Direkt zum Inhalt
Menü

„Sprache durch Kunst“ – Kreativen Sprachgebrauch fördern (Teil 2)

Termin:
05. September 2022
- Uhr
Ort:
Zoom Webinar - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Anmeldung für diese Veranstaltung finden Sie weiter unten.

Informationen

Webinar-Reihe
Das Potenzial der Mehrsprachigkeit von Schüler*innen nutzen und fördern

Mehrsprachigkeit als Chance begreifen, sie gewinnbringend in den Unterricht integrieren und ihr kreatives Potenzial durch bildende Kunst fördern – darum soll es in dieser zweiteiligen Webinar-Reihe gehen. Hierzu werden verschiedene methodisch-didaktische Ansätze vorgestellt und in ausgewählten Übungen gemeinsam erprobt.

Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit ProDaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.

„Sprache durch Kunst“ – Kreativen Sprachgebrauch fördern (Teil 2)

Das Potenzial der Auseinandersetzung mit bildender Kunst wird in der Zweit- und Fremdsprachendidaktik bereits vielfach für die Gestaltung des Unterrichts genutzt. Ausgangspunkt dieser Konzepte ist die Erkenntnis, dass eine enge Wechselwirkung zwischen Wahrnehmung, Handeln und Sprache besteht.
Exemplarisch wird an Einheiten aus dem Projekt Sprache durch Kunst die Verbindung von sprachlichem Lernen mit Formen der ästhetischen Bildung vorgestellt. Mit Blick auf migrationsbedingt mehrsprachige Lerner*innengruppen werden den Lehrkräften unterschiedliche methodische Zugänge zu Kunstwerken präsentiert, die die mehrsprachigen Kompetenzen und Sprachlernerfahrungen der Schüler*innen in den Sprachunterricht einbeziehen.
In ausgewählten Übungen erproben die Teilnehmenden selbst unterschiedliche methodische Annäherungen an Kunst als Ausdrucksform für eigene Wahr-nehmungen und Erfahrungen: sei es durch gestalterische Arbeit im Umgang mit unterschiedlichen Materialien oder durch kreatives Schreiben.

Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte ab der 4. Jahrgangsstufe.

Referentinnen: Prof. Dr. Heike Roll (Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen, Projektleitung "ProDaZ – Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern“, Dorota Okonska (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "ProDaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern)

Alle Termine im Überblick:
24.08.
05.09.
*jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
Eine Anmeldung ist für jeden Termin einzeln nötig. Die Termine bauen nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden.

 

 

Anmeldeformular
Name
Beispiel: Schule an der Musterstraße, Universität XY...