Direkt zum Inhalt
Menü

Erdmännchen: Spiel- und Lerngruppen in den Übergängen zur Kita bzw. Grundschule

Im Überblick

Um jenen Kindern, die kurz vor der Einschulung stehen und keine Kita besuchen, den Übergang in die Schule zu erleichtern, werden seit 2015 mit Unterstützung von Kommunen, Trägern und der Bildungsinitiative RuhrFutur sogenannte Erdmännchen-Gruppen eingerichtet. Das Ziel dieser Spiel- und Lerngruppen ist es, die sprachliche, kulturelle sowie soziale Integration der Kinder zu unterstützen und sie auf die Anforderungen des schulischen Lernens und den Schulalltag vorzubereiten.

Aus unterschiedlichen Gründen besuchen viele Kinder im Ruhrgebiet weder eine Kindertagesstätte noch ein anderes Angebot der frühkindlichen Bildung. Die Einschulung bedeutet für diese Kinder eine große Herausforderung. Im Rahmen der RuhrFutur-Maßnahme „Integration am Übergang zur Grundschulesetzen sich Dortmund, Gelsenkirchen, Herten, Mülheim an der Ruhr und der Kreis Recklinghausen gemeinsam dafür ein, den Kindern durch tägliche Förderangebote und eine direkte Anbindung an den Grundschulalltag bestmögliche Chancen für einen gelingenden Einstieg ins Schulsystem zu ermöglichen. Bislang sind insgesamt 40 „Erdmännchen-Gruppen“ aufgebaut worden und das erfolgreiche Engagement am Übergang zur Grundschule insbesondere für unterjährig neuzugewanderte und/oder „Delfin 4-Kinder“ wird auch in Zukunft fortgesetzt.

Inhaltliche Schwerpunkte dieses regionalen Entwicklungsprozesses im Rahmen der Maßnahme Ausbau und Weiterentwicklung der Spiel- und Lerngruppen Erdmännchen in den Übergängen zur Kita bzw. Grundschule“ sind ein kommunenübergreifendes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte sowie die (Weiter-)Entwicklung von pädagogischen Konzepten und Methoden für die praktische Arbeit. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die Sprachförderkompetenzen der Fachkräfte professionalisiert sowie Kenntnisse zur frühkindlichen Entwicklung, zur Arbeit in multiprofessionellen Teams und zur Zusammenarbeit mit Eltern vermittelt.

Gemeinsam wirken

Die RuhrFutur-Kommunen reagieren in enger Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der jeweils unterschiedlichen Ausgangslagen auf die Bedarfe in der frühkindlichen Bildung. Dabei werden die Spiel- und Lerngruppen keineswegs als Kita-Ersatz verstandern, sondern als Ergänzungsangebot für Kinder und ihre Familen in herausgeforderten Lagen. Die Implementierung der gemeinsam erarbeiteten Instrumente und Materialien werden nicht nur einen Beitrag zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung der bestehenden „Erdmännchen-Gruppen“ leisten, sondern auch von anderen Kommunen im Ruhrgebiet beim Auf- und Ausbau von Spiel- und Lerngruppen genutzt werden können.

Die Weiterentwicklung der „Erdmännchen-Gruppen“ in den an der Maßnahme beteiligten Kommunen und der Transfer des Konzepts in die Region sind wichtige Bausteine bei der Entstehung einer Bildungslandschaft im Elementarbereich. Zunächst werden Dortmund, Gelsenkirchen und Herten weitere „Erdmännchen-Gruppen“ einrichten, der Kreis Recklinghausen beginnt in Marl und Gladbeck mit dem Aufbau.

Partner
Ansprechpartner*in
Katja Pelizäus
Katja Pelizäus
Stellvertretende Leitung Handlungsfeld Frühkindliche Bildung
0201–177878-16
katja.pelizaeus@ruhrfutur.de
Delia Temmler
Delia Temmler
Leitung Handlungsfeld Frühkindliche Bildung
0201–177878-18
delia.temmler@ruhrfutur.de