Direkt zum Inhalt
Menü

Litera(Fu)tur: Von familiären Vielfalten

Termin:
28. April 2022
- Uhr
Ort:
Zoom - Sie erhalten die Zugangsdaten nach der Anmeldung

Informationen

Familie ist eines der zentralen Themen der Kinderliteratur und literarischen Texte für Kinder und Jugendliche. Diese dokumentieren eindrucksvoll, wie sich Familien und Familienkonstrukte im Laufe der Zeit verändert haben und weiter verändern. Im aktuellen Kinderbuch entdecken wir eine Vielfalt von Familien. Die Autorin Stefanie Taschinski zeichnet in ihrer Reihe Familie Flickenteppich nach, dass Familie unterschiedlich gedeutet werden kann.

Im Gespräch mit Stefanie Taschinski lernen wir die Familie Flickenteppich kennen und nähern uns der Frage, warum familiäre Vielfalt auch im Kinderbuch eine Rolle spielen muss. Kinder werden so auf unterschiedliche Familienmodelle aufmerksam und für Vielfalt in unserer Gesellschaft sensibilisiert.

Referentinnen:
Dr. Jana Mikota, Universität Siegen,
Dr. Nadine J. Schmidt, Universität Siegen, und
Dr. Bettina Oeste, Universität Duisburg-Essen.

Litera(Fu)tur: Die Veranstaltungsreihe findet einmal im Monat, immer donnerstags, statt. Sie ermöglicht konkrete Begegnungen mit Literatur – in einem Forum, das Autor*innen von Kinder- und Jugendbüchern, pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule, Auszubildende, Studierende, Eltern, Wissenschaftler*innen sowie alle an Kinder- und Jugendliteratur Interessierte zusammenbringt. Das Ziel von „Litera(Fu)tur“ ist es, Bildungsangebote im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu fördern und den Blick für didaktische Problemlagen sowie wissenschaftliche Fragestellungen zu schärfen.

Hier geht es zu den weiteren Veranstaltungen im Rahmen von Litera(Fu)tur.

Anmeldeformular
Name
Beispiel: Schule an der Musterstraße