Direkt zum Inhalt
Menü

Gemeinsam geht´s besser – Von Kommunikationsstrukturen und Stolperfallen in der Teamarbeit von Schulen

Termin:
01. Juni 2023
- Uhr
Ort:
RuhrFutur gGmbH, Huyssenallee 52, 45128 Essen
Referent*in:
Kati Ahl (Schulentwicklungsberaterin, Design-thinking-Moderatorin, ehemalige Schulleiterin und Ausbilderin)
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Lehrkräfte und Schulleitungen, die in Steuergruppen an ihrer Schule mitarbeiten.

Für diese Veranstaltung gibt es keine Anmeldemöglichkeit (mehr).

Informationen

Kennen Sie das? Eigentlich sind viele Lehrkräfte an Ihrer Schule engagiert, aber es kommt einfach nicht zu guten gemeinsamen Lösungen. Endlos-Diskussionen erschweren die Arbeit und blockieren neue Entwicklungen. Oder: Die Schulleitung strebt einen partizipativen Ansatz an, aber Ihnen fehlt einfach die Zeit, die wichtigen Prozesse untereinander abzustimmen und es ist nicht immer klar, wer worüber entscheidet. Das lähmt die Schulentwicklung und Ihre Motivation ermüdet auf Dauer.

In diesem Workshop erhalten Sie grundlegende Impulse für die Teamarbeit und erproben ganz praktische und zeitökonomische Methoden, die Sie schon morgen an Ihrer Schule umsetzen können. Angelehnt an das Design Thinking erhalten Sie drei Lösungsimpulse, die Sie variabel in Schulsituationen einsetzen können. So starten Sie wieder motiviert und bringen neuen Wind in die Entwicklung Ihrer Schule.

Bitte reichen Sie vorab eine konkrete Frage zum Thema des Workshops an ayseguel.serpemen@ruhrfutur.de ein!

Wir möchten Sie gerne ab 11.30 Uhr mit Getränken und belegten Brötchen in unseren Räumlichkeiten begrüßen. Der Workshop startet um 12 Uhr.

An der Fortbildung können bis zu 20 Lehrkräfte teilnehmen.

Im Folgenden finden Sie die Anreise- und Parkempfehlungen:

Per Bahn: ab Essen Hauptbahnhof entweder Fußweg von ca. 10 Minuten oder mit der U11 in Richtung Essen Messe W.-Süd/Gruga, Ausstieg an der Haltestelle Essen Philharmonie.

Per PKW: Parkmöglichkeiten: Kostenpflichtige Parkplätze vor der Geschäftsstelle und kostenlose Parkplätze vor der Stiftung Mercator.