Direkt zum Inhalt
Menü

Dr. Katja Fox übernimmt ab November 2025 die Leitung von RuhrFutur

20. Oktober 2025
Katja Fox wird zum 01.11.2025 neue hauptamtliche Geschäftsführerin von RuhrFutur. Gemeinsam mit Anna-Lena Winkler als nebenamtliche Geschäftsführerin wird sie die künftige Arbeit des Bildungsnetzwerks verantworten. Die erfahrene Führungskraft Katja Fox war zuletzt als Geschäftsführerin für berufliche Bildung der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet tätig. Ihr beruflicher Fokus liegt auf chancengerechter Bildung, Fachkräftesicherung und gesellschaftlicher Teilhabe. Sie folgt auf Feride Yaldizli, die derzeit das Amt als kaufmännische Geschäftsführerin innehat und RuhrFutur auf eigenen Wunsch zum Jahresende verlässt.
Foto Katja Fox

„Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Veränderungsprozessen, ihrer Dialogfähigkeit und ihrer hohen Identifikation mit gemeinwohlorientierten Zielen bringt Katja Fox wichtige Kompetenzen für die Weiterentwicklung von RuhrFutur sowie der Region mit“, erklärt Sonja Leidemann, Vorsitzende des Aufsichtsrates. „Angesichts der großen Herausforderungen im Bildungsbereich ist ihr Einsatz in enger Zusammenarbeit mit Anna-Lena Winkler ein bedeutender Gewinn für die Arbeit von RuhrFutur.“

Garrelt Duin, Regionaldirektor des Regionalverbandes Ruhr, bekräftigt: „Der Einstieg von Katja Fox als neue Geschäftsführerin von RuhrFutur ist ein wichtiger Schritt, um unser Ziel „Chancengerechte Bildung im Ruhrgebiet“ weiter wirksam voranzutreiben. Gemeinsam wollen wir Vielfalt, innovative Lernformate und Kooperationen mit Bildungspartnern fördern, damit alle Kinder und Jugendliche im Ruhrgebiet faire Chancen auf Bildungserfolg und berufliche Teilhabe erhalten.“

Dr. Wolfgang Rohe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator, ergänzt: „Wir danken Feride Yaldizli herzlich für ihr großes Engagement in ihrer Amtszeit. Ihr Wirken hat maßgeblich dazu beigetragen, die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Mercator und dem Regionalverband Ruhr (RVR) weiterzuentwickeln. Mit dem Einstieg des RVR als Mehrheitsgesellschafter von RuhrFutur wurde diese Partnerschaft auf eine neue, zukunftsweisende Basis gestellt.“

Über RuhrFutur

RuhrFutur ist Trägerin des gleichnamigen Bildungsnetzwerks, welches zentrale Beratungs- und Transferleistungen für zentrale Akteure im Bildungsbereich sowie in der Kinder- und Jugendhilfe anbietet. Gleichzeitig ist RuhrFutur eine Umsetzungsagentur für öffentliche und zivilgesellschaftlich finanzierte Förderprojekte mit dem Ziel das Bildungssystem leistungsfähiger und chancengerechter zu gestalten. Gesellschafterin der RuhrFutur sind der Regionalverband Ruhr sowie die Stiftung Mercator. Weitere Informationen unter www.ruhrfutur.de.

Über die Stiftung Mercator

Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige und gemeinnützige Stiftung, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung handelt. Seit 1996 tritt sie für eine solidarische und partizipative Gesellschaft ein. Dazu fördert und entwickelt sie Projekte, die Chancen auf Teilhabe und den Zusammenhalt in einem diverser werdenden Gemeinwesen verbessern. Die Stiftung Mercator setzt sich für ein weltoffenes, demokratisches Europa ein, eine an den Grundrechten orientierte digitale Transformation von Staat und Gesellschaft sowie einen sozial gerechten Klimaschutz. Die Stiftung Mercator engagiert sich in Deutschland, Europa und weltweit. Dem Ruhrgebiet, Heimat der Stifterfamilie und Stiftungssitz, fühlt sie sich besonders verbunden.
www.stiftung-mercator.de
www.aufruhr-magazin.de – Das Magazin der Stiftung Mercator

Über den RVR

Der Regionalverband Ruhr (RVR) mit Sitz in Essen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zum Verbandsgebiet zählen elf kreisfreie Städte und vier Kreise. Im Zentrum steht das Wohl der Region: Auf allen relevanten regionalen Handlungsfeldern agiert der Verband als Netzwerker, Koordinator, Impulsgeber, Dienstleister oder Projektträger für das Ruhrgebiet. Der RVR ist für die staatliche Regionalplanung zuständig und Träger bedeutender Infrastrukturprojekte wie der „Route Industriekultur“. Zu den ältesten Kernaufgaben des RVR zählen Schutz und Pflege der Umwelt durch Sicherung von Freiflächen. Der Verband im Netz: www.rvr.ruhr

Kontakt

Anna-Lena Winkler / Feride Yaldizli
Geschäftsführung RuhrFutur gGmbH
E-Mail: presse@ruhrfutur.de

Fotocredits: Foto Beck