Direkt zum Inhalt
Menü

Gremien und Governance

Das Zusammenwirken von Land, Kommunen, Hochschulen und Zivilgesellschaft im Rahmen von RuhrFutur wird gesteuert durch eine Leitungs- und eine Steuerungsgruppe. Ein unabhängiger Fachbeirat berät die Geschäftsstelle der Bildungsinitiative und gibt Empfehlungen bei der Bewilligung neuer Maßnahmen ab.

Die Leitungsgruppe besteht aus den (Ober-)Bürgermeister*innen der beteiligten Kommunen, dem Landrat des beteiligten Kreises, der Regionaldirektorin des RVR, Mitgliedern der Hochschulleitungen, Vertreter*innen der Landesregierung sowie der Geschäftsführung der Stiftung Mercator und der RuhrFutur gGmbH. Sie gibt die strategischen Leitlinien für die Bildungsinitiative vor.

Die Fachliche Steuerungsgruppe begleitet die Arbeit der Bildungsinitiative auf inhaltlicher Ebene. Sie setzt die Leitlinien der Steuerungsgruppe um, zum Beispiel durch operative Vorgaben zur Entwicklung konkreter Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern.

Die RuhrFutur-Geschäftsstelle koordiniert die Gremienarbeit, sorgt für eine kontinuierliche Kommunikation und unterstützt die Maßnahmenentwicklung in den Handlungsfeldern. Beraten wird die Geschäftsstelle von einem unabhängigen Fachbeirat, dessen Votum die Grundlage für die Bewilligung der von den Partnern eingereichten Maßnahmen bildet. 

 

Leitungsgruppe

Die Leitungsgruppe von RuhrFutur setzt sich zusammen aus den (politisch) mandatierten Vertretungen der Partner der Bildungsinitiative. Sieben Kommunen und sieben Hochschulen des Ruhrgebiets haben sich auf Initiative der Stiftung Mercator – gemeinsam mit der NRW-Landesregierung – im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung dazu bekannt, gemeinsam die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft in der Metropole Ruhr voranzutreiben. Ihr Ziel ist es, eine nachhaltige Verbesserung von Bildungszugängen, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg für alle Kinder und Jugendlichen in der Region zu erreichen. Die Leitungsgruppe entscheidet über die grundsätzliche Ausrichtung der Bildungsinitiative wie auch über die Aufnahme weiterer Partner. 
 

Fachliche Steuerungsgruppe

Die Steuerungsgruppe begleitet auf fachlicher Ebene die operative Arbeit der Bildungsinitiative und sichert eine regelmäßige Abstimmung sowie den Austausch der verschiedenen Partner bzw. Akteure.

Für die Partnerkommunen und Kreise:

  • Karen Alexius-Eifert, Beigeordnete für Bildung und Soziales der Stadt Bottrop
  • Muchtar Al Ghusain, Beigeordneter für die Bereiche Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen
  • Dietmar Dieckmann, Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport der Stadt Bochum
  • Manfred Hagedorn, Leiter des Fachbereichs Schule der Stadt Dortmund
  • Anne Heselhaus, Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration der Stadt Gelsenkirchen
  • David Lüngen, Beigeordneter für Jugend, Schule und Sport der Stadt Mülheim 
  • Andreas Merkendorf, Beigeordneter für Schule und Weiterbildung, Kultur, Kinder-Jugend-Familie der Stadt Herne
  • Astrid Neese, Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg
  • Dr. Britta Obszerninks, Beigeordnete für Bildung, Familie, Jugend und Soziales der Stadt Hamm
  • Dr. Richard Schröder, Fachbereichsleiter Gesundheit, Bildung und Erziehung des Kreises Recklinghausen
  • Martina Soddemann, Beigeordnete für Jugend und Soziales, Bildung und Kultur der Stadt Hagen

Für die Partnerhochschulen:

  • Prof. Dr. Tamara Appel, Rektorin der FH Dortmund
  • Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales der Ruhr-Universität Bochum
  • Prof. Dr. Wiebke Möhring, Prorektorin für Studium der TU Dortmund
  • Caroline Möller, Leitung Zentrale Studienberatung, Dezernentin Studierendenservice der Westfälischen Hochschule
  • Prof. Dr. Stefan Rumann, Prorektor für Studium, Lehre und Bildung der Universität Duisburg-Essen
  • Prof. Dr.-Ing. Susanne Staude, Präsidentin der Hochschule Ruhr West
  • Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens, Hochschule Bochum

Für die Landesregierung Nordrhein-Westfalen:

  • Susanne Blasberg-Bense, Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung, Prävention und Integration, Ganztag, Kirchen und Religionsgemeinschaften im Ministerium für Schule und Bildung
  • Dr. Sabrina Idecke-Lux, Gruppenleiterin Frühe Bildung, Kindertagesbetreuung, Frühe Hilfen und Kinderschutz im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung Flüchtlinge und Integration
  • Ralf Thönnissen, Leiter der Abteilung Hochschulen im Ministerium für Kultur und Wissenschaft
     

Für den Regionalverband Ruhr:

  • Claudia Horch, Leiterin des Referats Bildung und Soziales
     

Für die Stiftung Mercator:

  • Laura Scharm, Projektmanagerin im Projektteam Ruhrgebiet
     

Fachbeirat

Der unabhängige Fachbeirat berät die Geschäftsstelle der Bildungsinitiative und formuliert ein Votum zu den von den Partnern eingereichten Maßnahmenanträgen. Das Votum des Fachbeirats ist Grundlage für eine Entscheidung über die Bewilligung von Maßnahmen durch die Geschäftsführungen der RuhrFutur gGmbH und der Stiftung Mercator. Die Tätigkeit des Fachbeirats ist durch eine Geschäftsordnung geregelt. Zu den Mitgliedern zählen:

Dr. Sascha Derichs

Sascha Derichs leitet das regionale Bildungsbüro und ist stellvertretender Dezernent für Bildung, Jugend und Strukturentwicklung in der StädteRegion Aachen. Seit Anfang 2010 ist er an der Entwicklung der BildungsRegion Aachen beteiligt und führt verschiedene Landes- und Bundesförderprogramme (u.a. Lernen vor Ort, Regionale Bildungsnetzwerke, Kommunale Koordinierung) zusammen, die im Rahmen einer kommunalstaatlichen Verantwortungsgemeinschaft umgesetzt werden. Vor seiner Tätigkeit bei der StädteRegion Aachen hat er von 2007–2010 an der TU Kaiserslautern den Studiengang „Schulmanagement“ organisiert. Sascha Derichs wurde an der RWTH Aachen zum Thema „Regionale Governance“ promoviert.

Kathi Kösters

Kathi Kösters ist Schulleiterin der Gesamtschule Münster Mitte, Moderatorin für Schulleiterqualifizierung und Schulentwicklungsberaterin. Sie bildet Schulentwickungsberater*innen für die Bezirksregierung Münster aus. Nach einem Studium der Sozialwissenschaften und Mathematik an der Universität Münster absolvierte die Wuppertalerin ihr Referendariat am Augustinianum in Greven. Sie arbeitete an verschiedenen Schulen im Münsterland, qualifizierte sich als Moderatorin, leitete eine Ganztagsrealschule und wurde 2012 beauftragt, die erste städtische Gesamtschule in Münster aufzubauen. Diese vernetzte sie mit vielen Kooperationspartnern, u.a. als Referenzschule im Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“ und der Initiative „Leistung macht Schule“.

Prof. Dr. Uwe Schmidt

Uwe Schmidt hat eine Professur für Hochschulforschung am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inne und ist Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung sowie der Geschäftsstelle des Hochschulevaluierungsverbundes Süd-West. Der Soziologe promovierte zu wissenschaftshistorischen Fragestellungen im Bereich der Familiensoziologie. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen der Evaluation von Wissenschaft und Bildung sowie der empirischen Hochschulforschung. Uwe Schmidt arbeitet in unterschiedlichen Beiräten mit und ist u.a. stellvertretender Sprecher des Zentrums für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH).

Matthias Selle

Matthias Selle ist Kreisrat beim Landkreis Osnabrück. Der Diplom-Sozialpädagoge ist seit 2008 Dezernent für Jugend, Soziales, Bildung und Kultur und war zuvor in unterschiedlichen Positionen und Funktionen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Erwachsenbildung tätig. Matthias Selle war Leiter des Jugendamtes Recklinghausen, Abteilungsleiter des Jugendamts Münster sowie stellv. Geschäftsführer des Diakonischen Werks im Kirchenkreis Tecklenburg. Er ist Herausgeber von Gesetzeskommentaren zur Kinderbetreuung in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sowie Mitglied des Präsidiums des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

Prof. Dr. Anne Sliwka

Anne Sliwka hat die Professur am Institut für Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Heidelberg inne. Sie absolvierte ein Lehramtsstudium in Bonn und promovierte in Oxford zum interkulturellen Transfer von Bildungskonzepten. Anne Sliwka forscht über Schul- und Schulsystementwicklung sowie Lehrerprofessionalität in international-vergleichender Perspektive. Neben ihrer Lehrtätigkeit hat sie an Studien für die EU und die OECD mitgewirkt Sie gehört zum wissenschaftlichen Beirat des neuen Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW), das eine datengestützte Qualitätsentwicklung im Bildungssystem des Landes unterstützen soll.