Direkt zum Inhalt
Menü

Daten & Analyse

RuhrFutur beschäftigt sich mit allen Fragen datenbasierter Steuerung innerhalb von Kommunen und Hochschulen und schafft so mit den Partnern wesentliche Voraussetzungen für eine transparente und strategische Veränderung des Bildungssystems. Hierzu hat RuhrFutur mit seinen Partnern ein regionales Bildungsmonitoring, eine darauf aufbauende Bildungsberichterstattung sowie umfassende gemeinsame Studierendenbefragungen entwickelt, um den Akteuren des Bildungssystems im Ruhrgebiet in Fragen von Planung, Strategie und Steuerung eine bessere Grundlage zur Verfügung zu stellen.

Aktivitäten und Case Studies

Die gedruckte Version des Bildungsberichts

Bildung in der Region gemeinsam gestalten – der Bildungsbericht Ruhr 2020

RuhrFutur setzt sich für chancengerechte Bildung in der Metropole Ruhr ein. Dieses Ziel kann die Bildungsinitiative nicht alleine erreichen, sondern nur in Zusammenarbeit mit Bildungsakteur*innen in der Region. Der gemeinsame Blick auf die aktuelle Situation und Entwicklungen ist wichtig, um miteinander Strategien zu planen und umzusetzen. Dazu bedarf es verlässlicher Daten entlang der Bildungskette.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Angesichts der großen Herausforderungen gewinnt „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ eine besondere Dringlichkeit. Ein politisches Ziel ist es, BNE in allen Bereichen des Bildungssystems fest zu verankern. Ein von RuhrFutur und RVR gemeinsam umzusetzendes Projekt wird entsprechenden Grundlagen im Ruhrgebiet legen.

Bildungschancen Ruhr

RuhrFutur und Regionalverband Ruhr (RVR) betreiben gemeinsam die Webanwendung „Bildungschancen Ruhr“. Diese kommuniziert institutionenübergreifend, systematisiert und öffentlich zugänglich die Bildungs- und Beratungsangebote von Kommunen und Hochschulen im Ruhrgebiet für neuzugewanderte Menschen.

Studierendenbefragungen

Das Ruhrgebiet ist eine der dichtesten, jüngsten und dynamischsten Hochschulregionen Deutschlands. Wer sind die Studierenden, woher kommen sie und wie lassen sich Studienangebote sowie Bedingungen für erfolgreiches Studieren verbessern? Um diese Fragen zu beantworten, haben sieben Hochschulen der Region eine bundesweit einzigartige Kooperation an den Start gebracht.

Veranstaltungen im Bereich Daten & Analyse

Publikationen

Landtag Nordrhein-Westfalen
Stellungnahme der RuhrFutur zum Thema "Fachkräfteoffensive – Herausforderungen des Fachkräftemangels im MINT-Bereich mit Potenzialen der akademischen Bildung begegnen" als Sachverständige in der gemeinsamen Anhörung des Wissenschaftsausschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 15. März 2023.
Berufskollegs in NRW
Die aktuelle Studie „Die Rolle des Berufskollegs im nordrhein-westfälischen Bildungssystem“ analysiert die Leistungen der Berufskollegs im Land und zeigt Entwicklungspotentiale auf – unter besonderer Berücksichtigung des Ruhrgebiets.

Aktuelle Blogposts zum Thema Daten & Analyse

16. Dezember 2022
Das Berufskolleg, die vielfältigste Schulform in Nordrhein-Westfalen, feiert Geburtstag. Eine von RuhrFutur und dem MSB gemeinsam herausgegebene Studie unterstreicht die beeindruckenden Leistungen der Berufskollegs und zeigt künftige Entwicklungsfelder auf.
20. Oktober 2022
RuhrFutur und der Regionalverband Ruhr starten am 26. Oktober eine Online-Befragung von außerschulischen Bildungsakteuren im Ruhrgebiet.

Ansprechpartner

Dr. Markus Küpker

Dr. Markus Küpker

Leitung Handlungsfeld Daten und Analyse
Telefon: 0201–177878-25
markus.kuepker@ruhrfutur.de

Dr. Markus Küpker ist verantwortlich für den Bereich „Daten und Analyse“ und befasst sich mit allen Fragen zum Thema Bildungsmonitoring. Zuletzt war er neun Jahre in Cambridge (UK) in mehreren Projekten zur Erforschung von Bevölkerungsentwicklung, Migration, sozialer Ungleichheit und Wirtschaftswachstum sowie als Wirtschafts- und Sozialhistoriker an der Universität Münster tätig. Neben der Arbeit in Forschung und Lehre waren Datenbankentwicklung, Datenverarbeitung, statistische Analyse und Programmierung seine zentralen Arbeitsfelder. Sie bildeten auch seinen Verantwortungsbereich als Gesellschafter eines Unternehmens im Bereich Edutainmentsoftware. Dr. Markus Küpker hat Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik in Münster studiert.