Schulfähigkeit neu denken – Basiskompetenzen stärken
Informationen
Das Konzept der Schulreife erfährt seit Langem viel Beachtung. Der Begriff wird geliebt, gehasst, kontrovers diskutiert, für die Elternberatung genutzt und dient häufig als Gesprächsgrundlage für die Kooperation zwischen Kita und Grundschule. Er wird jedoch auch zunehmend kritisch reflektiert und auf den Prüfstand gestellt. Denn passt dieses Wort überhaupt noch mit Blick auf eine kind-, bedürfnis- und stärkenorientierte Elementarpädagogik? Und welche Basiskompetenzen sind wichtig und bedeutsam, um einen gelingenden Start in die Schule zu ermöglichen?
„Schulfähigkeit“, oder die Fähigkeit eines Kindes, in der Schule zu bestehen, bedeutet mit Blick auf einen gemeinsamen Bildungsprozess daher nicht, dass Kinder schon von Anfang an zu allem fähig sein müssen, was in der Schule verlangt wird. Vielmehr geht es darum, dass das Kind in der Schule zu einem Schulkind heranwächst. Kommen Sie mit uns in diesem Webinar darüber ins Gespräch, welche Basiskompetenzen relevant sind und wie diese spielerisch vor und auch ggf. in der Eingangsstufe gefördert werden können.