Umgang mit Kindern psychisch kranker Eltern (Teil 3)
Informationen
Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft nach wie vor ein Tabuthema. Und das, obwohl etwa 3 Millionen Kinder und Jugendliche von den psychischen Erkrankungen ihrer Eltern betroffen sind. Durch die Corona-Pandemie hat sich diese Situation weiter verschärft.
Die psychische Erkrankung eines Elternteils stellt für viele der Kinder eine starke Belastung dar, oft mit tiefgreifenden Auswirkungen auf ihre eigene seelische Verfassung. Die Belastungen reichen von direkten Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf das Kind über vielfältige familiäre psychosoziale Belastungen hin zu genetischen Risiken. Frühe Hilfe für betroffene Familien ist darum besonders wichtig.
Was bedeutet es für Kinder, wenn ein Elternteil psychisch erkrankt? Wie kann man mit den Familien darüber sprechen, wie kann konkret geholfen werden? Was gilt es dabei im Alltag zu beachten?
Diese 3-teilige Webinar-Reihe richtet sich an pädagogisches Fachpersonal, das mit Kindern arbeitet, und vermittelt folgendes Wissen:
-
Einheit 1: Grundlagen über psychische Erkrankungen (inkl. Suchterkrankungen) und deren Auswirkungen auf Kinder und Familien
-
Einheit 2: Kontakt mit Familien, in denen mindestens ein Elternteil erkrankt ist: Gespräche mit Eltern und Kindern
-
Einheit 3: Herausforderungen im Alltag, Möglichkeiten und Grenzen
Alle Termine im Überblick:
02.03.
09.03.
16.03.
*jeweils von 14.30 bis 16.00 Uhr
Eine Anmeldung ist für jeden Termin einzeln nötig.
Referentin: Dr. Kathrin Mikan (Kinder- & Neuropsychologin, Gründerin von SUPERHELDENKIDS)
Das Webinar richtet sich an pädagogische Fachkräfte.