Direkt zum Inhalt
Menü

Konflikt, Kompromisse, Kapitulation? Medienbezogene Elternarbeit in Kita und Grundschule

Termin:
28. August 2023
- Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.
Referent*in:
Dr. Iren Schulz (Medienpädagogin & Kommunikationswissenschaftlerin)
Diese Veranstaltung richtet sich an:
pädagogische Fachkräfte und Eltern mit Kindern zwischen 2 und 12 Jahren

Für diese Veranstaltung gibt es keine Anmeldemöglichkeit (mehr).

Informationen

Digitale Medien sind auch im Alltag von (Klein)Kindern oft schon selbstverständlich: Die Haushalte, in denen viele Mädchen und Jungen aufwachsen, sind reichhaltig mit Bildschirm- und Onlinemedien ausgestattet, zum Teil besitzen die Kinder auch eigene Mediengeräte. Mit Blick auf die Nutzung zeigen sich ambivalente Welten:

Auf der einen Seite steht die Mediennutzung der erwachsenen Bezugspersonen und die selbstverständliche Präsenz von Bildschirmmedien in allen Lebensbereichen. Gleichzeitig werden auch schon für Kleinkinder jede Menge Medienangebote bereitgestellt und die Heranwachsenden als explizite Zielgruppe ins Visier genommen.

Auf der anderen Seite geht es immer auch um den Schutz und die Sicherheit von Kindern vor unangemessenen Inhalten, vor zu viel Nutzungszeit oder vor der ausufernden Fotoleidenschaft der Eltern. Dabei spielen neben den Schutzaspekten aber auch Fragen von Bildung und Kompetenz eine wichtige Rolle.

In diesem vielschichtigen Themenfeld finden sich auch Pädagog*innen wieder. Es geht vor allem um die Frage, wie sich die mediendurchzogenen Lebenswelten der Kinder gut und sicher gestalten lassen, was sinnvoll ist und wie Eltern gut beraten und begleitet werden können. Der Vortrag liefert Daten, Fakten und Hintergründe zum Thema Medien in der Lebenswelt von Kleinkindern, setzt an typischen Alltagszenarien an und gibt Tipps und Hinweise zum Weiterinformieren.