Direkt zum Inhalt
Menü

Gleiche Chancen auf Bildungserfolg für alle

Wir sind RuhrFutur. Wir wollen, dass alle Kinder und jungen Menschen die gleichen Chancen auf Bildungserfolg haben, unabhängig von ihrer Herkunft. Gemeinsam mit Kommunen, Hochschulen, der Region, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stiftung Mercator arbeiten wir nach dem Ansatz von Gemeinsam Wirken (Collective Impact).

Das bedeutet, dass wir Bildungsakteur*innen aus frühkindlicher Bildung, Schulen und Hochschulen vernetzen, um Ergebnisse zu erzielen, die sie allein nicht erreichen könnten. Im Dialog mit unseren Partner*innen identifizieren, entwickeln und implementieren wir Konzepte für die Praxis und setzen sie um: in der Region, im Land Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Dabei handeln wir datenbasiert, wirkungsorientiert und transparent.

 

Aktuelles 

Bild
In einem gemeinsamen Workshop tauschten sich Vertreter*innen von RuhrFutur, des Regionalverbands Ruhr (RVR) und verschiedene Bildungsakteur*innen zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Frühkindliche Bildung aus. „Es ist ein enormer Mehrwert an dem Prozess partizipieren zu können: Man fühlt sich anerkannt“, sagte Jan Grau von der Stadt Dortmund, Bereich Jugendamt. Für die Inhalte des bevorstehenden Bildungsberichts ist der Austausch richtungsweisend.
Im Dezember erwartet Sie ein spannendes Webinarprogramm zu vielfältigen Bildungsthemen: Lassen Sie sich von unseren Expert*innen inspirieren und erhalten Sie praktisch anwendbare Tipps und Tricks!
Bild
Befragung aller Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen zur Fort- und Weiterbildung gestartet.
Bild
Welche Angebote im Bereich außerschulischer Bildung kann ich wo im Ruhrgebiet in Anspruch nehmen? Und wie sieht die Angebotslandschaft zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der größten Bildungsregion Deutschlands aus?

 

Handlungsfelder

Veranstaltungen

Zweitzeug*innen – Junge Menschen stark machen gegen Antisemitismus

Termin:
20. Dezember 2023
Uhrzeit:
14.30
-
16.00
Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.
Informationen und häufig gestellte Fragen zu unseren Veranstaltungen finden Sie in unseren FAQs.

2023

06. Dezember 2023
12.00
-
14.00
Uhr
Let's talk about Ganztag: Erfahrungen aus dem Projekt “Ganztag und Raum”
Mehr Zeit für Kinder und Jugendliche in Schule, mehr Zeit für Bildungsförderung, mehr Bildungsgerechtigkeit und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie kann offener Ganztag erfolgreich gestaltet werden?
Referent*in: Lisa Lemke und Sonja Fahr
07. Dezember 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Aufenthalt, Duldung und Gestattung
Wie der Aufenthaltsstatus das Leben von Schüler*innen und deren Eltern beeinflussen kann.
Dies ist eine Veranstaltung des Kommunalen Integrationszentrums Bochum.
Referent*in: Kai Bothe, Handan Celebi, Robert Möller
12. Dezember 2023
16.00
-
17.30
Uhr
Freude am Tun – Positive Psychologie (Teil 5)
Du kennst Momente, in denen die Zeit wie im Flug vergeht. Du bist mitten in der Tätigkeit, mitten im Tun. Du reitest die Welle. Nach dieser Phase schaust Du zurück und bist zufrieden. Was die positive Psychologie uns über diesen Zustand verraten kann und wie wir in Schule damit arbeiten können, zeigt dieses Webinar.
Referent*in: Torsten Kolodzie , Dominik Dallwitz-Wegner