Resilienz bei Kindern stärken (Teil 5)
Informationen
Die eigene „innere Stärke“ oder auch „psychische Widerstandskraft“, mit der wir Niederlagen, Krisen und Misserfolge gesund meistern können, wird auch als „Resilienz“ bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von mentaler Gesundheit und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben eines Kindes.
In der ersten Einheit dieser Webinar-Reihe wurde beleuchtet, was Resilienz eigentlich ist und welche Resilienz-Faktoren es gibt. Es wurden Risiko- und Schutzfaktoren von Resilienz erarbeitet und geschaut, was „resiliente Kinder“ eigentlich ausmacht und wie Gehirnentwicklung, Kommunikation und Resilienz zusammenhängen. n.
In den weiteren 4 vertiefenden Praxis-Einheiten geht es darum, wie wir Kinder durch die Art und Weise unserer Kommunikation in den einzelnen (psychischen) Resilienzfaktoren Selbstbewusstsein, Wachstumsdenken, sozial-emotionale Kompetenz, Selbstwahrnehmung, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Zielorientierung und Selbstreflexion Schritt für Schritt langfristig stärken können.
-
Einheit 1: Resilienz – Einführung:
-
Einheit 2: Selbstwertgefühl & Selbstbewusstsein (Entstehung und Förderung)
-
Einheit 3: Wachstumsdenken (Englisch: „Growth Mindset“) – Wie die innere Einstellung Kinder im positiven Denken stärkt
-
Einheit 4: Sozial-emotionale Kompetenzen, Optimismus & Selbstwirksamkeit
-
Einheit 5: Problemlösefähigkeiten, Zielorientierung & Selbstreflexion
Alle Termine im Überblick:
31.03.2022
07.04.2022
14.04.2022
21.04.2022
28.04.2022
*jeweils von 14.30 bis 16 Uhr
Eine Anmeldung ist für jeden Termin einzeln nötig.
Referentin: Dr. Kathrin Mikan (Kinder- & Neuropsychologin, Gründerin von SUPERHELDENKIDS)
Die Webinarreihe richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Eltern mit Kindern zwischen 2 und 12 Jahren.