Basale Lesefähigkeit in der Grundschule digital fördern (Teil 2)
Für diese Veranstaltung gibt es keine Anmeldemöglichkeit (mehr).
Informationen
Das Lesen als komplexe Kompetenz besteht aus verschiedenen Teilfähigkeiten. Für Kinder ist der Erwerb der Lesekompetenz deshalb ein umfangreicher Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Nicht immer aber läuft dieser Prozess ohne Schwierigkeiten ab. Digitale Tools und Apps können die Förderung der Lesefähigkeiten unterstützen und auch den alltäglichen (Lese-)Unterricht ergänzen.
Als Teil einer umfassenden Lesekultur im schulischen, aber auch im häuslichen Umfeld sind digitale Medien und Tools nicht mehr wegzudenken. Im Workshop werden die einzelnen Teilfähigkeiten der Lesekompetenz aufgeschlüsselt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese digital gefördert werden können.
Der Workshop besteht aus zwei Teilen, die aufeinander aufbauen. Es ist aber auch möglich, die beiden Termine einzeln zu besuchen. Die verwendeten Materialien und Informationen werden im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Sie haben die Möglichkeit, sich zwischen den beiden Terminen eigenständig mit digitalen Tools auseinanderzusetzen. Auch während des Workshops wird es Phasen zum Austausch geben.
Ziele
- Die Lesekompetenz als ein komplexes Konstrukt aus Teilfähigkeiten und Einflussfaktoren begreifen
- Digitale Möglichkeiten für die Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder im Bereich des Lesens kennenlernen und ausprobieren
- Vorteile und Grenzen digitaler Medien für die Förderung der Lesefähigkeiten reflektieren
Die Termine im Überblick:
24.05.
06.06.
*jeweils von 14:30 bis 16:00.