Direkt zum Inhalt
Menü

Fachtag Basiskompetenzen: Voraussetzungen für gelingende Bildungsbiografien von Kindern

Termin:
26. September 2022
- Uhr
Ort:
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung.

Für diese Veranstaltung gibt es keine Anmeldemöglichkeit (mehr).

Informationen

Als Basiskompetenzen werden grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen und Persönlichkeitscharakteristika bezeichnet.
Diese Basiskompetenzen bilden die Grundlage für körperliche und seelische Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität des Kindes. Der systematische Erwerb von Basiskompetenzen ist ein wichtiger Baustein für eine gelingende Bildungsbiografie der Kinder.

RuhrFutur hat verschiedene Projekte umgesetzt, die zur Förderung und Erweiterung von Basiskompetenzen bei Kindern beitragen.


Programm | Ablauf

16:00 Uhr:          Begrüßung & Warm-up 
  Moderatorin Ursula Günster-Schöning
   
16:05 Uhr:  Einführung in die RuhrFutur-Projekte
  Dr. Farina Nagel und Delia Temmler 
   
16:15 Uhr:  Basiskompetenzen verstehen und fördern
  Prof. Dr. Claudia Mähler (Uni Hildesheim)
mit anschließender Diskussion
   
16:40 Uhr: Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen 
  Dr. Kathrin Mikan (Mitbegründerin SUPERHELDENKIDS)
mit anschließender Diskussion
   
17:05 Uhr: Pause
   
17:15 Uhr: Professionalisierung von Fachkräften zu alltagsintegrierter Sprachförderung mit mehrsprachigen Vorschulkindern 
  Jun.-Prof. Dr. Anna-Lena Scherger und Jannika Böse (beide: TU Dortmund)
mit anschließender Diskussion
   
17:40 Uhr:  Grundschule Plus: Im Land der Piraten - Basiskompetenzförderung in den ersten Schulwochen 
  Alma Tamborini (Leiterin der Nordmarkt Grundschule in Dortmund) 
mit anschließender Diskussion
   
18:05 Uhr: Moderierte Abschlussrunde mit allen Inputgeberinnen
   
18:30 Uhr: Ende

 

Programm | Inhalt

Prof. Dr. Claudia Mähler ist am Institut für Psychologie an der Uni Hildesheim tätig. Sie wird über kognitive Kompetenzen (Vorläufer- und mathematische Kompetenzen) berichten und
den übergeordneten Blick auf unsere Arbeit richten.

Dr. Kathrin Mikan, Kinder- und Neuropsychologin und Co-Gründerin von Superheldenkids, wird über die sozial-emotionalen Kompetenzen berichten, die bereits in der frühen Kindheit gefördert werden können. Sie hat in zahlreichen Webinaren und Fortbildungen u.a. für die Fachkräfte in Kinderstuben agiert.

Jun.-Prof. Dr. Anna Lena-Scherger stellt gemeinsam mit Jannika Böse die Ergebnisse der TU Dortmund zum RuhrFutur- und DKJS-Projekt „Basisfähigkeiten erwerben – Qualifizierung, Diagnostik und Intervention“ vor, das in 10 Erdmännchengruppen (Fünfjährige ohne Kitaplatz) mit 100 Kindern und 30 OGS-Kräften durchgeführt wurde.

Alma Tamborini ist Schulleiterin an der Grundschule Nordmarkt in Dortmund und wird ihre Erfahrungen im Rahmen des RuhrFutur-Projekts „Grundschule Plus: Lernen neu denken“ mit neu zugewandertem Schüler*innen insbesondere aus Südosteuropa mit uns teilen.
Im Rahmen des Projekts Grundschule Plus hat die Nordmarkt-Grundschule in Kooperation mit der Grundschule Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen ein Konzept mit dazugehörigen Materialien zur Förderung der Basiskompetenzen erprobt und evaluiert.
Dazu werden wir ins Land der Piraten entführt.

Die Publikation finden Sie als PDF zum Download unter Publikationen.

In den Vorträgen werden die Entwicklung wichtiger Vorläuferkompetenzen für den späteren Schulerfolg beleuchtet und Möglichkeiten früher Bildung und Förderung aufgezeigt. Anschließend werden in einer Gesprächsrunde Fragen zu Auswirkungen fehlender Vorläuferfähigkeiten in den Fokus genommen. Alle Teilnehmenden können per Chat mitdiskutieren und Fragen stellen.

Der Fachtag richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und weiteres interessiertes Personal an Schule und Kita.