Literacy – Förderung der Schrift- und Buchkultur als Grundlage für den Schrift-Sprach-Erwerb
Informationen
Literacy ist im deutschsprachigen Raum als Begriff noch nicht so bekannt, und eigentlich fehlt uns eine passende Übersetzung. Wörtlich übersetzt bedeutet es Lese- und Schreibkompetenz, doch dies ist in einem umfassenderen Sinne zu verstehen. Der Begriff Literacy umfasst Kompetenzen wie Text- und Sinnverständnis, sprachliche Abstraktionsfähigkeit, Lesefreude, Vertrautheit mit Büchern, Vertrautheit mit Schriftsprache und Buchstaben, die Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken, und sogar Medienkompetenz.
Es geht also um das Verstehen von Texten und um Freude am Lesen, um Vertrautheit und spielerische Auseinandersetzung mit allem, was mit Büchern, Schriftsprache und Buchstaben zu tun hat.
-
Was bedeutet Literacy – eine Auseinandersetzung und Begriffsschärfung
-
Was heißt Lesekompetenz und wie kann man sie bereits im Kindergarten fördern – Ideen aus der Praxis
-
Eine buchfreundliche Kita-Kultur entwickeln, Einblicke in verschiedene Bilderbuchprojekte
-
Literacy und Bildungschancen: Literacy als Möglichkeit der Lese-Rechtschreibförderung und Prävention im Kindergarten
-
Einblicke in verschiedene Ideen für Literacy-Projekte, auch in der Übergangszeit von Kita zu Grundschule
Referentin: Ursula Günster-Schöning (selbstständige Organisationsentwicklerin und Senior Coach)
Das Webinar richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita und Schule.