Direkt zum Inhalt
Menü

Osterspecial: Naturwissenschaftliche Experimente mit dem Hühnerei

Termin:
05. April 2022
- Uhr
Ort:
Zoom Webinar - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Informationen

In der Osterzeit steht das Hühnerei neben dem Schoko-Osterhasen traditionell ganz oben auf dem Speiseplan.

Das interaktive Webinar wirft einen – eher ungewohnten – naturwissenschaftlichen Blick auf das Ei: Allein die Form, der Aufbau und die unterschiedlichen Inhaltsstoffe bieten ein großes Repertoire für erstaunliche, kindgerechte Experimente – und dennoch kann am Ende das Ei noch in der Küche Verwendung finden, ohne es zu verschwenden.  

Gerade in jungen Jahren sind Kinder daran interessiert, mit ihren eigenen Händen den Dingen auf den Grund zu gehen. Das gilt insbesondere auch für Vorgänge in der Küche.

In diesem Webinar wird gemeinsam mit den Teilnehmer*innen eine Auswahl an Eier-Experimenten durchgeführt, welche anschließend in den theoretischen Hintergrund eingebettet werden. Sie erfahren u.a., wie die Schale aufgebaut ist und warum sie eine der stabilsten Verpackungen der Natur ist. Wir experimentieren mit dem Hühnereiweiß, das auf Wärme und Zugabe von Säuren ganz erstaunliche Reaktionen zeigt.  

Schließlich nehmen wir das Eigelb unter die Lupe, das nicht nur Ausgangsstoff für Mayonnaise ist, sondern auch viele besondere Nährstoffe enthält.  

Lern- und entwicklungspsychologische Aspekte für eine frühe Heranführung an Naturphänomene werden abschließend vorgestellt.  

Versprochen: Nach dem Webinar werden Sie, Ihre Familie und Ihre Experimentiergruppe in Schule und Kita das Ei mit anderen Augen sehen.

Allen Teilnehmer*innen wird im Anschluss ein Skript mit den Experimenten des Webinars und weiteren Experimentiervorschlägen zugemailt.

Für das Webinar sollten die Teilnehmer*innen folgende Materialien und Gegenstände bereithalten (oder dem Webinar gleich am Küchentisch folgen):  

  •     mehrere leere Trinkgläser (ca. 150 – 200 ml)   
  •     Krug mit Leitungswasser   
  •     Essig   
  •     1 Ei - bereits aufgeschlagen: d.h. Eiklar und Eigelb voneinander getrennt   
  •     Eierschalen (vom aufgeschlagenen Ei aufbewahren)   
  •     1 gekochtes Ei   
  •     Öl   
  •     Zahnbürste   
  •     Zahnpasta mit Fluorid   
  •     Wer’s hat: Eine kleine Menge eines mind. 40%igen Getränks (Grappa oder Whiskey; anschließend leider nicht mehr genießbar)  

Referentin:  Prof. Dr. Gisela Lück (Universität Bielefeld, Fakultät für Chemie)

Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule, sowie Eltern.

Anmeldeformular
Name
Beispiel: Schule an der Musterstraße, Universität XY...