Direkt zum Inhalt
Menü

„Gut einsteigen – gut ankommen“. Praxisorientierte Tagung zum Studienstart an Hochschulen im Ruhrgebiet

Termin:
24. November 2022
- Uhr
Ort:
Zoom - Sie erhalten die Zugangsdaten nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Für diese Veranstaltung gibt es keine Anmeldemöglichkeit (mehr).

Informationen

Mentoring, Vorkurse, Einführungswochen, Studierwerkstätten, offene Lernräume, E-Assessments, Help-Desks: In den vergangenen Jahren haben acht Hochschulen im Ruhrgebiet vielfältige Angebote zur Unterstützung des Studieneinstiegs etabliert. An der Gestaltung der Studieneingangsphase sind viele Hochschulbeschäftigte aus verschiedenen Bereichen beteiligt.  

Mit dieser Tagung möchten wir zum Erfahrungsaustausch einladen und Gelegenheit geben, die Angebote der ersten Semester sowohl in ihrer Gesamtheit als auch in ihren Spezifika zu betrachten. 

Anlass bildet das im Rahmen von RuhrFutur geförderte Projekt Studienstart Ruhr, das eine systematische Kartierung der Einstiegsangebote an den beteiligten Hochschulen* vorgenommen hat. Wir stellen die Ergebnisse vor und bieten zugleich die Möglichkeit, Praxisbeispiele kennenzulernen sowie Erfahrungen auszutauschen. Zu unseren Leitfragen gehören dabei die folgenden: 

  • Welche Angebote bleiben nach dem Ende der Pandemie digital? In welchen Fällen ist Präsenz für einen erfolgreichen Studienstart zwingend erforderlich?   
  • Wie können Hochschulen den Rollenwechsel der Studierenden bei Studienbeginn begleiten und sie bei Belastungen unterstützen? 
  • Welche innovativen, lernförderlichen Aktivitäten können Hochschulen anbieten, um Studierende bereits im Studieneingang nachhaltig zu involvieren?  

An wen richtet sich die Tagung? 

Die Vielfalt der Angebote und die Vielzahl an Akteur*innen, die sich an den acht projektbeteiligten Hochschulen mit dem Studieneinstieg beschäftigen, bringen eine breite Zielgruppe für die Veranstaltung mit sich. Insbesondere freuen wir uns über die Teilnahme von 

  • Mitarbeiter*innen, die Studieneinstiegsangebote konzipieren und durchführen (auf Fakultäts-/Fachbereichsebene oder in Serviceeinrichtungen)  
  • Lehrenden in der Studieneingangsphase 
  • Studien(fach)berater*innen 
  • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen im Bereich der Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre 
  • Studierenden mit einem Interesse an Fragen der Gestaltung des Studieneinstiegs 

Weitere Interessierte (auch aus anderen Hochschulen) sind herzlich willkommen. 

Programm:

Moderation: Kirsten Petersen

10.00 - 10.20 Uhr    
Moderiertes Grußwort  
Dr. Oliver Döhrmann, Geschäftsführer RuhrFutur 
Prof. Dr. Claudia Frohn-Schauf, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung der Hochschule Bochum 
Prof. Dr. Cornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Studium der Ruhr-Universität Bochum

10.20 - 11.00 Uhr    
Gut ankommen - gut weiterkommen?! Über die Rolle der akademischen Resilienz im Studienverlauf
 
Prof. Dr. Yvette Hofmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, Forschungsstelle für Higher Education and Governance 
Keynote mit anschließender Diskussion 

11.00 - 11.30 Uhr   
„Gut einsteigen - gut ankommen“. Studienstart an Hochschulen im Ruhrgebiet. 

Vorstellung der Publikation 

11.30 - 12.00 Uhr   
Kaffeepause 
Austausch & Raumwechsel 

12.00 - 13.00 Uhr    
Vorstellung und Diskussion von Praxisbeispielen  
Parallele Sessions  

  1. Online Self-Assessments
    SkaLa (Universität Duisburg-Essen) & studyNAVI (Fernuniversität in Hagen) 
  2. Digitalisierung von Bibliotheksangeboten:  
    Universitätsbibliothek Hagen & Universitätsbibliothek Bochum
     
    Mangels Anmeldungen muss diese Session leider entfallen. 
  3. Institutionelle Verankerung von Angeboten
    Zukunftswerkstatt (FH Dortmund), Einstiegsakademie (Westfälische Hochschule) & STEP - STudienEingangsPhase gestalten und begleiten (Universität Duisburg-Essen) 
  4. Bedarfsorientierte Begleitung im Studieneinstieg
    Studienstart aktiv (Hochschule Bochum) & Koordinierte Studieneingangsphase STEP (Hochschule Ruhr West) 
  5. Fachspezifische Mentoring-Formate
    Talents4teachers/teachers4talents für Studienanfänger*innen im Lehramt (Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen und TU Dortmund) & Mentoring-Programm der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Universität Duisburg-Essen) 
  6. Fachspezifische Schreib- und Schlüsselkompetenzen
    Schreibberatung und -begleitung (Fernuniversität Hagen) & Studierwerkstatt - In iure (Fernuniversität in Hagen) 
  7. Formate der Zentralen Studienberatung
    „Gut begleitet“ (Ruhr-Universität Bochum) & 100 Tage (TU Dortmund) 


13.00 - 13.30 Uhr    
Ausblick: Zur Zukunft der Studieneingangsphase 
& Verabschiedung 

 

*Beteiligte Hochschulen: Hochschule Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Fachhochschule Dortmund, Technische Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Fernuniversität in Hagen und Hochschule Ruhr West