Direkt zum Inhalt
Menü

Litera(Fu)tur: „Ganz schön traurig“. Tod und Trauer in der Kinderliteratur

Termin:
24. November 2022
- Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.

Für diese Veranstaltung gibt es keine Anmeldemöglichkeit (mehr).

Informationen

Die Themen Tod und Sterben bewegen auch Kinder sehr. Daher sollten erwachsene Bezugspersonen davor nicht die Augen verschließen und den Mut haben, mit Kindern darüber zu sprechen. Die Kinderliteratur hat die Bedeutung schon seit längerer Zeit erkannt. Es erscheinen viele Kinderromane und Bilderbücher rund um Trauerbewältigung, Tod und Sterben.

Ayse Bosse ist ausgebildete Trauerbegleiterin. Sie hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht, die sich auf einfühlsame Weise mit dem Tod beschäftigen – jüngst ist das Bilderbuch Ganz schön traurig (2022) erschienen, das sich an Kinder im Alter zwischen vier und acht Jahren richtet. Wir sprechen mit der Autorin über den (literarischen) Umgang mit diesem sensiblen Thema und über ihre Erfahrungen als Trauerbegleiterin. Welche Ängste entwickeln Kinder (in welchem Alter)? Was macht ein gutes Kinderbuch über den Tod im Bereich der Leseförderung in Kita und Schule aus? Neben praktischen Tipps, die uns die Autorin im Umgang mit dem sensiblen Thema gibt, wird sie auch aus ihren Büchern lesen.

Referentinnen:
Dr. Jana Mikota, Universität Siegen,
Dr. Nadine J. Schmidt, Universität Siegen, und
Dr. Bettina Oeste, Universität Duisburg-Essen.

Litera(Fu)tur: Die Veranstaltungsreihe findet einmal im Monat, immer donnerstags, statt. Sie ermöglicht konkrete Begegnungen mit Literatur – in einem Forum, das Autor*innen von Kinder- und Jugendbüchern, pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule, Auszubildende, Studierende, Eltern, Wissenschaftler*innen sowie alle an Kinder- und Jugendliteratur Interessierte zusammenbringt. Das Ziel von „Litera(Fu)tur“ ist es, Bildungsangebote im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu fördern und den Blick für didaktische Problemlagen sowie wissenschaftliche Fragestellungen zu schärfen.

Hier geht es zu den weiteren Veranstaltungen im Rahmen von Litera(Fu)tur.