Lesen von analogen und digitalen Sachtexten für Flüssigleser
Informationen
Das verstehende Lesen analoger Sachtexte im Sinne des tiefen Lesens erfordert ein mehrfaches Bearbeiten des Textes samt aller Darstellungsformen. Die Grundfrage lautet: Wie schaffe ich es, dass meine Lernenden den anspruchsvollen Sachtext intensiv mehrfach bearbeiten und dabei Leseprodukte erstellen? Wie gestalte ich entsprechende Leseaufträge? Das Vorgehen in sechs Leseschritten wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt und geübt. Eine praxiserprobte Auswahlliste mit Leseaufträgen erleichtert die Erstellung der Leseaufträge enorm.
Digitale Sachtexte werden anders gelesen und es wird anders mit ihnen umgegangen. Das liegt an der Tatsache, dass es sich um multiple, multimodale vernetzte digitale Texte handelt. Die Grundfrage lautet: Wie schaffe ich es, dass meine Lernenden mit den digitalen Texten verantwortungsvoll Wissen generieren? Beispiele zeigen das Spektrum des Umgangs mit digitalen Texten von eng geführtem bis zum selbstverantworteten Lesen.
Referent: Prof. Josef Leisen (ehemaliger Leiter des Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz und Professor für Didaktik der Physik an der Universität Mainz)
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.