Direkt zum Inhalt
Menü

Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Eltern vorurteilsbewusst gestalten – Methoden und Konzepte für eine gelungene Kooperation im Sinne des Kindes

Termine:
05. September 2022
- Uhr
12. September 2022
- Uhr
Ort:
Webex

Informationen

Logo Kommunales Integrationszentrum Bochum

Webinar Reihe
Unterricht mit (neu) zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Die Qualifizierungsreihe ist eine Kooperation des Kommunalen Intregrationszentrum der Stadt Bochum und RuhrFutur.

M5 Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Eltern vorurteilsbewusst gestalten – Methoden und Konzepte für eine gelungene Kooperation im Sinne des Kindes

Damit sich Kinder und Jugendliche in der Schule wohlfühlen und auf ihrem Bildungsweg bestmöglich unterstützt werden können, ist die gelungene Kooperation zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern essenziell. Konkrete Methoden und praxisorientierte Konzepte können bei der vorurteilsbewussten Gestaltung der Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Familien helfen.

Vor dem Hintergrund einer vorurteilsbewussten und diskriminierungskritischen Haltung widmen wir uns folgenden Fragen: Mit welchen Formaten kann neu zugewanderten Eltern Raum für ihre Wünsche und Ängste gegeben werden? Wie kann sich die Wertschätzung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit in der alltäglichen Praxis widerspiegeln? Mit welchen Methoden können Eltern zur Mitgestaltung eingeladen werden? Welche Formate fördern den Austausch und die gegenseitige Bestärkung der Eltern untereinander? Welche Reflexions- und Leitfragen helfen bei lösungsorientierter Gesprächsführung?

Gemeinsam möchten wir konkrete Handlungsansätze auf dem Weg zu einer diskriminierungssensiblen Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und neu zugewanderten Eltern im Sinne des Kindes erschließen. Der zweiteilige Workshop legt den Fokus auf Methoden und Konzepte für die alltägliche, vorurteilsbewusste Praxis und kann als Vertiefung des Grundlagen-Workshops aus der Qualifizierungsreihe 2021 sowie als eigenständige Einheit besucht werden.

Alle Termine im Überblick:
05.09.
12.09.
*jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr.

Referentinnen: Laura Sahm und Lena Schleier

 

Anmeldung

Anmeldung per E-Mail bis spätestens 3 Werktage vor dem jeweiligen Seminar an Workshopreihe2022@bochum.de mit den folgenden Daten:
In die Betreffzeile: Nummer und Titel des Workshops
In die E-Mail: Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Schule/ Institution und ggf. Unterrichtsfächer

Die Zugangsdaten zum Webinar werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Sollte das gewünschte Modul ausgebucht sein, nehmen wir Sie gerne auf die Warteliste auf. Wir behalten uns vor, das Seminar bei zu geringer Teilnehmendenzahl, abzusagen.

Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.