Direkt zum Inhalt
Menü

Frühkindliche Bildung

Bereits unmittelbar nach der Geburt werden wichtige Weichen für die weitere Entwicklung und  spätere Bildungsbiografie eines Kindes gestellt. Das Handlungsfeld Frühkindliche Bildung beschäftigt sich mit Fragestellungen der vorschulischen Bildung sowie mit dem Übergang in die Grundschule. RuhrFutur unterstützt Kindertagesstätten, Kindertagespflegestellen und Familien dabei, Kinder individuell, ihrem Alter, ihren Fähigkeiten und ihrem Entwicklungstempo entsprechend, zu fördern. 

 

Aktivitäten

Bildungsbegleiter*innen – Für die Verbesserung des Bildungszugangs

Junge Menschen aus Sinti- und Roma-Familien werden als Bildungsbegleiter*innen ausgebildet. Sie sollen im frühkindlichen Bildungsbereich als Vermittler*innen, Berater*innen sowie Mediator*innen eingesetzt und niedrigschwellig in die pädagogische Praxis eingebunden werden.

Erdmännchen: Spiel- und Lerngruppen in den Übergängen zur Kita bzw. Grundschule

Täglich stattfindende Spiel- und Lerngruppen ermöglichen vor allem den Kindern, die keine Kita besuchen oder besucht haben, bestmögliche Chancen für einen gelingenden Einstieg ins Schulsystem.

Integration am Übergang zur Grundschule

Der Beginn der Schulzeit ist für jedes Kind ein Meilenstein in seiner Entwicklung. Viele Kinder, die mit ihren Familien erst kurz vor dem Beginn der Schulpflicht nach Deutschland kommen und denen kurzfristig kein Platz in einer Kita angeboten werden kann, müssen jedoch auf anderen Wegen die Kompetenzen erwerben, die für einen erfolgreichen Schulstart nötig sind.

Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule (ÜKIGS)

Kita und Grundschule haben eine gemeinsame Bildungsverantwortung für den Übergang. Im Kinderbildungsgesetz und im Schulgesetz ist diese verankert. Eine gemeinsame Qualifizierung der Fachkräfte, der Aufbau von Netzwerkstrukturen, die Verbesserung der Kommunikation und Information sind die Ziele. Im Mittelpunkt stehen immer das Kind und die Familie.

Aktuelle Blogposts zum Thema frühkindliche Bildung

19. Mai 2023
Im Juni warten auf Lehrkräfte nicht nur die wohlverdienten Sommerferien, sondern auch unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Auch für Fachkräfte in Kita und Co. und Eltern ist wieder etwas dabei.
25. April 2023
Der Mai wartet nicht nur mit wärmeren Temperaturen und Sonne auf uns, auch unser digitales Veranstaltungsprogramm hält Neues bereit. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Veranstaltungen im Bereich frühkindliche Bildung

15. Juni 2023
14.30
-
16.00
Uhr
Ängste und Traurigkeit bei Kindern begleiten
Was macht Kindern Angst? Was macht sie Traurig? Was brauchen Kinder, um „schwere Beschützer-Gefühle“ wie Angst oder Traurigkeit selbstständig lenken zu lernen?
Referent*in: Dr. Kathrin Mikan
15. Juni 2023
16.30
-
18.00
Uhr
„Ich versuche das so ins Bild zu setzen, dass Kinder … nicht erschrecken“ oder: Wie werden Märchenbilderbücher illustriert?
Wir sprechen mit dem Künstler Markus Lefrançois über die Herausforderungen der Illustration speziell von Märchenbilderbüchern und fragen auch nach dem Potential dieser Bilderbücher für den Bereich der Leseförderung.

Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz. Können Kinder reflektiert lesen, Inhalte einordnen und bewerten, steigen ihre Bildungschancen. Lesen muss sensibel gefördert werden – sowohl bei kleinen wie auch bei großen Leser*innen. Hier setzt die Veranstaltungsreihe „Litera(Fu)tur“ an.

Publikationen

Padlet diversity
Das Padlet „Diskriminierungssensibel und vorurteilsbewusst leben und erziehen. Vielfalt in Kita und Schule proaktiv leben“ wurde im Auftrag und im Rahmen der Arbeit des RuhrFutur-Handlungsfelds Frühkindliche Bildung von Ursula Günster-Schöning erstellt (kein Download möglich).

Ansprechpartner

Delia Temmler

Delia Temmler

Leitung Handlungsfeld Frühkindliche Bildung
Telefon: 0201–177878-18
delia.temmler@ruhrfutur.de

Delia Temmler leitet seit April 2019 das Handlungsfeld Frühkindliche Bildung. Nach der Erzieher-Ausbildung und dem Studium der Sozialarbeit an der Gesamthochschule Essen arbeitete sie 32 Jahre bei der Stadt Herten. Zunächst war es ihre Aufgabe, Mobile Kinderarbeit zu installieren. Anschließend übernahm sie die Leitung der Kommunalstelle Frau & Beruf. Delia Temmler war bei Lernen vor Ort in Herten für die Kommunale Koordinierung und das Übergangsmanagement zuständig, bis sie Bereichsleitung für Kindertageseinrichtungen und Beschäftigungsförderung wurde.