Einführung in den Umgang mit (kriegs-)traumatisierten Jugendlichen im Kontext Schule
Informationen
Ausgehend von potenziell traumatischen Situationen, wie Kriegs- und Fluchterfahrungen, sollen in diesem Vortrag die Grundlagen der Verarbeitung von Traumata erläutert werden.
Gerade das Einsetzen von Symptomen mit zeitlicher Verzögerung und erst unter grundlegend stabilisierten Umgebungsbedingungen unterscheidet seelische Wunden von körperlichen.
Im Rahmen des Webinars wird zum einen die Vielfalt und Spezifität von Symptomen der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Jugendlichen und Heranwachsenden vor dem Hintergrund von Risiko- und Resilienzfaktoren diskutiert. Zudem werden wesentliche methodische Elemente für den Schulalltag, wie beispielsweise ressourcenaktivierende Unterstützung, Wege zur Stärkung subjektiv erlebter Sicherheit, Halt gebende Affektarbeit und pädagogische Strukturierungshilfen, dargestellt.
Es werden aber auch Grenzen traumapädagogischer Arbeit im Kontext Schule, verbunden mit weiterführenden therapeutischen Angeboten im Kontext von Kinder- und Jugendpsychotherapie, aufgezeigt.
Referent: Dr. phil. Simon Meier (Diplom-Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut)
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, vor allem von weiterführenden Schulen und Berufskollegs, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.