um einen Turm mit Bausteinen
Eine Frau kocht in einer Küche
Ein Mann und ein Kind lächeln in die Kamera
Eine Frau und ein Kind lächeln in die Kamera
Eine vierköpfige Familie
Ein Kind spielt mit einer Erzieherin in einer Kinderstube
Zwei Kinder spielen mit Seifenblasen
Zwei Kinder spielen
Eine Erzieherin zeigt einem Kind etwas

Aktuelles

16. Februar 2023
Frühe Bildung besonders für Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung und in herausgeforderten Lagen sicher stellen – das ist das Ziel der Kinderstuben. Die Lokalzeit Ruhr war in einer Gelsenkirchener Kinderstube und hat dort mit einer Familie aus der Ukraine gesprochen.
14. Juni 2022
Frühe Bildungsangebote für die Kleinsten und Unterstützung für die Eltern: Seit 2008 schreiben die 26 Kinderstuben im Ruhrgebiet Erfolgsgeschichten. Ein aktueller Film dokumentiert den Alltag in der Kinderstube am Klöttschen in Mülheim an der Ruhr.
Publikationen
Ansprechpartner*in
HANDBUCH Kinderstuben
Die Kinderstuben beruhen auf einem Konzept, das seit 2008 erfolgreich in Dortmund umgesetzt wird. Im Rahmen von RuhrFutur ist es auf die Städte, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr und Herten ausgeweitet worden. Das Handbuch „Kinderstuben“ erläutert die Ziele, beschreibt den Alltag in einer Kinderstube und stellt die wichtigsten Qualitätsmerkmale vor.
HANDBUCH Zusammenarbeit Kinderstuben und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
Im Rahmen der Weiterentwicklung von Kinderstuben haben sich die Kinderstube „Märchenwald“ in Dortmund und der Jugendhilfedienst Dortmund-Eving vernetzt und eine erweiterte Zusammenarbeit erprobt. Das Handbuch stellt die Ergebnisse vor und wirbt für den kooperativen Austausch – zum Wohl aller Kinder und Familien.
Portrai Anna Schlinkbäumer
Anna Schlinkbäumer
Projektmanagerin Handlungsfeld Frühkindliche Bildung
0201–177878-299
anna.schlinkbaeumer@ruhrfutur.de
Meryem Sönmez
Meryem Sönmez
Projektleitung Kinderstuben
0201–177878-286
meryem.soenmez@ruhrfutur.de