Direkt zum Inhalt
Menü

Unterstützende Einzelfallhilfe bei komplexen und/oder multiplen Problemlagen für Menschen mit internationaler Familiengeschichte – das Case Management anhand von Fallbeispielen kennenlernen

Termin:
17. November 2022
- Uhr
Ort:
Webex

Informationen

Logo Kommunales Integrationszentrum Bochum

Webinar Reihe
Unterricht mit (neu) zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Die Qualifizierungsreihe ist eine Kooperation des Kommunalen Intregrationszentrum der Stadt Bochum und RuhrFutur.

M1 Unterstützende Einzelfallhilfe bei komplexen und/oder multiplen Problemlagen für Menschen mit internationaler Familiengeschichte – das Case Management anhand von Fallbeispielen kennenlernen

Das Kommunale Integrationsmanagement ist ein vom Land Nordrhein-Westfalen gefördertes Programm mit der Zielsetzung, Menschen mit internationaler Familiengeschichte, insbesondere neuzugewanderte Menschen, ganzheitlich im Integrationsprozess zu begleiten.

In dem Workshop lernen Sie zunächst das Beratungsangebot und das Team des Kommunalen Integrationsmanagements kennen. Anhand von drei Fallbeispielen aus der Beratung des Kommunalen Integrationszentrums, der fachbezogenen Beratung im Amt für Soziales und des Jugendamtes werden aktuelle Herausforderungen im Integrationsprozess erörtert.

Anschließend werden mögliche Lösungswege und die Unterstützungsoptionen im Rahmen des Case Managements dargestellt. Jedes Fallbeispiel wird mit einer Gesprächsrunde abgeschlossen, in der Ihre Fragen und Erfahrungen aus Ihrem Arbeitsalltag thematisiert werden können.

Referent*innen: Team des Kommunalen Integrationsmanagements in Bochum

Anmeldung

Anmeldung per E-Mail bis spätestens 3 Werktage vor dem jeweiligen Seminar an Workshopreihe2022@bochum.de mit den folgenden Daten:
In die Betreffzeile: Nummer und Titel des Workshops
In die E-Mail: Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, Schule/ Institution und ggf. Unterrichtsfächer

Die Zugangsdaten zum Webinar werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Sollte das gewünschte Modul ausgebucht sein, nehmen wir Sie gerne auf die Warteliste auf. Wir behalten uns vor, das Seminar bei zu geringer Teilnehmendenzahl, abzusagen.

Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.