Direkt zum Inhalt
Menü

MakerSpaces – Schule neu erlebbar machen

Termin:
22. März 2023
- Uhr
Ort:
Unperfekthaus Essen, Seminarraum 404, Friedrich-Ebert-Str. 18-26, 45127 Essen
Referent*in:
Zwei Mentor*innen der Jungen Tüftler*innen.
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Lehrkräfte der Stufen 3 bis 8.

Informationen

Was sind MakerSpaces? Wie beleben wir diese in Schulen? Wir erarbeiten mit dir deine Rolle als Lernbegleiterin in MakerSpaces, um danach in 2 praxisorientierten Workshops mit digitalen Werkzeugen direkt umsetzbare Unterrichtsbeispiele zu kreieren!

Workshop 1 | Makey Makey - Unterrichtsreihen & Projekte

Im Workshop wird vermittelt, wie die blockbasierte Programmiersprache Scratch und der Microcontroller Makey Makey spielerisch und kreativ eingesetzt werden können. Hierzu werden verschiedenste Praxisbeispiele bearbeitet, wie das Erstellen eines Musikinstrumentes, sprechender Plakate oder auch eines interaktiven Periodensystems. Zudem wird es Zugang zu diversen OER-Materialien geben, die es dir ermöglichen, das angeeignete Know-How direkt in deiner eigenen Werkstattstunde umzusetzen.

Workshop 2 | Scratch - Unterrichtsreihen & Projekte

Scratch ist eine blockbasierte, frei verfügbare Programmiersprache, mit der du ohne zusätzliche Technik Projektideen für alle Altersstufen umsetzen kannst. Ob du Fangspiele oder Quizzes programmieren möchtest: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Durch eine Vielfalt an Projektbeispielen und einen Zugang zu OER-Materialien erlangst du das Know How, eigene Werkstattstunden passend für deine Zielgruppe zu kreieren.

Inhalte

  • Was ist digitale Bildung?
  • Was sind MakerSpaces?
  • Nachhaltiger und positiver Einsatz von digitalen Werkzeugen
  • Inspiration für die Format- oder Unterrichtsgestaltung

Zielsetzung

  • Kompetenzaufbau zur aktiven Nutzung von MakerSpaces
  • Entwicklung eigener “Werkstatt-Stunden”
  • Kennenlernen diverser Projektbeispiele zur praktischen Anwendung

Kompetenzen

  • Nutzung von MakerSpaces
  • Playful Learning als Prinzip der Wissensaneignung
  • Algorithmische Strukturen und digitale Bildung verstehen
  • Lernen zu Lernen: Befähigung zum eigenständigen Wissensaufbau mit Hilfe frei zugänglicher Bildungsmaterialien (OER)
  • Aneignung eines eigenen “Werkzeugkastens” an Praxisbesispielen

An der Fortbildung können bis zu 16 Lehrkräfte teilnehmen. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie nicht mehr teilnehmen könnenn, melden Sie sie sich bitte über den Link in der Bestätigungsmail ab.

Bitte bringen Sie einen Laptop mit. Falls das nicht möglich ist, bitten wir Sie, uns nach Ihrer Anmeldung zeitnah via Mail an veranstaltungen@ruhrfutur.de darüber zu informieren, damit wir ein Gerät für Sie ausleihen können. Anmeldeschluss ist der 15.03.2023.

Die Präsenzfortbildung findet in den Räumlichkeiten des Unperfekthauses in Essen statt. Für Getränke (Softdrinks, Kaffee und Tee) und Kuchen ist gesorgt. Im Folgenden finden Sie zudem die Anreise- und Parkempfehlungen für das Unperfekthaus:

Unperfekthaus
Seminarraum 404
Friedrich-Ebert-Str. 18-26
45127 Essen

Per Bahn: Ab Essen Hauptbahnhof in die U-Bahn-Linie U11, U17 oder U18 in Richtung „Karlsplatz“, „Buerer Straße“ oder „Berliner Platz“ einsteigen. Ausstieg an der Haltestelle Berliner Platz. Schildern zu Friedrich-Ebert-Str. folgen. Ziel in 250m Fußweg.

Per PKW: in 3 Gehminuten entfernt befindet sich das 24h-Parkhaus Weberplatz.

Anmeldeformular
Name
Beispiel: Schule an der Musterstraße, Universität XY...