Mehrsprachigkeit im Unterricht wertschätzen (Teil 1)
Die Anmeldung für diese Veranstaltung finden Sie weiter unten.
Informationen
Webinar-Reihe
Das Potenzial der Mehrsprachigkeit von Schüler*innen nutzen und fördern
Mehrsprachigkeit als Chance begreifen, sie gewinnbringend in den Unterricht integrieren und ihr kreatives Potenzial durch bildende Kunst fördern – darum soll es in dieser zweiteiligen Webinar-Reihe gehen. Hierzu werden verschiedene methodisch-didaktische Ansätze vorgestellt und in ausgewählten Übungen gemeinsam erprobt.
Die Online-Reihe veranstaltet die Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam mit ProDaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Mehrsprachigkeit im Unterricht wertschätzen (Teil 1)
Es stellt sich immer wieder die Frage danach, wie Lehrkräfte die Mehrsprachigkeit von Schüler*innen in den Unterricht gewinnbringend für alle integrieren können. Dazu gibt es vielversprechende methodisch-didaktische Ansätze. Das Mehrsprachige Lesetheater beispielsweise versucht, die große Sprachenvielfalt in den Klassenräumen in Einklang zu bringen. Diese und weitere Methoden werden im Rahmen der Fortbildung vorgestellt, gemeinsam erprobt und reflektiert. Das Webinar richtet sich nicht nur an Lehrkräfte der sprachlichen Fächer, sondern auch an interessiertes Personal an Schule, das das sprachliche Potenzial von Schüler*innen – dazu zählt die fremdsprachliche wie die herkunftssprachliche Kompetenz – fördern möchte.
Referentin: Dr. Anastasia Moraitis (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg- Essen)
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.
Alle Termine im Überblick:
24.08.
05.09.
*jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr
Eine Anmeldung ist für jeden Termin einzeln nötig. Die Termine bauen nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden.