Direkt zum Inhalt
Menü

Frühkindliche Bildung

Bereits unmittelbar nach der Geburt werden wichtige Weichen für die weitere Entwicklung und spätere Bildungsbiografie eines Kindes gestellt. Das Handlungsfeld Frühkindliche Bildung beschäftigt sich mit Fragestellungen der vorschulischen Bildung sowie mit dem Übergang in die Grundschule. RuhrFutur unterstützt Kindertagesstätten, Kindertagespflegestellen und Familien dabei, Kinder individuell, ihrem Alter und ihrem Entwicklungstempo entsprechend, zu fördern.

 

Projekte

Bildungsbegleiter*innen – Für die Verbesserung des Bildungszugangs

Junge Menschen aus Sinti- und Roma-Familien werden als Bildungsbegleiter*innen ausgebildet. Sie sollen im frühkindlichen Bildungsbereich als Vermittler*innen, Berater*innen sowie Mediator*innen eingesetzt und niedrigschwellig in die pädagogische Praxis eingebunden werden.

Brückengruppen in den Übergängen zur Grundschule

Täglich stattfindende Brückengruppen ermöglichen vor allem den Kindern, die keine Kita besuchen oder besucht haben, bestmögliche Chancen für einen gelingenden Einstieg ins Schulsystem.

Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule (ÜKIGS)

Kita und Grundschule haben eine gemeinsame Bildungsverantwortung für den Übergang. Im Kinderbildungsgesetz und im Schulgesetz ist diese verankert. Eine gemeinsame Qualifizierung der Fachkräfte, der Aufbau von Netzwerkstrukturen, die Verbesserung der Kommunikation und Information sind die Ziele. Im Mittelpunkt stehen immer das Kind und die Familie.

Aktuelle Meldungen zum Thema frühkindliche Bildung

Im Dezember erwartet Sie ein spannendes Webinarprogramm zu vielfältigen Bildungsthemen: Lassen Sie sich von unseren Expert*innen inspirieren und erhalten Sie praktisch anwendbare Tipps und Tricks!
Bild
Im November erwartet Sie ein spannendes Webinarprogramm zu vielfältigen Bildungsthemen: Lassen Sie sich von unseren Expert*innen inspirieren und erhalten Sie praktisch anwendbare Tipps und Tricks!

Veranstaltungen im Bereich frühkindliche Bildung

14. Dezember 2023
14.30
-
16.45
Uhr
Personalgespräche zielgerichtet gestalten
Wie führt man ein gutes Personalgespräch, bei dem die Erfahrungen, Erwartungen, Ansprüche und Ziele beider Seiten zur Sprache kommen und die weitere Zusammenarbeit von dem Gespräch profitiert?
Referent*in: Katja Dittmar

Publikationen

Bild
Bereits eine zwölfstündige Qualifizierung von Betreuungspersonen und ein Anwendungszeitraum von fünf Monaten zeigen positive Auswirkungen auf die
Sprachfähigkeiten von mehrsprachigen Vorschulkindern. Die Kinder starten damit mit verbesserten Chancen in die Grundschule. Das ergibt eine in Kooperation mit der Bildungsinitiative RuhrFutur durchgeführte Pilotierung und Evaluation durch den Fachbereich Sprache & Kommunikation der Technischen Universität Dortmund.
Bild
Teaserbild Endbericht Bildungsbegleiter*innen
Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "Bildungsbegleiter*innen – für die Verbesserung des Bildungszugangs und der Teilhabechancen von Kindern und jungen Erwachsenen aus Sinti- und Roma-Familien" von Prof. Dr. Dierk Borstel.

Ansprechpartnerin

Rothaarige Frau lacht in die Kamera. Sie trägt eine rostfarbene Brille, eine orangefarbene Bluse aus Baumwollstoff und ein passende Halskette.

Delia Temmler

Leitung Handlungsfeld Frühkindliche Bildung
Telefon: 0201–177878-18
delia.temmler@ruhrfutur.de

Delia Temmler leitet seit April 2019 das Handlungsfeld Frühkindliche Bildung. Nach der Erzieher-Ausbildung und dem Studium der Sozialarbeit an der Gesamthochschule Essen arbeitete sie 32 Jahre bei der Stadt Herten. Delia Temmler war bei Lernen vor Ort in Herten für die Kommunale Koordinierung und das Übergangsmanagement zuständig, bis sie Bereichsleitung für Kindertageseinrichtungen und Beschäftigungsförderung wurde.