Litera(Fu)tur: Vom familiären Zusammenhalt
Informationen
Will Gmehling erzählt in dem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten Roman Freibad. Ein ganzer Sommer unter dem Himmel von einem spannenden Sommer ohne nennenswerte Ereignisse und dem Zusammenhalt unter Geschwistern. Dabei wählt er ein ungewöhnliches Setting: Er zeigt eine Familie aus einem herausgeforderten Umfeld, ohne jedoch Armut zu problematisieren oder zu vereinfachen. Vielmehr folgt er einer Entwicklung auf dem kinderliterarischen Buchmarkt, in der Kinder aus einkommensschwachen Familien glückliche Kindheitsmomente erleben. Mit Blick auf einen weit gefassten Inklusionsbegriff bekommen diese Bücher im Kontext einer literarischen Förderung eine besondere Bedeutung.
Im Gespräch mit dem Autor Will Gmehling möchten wir mehr über den neuen Ton im Kinderbuch erfahren.
Referentinnen:
Dr. Jana Mikota, Universität Siegen,
Dr. Nadine J. Schmidt, Universität Siegen, und
Dr. Bettina Oeste, Universität Duisburg-Essen.
Litera(Fu)tur: Die Veranstaltungsreihe findet einmal im Monat, immer donnerstags, statt. Sie ermöglicht konkrete Begegnungen mit Literatur – in einem Forum, das Autor*innen von Kinder- und Jugendbüchern, pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule, Auszubildende, Studierende, Eltern, Wissenschaftler*innen sowie alle an Kinder- und Jugendliteratur Interessierte zusammenbringt. Das Ziel von „Litera(Fu)tur“ ist es, Bildungsangebote im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu fördern und den Blick für didaktische Problemlagen sowie wissenschaftliche Fragestellungen zu schärfen.
Hier geht es zu den weiteren Veranstaltungen im Rahmen von Litera(Fu)tur.