Litera(Fu)tur: Bilderbücher und die Apps dazu
Für diese Veranstaltung gibt es keine Anmeldemöglichkeit (mehr).
Informationen
Unter phonologischer Bewusstheit wird die Fähigkeit verstanden, sich auf die formale und lautliche Beschaffenheit der Sprache einlassen zu können. Sie gilt als wichtige Vorläuferfähigkeit für das Lesen- und Schreibenlernen und ist in der Regel ausgeprägter bei Kindern, die mit Büchern aufwachsen. Welchen Beitrag die anspruchsvollen Bilderbücher von Nadia Budde dazu leisten und welche Möglichkeiten sich zudem durch den Einsatz der dazugehörigen App ergeben, besprechen wir mit der Autorin und Illustratorin im Rahmen der Veranstaltung.
Referentinnen:
Dr. Jana Mikota, Universität Siegen,
Dr. Nadine J. Schmidt, Universität Siegen, und
Dr. Bettina Oeste, Universität Duisburg-Essen.
Litera(Fu)tur: Die Veranstaltungsreihe findet einmal im Monat, immer donnerstags, statt. Sie ermöglicht konkrete Begegnungen mit Literatur – in einem Forum, das Autor*innen von Kinder- und Jugendbüchern mit Fachkräften aus Kita und Schule, Studierenden, Wissenschaftler*innen sowie an Kinder- und Jugendliteratur Interessierten zusammenbringt. Das Ziel von „Litera(Fu)tur“ ist es, Bildungsangebote im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu fördern und den Blick für didaktische Problemlagen sowie wissenschaftliche Fragestellungen zu schärfen.
Hier geht es zu den weiteren Veranstaltungen im Rahmen von Litera(Fu)tur.