Der Klassenrat – Gemeinschaft stärken, Kompetenzen erwerben
Für diese Veranstaltung gibt es keine Anmeldemöglichkeit (mehr).
Informationen
Sie wollen die Partizipationsfähigkeit und die Selbstverantwortung von Kindern und Jugendlichen im schulischen Rahmen fördern und ihnen die Möglichkeit eröffnen, eigenverantwortliches Handeln einzuüben und Sozialkompetenz zu erwerben?
Schüler*innen sollen als gleichberechtigte Teammitglieder in einem basisdemokratischen Gremium agieren, über selbst gewählte Themen beraten, diskutieren und entscheiden? Probleme und Konflikte sollen offen angesprochen und Lösungen gemeinsam erarbeitet werden?
Der aus der Freinet-Pädagogik stammende Klassenrat bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, wertvolle Engagement-Erfahrungen zu sammeln und die Klassengemeinschaft nachhaltig zu stärken. Schüler*innen wirken an der Gestaltung des Lern- und Lebensraumes Schule aktiv mit, übernehmen ein hohes Maß an Verantwortung und erwerben im konstruktiven Austausch prosoziale personelle und kommunikative Fähigkeiten sowie demokratische Kompetenzen.
Inhalte:
- Theoretische Grundlage des Klassenrates: Definition, Ziele und Grenzen
- Praktische Umsetzung: Ablauf, Themen und Rollenverteilung
- Kompetenzerwerb: Schwerpunkte der Kompetenzförderung und Kompetenzmerkmale
- Kompetenzerwerb vorbereiten: Methoden- und Sozialtraining in der Einführungsphase
- Voraussetzungen für die Einrichtung des Klassenrates: Schulprogramm und Minimalstandards
Zielsetzung der Fortbildung:
Die Umsetzung der Fortbildungsinhalte wird in Ihrer Klasse die Persönlichkeitsentwicklung, die Zusammenarbeit in der Gruppe und das demokratische Handeln der Schüler*innen fördern. Sie wissen, worauf Sie bei der praktischen Umsetzung achten müssen, und sind sich der Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Einflussnahme in diesem Gremium
bewusst. Als Multiplikator*in an Ihrer Schule können Sie Ihre Kolleg*innen in das Konzept Klassenrat einführen.
Referentin: Dominique Mewes (Lehrerin für Englisch und Geschichte an der Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen)
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.