Direkt zum Inhalt
Menü

Litera(Fu)tur: Literarisches Lernen durch kreatives Schreiben

Termin:
22. September 2022
- Uhr
Ort:
Zoom Webinar - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Informationen

Literarisches Lernen erfolgt nicht nur durch Lesen, sondern auch durch Schreiben. Barbara Zoschke erzählt in ihrem Jugendroman „Sonnengelb & Tintenblau oder: Der Sommer, in dem ich zu schreiben begann“ (2021), wie geheimnisvolle Schreibaufträge für die Protagonistin Edith zu einem spannenden Ferienabenteuer werden. Was genau Edith zum Schreiben motiviert, erfahren wir im Rahmen einer Lesung.

Zu diesem Buch ist ein crossmedialer Workshop für Schulklassen entstanden, der auch auf Distanz funktioniert. Die Autorin zeigt, wie die Nutzung von digitalen Geräten die Begegnung mit Literatur vertiefen kann und bezieht die Teilnehmenden dieser Veranstaltung dazu mit ausgewählten Übungen ein.

Referentinnen:
Dr. Jana Mikota, Universität Siegen,
Dr. Nadine J. Schmidt, Universität Siegen, und
Dr. Bettina Oeste, Universität Duisburg-Essen.

Litera(Fu)tur: Die Veranstaltungsreihe findet einmal im Monat, immer donnerstags, statt. Sie ermöglicht konkrete Begegnungen mit Literatur – in einem Forum, das Autor*innen von Kinder- und Jugendbüchern, pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule, Auszubildende, Studierende, Eltern, Wissenschaftler*innen sowie alle an Kinder- und Jugendliteratur Interessierte zusammenbringt. Das Ziel von „Litera(Fu)tur“ ist es, Bildungsangebote im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu fördern und den Blick für didaktische Problemlagen sowie wissenschaftliche Fragestellungen zu schärfen.

Hier geht es zu den weiteren Veranstaltungen im Rahmen von Litera(Fu)tur.

Anmeldeformular
Name
Beispiel: Schule an der Musterstraße, Universität XY...