„Mathe aus einem Guss“ – Anschlussfähig unterrichten am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I
Für diese Veranstaltung gibt es keine Anmeldemöglichkeit (mehr).
Informationen
Einer der bedeutendsten Übergänge im Bildungsverlauf eines Kindes ist der Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule. Auch dem Fach Mathematik als eins der Kernfächer kommt unabhängig von der Schulform eine zentrale Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderung zu.
Im Mathematikunterricht der Grundschule wird eine fundamentale Wissensgrundlage für die Sekundarstufe geschaffen. Nach erfolgtem Übergang in die Sekundarstufe I soll das zuvor erworbene Wissen der Kinder abrufbar sein und auf neue Themen transferiert werden. Dies gelingt nicht immer wie gewünscht. Wie lassen sich aber fachspezifische Lehr- und Lernprozesse im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe kohärent gestalten, um solche „Brüche“ zu vermeiden? Wie können fachliche Kompetenzen möglichst nachhaltig und anschlussfähig in Grund- und weiterführenden Schulen aufgebaut werden, sodass diese langfristig abrufbar sind? Welche ergiebigen Aufgabenformate und Darstellungen sind dafür durchgängig nutzbar?
In diesem Vortrag wird, angelehnt an das Projekt „Mathe aus einem Guss“, beleuchtet, wie ein kohärenter und anschlussfähiger Mathematikunterricht aussehen kann, um einen gelingenden Übergang zu unterstützen. Dazu wird exemplarisch der fachliche Inhalt der „schriftlichen Subtraktion“ herangezogen und mit dem fachdidaktischen Konzept des „Systematisierens und Sicherns“ verknüpft.
Referentinnen: Stephanie Kepp (TU Dortmund), Greta Brodowski (TU Dortmund)
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.