Litera(Fu)tur: Kinder- und Jugendliteratur 2.0
Für diese Veranstaltung gibt es keine Anmeldemöglichkeit (mehr).
Informationen
Von jeher erscheinen Kinder- und Jugendbücher in Medienverbundsystemen. Das heißt, die literarischen Texte werden häufig illustriert, vertont, verfilmt oder in anderer Weise medial verarbeitet.
Während der Corona-Pandemie musste auch die Vermittlung von Literatur vielfach auf digitalem Wege erfolgen. Die Kinder- und Jugendbuchautorin Kathrin Schrocke hat dazu mit der Padlet-Software einen Online-Workshop entwickelt, der es ihr ermöglicht, interaktiv mit ihren jungen Leser*innen in Kontakt zu treten. Dabei gibt sie u. a. Einblicke in die Arbeit als Autorin und bietet kreative Zugänge zu ihrem Jugendroman Immer kommt mir das Leben dazwischen.
Im Rahmen der Veranstaltung stellt Kathrin Schrocke Buch und padlet als mögliche Mittel der Leseförderung vor, spricht über ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Online-Workshop und die Rückmeldungen, die sie dazu von Jugendlichen erhalten hat.
Referentinnen:
Dr. Jana Mikota, Universität Siegen,
Dr. Nadine J. Schmidt, Universität Siegen, und
Dr. Bettina Oeste, Universität Duisburg-Essen.
Litera(Fu)tur: Die Veranstaltungsreihe findet einmal im Monat, immer donnerstags, statt. Sie ermöglicht konkrete Begegnungen mit Literatur – in einem Forum, das Autor*innen von Kinder- und Jugendbüchern, pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule, Auszubildende, Studierende, Eltern, Wissenschaftler*innen sowie alle an Kinder- und Jugendliteratur Interessierte zusammenbringt. Das Ziel von „Litera(Fu)tur“ ist es, Bildungsangebote im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu fördern und den Blick für didaktische Problemlagen sowie wissenschaftliche Fragestellungen zu schärfen.
Hier geht es zu den weiteren Veranstaltungen im Rahmen von Litera(Fu)tur.