Krieg in den Medien – Kinder mit Nachrichten nicht alleinlassen!
Informationen
Gewalt in den Medien ist für Kinder immer schwer verdaulich – das gilt nicht nur für fiktionale Formate wie Filme und Serien, sondern vor allem auch für Nachrichtenformate. Neben der abstrakten Sprache sind es vor allem die aufgeladenen Bilder mit einer allumfassenden Präsenz in Fernsehen, Radio und Social Media, die bedrohlich wirken und hilflos machen.
Naturkatastrophen, soziale Tragödien und Kriege sind dabei besonders schwierige Themen für Kinder. Der aktuelle Krieg in der Ukraine mit all seinen Auswirkungen ist ein Beispiel dafür, dass Kinder gute Begleitung, Regeln und Routinen bei der Nutzung von Medien brauchen und wir Erwachsene in der Verantwortung stehen, ihnen diese Begleitung zu geben und dabei eine Vorbildfunktion zu übernehmen.
Ablauf der Veranstaltung:
- Warm-up mit interaktivem Umfragetool
- Input zu Daten, Fakten und Hintergründen zum Thema „Kriegsdarstellung in den Medien“
- Anknüpfungspunkte und Erziehungstipps für Eltern, Pädagog*innen und Lehrkräfte
- Links und Materialien zum Thema
- Fragen und Austausch
Referentin: Dr. Iren Schulz (Kommunikationswissenschaftlerin und Medienpädagogin)
Das Webinar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in KiTa und Schule, Lehrkräfte und Eltern.