Durch Krieg, Vertreibung und Flucht traumatisierte Schülerinnen und Schüler – psychologisches Verstehen und pädagogisches Handeln
Informationen

Webinar Reihe
Unterricht mit (neu) zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Die Qualifizierungsreihe ist eine Kooperation des Kommunalen Intregrationszentrum der Stadt Bochum und RuhrFutur.
M3 Durch Krieg, Vertreibung und Flucht traumatisierte Schülerinnen und Schüler – psychologisches Verstehen und pädagogisches Handeln
Traumatisierende Erfahrungen können sich in Lernschwierigkeiten, aber auch in Verhaltensauffälligkeiten, psychosomatischen Symptomen oder Entwicklungsstörungen zeigen. Schule als sicherer Ort kann Betroffenen mittels Struktur, Beziehung und Förderung ein heilsames Umfeld bieten, jedoch kein therapeutisches Angebot ersetzen. Im Grundlagenmodul im Jahr 2021 wurde psychologisches Basiswissen zum Thema Traumatisierung vermittelt. Dieser interaktive Aufbauworkshop vertieft – im Anschluss an eine Zusammenfassung der Grundlagen – den Transfer in pädagogische Arbeitsfelder und nimmt bei Bedarf Bezug auf die Situation der geflüchteten Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine. Psychologisches Verständnis für Bedingungen von Gesundung, Resilienzförderung und Stabilisierung bilden in diesem handlungsorientierten Workshop den Hintergrund für die Besprechung konkreter Beispiele aus dem schulischen Alltag.
Dieses Modul ist sowohl für Teilnehmende aus dem Workshop im Jahr 2021 als auch für neue Interessierte geeignet.
Referentin: Irmgard Weishaupt (Diplom Psychologin)
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail bis spätestens 3 Werktage vor dem jeweiligen Seminar an Workshopreihe2022@bochum.de mit den folgenden Daten:
In die Betreffzeile: Nummer und Titel des Workshops
In die E-Mail: Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Schule/ Institution und ggf. Unterrichtsfächer
Die Zugangsdaten zum Webinar werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Sollte das gewünschte Modul ausgebucht sein, nehmen wir Sie gerne auf die Warteliste auf. Wir behalten uns vor, das Seminar bei zu geringer Teilnehmendenzahl, abzusagen.
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.
Weitere Termine der Kooperation
05. September, 14.00 - 17.00 Uhr
12. September, 14.00 - 17.00 Uhr
Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Eltern vorurteilsbewusst gestalten – Methoden und Konzepte für eine gelungene Kooperation im Sinne des Kindes
14. November, 14.30 - 17.30 Uhr
28. November, 15.00 - 17.00 Uhr
Sprachsensibilität und Sprachförderung im Unterricht
17. November, 14.30 - 16.00 Uhr
Unterstützende Einzelfallhilfe bei komplexen und/oder multiplen Problemlagen für Menschen mit internationaler Familiengeschichte – das Case Management anhand von Fallbeispielen kennenlernen
22. November, 12.00 - 17.00 Uhr
Qualifizierung zur/zum sevengardens Dialoger*in