Sprachsensibilität und Sprachförderung im Unterricht
Informationen

Webinar Reihe
Unterricht mit (neu) zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Die Qualifizierungsreihe ist eine Kooperation des Kommunalen Intregrationszentrum der Stadt Bochum und RuhrFutur.
M2 Sprachsensibilität und Sprachförderung im Unterricht
Aufbauend auf den inhaltlichen Schwerpunkten des Online-Seminars 2021 erfolgt in diesem zweiteiligen Workshop eine Vertiefung ausgewählter Inhalte (sprachbildende Aufgabenstellungen und kognitive Sprachdidaktik) und eine systematische Fortführung. Im ersten Treffen wird eine gemeinsame Basis für die Teilnehmenden aus 2021 und Interessierten, die 2022 erstmalig teilnehmen, geschaffen, inhaltliche Bezugspunkte werden aktualisiert und fortgeführt, so dass im zweiten Treffen eine Perspektive auf die Umsetzung und Etablierung in einer Einzelschule erfolgen kann.
Hier geht es vor allem darum, wie sprachbildender Fachunterricht zur Aufgabe aller Lehrer*innen werden kann und welche Schritte im Prozess der Etablierung wichtig sein können.
Das Seminar ist als gemeinsamer Denk- und Reflexionsraum konzipiert und ermöglicht allen Teilnehmer*innen, an individuellen Fragestellungen zu arbeiten und gemeinsam in einen fachlichen Austausch zu kommen.
Alle Termine im Überblick:
14.11.
28.11.
Referent: Dr. Sven Oleschko (Universität Münster)
Anmeldung
Anmeldung per E-Mail bis spätestens 3 Werktage vor dem jeweiligen Seminar an Workshopreihe2022@bochum.de mit den folgenden Daten:
In die Betreffzeile: Nummer und Titel des Workshops
In die E-Mail: Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Schule/ Institution und ggf. Unterrichtsfächer
Die Zugangsdaten zum Webinar werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Sollte das gewünschte Modul ausgebucht sein, nehmen wir Sie gerne auf die Warteliste auf. Wir behalten uns vor, das Seminar bei zu geringer Teilnehmendenzahl, abzusagen.
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.
Weitere Termine der Kooperation
05. September, 14.00 - 17.00 Uhr
12. September, 14.00 - 17.00 Uhr
Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Eltern vorurteilsbewusst gestalten – Methoden und Konzepte für eine gelungene Kooperation im Sinne des Kindes
20. Oktober, 14.00 - 17.30 Uhr
Durch Krieg, Vertreibung und Flucht traumatisierte Schülerinnen und Schüler – psychologisches Verstehen und pädagogisches Handeln
17. November, 14.30 - 16.00 Uhr
Unterstützende Einzelfallhilfe bei komplexen und/oder multiplen Problemlagen für Menschen mit internationaler Familiengeschichte – das Case Management anhand von Fallbeispielen kennenlernen
22. November, 12.00 - 17.00 Uhr
Qualifizierung zur/zum sevengardens Dialoger*in