Kinderschutz an Schulen – Wie nehmen wir die durch Corona verschärfte Situation gut in den Blick?
Informationen
Hinweis: Dieses Webinar wurde vom 28.01. auf den 11.2. verschoben.
Das Wohl der Kinder zu schützen, ist für Pädagog*innen in aller Regel nicht nur ein gesetzlicher Auftrag, sondern eine selbstverständliche ethische Aufgabe. Wir wollen verlässliche Bezugspersonen für die Kinder sein, die uns anvertraut sind. Wir haben den Anspruch, mit viel Empathie, Engagement und Professionalität Situationen von Kindern wahrzunehmen, mögliches Leid zu erkennen bzw. für die Kinder als Vertrauensperson ansprechbar zu sein und zielführend Hilfestellungen anzubieten – eben rundum guten Kinderschutz zu bieten. Doch so einfach ist das nicht immer. Wohl kaum ein Thema ist mit so vielen Emotionen und Unsicherheiten verbunden wie der Schutz des Kindeswohls. Und diese Situation hat sich durch Corona und während der Lockdowns noch deutlich verschärft, was sowohl erste Studien als auch unsere eigenen Erfahrungen im beruflichen Alltag deutlich widerspiegeln.
Im Rahmen der Veranstaltung werden deshalb nicht nur Begriffe wie Kindeswohlgefährdung und rechtliche Grundlagen geklärt, es wird auch thematisiert, wann Pädagog*innen hellhörig werden und auf welche Anzeichen sie achten müssen und, vor allem, was dann zu tun ist. Wie der Kinderschutz im Kontext Schule umzusetzen ist, erläutert die Referentin anhand praktischer Beispiele aus dem eigenen beruflichen Alltag. Ein besonderer Blick gilt dabei den Herausforderungen durch die Pandemie, denn die Brisanz dieser besonderen Situation ist nach wie vor mehr als aktuell – ganz egal, in welcher Welle wir uns befinden oder welche Hiobsbotschaften über Virusvarianten uns ereilen.
Trotz des Online-Formats wird es genügend Raum für Fragen und Reflexion geben. Denn ein wichtiges Gebot im Kinderschutz lautet: Der kollegiale Austausch ist eines unserer wichtigsten Werkzeuge.
Referentin: Kirsten Heer (Kinderschutzfachkraft und Diplom-Pädagogin an einer Grundschule in Mülheim a.d.R.)
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule.