Fachtag „Schule von morgen - digital, nachhaltig & kreativ“
Die Anmeldung für diese Veranstaltung finden Sie weiter unten.
Informationen

Der digitale Wandel stellt Akteure im Bildungsbereich vor neue Herausforderungen, bietet aber zugleich vielfältige Chancen. Zentrale Aufgabe des Bildungssystems ist es, Schulen zu zeitgemäßen Lernorten zu machen, an denen Schüler*innen angemessen auf die Anforderungen einer digitalen Zukunft vorbereitet werden. Neue, offene Lernsettings können hierzu ihren Beitrag leisten und den veränderten Gegebenheiten in einer zunehmend digitalisierten Welt Rechnung tragen.
"Making" im schulischen Kontext bietet die Möglichkeit, digitale und kreative Arbeit zu verbinden und Schüler*innen an das (digitale) Tüfteln, Erfinden und Problemlösen heranzuführen. Dabei wird der Lernprozess von den Schüler*innen im Sinne ihrer jeweiligen Interessen und Ideen gestaltet. Auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, unternehmerisches Denken und eine positive Fehlerkultur spielen eine große Rolle.
Prof. Dr. Bernadette Spieler von der Pädagogischen Hochschule Zürich informiert in ihrem Impulsvortrag "Maker-Education als fächerübergreifende Methode des freien Experimentierens, Erforschens oder (digitalen) Bastelns" über die Voraussetzungen für Making im Unterricht, berichtet aus ihrem Projekt und zeigt interdisziplinäre Chancen von Maker-Education auf.
Der gesamte Fachtag behandelt insbesondere die Frage, welche neuen Möglichkeiten Making in Schule eröffnet und wie Schüler*innen von diesem Konzept – nicht nur in Bezug auf ihre persönliche Entwicklung, sondern auch auf die sich wandelnden Anforderungen im digitalen Zeitalter – profitieren können.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Workshops, Gespräche und Impulse aus der Praxis.
Der Fachtag findet im Rahmen des Programms „Klasse!Digital“ statt und ist in Zusammenarbeit von RuhrFutur und der QUA-LiS NRW entstanden.
Sie können innerhalb der Veranstaltung an einem der folgenden Workshops teilnehmen:
Workshop 1: Making & Werkzeug
MakerSpaces sind offene oder teiloffene Werkstätten, in denen mithilfe digitaler und klassischer Produktionstechniken Artefakte hergestellt werden. Diese Ergebnisse werden maßgeblich davon beeinflusst, welche analogen und digitalen „Werkzeuge“ im jeweiligen Makerspace zur Verfügung stehen. Wir schauen uns gemeinsam verschiedene Werkzeuge an, testen, welche analogen Methoden ans Programmieren heranführen, und probieren im Anschluss kleine Beispielprojekte mit GUIs (grafische Benutzeroberflächen/Blockprogrammierung) wie z.B. Scratch, mBlock etc.
Referentin: Sarah Wölker (Medienpädagogin und Künstlerin)
Workshop 2: Tinkering und Making – Modellieren von 3D-Elementen mithilfe der App Tinkercad
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mithilfe des kostenlosen Online-Modellierungsprogramms Tinkercad 3D-Modelle erstellen können. Diese Prototypen können dann in einem weiteren Schritt im 3D-Drucker, im Lasercutter oder in der Turtlestitch-Nähmaschine ausgeführt werden. Das Lernszenario eignet sich besonders für den Maker-Unterricht. Diese Veranstaltung bietet einen Einblick in die Fortbildungsreihe des Future Learning Labs Wien für Lehrkräfte.
Referenten: Hermann Morgenbesser (Lehrer, Koordinator des FLL.Wien), Christian Pollek (Studierender der technischen Physik, Leiter des Makerspace im FLL.Wien)
Workshop 3: Maker-Bildung in der Grundschule – Gelingensbedingungen und Praxisbeispiele
Der Online-Workshop gibt einen praxisnahen Einblick in die Gelingensbedingungen für Maker-Bildung in der Schule, die mit direkten Unterrichtsbeispielen untermauert werden. Neben didaktischen Methoden und Voraussetzungen werden auch Materialien für den Einsatz vorgestellt, um Maker-Bildung in der eigenen Einrichtung erfolgreich zu etablieren. Der Workshop richtet sich explizit an Grundschullehrende.
Referentin: Dr. Julia Kleeberger (Gründerin und CEO Junge Tüftler*innen), Philomene Merbecks (Psychologin, Trainerin "Coding for Tomorrow" bei den Jungen Tüftler*innen)
Moderation: Lena Reuter
Der Fachtag richtet sich an die Klasse!Digital-Programmschulen sowie an weitere interessierte Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Schule.