Transfer Area-Based Reform. Herausgeforderte Schulen sozialräumlich unterstützen (TAB Ruhr)
Ein Pilotprojekt im Bereich Lehrkräftefortbildung in der Metropolregion Ruhr
Im Überblick
Lehrkräfte an herausgeforderten Schulen stehen im Mittelpunkt dieses RuhrFutur-Projekts. Das Ziel ist die grundlegende Verbesserung des Fortbildungsangebots für Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen.
Dies geschieht vor allem über eine vertiefte interviewbasierte Erhebung von Fortbildungsbedarfen und die aktive Einbeziehung der teilnehmenden Projektschulen in die Planung der landesweit organisierten Lehrkräftefortbildung. Zudem wird anhand der geplanten Bedarfserhebung an den Projektschulen ein gemeinsames Webinar-Angebot entwickelt. So können bereits im Projektverlauf Fortbildungswünsche umgesetzt werden.
Durch die sozialräumliche Vernetzung der Projektschulen sowie die Einbindung der Bedarfe, Ressourcen und Potentiale werden die Schulen zu einer starken Stimme für die Fortbildungs- und Schulentwicklungsplanung im Land.
Das Projekt Transfer Area-Based Reform. Herausgeforderte Schulen sozialräumlich unterstützen (kurz: TAB Ruhr) wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Es ist auf zwei Jahre angelegt und läuft bis zum 31. Dezember 2024.

Struktur
Teilnehmende Schulen
„Denn der Schlüssel zu gutem Lernen für uns sind wir Erwachsene, die selbst Lerner bleiben müssen, damit es etwas besser gelingt als zuvor“ – Grundschule am Dichterviertel

Gemeinsam Wirken
RuhrFutur befindet sich in einem kontinuierlichen Austausch mit nahezu allen für Schule und Lehrkräftefortbildung verantwortlichen staatlich-kommunalen Institutionen sowie weiteren relevanten zivilgesellschaftlichen Akteur*innen.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit ist die Grundlage für eine Einbindung aller Akteur*innen in das Projekt, die eine genuine Verantwortung für die Lehrkräftefortbildung haben.
Das gemeinsame Ziel der Beteiligten ist es, die Schul- und Unterrichtsentwicklungsmaßnahmen der Schulen zu verbessern, um allen Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet faire Chancen auf Bildungserfolg zu ermöglichen.
Alle praktischen Erfahrungen, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen werden in Transferprodukten gebündelt und zielgruppenspezifisch kommuniziert.
Gefördert von


